glomex Logo
Auto & Motor

Doppelpass für den gesamten Fußball: Volkswagen und DFB verlängern Partnerschaft bis 2028

Das Sponsoring als Hauptpartner umfasst den Verband, sämtliche Nationalmannschaften und den DFB-Pokal - Gesellschaftliches Engagement und emotionale Kommunikation stehen im Vordergrund - Engagement auch an der Fußball-Basis: Zusätzlich sind Verträge mit allen 21 DFB-Landesverbänden geplant.

Related Videos

Der Mercedes-Benz G 580 mit EQ Technologie Highlights

Wie die bewährten Modellvarianten verfügt der neue Mercedes-Benz G 580 mit EQ Technologie über eine Steigfähigkeit von bis zu 100 Prozent bei entsprechendem Untergrund. Das Fahrzeug bleibt stabil bis zu einem Neigungswinkel von 35 Grad. Mit der maximalen Wattiefe von 850 Millimetern übertrifft die elektrische G‑Klasse die konventionell angetriebenen Pendants um 150 Millimeter. Die Geländeuntersetzung LOW RANGE erhöht per spezieller Untersetzung das Antriebsmoment. Die Funktion herkömmlicher Differenzialsperren erzeugt das neue Modell virtuell durch intelligentes Torque Vectoring. Mit dem G-ROAR hält ein einzigartiges Sounderlebnis Einzug in die neue elektrische G-Klasse. Es umfasst neben einem charakteristischen, G‑Klasse spezifischen Fahrsound eine „Aura“ sowie eine Vielzahl an „Event“-Sounds. Die neue elektrische G-Klasse ist mit ihrer kantigen Silhouette auf den ersten Blick als Vertreter der traditionsreichen Baureihe zu erkennen. Eine markante Elektro-Optik erhält das Exterieur mit der optional erhältlichen Black-Panel-Kühlerverkleidung. Darüber hinaus zählen eine leicht angehobene Motorhaube und sogenannten „Air Curtains“ in den hinteren Radlaufverbreiterungen sowie die Designbox am Heck zu den Erkennungszeichen der vollelektrischen Variante. In Kombination mit einer neuen A-Säulenverkleidung und einer Spoilerlippe an der Dachzierleiste tragen sie zur optimierten Aerodynamik bei.

Der neue BMW iX Highlights

Als Avantgardist auf dem Gebiet der Elektromobilität hat der BMW iX eine einzigartige Kombination aus progressivem Luxus und lokal emissionsfreier Fahrfreude etabliert. Die Neuauflage des exklusiv für rein elektrisches Fahren konzipierten Sports Activity Vehicle (SAV) unterstreicht ihren Führungsanspruch mit einer Steigerung der Antriebsleistung bei gleichzeitig signifikant erhöhter Reichweite. Der neue BMW iX erreicht jetzt einen im Wettbewerbsumfeld überragenden Wert von 701 Kilometern gemäß WLTP. Damit liefert er einmal mehr ein faszinierendes Beispiel für die Wirksamkeit des Maßnahmen- und Technologiepakets BMW EfficientDynamics. Seine Innovationen im Bereich der BMW eDrive Technologie gehen mit gezielten Modifikationen im Exterieur- und Interieurdesign einher, die vor allem den sportlichen Charakter des neuen BMW iX betonen. Durch eine konsequent weiterentwickelte Leistungselektronik und Feinoptimierung unter anderem an den Radlagern und der Bereifung konnte der Verbrauch im gesetzlichen WLTP-Testzyklus um mehr als 8 Prozent (Best-Case-Betrachtung, modell- ausstattungsabhängig) verbessert werden. Umgerechnet auf die Reichweite entspricht dies einem Plus von rund 60 Kilometer im Fall des neuen BMW iX xDrive60. Neue Modellbezeichnungen verweisen auf das Leistungs-Plus des BMW iX. Er ist von Frühjahr 2025 an als BMW iX xDrive45 weltweit verfügbar. Die wichtigsten Absatzmärkte für den neuen BMW iX sind die USA; Großbritannien und Deutschland. Produziert wird er weiterhin im BMW Group Werk Dingolfing. Der größte Fertigungsstandort der BMW Group in Europa ist das Kompetenzzentrum des Unternehmens für die E-Antriebsproduktion und zugleich Leitwerk für die Modelle der Ober- und Luxusklasse.

