Russland hat Kiew in der Nacht mit einem groß angelegten kombinierten Angriff aus Raketen und Drohnen getroffen. In fast allen Bezirken der Hauptstadt kam zu Bränden und schweren Schäden. Mindestens 16 Menschen wurden verletzt, mehrere schwer. Die Luftabwehr war im gesamten Stadtgebiet aktiv, während die Behörden vor möglichen Strom- und Wasserausfällen warnten.
Eugen Polanski: Der Intermistrainer von Borussia Mönchengladbach
Der Trainer von Borussia Mönchengladbachs zweiter Mannschaft ist Fans in Deutschland und besonders der Fohlen, des FSV Mainz 05 und der TSG 1899 Hoffenheim bekannt. Eugen Polanski absolvierte über 250 Bundesligaspiele sowie 26 Spiele in La Liga für den FC Getafe. Eugen Polanski wird am 17.03.1986 im polnischen Sosnowiec geboren. Seine Eltern wandern nach Deutschland aus und lassen sich in Viersen nieder. In der Jugend spielt er für Concordia Viersen, bevor Polanski 1994 in die Jugend von Borussia Mönchengladbach wechselt. Dort durchläuft er alle Jugendabteilungen, bevor er in der Saison 2004/05 zum Profikader aufsteigt. Am 12. Februar 2005 gibt Polanski unter Trainer Dick Advocaat bei einer 2:0-Niederlage gegen Werder Bremen sein Debüt. Nach dem Abstieg aus der Bundesliga wird er 2008 Zweitligameister mit der Borussia. Eugen Polanski wechselt zur Saison 2008/09 in die spanische La Liga zum FC Getafe. Nach nur einer Saison wird er vom FSV Mainz 05 ausgeliehen und kehrt in die Bundesliga zurück. Gemäß einer Kaufoption wechselt Polanski im November 2010 fest zu den Mainzern. Als Nationalspieler durchläuft er die Jugendmannschaften Deutschlands, entscheidet sich jedoch für die Nationalmannschaft Polens. Eugen Polanski gibt am 10. August 2011 sein Debüt für Polen und bestreitet insgesamt 19 Spiele. Nach 91 Einsätzen für den FSV Mainz 05 wechselt er 2013 zur TSG 1899 Hoffenheim. In seiner letzten Saison erreicht er mit Hoffenheim den dritten Platz in der Bundesliga. Daraufhin beendet Polanski 2018 seine aktive Laufbahn als Spieler. Am 1. Juli 2019 kehrt er zu Borussia Mönchengladbach zurück und wird Talent Manager. Zum 19.10.2021 übernimmt er den Trainerposten für die U17 bei der Borussia und leitet die Geschicke für 12 Spiele. Daraufhin wird er zur Saison 2022/23 Trainer für die zweite Mannschaft (U23) in Mönchengladbach. In seiner ersten Saison führt er das Team auf den dritten Tabellenplatz. Am 15. September 2025 wird er direkt nach der Trennung von Gerardo Seoane zum Interims-Trainer von Borussia Mönchengladbach ernannt.
