Erst im September war das Ende der Nightjet-Verbindung von Paris nach Berlin bekannt geworden - jetzt will der Nachtzug-Anbieter European Sleeper diese Lücke zumindest teilweise füllen: Ab kommendem Frühjahr werde dreimal wöchentlich ein Nachtzug zwischen den beiden Hauptstädten verkehren.
Helene Fischer gibt neue Tournee-Details bekannt
Helene Fischer ist zurück. Und das mit einem echten Knall. Nach ihrer Babypause hat die Sängerin jetzt in München die Pläne für ihre neue Tournee vorgestellt.
Epstein-Mails erhöhen Druck auf Trump
In der Affäre um den US-Sexualstraftäter Jeffrey Epstein erhöht die Demokratische Partei den Druck auf Präsident Donald Trump. Abgeordnete eines einflussreichen Kongressausschusses veröffentlichten mutmaßliche Emails von Epstein, in denen dieser anzugeben scheint, Trump sei über den Missbrauch minderjähriger Frauen im Bilde gewesen.
Helene Fischers Jubiläumstour: Sie kündigt spektakuläre Bühne an
Helene Fischer gibt einige Details ihrer Tour im Jahr 2025 bekannt und sorgt damit für Aufregung bei ihren Fans.
„Van Gogh – The immersive Experience“ in Hannover
In Hannover begann am Mittwoch eine neue, immersive Van Gogh-Ausstellung. Dabei tauchen die Besucher:innen in die besonderen Farbwelten des Künstlers ab.
„Erschütternde Aufnahmen“ – Audiodateien im Block-Prozess abgespielt
Im Block-Prozess wurden am Mittwoch im Gerichtssaal Audiomitschnitte aus der Entführungsnacht abgespielt. Es waren Aufzeichnungen des Alarmknopfes, den der Sohn von Christina Block in der Silvesternacht getragen hatte.
Radfahrer „bezahlt Preis“ dafür, dass er keinen Helm und kein Licht trug und auf dem Gehweg fuhr
Ein Radfahrer Anfang 20 erlitt eine Kopfverletzung, nachdem er in Stafford, Staffordshire, Großbritannien, über seinen Lenker gestürzt und gegen einen Stromkasten geprallt war. Er war am vergangenen Dienstagabend ohne Helm und ohne Frontlicht auf dem Gehweg mit dem Fahrrad unterwegs, als der Unfall passierte. Passanten kamen ihm zu Hilfe, und er wurde in die Notaufnahme gebracht. Die Anwohner warnten vor dem weit verbreiteten unverantwortlichen Radfahren in der Gegend.
Dortmund verliert Prozess zur Räumung
Die Stadt Dortmund hat vor Gericht verloren: Die Räumung des Hannibal-Komplexes 2017 war nicht rechtmäßig. Über 400 Bewohner mussten damals aufgrund angeblicher Brandschutzmängel ihre Wohnungen verlassen. Ein Gutachter stellte jedoch fest, dass keine akute Gefahr für Leib oder Leben bestand. Das Gericht kritisierte die unverhältnismäßige Komplett-Räumung und könnte damit Einfluss auf ähnliche Fälle in NRW haben. Die Stadt verteidigt ihr Vorgehen, hat aber nur noch die Möglichkeit, beim Bundesverwaltungsgericht Beschwerde einzulegen.