Der neue Opel Frontera - Zwei Ausstattungslinien

Dazu haben die Kunden die Wahl zwischen den beiden Ausstattungslinien Edition und GS. Bereits in der Einstiegsversion zählen zahlreiche Features wie das 10 Zoll große Fahrerinfodisplay, die Smartphone-Station, OpelConnect mit diversen Telematikdiensten, Intelli-LED Scheinwerfer mit Fernlicht-Assistent sowie Parkpilot am Heck zum Serienumfang. In der GS-Variante verfügt der Frontera zusätzlich über das Pure Panel-Cockpit mit Systemen wie dem Multimedia-Infotainment samt 10‑Zoll-Farb-Touchscreen und integrierter Navigation, Parkpilot an der Front und Rückfahrkamera. Hinzu kommen LED-Scheinwerfer und ‑Rückleuchten sowie eine Klimaautomatik. Zum Blickfang beim GS werden außerdem die 17-Zoll-Leichtmetallräder. Insgesamt stehen sechs Außenfarben zur Wahl. Das Dach kann jeweils in Wagenfarbe sowie kontrastierend in Schwarz oder Weiß gewählt werden. Mit seinem selbstbewussten Auftritt, cleveren und den Fahrgenuss steigernden Lösungen sowie der Wahlmöglichkeit aus vollelektrischen oder Hybrid-Antrieben setzt der neue Opel Frontera die Elektrifizierungsoffensive der Marke zu besonders erschwinglichen Preisen konsequent fort und wird damit eine breite Käuferschicht ansprechen.

Der neue rein elektrische Ford Capri Highlights

Dieses Sport-Crossover verleiht Elektroautos endlich wieder eine Seele – die Legende ist zurück. Der Ur-Capri gilt längst als Legende. Der vollelektrische Capri ist die konsequente Neuinterpretation. Kein anderes E-Fahrzeug weist solch ein Erbe auf. Erste Ansage: der Auftritt in Vivid Yellow. Und warum soll eine Fahrersitz-Massagefunktion nicht serienmäßig sein? Oder der bewegliche Touchscreen nicht den geheimen Stauraum verdecken? Der neue Capri setzt neue Regeln. Intelligente Technologien machen den Capri zum Musterknaben in puncto Sicherheit. Von automatisierten Spurwechseln auf Knopfdruck bis hin zum achtsamen Blick auf Radfahrer vor dem Türöffnen.

Audi A6 Avant – Trailer (dynamisch)

Der neue Audi A6 Avant setzt Design-Maßstäbe und steht wie kein anderes Fahrzeug für Qualität und Komfort in der Premium-Oberklasse. Er überzeugt mit durchdachtem Karosseriekonzept und hoher Variabilität.

