Wann der Wechsel von Winter- zu Sommerreifen am besten erfolgen und was Sie bei Ihren Rädern beachten sollten, erfahren Sie in diesem Video. Außerdem gibt es noch Tipps und Tricks für den selbstständigen Reifenwechsel
Der neue Nissan LEAF - Comeback eines EV-Pioniers
Der Elektro-Pionier von Nissan ist zurück – und setzt erneut Maßstäbe: In der dritten, komplett neu entwickelten Generation bietet der Nissan LEAF eine Reichweite von bis zu 622 Kilometern (nach WLTP, bei einer Batteriekapazität von 75 kWh), ein ausdrucksstarkes Design, intuitive Technologien für ein vernetztes Fahrerlebnis und eine Vielzahl moderner Fahrerassistenzfunktionen. Die ersten Fahrzeuge rollen im Frühjahr 2026 zu den deutschen Händlerbetrieben. Bei seiner Premiere 2011 war der Nissan LEAF das weltweit erste Elektrofahrzeug für den Massenmarkt. Jetzt kehrt das Modell zurück und wird bei der Präsentation in Kopenhagen erstmals im öffentlichen Raum und auf europäischen Straßen unterwegs sein.
Der neue Alfa Romeo Tonale - Design, das Emotionen weckt
Die Eleganz des neuen Alfa Romeo Tonale entsteht aus dem Zusammenspiel harmonischer Proportionen, eleganter Oberflächen und kraftvoller Linien. Das Design folgt der Funktionalität: Jedes Detail erfüllt einen Zweck und trägt zum Charakter des Premium-SUV bei. Dabei interpretiert das Design ikonische, weltbekannte Stilmerkmale neu. Besonders auffällig ist der neu gestaltete zentrale Bereich des Kühlergrills, der vom Supersportwagen Alfa Romeo Tipo 33 Stradale und dem Coupé Alfa Romeo Giulia GT aus den 1960er Jahren inspiriert ist. Die Front des neuen Alfa Romeo Tonale zeigt das für die Marke typische „Trilobo“ in neu gestalteter Form, inklusive des schildförmigen Kühlergrills, im Italienischen Scudetto genannt. Das zentrale, senkrecht angeordneten Scudetto wird von horizontal angeordneten Lufteinlässen rechts und links flankiert. Dieses Design betont zum einen die Verwandtschaft mit dem Alfa Romeo Junior; gleichzeitig erinnern vier zusätzliche kleine senkrechte Öffnungen an die High-Performance-Limousinen Alfa Romeo Giulia GTA beziehungsweise GTAm und Alfa Romeo 156 GTA. Der kürzere vordere Überhang, die breitere Spur (alternativ: größere Spurweite) vorne und hinten sowie die Leichtmetallfelgen mit großem Durchmesser betonen die ausgewogenen Proportionen des Alfa Romeo Tonale. Zur Verfügung stehen das 19-Zoll-Rad im klassischen Design Stile und 20-Zoll-Felgen im technischen Look Fori. Abgerundet wird das ästhetische Update durch die schwarz-weißen Alfa Romeo-Embleme an Front und Heck. In den Ausstattungsvarianten Veloce und Sport Speciale ist der Schriftzug Tonale in Schwarz ausgeführt.
Neuer Mazda6e erhält fünf Sterne im EURO NCAP-Crashtest
Der neue Mazda6e hat im jüngsten Testzyklus von Euro NCAP die Höchstwertung von fünf Sternen erzielt. In den Kategorien „Insassenschutz für Erwachsene“ und „Insassenschutz für Kinder“ erreichte das neueste vollelektrische Modell des japanischen Herstellers hervorragende 93 Prozent. Für den Schutz ungeschützter Verkehrsteilnehmer wurde der Mazda6e mit 74 Prozent bewertet, für seine Sicherheits- und Assistenzsysteme mit 77 Prozent. Mit 93 Prozent im Bereich „Insassenschutz Erwachsene“ erzielte der Mazda6e die maximale Punktzahl im Seitenaufpralltest. Auch im anspruchsvolleren Pfahltest bot das Fahrzeug einen guten bis angemessenen Schutz aller kritischen Körperbereiche. Der speziell entwickelte Airbag zur Vermeidung von Zusammenstößen zwischen Fahrer und Beifahrer bei einem seitlichen Aufprall gewährleistete einen guten Schutz für beide Insassen. Die Kopfstützen vorne und hinten überzeugten mit sehr guter Schutzwirkung gegen Schleudertraumata bei einem Auffahrunfall. In der Kategorie „Kindersicherheit“ erreichte die neue fünftürige Fließhecklimousine von Mazda ebenfalls 93 Prozent und erzielte in den Crashtests – sowohl beim Frontal- als auch beim Seitenaufprall mit sechs- und zehnjährigen Kinderdummys – die maximale Punktzahl. Auch die Prüfung der korrekten Kindersitzmontage (CRS Installation Check) wurde mit Bestwerten abgeschlossen. Die Innenraumüberwachung, die den Fahrer daran erinnert, Kinder nicht unbeaufsichtigt im Fahrzeug zu lassen, wurde besonders positiv hervorgehoben.
