glomex Logo
Auto & Motor

Der neue Audi e-tron GT - Aktivfahrwerk und Audi drive select mit frei konfigurierbaren RS‑Modi

Serienmäßig wird ein neu entwickeltes Luftfederfahrwerk mit 2‑Kammer‑2‑Ventil‑Technologie angeboten, das fahrdynamisch deutliche Vorteile bietet, ohne dabei an Komfort einzubüßen. Optional ist das neue innovative Aktivfahrwerk erhältlich. Dieses System bietet eine bisher nicht erreichte Bandbreite zwischen Fahrkomfort und Fahrdynamik. Mit dem Fahrdynamiksystem Audi drive select lässt sich der Charakter des Fahrzeugs beeinflussen. Zur Wahl stehen drei Profile: efficiency, comfort und dynamic. Im S e-tron GT ist ein Individualmodus konfigurierbar und in den RS‑Modellen stehen die zwei individuell konfigurierbaren RS‑spezifischen Modi „RS1“ und „RS2“ zur Verfügung. Exklusiv für den RS e-tron GT performance3 ist der performance-Modus geschaffen worden, der für ein optimales Setup auf anspruchsvollen Rundkursen ausgelegt ist. Das Fahrwerk hält den Aufbau des Fahrzeugs bei dynamischen Brems-, Lenk- und Beschleunigungsvorgängen annähernd horizontal. Dies führt zu einem sehr präzisen Lenkverhalten und erhöht die Kontrolle über das Auto bei sportlicher Fahrweise deutlich. In diesen Fahrsituationen gewährleistet das Aktivfahrwerk durch eine ausgewogene Verteilung der Radlasten eine nahezu perfekte Anbindung an die Straße.

Related Videos

Audi A3 allstreet – Exterieur und Funktionalität – Animation

Diese technische Animation zeigt das Exterieurdesign und die Funktionalität des Audi A3 allstreet. Mit seinem charakteristischen Offroad-Look, drei Zentimeter mehr Bodenfreiheit gegenüber dem A3 Sportback und der erhöhten Sitzposition bietet er ein SUV-ähnliches Fahrerlebnis und hohe Funktionalität.

Der Mercedes-AMG E 53 HYBRID 4MATIC+ - AMG DYNAMIC PLUS Paket

Für ein noch emotionaleres Fahrerlebnis bündelt das optionale AMG DYNAMIC PLUS Paket technische und optische Ausstattungsdetails. AMG Performance Lenkrad in Leder Nappa/Mikrofaser MICROCUT mit Lenkradtasten zur schnellen Bedienung der Fahrprogramme und weiterer fahrdynamischen Einstellungen. Vorn größere Hochleistungs-Verbundbremsanlage mit Bremsscheiben im Format 390x36 mm und Sechs-Kolben-Festsätteln. Die Bremssättel sind rot lackiert und unterstreichen so optisch den sportlichen Charakter. Das elektronisch gesteuerte Hinterachs-Sperrdifferenzial ermöglicht in allen Fahrzuständen eine noch bessere Traktion aus Kurven, höhere Fahrstabilität und eine leistungsverlustfreie Lastverteilung. Dynamische Motorlager ermöglichen eine sportliche oder komfortable Anbindung des Triebwerks an die Karosserie. Sie bestehen aus zwei ineinandergreifenden Zylindern, die mit einer magnetorheologischen Flüssigkeit verbunden sind. Durch ein Magnetfeld verändern sie ihre Viskosität (Zähflüssigkeit). Sollen die Vibrationen des Motors komfortorientiert möglichst gering auf die Karosserie übertragen werden, wird der Reihensechszylinder besonders weich angebunden. Der Magnet in den Lagern ist dann ausgeschaltet. Soll der Motor für höhere Performance möglichst steif mit der Karosserie verbunden werden, wird das Magnetfeld stufenlos vergrößert und die Anbindung wird steifer. Im E 53 HYBRID 4MATIC+ optimieren die aktiven Lager insbesondere die Spreizung zwischen Sportlichkeit und Komfort. Mit der RACE START Funktion gelingt der optimale Spurt aus dem Stand. Im RACE START zieht die Antriebstechnologie alle Register, um die bestmögliche Beschleunigung zu realisieren. Dazu ruft die Software die volle Leistung der E-Maschine (120 kW) und des Verbrenners (330 kW) sowie das jeweils maximale Drehmoment ab.