Der neue Porsche 911 GT3 - Leichtbau-Sportschalensitz

Für den neuen 911 GT3 ist optional ein neuer Leichtbau-Sportschalensitz mit klappbarer Rückenlehne und Sitzschale aus CfK erhältlich. Der Sitz ist mit einem integrierten Thorax-Airbag, elektrischer Höhen- und manueller Längseinstellung ausgestattet, optional ist eine dreistufige Sitzheizung erhältlich. Die Kopfstützenpolsterung lässt sich herausnehmen. Dies verbessert für die meisten Fahrer die Ergonomie, wenn beim Rundstreckeneinsatz ein Helm getragen wird. Die über eine Schlaufe aktivierbare Klappfunktion der Rückenlehne ermöglicht im 911 GT3 mit Touring-Paket den Zugang zur erstmals verfügbaren, optionalen Rücksitzanlage. Alternativ besteht die Möglichkeit, die Adaptiven Sportsitze Plus mit elektrischer 18-Wege-Verstellung zu bestellen. Das in Schwarz gehaltene, serienmäßig zweisitzige Cockpit des neuen 911 GT3 orientiert sich am Design der aktuellen 911 Modelle. Anders als die Carrera-Modelle wird der 911 GT3 jedoch nicht mit einem Knopf, sondern nach wie vor mit einem Zünddrehschalter gestartet. Ein optional erhältlicher Überrollbügel demonstriert die Nähe zum Motorsport. Die digitale Instrumententafel in der Mitte unterstützt den Fahrer mit einem klar strukturierten Anzeige- und Bedienkonzept. Dank des Kontrast-Farbschemas sind Drehzahlmesser und Stoppuhr blitzschnell ablesbar. Der Anzeigemodus „Track-Screen“ reduziert die digitalen Anzeigen links und rechts des Drehzahlmessers auf wichtige Daten zu Reifen, Öl, Wasser sowie Kraftstoff und gibt dem Fahrer mittels Schaltblitz den optimalen Schaltzeitpunkt an. Die Anzeige des Drehzahlmessers kann auf Wunsch so gedreht werden, dass sich die Abregeldrehzahl von 9.000 1/min auf der 12-Uhr-Markierung befindet.

Der neue Skoda Enyaq RS und das neue Enyaq Coupé RS - Geschärftes Design mit typischen RS-Akzenten in Schwarz

Die typischen RS-Details zahlen auf den dynamischen Auftritt des Enyaq RS und Enyaq Coupé RS ein. Sie zieren zum Beispiel die seitlichen Fensterleisten, Dachreling, Motorhaube sowie den Markenschriftzug an der Heckklappe und die Außenspiegelkappen in glänzendem Schwarz. Zu den markanten Kennzeichnen der RS-Modelle gehören auch die Front- und Heckschürze inklusive des charakteristischen Reflektorstreifens, der über die ganze Rückseite verläuft, und das RS-Emblem an den Frontflügeln. Auch die Leichtmetallfelgen mit Aero-Verkleidungen bleiben exklusiv den RS-Varianten vorbehalten. Das 20-Zoll-Design Draconis in Schwarz-Metallic mit mattschwarzen Einsätzen zählt zur Serienausstattung. Optional bietet Škoda die neuen 21-Zoll-Räder im Design Vision in Anthrazit-Metallic an. Zusätzlich zu den Lackierungen der neuen Enyaq-Familie stehen die RS-Varianten auch exklusiv in Mamba-Grün bereit. Dunkel getönte Heck- und hintere Seitenscheiben (Sunset) erzeugen einen eleganten Look und steigern den Komfort. Die Akustikverglasung der vorderen Seitenfenster erhöht den Geräuschkomfort im Fahrzeug. Auch die Aerodynamik hat Škoda weiter optimiert: Der Luftwiderstandsbeiwert des Enyaq RS beträgt 0,251, der des Enyaq Coupé RS nur 0,239.

Kia EV9 GT und EV6 GT

Unter dem Kürzel GT vereint der Autohersteller Kia die sportlichen Varianten seiner verschiedenen Modelle. Der neueste Zuwachs ist der EV9 GT. Mit 374kW 508PS Leistung ist er das aktuell stärkste Kia SUV.

Der Mercedes-Benz G-Klasse - Die Offroad-Ikone im nächsten Zeitalter

Die Motorenpalette der neuen G-Klasse ist durchgängig elektrifiziert: Mildhybride mit Integriertem Starter-Generator (ISG) und 48-Volt-Bordnetz kombinieren mehr Leistung mit reduziertem Verbrauch. Dank Elektrifizierung bieten diese Modelle auch ein verbessertes Ansprechverhalten und mehr Komfort. Neben dem Mercedes‑AMG G 63 stehen der Mercedes‑Benz G 500 mit einem neuen Reihensechszylinder-Benzinmotor und der Mercedes‑Benz G 450 d zur Wahl. Mit dem G 580 mit EQ Technologie hat Mercedes-Benz dieses Frühjahr zudem das erste vollelektrische Modell seiner Offroad-Ikone präsentiert. Die neue elektrische G-Klasse bleibt dem Charakter der Baureihe treu und setzt Maßstäbe im Gelände. Die vier radnahen und individuell ansteuerbaren Elektromotoren entwickeln eine maximale Gesamtleistung von 432 kW. Zusammen mit der zuschaltbaren Geländeuntersetzung LOW RANGE ermöglichen sie einzigartige Fahreigenschaften und exklusive Funktionen. So erlaubt der G-TURN ein Wenden des Fahrzeugs fast auf der Stelle auf losem oder unbefestigtem Untergrund. Die Funktion G-STEERING kann bei Geländefahrten einen deutlich kleineren Wendekreis gewährleisten. Dank der Intelligenten Offroad-Kriechen-Funktion mit drei Geschwindigkeitsstufen stellt die elektrische G-Klasse vollkommen selbstständig einen idealen Vortrieb abseits befestigter Wege sicher.