Mercedes-Benz ELF - Bidirektionales Laden
Bidirektionales Laden ist mehr als eine technologische Option – es ist ein strategischer Hebel für die Energiewende. Mit dem ELF erforscht Mercedes‑Benz das volle Potenzial dieser Schlüsseltechnologie: Strom nicht nur aufnehmen, sondern auch ins Haus (Vehicle-to-Home, V2H), ins Netz (Vehicle-to-Grid, V2G) oder direkt an elektrische Geräte (Vehicle-to-Load, V2L) abgeben. Damit können Elektrofahrzeuge zum aktiven Bestandteil eines nachhaltigen Energiesystems werden. Künftig sollen sie Kundinnen und Kunden mehr Unabhängigkeit ermöglichen sowie Potenzial zur Kosteneinsparung bieten. Der ELF testet bidirektionales Laden in realen Szenarien. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse fließen direkt in die Serienentwicklung kommender Modelle ein.
Der neue Enyaq RS Race - ein Motorsportkonzept mit nachhaltigen Ideen für Serienmodelle
Škoda Motorsport präsentiert die neueste Version seines kürzlich vorgestellten, rein elektrischen Rennwagenkonzepts: den neuen Enyaq RS Race. Die Studie fußt auf der großen Motorsporttradition der tschechischen Marke und führt diese mit Blick auf die Entwicklung innovativer Technologien und nachhaltiger Materialien weiter. Damit dient sie auch als Pilotprojekt für künftige Serienmodelle. Das mit breiterer Spur und geringerer Bodenfreiheit als das Serienpendant Enyaq Coupé RS auftretende Concept Car nutzt zahlreiche Bauteile aus innovativen, nachhaltigen Biokomposit-Materialien. Sie erzielen vergleichbare Steifigkeit und Gewichtsvorteile wie Carbon-Werkstoffe und tragen maßgeblich dazu bei, dass die Studie über 300 Kilogramm weniger auf die Waage bringt als das serienmäßige neue Škoda Enyaq Coupé RS, auf dem sie basiert.
Der neue Porsche 911 GT3 - Neue Front- und Heckpartie
Dabei erlauben die Weiterentwicklungen der 911-Baureihe, das Aerodynamik- und Kühlluftkonzept des 911 GT3 weiter zu verbessern. Das Ziel ist dabei immer die bestmögliche Reduzierung des Auftriebs bei geringstmöglichem Luftwiderstand. Die neu gestalteten Matrix-LED-Hauptscheinwerfer des 911 mit der typischen 4-Punkt-Lichtsignatur integrieren alle Lichtfunktionen. Optional umschließt ein weißer Akzentring den Hauptscheinwerfer. Im Frontbereich entfallen die separaten Bugleuchten. Dies ermöglicht eine vergrößerte Lufteintrittsfläche. Sie prägt das Bugteil gestalterisch und funktional mit klaren, prägnanten Konturen und führt den vorderen Bremsen und den vorderen Kühlern des Antriebs noch mehr Kühlluft zu. Sie tritt durch den Luftauslass in der Fronthaube als Abluft wieder aus. Gleichzeitig wird der Auftrieb an der Vorderachse reduziert - wie im Motorsport üblich: Form folgt Funktion. Aerodynamisch geformte Längslenker an der Vorderachse verbessern die Aerodynamik des 911 GT3 zusätzlich. Sie reduzieren vor allem bei hohen Geschwindigkeiten die Verwirbelungen in den stark durchströmten vorderen Radhäusern. Die Tropfenform der Bauteile übernimmt der 911 GT3 vom 911 GT3 RS. Das Grundprinzip der funktionalen Performance gilt auch für die neu gestaltete Bugspoilerlippe. Zusammen mit der veränderten Kontur des Frontdiffusors reduziert sie den Auftrieb an der Vorderachse. Diese Maßnahmen verbessern im Zusammenspiel mit Optimierungen an der Unterbodenverkleidung die Unterbodenströmung und die aerodynamische Balance des Sportwagens. Wie beim Vorgängermodell befinden sich zusätzliche Luftauslässe in der Heckverkleidung. Der neu gestaltete Heckdeckel verbessert die Kühlluftzufuhr zum Aggregat weiter.
Der Toyota GR Supra Lightweight EVO Highlights
Mit dem neuen GR Supra Lightweight EVO, der ausschließlich mit 3,0-Liter-Motor und manuellem Getriebe angeboten wird, hebt Toyota das Rennsporterlebnis auf ein neues Niveau. Neue aerodynamische Details werten die weiterentwickelte Leichtbauversion zusätzlich auf. Fahrgefühl und Handling-Präzision werden durch verstärkte Stabilisatoren am vorderen Querlenker optimiert, zudem steigern die überarbeiteten, elektronisch gesteuerten Stoßdämpfer die Stabilität. Die neu abgestimmte aktive Differenzialsteuerung verbessert die Traktion und reduziert das Untersteuern in Kurven. Die Kurvenstabilität wird durch einen überarbeiteten Sturzwinkel der Vorder- und Hinterräder weiter erhöht. Größere Bremsscheiben verbessern die Bremsleistung.