Obwohl der Podcast „IMO“ der ehemaligen First Lady der USA, Michelle Obama, neu ist, hatte er bereits mehrere hochkarätige Gäste, darunter ihren Ehemann, den ehemaligen Präsidenten Barack Obama. Michelle und ihr Bruder Craig Robinson sind Co-Moderatoren des Podcasts und interviewen eine Reihe von Gästen, darunter Komiker, Musiker und Selbsthilfe-Gurus. In einer kürzlich erschienenen Folge nahm der ehemalige Präsident zu den anhaltenden Gerüchten über seine Ehe Stellung. „Er hat sich trotz seines vollen Terminkalenders die Zeit genommen, hierher zu kommen“, sagte Michelle. Robinson scherzte: „Wartet, ihr mögt euch?“ Die Gerüchte über eheliche Spannungen erreichten im Januar ihren Höhepunkt, nachdem Michelle sowohl der Beerdigung von Jimmy Carter als auch der zweiten Amtseinführung von Donald Trump ferngeblieben war. Michelle hat klargestellt, dass ihre Abwesenheit auf eine Therapie zurückzuführen ist und sie gelernt hat, Nein zu sagen, und nicht auf Eheprobleme, und erklärt, dass dies völlig unabhängig von Barack war. „Es geht um meinen Mann, ihr alle!“ scherzte Michelle. Barack spielte mit und scherzte: „Sie hat mich zurückgenommen. Es stand eine Zeit lang auf Messers Schneide“. „Wir hatten eine Menge Spaß... Ich bin durch den Mann, mit dem ich verheiratet bin, ein besserer Mensch geworden“, sagte Michelle. „OK, bring mich jetzt nicht zum Weinen“, antwortete Barack und lachte.
Aus für "Late Show": Wurde die Satire-Sendung wegen Trump eingestellt?
Aus für einen der schärfsten Kritiker von US-Präsident Donald Trump: Die beliebte "Late Show" des US-Satirikers Stephen Colbert wird kommendes Jahr eingestellt. Kritiker vermuten ein politisches Motiv.
FC Bayern plant wohl kein neues Woltemade-Angebot | Transfermarkt
Der FC Bayern erwägt im Poker um Nick Woltemade einem Medienbericht zufolge einen überraschenden Schritt. Ein neues Angebot für den Nationalspieler soll erstmal ausbleiben.
Erneutes Berater-Drama beim FC Bayern? | Transfermarkt
Bryan Zaragoza lässt einen sicher geglaubten Transfer mit einem Beraterwechsel offenbar platzen. Dabei stand ein Abschied vom FC Bayern kurz bevor.
Ein Stück Geschichte zum Anfassen
Die Trümmerteile sind noch heute sichtbar und erinnern an eine der zentralen Nächte in der türkischen Geschichte. Auch in diesem Jahr stand der Putschversuch vom 15. Juli 2016 wieder groß in der türkischen Presse und wurde intensiv diskutiert. Nicht nur Museen bewahren die Erinnerung an die Ereignisse jener Nacht, sondern auch im Parlament in Ankara sind noch immer sichtbare Zeugen zu finden. Ein Teil des Gebäudes wurde während des Putschversuchs schwer beschädigt, und die Erhaltung dieser Schäden dient als lebendiges Denkmal. Diese sichtbaren Spuren machen deutlich, was die Menschen damals durchlebt haben. Viele Besucher sehen die Schäden als eine Art Mahnmal, das die Geschichte lebendig hält. Es ist ein Ort, der zum Nachdenken anregt.
Unfall auf Rheinkirmes in Düsseldorf: Video zeigt Vorfall
Nach dem Feuerwerksunfall auf der Rheinkirmes mit 19 Verletzten sucht die Polizei nach der Ursache. Ein umgekippter Startbehälter könnte laut Videos Auslöser gewesen sein. Die Ermittlungen laufen.
Nach Riesenbrand erschüttert Todesfall Tomorrowland-Festival in Belgien
Nach dem Riesenbrand auf dem Tomorrowland-Gelände in Belgien erschüttert nun ein Todesfall eines der größten Elektro-Festivals der Welt. Die Staatsanwaltschaft von Antwerpen teilte mit, dass eine 35-jährige Kanadierin gestorben sei. Es seien Ermittlungen zu den Umständen ihres Todes eingeleitet worden.
"Kiss-Cam"-Eklat: CEO beurlaubt
Ein viraler Moment bei einem Coldplay-Konzert in den USA hat ernste Konsequenzen den CEO der Software-Firma Astronomer. Während des Konzerts wurde er von einer „Kiss-Cam“ in inniger Umarmung mit seiner Affäre gefilmt.