Der neue 2025 Toyota Yaris - Das Motor

In Sachen Antrieb wird der Yaris auch künftig mit zwei Vollhybridversionen den unterschiedlichen Kundenbedürfnissen gerecht. Während die Einstiegsvariante mit 85 kW/116 PS Maßstäbe bei Effizienz und Umweltverträglichkeit setzt, punktet der 96 kW/130 PS1 starke Top-Hybrid mit einer schärferen Beschleunigung und noch aktiveren Fahreigenschaften. Unter dem Oberbegriff Toyota T-Mate werden die fortschrittlichen Assistenzsysteme gebündelt, die das Fahren mit dem Yaris sicherer und einfacher machen und das Parken erleichtern – allen voran die neueste Generation von Toyota Safety Sense, die häufige Unfallrisiken erkennt, davor warnt und dem Fahrer bei Bedarf mit gezielter Brems- und Lenkunterstützung hilft. Innen bietet der Yaris ein hochmodernes digitales Benutzererlebnis mit einer individuell anpassbaren Instrumentenanzeige im Sieben- oder 12,3-Zoll-Format sowie einem leistungsfähigen Multimediasystem mit einem bis zu 10,5 Zoll großen Bildschirm.

Der neue Volvo XC90 - Das Design

Premium-SUV der Oberklasse mit sieben Sitzen in drei Reihen. 4.953 mm lang, 2.140 mm breit (mit Spiegel), 1.771 mm hoch, Radstand 2.984 mm. Frontpartie mit Matrix-LED-Scheinwerfern und T-förmigen LED-Tagfahrleuchten im „Thors Hammer“-Design. Selbstbewusster, kraftvoller und eleganter Auftritt. Ausgewogene Proportionen mit langem Radstand und langgezogener Motorhaube. Eigenständige Designmerkmale in den Ausstattungslinien Plus (Dark/Bright) und Ultra (Dark/Bright). Hochwertiges Interieur mit ausgesuchten nachhaltigen Materialien und höchster Verarbeitung und Qualität; State of the Art Bedienkonzept mit großem Tablet-artigen 11,2-Touchscreen.

Ferrari 296 Speciale - die Karosserie

Die Designsprache des 296 Speciale zeigt deutliche Anklänge an geschlossene Rennwagen von Ferrari. Während der 296 GTB seine extreme Leistung unter einer eleganten Hülle verbirgt, setzt der 296 Speciale auf eine deutlich radikalere Formensprache, um die von den Ferrari Ingenieuren realisierten Innovationen schon äußerlich herauszustreichen. Dabei arbeitete das Designzentrum Ferrari Centro Stile unter der Leitung von Flavio Manzoni eng mit allen anderen Abteilungen zusammen - für maximalen Fokus auf das Verhältnis von Form und Funktion und eine saubere Integration der erforderlichen technischen Lösungen. Die Front lässt schon auf den ersten Blick keinen Zweifel an der hohen Leistung und dem markanten Ausdruck des 296 Speciale - und seiner engen Verbundenheit mit der Welt des Rennsports. Die Motorhaube wirkt stark gewölbt: ein Ergebnis des kontrastierenden positiven und negativen Oberflächeneffekts, der durch das Weglassen von Volumen erzielt wird. Der Charakter des unteren Bereichs wird durch einen „schwebenden" Splitter definiert: ein flügelförmiges Element in Karosseriefarbe, das die Fahrzeugfront optisch breiter und fest verankert wirken lässt und Platz für größere Lufteinlässe schafft. Das Design des 296 Speciale ist extrem, es stellt die Fähigkeit der Kühler zur Schau, enorme Luftmengen anzusaugen, und betont die Dynamik und Leichtigkeit des Modells.