Rouven Schröder: Borussias Sportchef im Porträt
Am 18.10.1975 wurde Rouven Schröder in Arnsberg im Sauerland geboren. 2001 feierte er für den VfL Bochum sein Bundesligadebüt als Spieler. Weitere Partien im Profibereich absolvierte der Abwehrspieler für den MSV Duisburg und den VfB Lübeck. In Bochum sammelte er von 2009 bis 2010 als Co-Trainer der U23 auch erste Erfahrungen abseits des Spielfelds. Nach dem Ende seiner Karriere als Spieler startete Schröder 2010 als Scout und Videoanalyst beim 1. FC Nürnberg. 2012 folgte der Wechsel zur SpVgg Greuther Fürth. Hier war er zunächst als Koordinator der Lizenzmannschaft tätig, später als Sportlicher Leiter. Bei Werder Bremen war Schröder von 2014 bis 2016 Direktor für Profi-Fußball und Scouting. 2017 begann seine Zeit in Mainz: Am Ende der viereinhalb Jahre beim 1. FSV Mainz 05 hatte er die Position des Sportvorstands inne. Den Posten des Sportdirektors übernahm er 2021 beim FC Schalke 04. Unter Schröder gelang der Mannschaft der Aufstieg in die Bundesliga. Nach seiner Station bei RB Leipzig startete er als Sport-Geschäftsführer bei RB Salzburg. Im Oktober 2025 stellte Borussia Mönchengladbach Schröder als Sportchef mit dem neu geschaffenen Titel „Head of Sports“ vor. Da Schröder noch bis 2028 an RB Salzburg gebunden war, muss Borussia eine Ablöse zahlen, die sich im Bereich von einer Million Euro bewegt.
Reise und Urlaub: Tipps für günstigere Flüge und Gründe für Preisanstiege
Egal ob Kurz-, Mittel- oder Langstreckenflüge - zuletzt haben viele Reisende bemerkt, dass Flugpreise in Deutschland deutlich gestiegen sind. Expert:innen prognostizierten für das Jahr 2025 teilweise Preissteigerungen von 20 bis 30 – in diesem Video erfahrt Ihr, welche Faktoren dafür verantwortlich sind. Dazu haben wir einige Tipps, um beim einer Flugbuchung Geld zu sparen, für Euch zusammengefasst.
Das ist Fortuna Düsseldorfs Vorstand Klaus Allofs
Klaus Allofs ist der Vorstand von Fortuna Düsseldorf. Doch bis dahin war es ein weiter und sehr erfolgreicher Weg für den Ex-Fußballprofi. Da wo seine Karriere nun endet, hat sie auch begonnen: in der Landeshauptstadt von NRW in Düsseldorf. Er begann gemeinsam mit seinem Bruder Thomas Allofs in Gerresheim mit dem Fußballspielen. Schnell steigen die beiden in den Profikader zu Fortuna auf. Nach sehr erfolgreichen Jahren als Stürmer und Mittelfeldspieler, wechselte der Fußballspieler einige Male den Verein: Über den 1. FC Köln, Olympique Marseille (1987 bis 1989), Girondins Bordeaux (198 bis 1990) und Werder Bremen (1990 bis 1993) bis er schließlich 1998 seine Karriere als Spieler niederlegte und als Trainer zu Fortuna ging. Doch seine das Trainerdasein sollte nur eine Phase sein. Im Folgejahr wurde er Manager, Vorstand und Geschäftsführer bei Werder Bremen und dem VfL Wolfsburg bis er schließlich Sportvorstand bei Fortuna Düsseldorf wurde.
