Luxus und Nachhaltigkeit passen nicht zusammen? Dieses schwimmende Luxus-Resort im Nahen Osten beweist das Gegenteil. Wir haben einen Blick auf die ersten Pläne geworfen.
ARD verpflichtet neuen Star-Moderator
Prompt: Einwechsel bei der "Sportschau" im Ersten: Die Sendung erhält einen neuen Moderator. Denn Alexander Bommes will demnächst etwas kürzertreten.
Jetzt wird es schwer für Bayern! Leverkusen einig mit City über Wirtz-Transfer
Der Poker um Florian Wirtz spitzt sich zu. Laut einem Bericht aus England soll sich Leverkusen mit Manchester City mündlich über einen Transfer einig sein.
Der neue Porsche 911 GT3 mit modernem Styling
Die neuen 911 GT3 Modelle verfügen über ein geschärftes Design an Front und Heck sowie eine daran angepasste Aerodynamik. Bei beiden Varianten optimieren eine neue Kontur des Frontdiffusors, eine verbesserte Form der Buglippe und modifizierte Finnen am Unterboden den Luftstrom. Neu gestaltete Matrix LED-Hauptscheinwerfer, die beim 911 GT3 optional mit weißem Akzentring erhältlich sind, bündeln alle Lichtfunktionen des 911 und machen die Zusatzleuchten in der Frontschürze überflüssig. Dies ermöglicht eine vergrößerte Lufteinlassfläche und eine klar strukturierte Optik. Am Heck sind Diffusor, Lufteinlässe und Heckdeckel neu gestaltet. Der Heckflügel des 911 GT3 erhält neue, angewinkelte Sideplates. An der Doppelquerlenker-Vorderachse setzt Porsche speziell entwickelte, aerodynamisch geformte Längslenker mit Tropfenprofil ein. Sie erhöhen bei hohen Geschwindigkeiten den Abtrieb im Radhaus und verbessern die Bremsenkühlung. Damit die Abtriebsbalance zwischen Vorder- und Hinterachse auch beim Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten erhalten bleibt, reduzierten die Fahrwerk-Ingenieure das Nicken (Antidive). An der Vorderachse des neuen 911 GT3 wurde zu diesem Zweck das vordere Kugelgelenk des unteren Längslenkers nach unten versetzt. Diese Modifikationen übernimmt der 911 GT3 vom aktuellen 911 GT3 RS. Serienmäßig rollt der 911 GT3 auf Sportreifen mit verbesserter Nasshaftung in den Dimensionen 255/35 ZR 20 vorn und 315/30 ZR 21 hinten, optional sind Track- Reifen mit Straßenzulassung erhältlich.
BRABUS XLP 800 ADVENTURE - Exklusiver, geländegängiger MASTERPIECE Pickup
Mit den BRABUS XLP Pickups auf Basis des Mercedes-AMG G 63 schuf der beim deutschen Kraftfahrtbundesamt akkreditierte Fahrzeughersteller 2020 eine neue, besonders exklusive Kategorie in der Welt der Sport Trucks. Mit dem neuen BRABUS XLP 800 präsentiert die deutsche Luxus Mobility Brand jetzt die neueste High-Performance-Pickup-Generation, die auf dem Spitzenmodell der aktuellen W 465 Baureihe aufbaut. Den Auftakt macht der BRABUS XLP 800 ADVENTURE, der sowohl auf als auch abseits der Straße durch seine speziell entwickelte Karosserie mit Ladefläche und die BRABUS WIDESTAR Sicht-Carbon-Breitversion besticht. Das neue Supercar macht aber nicht nur optisch eine blendende Figur. Sein speziell konstruiertes BRABUS Spezialfahrwerk mit Portalachsen ist für härtesten Geländeeinsatz konzipiert. Dieses Chassis erlaubt nicht nur maximale Achsverschränkung, sondern bietet auch eine enorme Bodenfreiheit von 47 Zentimetern. Ebenso außergewöhnlich ist der Antrieb: Das BRABUS 800 Achtzylinder-Biturbo-Triebwerk leistet 588 kW / 800 PS und produziert ein maximales Drehmoment von 1 000 Nm. Damit beschleunigt der BRABUS XLP 800 ADVENTURE aus dem Stand in nur 4,8 Sekunden auf Tempo 100. Die Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch auf 210 km/h limitiert. Als Kontrast zur schwarz gehaltenen Karosserie und der BRABUS WIDESTAR Sicht-Carbon-Breitversion besitzt das Sondermodell ein exklusives BRABUS MASTERPIECE Interieur in der Farbe „Sky Blue“, bei dem nicht nur im Diamond-Double-Design abgesteppte Partien und Signature-Carbon-Elemente spannende Akzente im Cockpit setzen: Ins Leder geprägte „77“ Logos erinnern an das Geburtsjahr der Marke BRABUS. Der BRABUS XLP 800 ADVENTURE wird in der hier gezeigten Variante für 893.452 Euro (Preis in Deutschland inklusive 19 Prozent Mehrwertsteuer) angeboten.