Der BMW Vision Driving Experience - Fahrdynamik an den Grenzen der Physik

BMW zeigt im Rahmen der weltgrößten Automesse in Shanghai mit dem BMW Vision Driving Experience, Fahrerlebnisse der Extraklasse. Das Hochleistungs-Testfahrzeug, das auf Basis des BMW Vision Neue Klasse entwickelt wurde, ist auf der Auto Shanghai 2025 erstmals ungetarnt für die breite Öffentlichkeit zu sehen. Im Inneren arbeitet der blitzschnelle Steuerungscomputer Heart of Joy, der in Verbindung mit dem Software-Stack BMW Dynamic Performance Control zentral alle Funktionen zur Fahrdynamik berechnet und in Shanghai – anders als später in der Serie – in der Mittelkonsole des BMW Vision Driving Experience sichtbar ist. Der BMW Vision Driving Experience wurde eigens konstruiert, um das Heart of Joy an den Grenzen der Fahrphysik herauszufordern. Die ersten vollelektrischen Fahrzeuge der Neuen Klasse laufen ab Ende des Jahres im Werk Debrecen (Ungarn) vom Band. Der Zentralcomputer Heart of Joy, der für ein neues Niveau an Präzision und Fahrdynamik sorgt, wird in jedem Fahrzeug der Neuen Klasse serienmäßig verbaut sein.

Neuer Audi A6 Avant - Hoher Wohlfühl-Faktor - zahlreiche Komfortausstattungen

Viele Komfortfeatures machen das Reisen mit dem A6 Avant zum erstklassigen Erlebnis. Die ausgefeilte Aeroakustik kommt auch dem Hörgenuss zugute, insbesondere mit den optionalen Premium-Soundsystemen von Bang & Olufsen. Dabei ist die Top-Version mit jeweils zwei zusätzlichen Lautsprechern in den Kopfstützen der Vordersitze ausgestattet, die das Sound-Erlebnis auf ein neues Level heben. 16 respektive 20 Lautsprecher inklusive eines hocheffizienten Verstärkers wie auch Subwoofers mit 685 beziehungsweise 810 Watt erzeugen einen hervorragenden 3D‑Klang. Die Kopfstützenlautsprecher sorgen für einen persönlichen Surround-Sound und eine noch eindrücklichere Umhüllung durch die Musik. Außerdem ermöglichen sie eine besonders präzise Audioausgabe: Navigationsansagen und Telefongespräche werden gezielt an die Fahrerin oder den Fahrer gerichtet. Folgende Functions on Demand-Funktionen können nachträglich gebucht werden: Bass-Intensivierung, automatische Pegelanpassung sowie Musikrevitalisierung, um den Klang bei komprimierten Musikdateien zu verbessern. Die Funktion „virtuelle Umgebungen“ erzeugt eine Nachbildung von Klangräumen. So kann die Lieblingsmusik wie im Konzertsaal, Jazzclub und auf einem Open-Air-Konzert erlebt werden.

Sportliche RS-Varianten runden das Angebot der neuen Škoda Enyaq-Familie nach oben hin ab

Škoda Auto präsentiert mit den RS-Varianten die Topversionen der neuen Enyaq-Familie. Der neue Škoda Enyaq RS und das neue Škoda Enyaq Coupé RS sind neben dem Škoda Elroq RS die Modelle des tschechischen Herstellers mit der schnellsten Ladeleistung und besten Beschleunigung. Ausgestattet mit zwei Motoren, 250 kW Systemleistung und Allradantrieb, beschleunigen sie in 5,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Hochvoltbatterie ermöglicht Laderaten von bis zu 185 kW. Als neues Feature kommt bidirektionales DC-Laden hinzu.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).