Der neue Renault Captur - mehr Dynamik und Vielseitigkeit für den kompakten City-SUV

Vielseitiges Multitalent: Der außen kompakte und innen geräumige Renault Captur ist im Stadtverkehr ebenso zu Hause wie abseits asphaltierter Wege. Diese Eigenschaften erklären den Erfolg des Modells, das seit seinem Marktstart vor zehn Jahren über zwei Millionen Mal in 90 Ländern in Kundenhand wechselte. Der neue Captur ist nach dem Clio das nächste Fahrzeug, das die neue Designsprache von Renault Designchef Gilles Vidal übernimmt. Die neue Formensprache zeichnet sich durch straffe Linienführung und markante Details aus, die im Zusammenspiel von Licht und Flächen für einen wertigen und dynamischen Stil sorgen. Ebenso trägt die völlig neu gestaltete Frontpartie zum hochwertigeren Auftritt bei. Der neue Renault Captur wird auch in Zukunft Maßstäbe in der Klasse der City-SUVs setzen, die 50 Prozent aller Verkäufe im B-Segment ausmachen, welches wiederum für 30 Prozent des Gesamtmarktes steht. Die Neuauflage übernimmt die Vielseitigkeit, die Zweifarblackierung sowie das großzügige Platzangebot im Innenraum seines Vorgängers. Dazu kommt eine Reihe innovativer Hightech-Ausstattungsdetails. Zu diesen fest in der Modell-DNA verankerten Qualitäten kommen zahlreiche neue Merkmale. Das innen wie außen noch ausdrucksstärkere Design bietet mit der neuen Esprit Alpine-Version einen unverwechselbaren Mix aus Eleganz und Sportlichkeit. Den Innenraum kennzeichnen neue Polsterbezüge und neu gestaltete Armaturentafeln. Das je nach Version erhältliche Multimediasystem OpenR Link mit integriertem Google bietet mit der Top-Technologie Android Automotive 12 eine Premiere im B-Segment. Die völlig neue Elektronikarchitektur hebt die Sicherheit auf ein neues Niveau und umfasst mehrere neue Fahrerassistenzsysteme der jüngsten Generation, darunter das vorausschauende hybride Fahren und den Active Driver Assist für automatisiertes Fahren der Stufe zwei.

Der neue BMW X3 - Erweiterte Serienausstattung für mehr Komfort und Fahrfreude

Neben den zusätzlichen Assistenzsystemen umfasst die im Vergleich zum Vorgängermodell deutlich erweiterte Serienausstattung zahlreiche weitere Merkmale, die dazu beitragen, Komfort und Fahrfreude im neuen BMW X3 zu steigern. Dazu gehören die 3-Zonen-Klimaautomatik, die Akustikverglasung, der Komfortzugang, die automatische Heckklappenbetätigung, die elektrische Anklappfunktion für die Außenspiegel, die Alarmanlage sowie das BMW Live Cockpit Plus einschließlich des cloudbasierten Navigationssystems BMW Maps. Serienmäßig verfügt der neue BMW X3 außerdem über das Ambiente Licht mit Welcome- und Goodbye-Inszenierung, eine Ablage mit der Möglichkeit zum kabellosen Laden geeigneter Smartphones, eine Bluetooth-Schnittstelle, vier USB-C-Anschlüsse und je einen 12-Volt-Anschluss auf der Mittelkonsole und im Gepäckraum. Das optionale BMW Live Cockpit Professional umfasst neben dem BMW Head-Up Display auch die Funktion Augmented View auf dem Control Display. Für eine gezielte Individualisierung stehen außerdem neue Ausstattungspakete zur Verfügung. Das Premium Paket beinhaltet die Lordosenstütze, das Harman Kardon Surround Sound System, das Travel & Comfort System und die Adaptiven LED-Scheinwerfer. Mit dem Comfort Paket wird die Ausstattung um Sonnenschutzrollos für die hinteren Seitenscheiben, die aktive Sitzbelüftung vorn und die Sitzheizung im Fond erweitert. Darüber hinaus sind optional ein festes Panorama-Glasdach mit großer, nicht von Querstreben unterbrochener Durchsichtfläche, eine Lenkradheizung, eine Sonnenschutzverglasung im Fond und eine Standheizung erhältlich. Im neuen BMW X3 30e xDrive sorgen die BMW IconicSounds Electric für spezielle Soundeffekte.