Julian Nagelsmann: Der Trainer im Portrait
Am 23. Juli 1987 wird Nagelsmann im bayrischen Landsberg am Lech geboren. 1999 wechselt er in die Jugendabteilung des FC Augsburg. Im Jahr 2002 wechselt er zum TSV 1860 München. Nach einigen Verletzungen kehrt er 2007 zum FC Augsburg zurück und spielt in dessen zweiter Mannschaft. Dort wird er von Thomas Tuchel trainiert. Im Zuge diverser Verletzungen am Knie muss er bereits mit 20 Jahren seine Karriere als Spieler beenden. Daraufhin wechselt er 2008 in eine Trainerrolle und ist zuerst in der Augsburger Jugend Co-Trainer. Über die Station 1860 München landet er 2010 bei der TSG 1899 Hoffenheim. Dort arbeitet er sich über die U17- und U19-Mannschaften hoch und wird am 11. Februar 2016 Cheftrainer der ersten Mannschaft. Mit 29 Jahren ist er der zweitjüngste Trainer der Bundesliga. Mit der TSG schafft er es in der Saison 2017/18 auf den dritten Tabellenplatz. Damit qualifiziert sich Hoffenheim für die Champions League, fliegt aber nach der Gruppenphase sieglos und mit drei Unentschieden raus. Ab der Saison 2019/20 übernimmt Nagelsmann das Traineramt bei RB Leipzig. In seinen zwei Saison bei den Roten Bullen schaffte es die Mannschaft auf Platz 3 und 2 der Bundesliga. Außerdem gelingt die Qualifikation zur Uefa Champions League. Als Nachfolger von Hansi Flick übernimmt er 2021 als Trainer beim FC Bayern München. Bereits in seiner ersten Saison gewinnt er die Deutsche Meisterschaft sowie den Supercup. Nach 84 Spielen im Amt und einem Punkteschnitt von 2,31 wird er am 24. März 2023 als Trainer entlassen. Am 19. September 2023 übernimmt Julian Nagelsmann den Posten als Bundestrainer. Kurz vor der Europameisterschaft im eigenen Land wird am 19. April 2024 die Vertragsverlängerung zwischen dem DFB und Nagelsmann verkündet. Damit bleibt er bis zur Weltmeisterschaft 2026 im Amt.
Markus Anfang: Das ist der Trainer von Fortuna Düsseldorf
Markus Anfang ist am 12. Juli 1974 in Köln geboren. Beim TSV Bayer Dormagen und dem KSV Heimersdorf in Köln beginnt er mit dem Fußballspielen. 1994 schließt er sich Bayer Leverkusen II an. Ein Jahr später wechselt er zu Fortuna Düsseldorf. Hier startet er in der Bundesliga seine Profikarriere. Nach einer Station beim FC Schalke 04 spielt er für den FC Tirol Innsbruck in Österreich und wird dort dreimal in Folge Meister. Danach kehrt er als Spieler beim 1. FC Kaiserslautern nach Deutschland zurück. 2003 erreicht Anfang mit dem FCK das Finale des DFB-Pokals. Nach Stationen beim FC Energie Cottbus und dem MSV Duisburg wechselt er 2006 für zwei Jahre wieder zur Fortuna. Im Anschluss spielt er für den FC Wacker Innsbruck und Eintracht Trier. In Trier arbeitet er vor dem Ende der aktiven Laufbahn als Scout und macht seinen Trainerschein. Zur Saison 2010/11 startet Anfang als Trainer beim SC Kapellen-Erft. Von 2013 bis 2016 ist er im Nachwuchsleistungszentrum von Bayer Leverkusen tätig. Im August 2016 wird Anfang Trainer des Drittligisten Holstein Kiel. Dort feiert er seinen größten Erfolg als Trainer: Holstein Kiel steigt in die 2. Liga auf. Anschließend trainiert er den 1. FC Köln, SV Darmstadt 98 und Werder Bremen. Im November 2021 tritt Anfang von seinem Amt in Bremen zurück, weil er während der Corona-Pandemie ein gefälschtes Impfzertifikat benutzte. Er erhält eine Strafe vom DFB und darf ein Jahr lang keine Trainertätigkeit ausüben. Ein Teil der Sperre wird zur Bewährung ausgesetzt. Nach Ablauf der Sperre trainiert er zunächst Dynamo Dresden und schließend den 1. FC Kaiserslautern. Mit beiden Vereinen befindet er sich im Aufstiegsrennen, rutscht in der Tabelle aber jeweils ab. Letztendlich stellen ihn Dresden und der FCK frei. Im Oktober 2025 wird Anfang als neuer Fortuna-Coach und Nachfolger von Thioune vorgestellt.
Tierwelt: Welche Farben sehen Katzen?
Katzen sind faszinierende Geschöpfe mit einer Sehfähigkeit, die sich deutlich von der des Menschen unterscheidet. Aber können Katzen nur bestimmte Farben sehen? Diese und weitere Fragen rund um das Thema beantworten wir in diesem Video.