Die bayerische Polizei ist den Verkehrssündern zu jeder Jahreszeit auf der Schliche. Besonders in den Fokus rücken jetzt im Frühling allerdings wieder die Motorradfahrer. 122 Menschen kamen 2022 in Bayern bei Motorradunfällen ums Leben. Rund drei Viertel der tödlichen Motorradunfälle haben die Zweiradfahrer selbst verursacht. Grund dafür sind zum Beispiel Überholfehler oder gefährliche Fahrmanöver. Eine neue Methode, die Verkehrssünder zu überführen, setzt ab sofort die bayerische Polizei ein.
Porsche Cayenne-Erprobung unter Extrembedingungen – Erste Komponentenversuche in der virtuellen Realität
Simulation und Künstliche Intelligenz haben die Fahrzeugerprobung einschneidend verändert – und verkürzt. Die Basis dafür bilden drei Säulen: präzise digitalisierte Strecken von Nürburgring bis Alltagsverkehr, jahrzehntelange Erfahrung der Weissacher Ingenieure aus der Realerprobung und die deutlich gestiegene Rechenleistung moderner Systeme für Simulationen in Echtzeit. So konnten die Ingenieure den Cayenne nicht nur virtuell darstellen, sondern auch direkt virtuell erproben. In einer Entwicklungsphase, in der Bauteile zunächst digital vorhanden und damit vergleichsweise leicht veränderbar sind, testeten die Experten via Virtual Reality (VR) die ersten Eindrücke der künftigen SUV-Generation. Die Ergebnisse der digitalen Erprobung wurden später mit Prüfstandtests realer Komponenten verifiziert.s, Forschung und Entwicklung. Die sogenannte Baustufe, wie die in Einzelanfertigung aufgebauten Prototypen intern heißen, konnte entfallen: Rund 120 zeitaufwändig herzustellende Versuchsfahrzeuge wurden weitgehend digital ersetzt. Bereits in der Konstruktionsphase schickten die Ingenieure virtuelle Prototypen auf digitale Testrunden.
Der Mazda CX-60 2026 - Crossover mit Japanischen Tugenden
Performance und Eleganz im Einklang: Mit dem Mazda CX-60 hat Mazda einen eindrucksvollen Einstand im gehobenen europäischen Crossover-Segment gefeiert. Gemeinsam mit dem Mazda CX-80 bildet der Mazda CX-60 die neue Speerspitze des Modellportfolios der Marke und verbindet ein stilvolles Kodo Design mit einem hochwertigen Interieur und modernen Technologien. Zum Modelljahr 2026 wertet Mazda das Crossover-Modell weiter auf – und macht damit klar, dass das Unternehmen weiterhin Autos baut, die viel Fahrspaß bieten. Zu den Neuerungen gehören die Einführung der eleganten Außenfarbe Polymetal Grey, neue Felgen in Silber Metallic und der Nothalteassistent (DEA) für das sichere und kontrolliere Anhalten des Fahrzeugs bei Bewusstseinsverlust des Fahrers. Optional stehen für die Ausstattungslinien HOMURA und HOMURA PLUS eine neue Nappaleder-Ausstattung in Hellbraun mit gesteppten Sitzen, einem zweifarbigen Lenkrad sowie ein mit Veloursledernachbildung überzogener Armaturenträger zur Wahl. Geräuschdämmendes Glas in den vorderen Seitenscheiben steigert den Akustikkomfort an Bord. Ebenfalls neu ist die Hybrid-Navigation sowie eine Alexa-Sprachsteuerung. Hinzu kommen verbesserte Assistenzsysteme wie ein Notbremsassistent mit Erkennung entgegenkommender Fahrzeuge (SBS HCM) sowie ein Spurhalteassistent mit Lenkunterstützung und Ausweichassistent (ELK).
Der neue Renault Twingo E-Tech Elektrisch - Außen klein, innen groß
Obwohl der Twingo E-Tech Elektrisch bei Abmessungen, Grundfläche und Agilität ein Fahrzeug des A-Segments ist, bietet er das Platzangebot eines Fahrzeugs aus dem nächsthöheren B-Segment. Staufächer und clevere Zubehörteile – einige davon vom ersten Twingo übernommen – sorgen für eine Modularität und Alltagstauglichkeit, die das Leben im Großstadtdschungel erleichtern. Mit einer Länge von nur 3,79 Metern ist der Twingo E-Tech Elektrisch ideal für das Fahren und Parken in der Stadt. Bei einem Wendekreis von nur 9,87 Metern werden Wendemanöver, Parkplatzsuche und andere Manöver im Stadtverkehr zum Kinderspiel. Im Innenraum hat er jedoch die Abmessungen eines Autos aus dem nächsthöheren Segment, insbesondere im Fond, wo die Passagiere bis zu 160 mm Kniefreiheit genießen. Maßstäbe setzt er auch mit einer Schulterbreite von 1.305 mm und einem Kofferraumvolumen von bis zu 360 Litern (305 dm3 VDA).