Sportlich, leidenschaftlich, extravagant - der neue Mercedes-Maybach SL Monogram Series
Mercedes-Maybach erweitert sein Produktportfolio um ein viertes Modell: Der neue Mercedes‑Maybach SL 680 Monogram Series ist das bisher sportlichste Modell der Markenhistorie. Der offene Zweisitzer interpretiert die ikonische Silhouette des SL auf eine außergewöhnliche Weise. Sportliche Proportionen verschmelzen mit erlesener Ästhetik und höchstem Komfort. Der Mercedes‑Maybach SL eröffnet Kundinnen und Kunden eine ganz eigene Welt des sportlichen Cruisens unter freiem Himmel. Er verbindet ein dynamisches Fahrgefühl mit allem, was einen Mercedes‑Maybach auszeichnet: exzellente Handwerkskunst, erlesene Materialien und exquisite Design-Details. Damit bietet er entsprechend der Markenphilosophie ein ganzheitliches, sinnliches Erlebnis. Die Markteinführung in Europa ist bereits gestartet. Weitere Märkte folgen sukzessive. Der Mercedes-Maybach SL ist eine außergewöhnliche Sinfonie aus Schönheit und Sportlichkeit. Das bringen die beiden kuratierten Designkonzepte eindrucksvoll zum Ausdruck: „White Ambience“ präsentiert sich in einer Neuinterpretation der Maybach-typischen Zweifarbenlackierung mit Obsidianschwarz metallic im oberen Bereich des Fahrzeugs und MANUFAKTUR Opalithweiß magno im unteren Bereich. Bei „Red Ambience“ kontrastiert Obsidianschwarz metallic mit MANUFAKTUR Granatrot metallic. Erstmalig für den neuen Mercedes-Maybach Zweisitzer entwickelt, zeichnet sich dieser eingefärbte Klarlack durch seinen lebhaften, satten Farbton sowie eine besondere Tiefenwirkung aus.
Der neue Skoda Enyaq RS und das neue Enyaq Coupé RS - Zwei Elektromotoren, 5,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h und Laderaten mit bis zu 185 kW
Die beiden Elektromotoren – einer an der Vorder-, einer an der Hinterachse – erzielen eine gemeinsame Systemleistung von 250 kW (340 PS) und Allradantrieb. Sie ermöglichen eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h und dynamische Fahrleistungen. So können sie in 5,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h sprinten – damit sind die Enyaq RS-Varianten neben dem Elroq RS die Škoda Modelle mit der schnellsten Beschleunigung. Darüber hinaus unterstützen sie das Schnellladen mit bis zu 185 kW. An einer DC-Schnellladestation lädt die Hochvoltbatterie mit 84 kWh Brutto-Kapazität (79 kWh netto) in nur 26 Minuten von zehn auf 80 Prozent. Auch hier gilt: Neben dem Elroq RS zählen der Enyaq RS und das Enyaq RS Coupé zu den Škoda Serienmodellen mit der schnellsten Ladeleistung. Der Enyaq RS erreicht in dieser Konfiguration eine elektrische Reichweite von über 550 Kilometern im WLTP-Zyklus, der Enyaq Coupé RS kommt über 560 Kilometer weit. Beim AC-Laden mit 11 kW lädt die Batterie in achteinhalb Stunden von null auf 100 Prozent auf. Als neues Feature kommt bidirektionales Laden hinzu. Dadurch lässt sich die Batterie zuhause als Energiespeicher nutzen.
Neuer Opel Frontera - Flexibler, erschwinglicher Alleskönner für bis zu Sieben
Mit seinem außergewöhnlichen Styling und seiner robusten Interpretation der Opel-Designphilosophie sticht auch der neue Frontera aus der Masse heraus. Unter der Karosserie bietet das 4,38 Meter lange, stets elektrifizierte SUV mit Platz für bis zu sieben Personen ein herausragendes Packaging zu einem vorbildlichen Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Reisetauglichkeit wird beim neuen Frontera großgeschrieben: Vorne können Fahrer und Beifahrer auf den neuen patentierten Intelli-Seats mit mittig verlaufender Vertiefung Platz nehmen. Im Heck können 460 Liter an Gepäck untergebracht werden; bei umgeklappten Sitzen sogar bis zu rund 1.600 Liter. Fahrer und Passagiere blicken auf ein Cockpit mit neu designtem Lenkrad und optional zwei 10 Zoll großen Widescreens. Dazu bietet der Frontera viele praktische Features bis hin zur Smartphone-Station. Flexibel, klar und modern gestaltet sowie mit vielen praktischen Lösungen wird der neue Opel Frontera so zum erschwinglichen und familienfreundlichen SUV.