Das Ende der Monarchie: Kaiser und Republik
Mitten im Ersten Weltkrieg erfolgt ein letzter Herrscherwechsel im Haus Habsburg. Kaiser Karl kommt 1916 an die Macht. Zwei Jahre später zerfällt das Habsburgerreich. Die Republik Deutschösterreich erlässt das „Habsburgergesetz“. Erst 1982 darf Kaiserin Zita wieder nach Österreich einreisen.
Wenn der Lehrmeister Alfons Schubeck war!
Halbzeit bei Koch Jörg, der bei berühmte Lehrmeister gelernt hat, darunter Alfons Schubeck. Es wird traditionell mediterran. Profi-Koch Christian Henze ist gespannt auf das Konzept. Die Lage ist fantastisch und lässt sich sowohl außen als auch innen sehen.
Geklaut wird von den Besten!
Für die Vorspeisen darf Markus zu Jörg in die Küche. Zwiebelsuppe mit mediterranen Touch? Christian Henze stellt jedoch klar, der Cheddar stammt aus dem gleichnamigen Dorf in Südwest-England! Bis auf das gibt es nur positives Feedback.
Dieser Teller geht zurück in die Küche?
Jörg bekommt Puls als Mitstreiterin Renata mit ihrem Teller zurück in die Küche kommt: Kritik oder Kompliment an den Koch? Sie war bei den Vorbereitungen der Hauptspeisen dabei, also kann ihrem wachsamen Auge nichts entgangen sein, oder doch?
20 Jahre Helene Fischer: «Es wird ein Riesenfest»
20 Jahre Helene Fischer – und sie feiert mit der größten Party ihres Lebens! Nach der Babypause startet die Sängerin durch: Mega-Tour mit 360-Grad-Bühne, 750.000 Fans.
Traditionswerk Osram schließt - Beschäftigte stellen sich dagegen
<span class="TextRun SCXW14101362 BCX8" lang="DE-DE" xml:lang="DE-DE" data-contrast="auto"><span class="NormalTextRun SCXW14101362 BCX8">Der Lichtspezialist</span><span class="NormalTextRun SCXW14101362 BCX8"> Osram kündigte das Aus für den Produktionsstandort in Schwabmünchen an. Bis spätestens Ende 2027 soll das Werk schließen, was rund 270 Beschäftigte betrifft. Die Entscheidung, die von der Unternehmensführung aufgrund eines anhaltenden Auftragsrückgangs und Kostendrucks getroffen wurde, stößt auf scharfe Kritik. Für die Belegschaft bedeutet die Schließung nicht nur berufliche, sondern auch persönliche Einschnitte. </span></span>
Christkindpostfiliale in Engelskirchen feiert
Die Christkindpostfiliale in Engelskirchen beantwortet seit 1985 Wünsche von Kindern aus aller Welt. Jährlich erreichen über 130.000 Zuschriften die 20 Helfer, die die Briefe mit viel Engagement bearbeiten. Birgit Müller, seit 35 Jahren Teil des Teams, berichtet von den Veränderungen in den Wünschen der Kinder. Diese sind nicht materieller geworden, sondern spiegeln aktuelle Sorgen und Ängste wider. Auch NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst erkennt die Bedeutung dieser Wünsche für die Politik. Die Postfiliale wird auch in Zukunft viele Briefe beantworten und die Kinder weiterhin unterstützen.