Die neue Alpine A110 R Ultime - Das Beste von Alpine für Strassw und Rennstrecke
Die Alpine A110 R Ultime wurde für die Rennstrecke entwickelt und für den Straßenverkehr zugelassen. Sie vereint das Beste der Alpine Technik. Das Ziel ist es, die Grenzen auszureizen und gleichzeitig das Gewicht unter Kontrolle zu halten, um die ultimative dynamische Effizienz zu erreichen und Kurvengeschwindigkeiten und Querbeschleunigung auf ein neues Niveau zu heben. Gegenüber der A110 R wurden für die A110 R Ultime die Grenzen weiter verschoben; dennoch ist sie progressiv zu fahren, weniger anfällig für Lastwechsel und reagiert besser auf Lenk-, Gas- und Bremsbefehle. Die Fahrhöhe und die Hydraulik der Federung können an die Strecke und die Vorlieben des Fahrers angepasst werden. Zu Verbesserung der Performance der A110 R Ultime trägt eine Vielzahl von Maßnahmen bei: etwa die spezielle Gummimischung für die Michelin PS CUP2-Reifen mit der Kennzeichnung A11 sowie die angepassten Raddimensionen, mit 18-Zoll-Leichtmetallrädern vorne und 19-Zöllern hinten. In puncto Federung verfügt die A110 R Ultime über vier Öhlins® TTX-Stoßdämpfer aus der GT4-Version mit Höhenverstellung und hydraulischer Zweiwege-Druck- und Zugstufendämpfung. Die Fahrhöhe ist über einen größeren Bereich einstellbar: Ausgehend von der Position der A110 R kann sie vorne um 20 mm und hinten um 25 mm abgesenkt werden (- 10 mm bei der A110 R). Der vordere Stabilisator ist ebenso wie die Fahrwerkseinstellungen spezifisch für dieses Modell, wodurch die Wankneigung von 2,2 auf 1,9 Grad pro G reduziert wird.
Alpine A290 Rallye - Ein komplettes Rallye-Auto
Die A290 Rallye ist ein echtes Einstiegsmodell für den Rennsport. Sie basiert auf dem hervorragenden Chassis der A290 und wurde an die Anforderungen ihrer zukünftigen Rennumgebung und des Wettbewerbsumfelds angepasst. Alpine Racing hat mehrere Verbesserungen vorgenommen, angefangen beim Fahrwerk und einer speziellen Federung mit ALP Racing Suspension Dämpfern, um eine perfekte Fahrzeugkontrolle unter Rennbedingungen zu gewährleisten. Mit den Dämpfern lässt sich auch die Fahrhöhe einstellen, sodass das Auto an alle Geländearten angepasst werden kann. Zudem verfügt die A290 Rallye über spezielle Achsschenkel, um eine Einstellung des Sturzes zu ermöglichen, während die Spur wie beim Serienfahrzeug einstellbar ist. Die Federung und die Stabilisatoren sind ebenfalls maßgeschneidert. Ihre erhöhte Steifigkeit sorgt dafür, dass auch unter den extremen Bedingungen des Rallyesports eine optimale Fahrwerksstabilität gewährleistet ist.
Der neue Renault Twingo E-Tech Elektrisch - Elektromobilität erschwinglich und nachhaltig machen
Der europäische Markt für Elektrofahrzeuge verändert sich rasant, Kundinnen und Kunden verlangen nach noch erschwinglicheren Modellen. Renault geht auf diese Nachfrage ein: Im Jahr 2023 begannen die Ingenieurinnen und Ingenieure mit der Arbeit an einem Fahrzeug, dessen Einstiegspreis bei weniger als 20.000 Euro liegen sollte (ohne staatliche Subventionen). Um ein erschwingliches und wettbewerbsfähiges elektrisches Stadtfahrzeug anzubieten, reicht es jedoch nicht aus, nur den Preis anzupassen. Renault musste seine Konstruktions- und Produktionsmethoden grundlegend überdenken. Im Rahmen dieser organisatorischen Umgestaltung, die durch radikale technische Entscheidungen und das Know-how von Ampere unterstützt wurde, gelang es dem Unternehmen, ein Fahrzeug mit einem geplanten Preis von unter 20.000 Euro zu entwickeln. Der Twingo E-Tech Elektrisch verfügt über eine LFP-Batterie (Lithium-Eisenphosphat), eine Premiere für die Renault Group. Diese Technologie nutzt reichlich vorhandene und weit verbreitete natürliche Ressourcen wie Eisen und Phosphat und reduziert die Abhängigkeit von kritischen Metallen wie Kobalt und Nickel. Diese Strategie steht in vollem Einklang mit dem Ansatz von Renault zur Dekarbonisierung und mit dem Ziel des Unternehmens, Elektrofahrzeuge zu entwickeln, die nachhaltiger und verantwortungsbewusster sind, ohne Kompromisse bei Sicherheit oder Leistung einzugehen.
Neuer Dacia Sandero und Sandero Stepway - Neue Antriebe für verbesserte Fahrbarkeit und Effizienz
Neuer hybrid 155: das Beste der Dacia Hybridtechnologie für Sandero Stepway Der neue hybrid 155, der erstmals im Bigster eingeführt wurde, wird in naher Zukunft auch für den Sandero Stepway angeboten, der damit erstmals einen elektrifizierten Antrieb erhält. Der hybrid 155 kombiniert einen 109 PS starken 1,8-Liter-Vierzylinder-Benzinmotor, zwei Elektromotoren (einen 50-PS-Motor und einen Hochspannungsstarter/Generator), eine 1,4-kWh-Batterie (230 V) und ein automatisches Elektrogetriebe mit vier Gängen für den Verbrennungsmotor und zwei weiteren Gängen für den Elektroantrieb. Diese kombinierte Technologie wird durch den Verzicht auf eine Kupplung ermöglicht. Der leistungsstarke neue Antriebsstrang (155 PS, 170 Nm Drehmoment) und das Hochleistungs-Automatikgetriebe bieten eine außergewöhnliche Fahrbarkeit im Alltag und reduzieren die Emissionen und den Kraftstoffverbrauch im Vergleich zu den bisherigen Motorisierungen deutlich.
Der Nissan Micra - Intuitive Technologie und vernetztes Erlebnis
Der neue Nissan Micra bietet allen Passagieren jederzeit ein angenehmes und vernetztes Fahrerlebnis. Dafür wurde viel Zeit in die Entwicklung von NissanConnect mit integrierten Google-Diensten investiert. Vieles lässt sich einfach und sicher per Sprachsteuerung bedienen, etwa Musik streamen, Reisen planen, sich mit Smart-Home-Geräten verbinden oder Nachrichten an Kontakte senden. Der neue Micra ist das zweite Fahrzeug der europäischen Nissan Modellpalette, das Google als Teil des NissanConnect-Infotainmentsystems integriert – und damit serienmäßig mit Google Maps ausgestattet ist. Nach der Anmeldung können Fahrerinnen und Fahrer mit ihrem persönlichen Google-Konto auf ihre Lieblingsorte zugreifen. Das reduziert die Abhängigkeit von Mobiltelefon und dem Mobilfunknetz. Over-the-Air-Updates sorgen dafür, dass die Karteninformationen stets aktuell sind. Zudem spielt Google Maps eine zentrale Rolle bei der Routenplanung im Nissan Micra: Es schlägt verfügbare Ladestationen entlang der eingegebenen Route vor, berücksichtigt dabei den aktuellen Batterieladestand und den Energieverbrauch und konditioniert sogar die Batterie entsprechend vor, um den Ladevorgang zu optimieren. Nutzerinnen und Nutzer erhalten außerdem Zugriff auf ein breites App-Angebot, das bei Google Play zum Download verfügbar ist. So können die Passagiere bequem ihre Lieblingsmusik, Podcasts, Hörbücher und mehr direkt im Auto hören – ideal, um sich beim Schnellladen die Zeit zu vertreiben. Mit der Sprachsteuerung Google Assistant, die sich mit einem einfachen „Hey Google“ aktivieren lässt, können Heizung, Klimaanlage, Sitzheizung, Navigation oder Smart-Home-Geräte bedient werden, ohne den Blick von der Straße abwenden zu müssen.
Volkswagen Golf GTI EDITION 50 – Mehr Leistung, mehr Agilität
Beim Motor setzt Volkswagen auf einen 2,0-Liter-Turbomotor – eine Modifizierung des Antriebs aus dem Golf GTI Clubsport mit 221 kW (300 PS). Durch innermotorische Maßnahmen erhöhte das Motorenteam von VW die Leistung des Golf GTI EDITION 50 auf 239 kW (325 PS) – im Vergleich zum klassischen Golf GTI in der Grundkonfiguration mit 195 kW (265 PS) sind das zusätzliche 44 kW (60 PS). Das maximale Drehmoment wurde beim EDITION 50 auf 420 Nm angehoben. Zum Vergleich: Der Golf GTI Clubsport bringt es auf 400 Nm, der Golf GTI auf 370 Nm. Das Fahrwerk beim Golf GTI EDITION 50 wurde weiter geschärft und an die höhere Leistung angepasst. Eine MacPherson-Vorderachse und eine Vierlenker-Hinterachse bilden das Grundlayout. Insgesamt liegt das Jubiläumsmodell um 15 mm tiefer als die Grundkonfiguration.