Der neue Toyota GR Yaris Highlights

Bei seiner Markteinführung im Jahr 2020 hat der Toyota GR Yaris viel Lob und Begeisterung geerntet und die Herzen seiner Fans im Sturm erobert. Die reinrassige Rennmaschine aus dem Hot-Hatch-Segment – die Klasse der kompakten Sportler – ließ mit ihrer überzeugenden Performance die Konkurrenz hinter sich, sodass Toyota seine Arbeit eigentlich als erledigt betrachten konnte. Aber nur eigentlich: Denn kaum waren die ersten Einheiten vom Band gelaufen, setzten die Ingenieure bei Toyota alles daran, den GR Yaris noch besser zu machen: leistungsstärker, reaktionsschneller, begeisternder. Die Erfolgsformel aus Power, Präzision und Kontrolle verdankt der GR Yaris dem Know-how, das das Toyota Gazoo Racing World Rally Team in der FIA Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) sammelt. Die ganze Erfahrung der Ingenieure und Meisterfahrer sowie der Renn- und Rallye-Profis von Toyota floss in die Entwicklung des Kompaktsportlers ein, um immer bessere Autos zu bauen – sowohl für den Rennsport als auch für die Straße. Angesichts der umfangreichen Checkliste der Änderungen darf man das Modell getrost als „neuen GR Yaris“ bezeichnen. Zu den wichtigsten Features gehören der weiterentwickelte Dreizylinder-Turbomotor, der noch mehr Leistung und Drehmoment liefert, sowie das neue Gazoo Racing Direkt-Automatikgetriebe mit acht Gängen, das extrem schnelle Gangwechsel ermöglicht. Im Innenraum wurden das Cockpit-Layout und die Fahrposition neu gestaltet, um ein noch authentischeres Sportwagengefühl zu vermitteln, sei es auf der Straße oder der Rennstrecke. Auch das Fahrwerk wurde verstärkt und angepasst – mit überarbeiteten Federraten und verstärkten vorderen Stoßdämpfern – und gewährleistet nun eine noch bessere Kontrolle und mehr Robustheit unter hoher Belastung.

M HYBRID Antrieb im neuen BMW M5 - Faszinierende Performance, beeindruckende elektrische Reichweite

Der M HYBRID Antrieb des neuen BMW M5 setzt sich aus einem 4,4 Liter großen V8-Triebwerk mit klassischem Hochdrehzahlkonzept und einer in das 8-Gang M Steptronic Getriebe integrierten E-Maschine mit modellspezifischer Leistungscharakteristik zusammen. Der Verbrennungsmotor verfügt über modernste M TwinPower Turbo Technologie, einen zylinderbankübergreifenden Abgaskrümmer und eine optimierte Ölabscheidung. Er entwickelt eine Höchstleistung von 430 kW/585 PS und ein maximales Drehmoment von 750 Nm. Die Höchstleistung des Elektromotors beträgt 145 kW/197 PS. Sein nominelles Drehmoment beläuft sich auf 280 Nm und wird durch eine Vorübersetzung auf einen effektiven, am Getriebeeingang anliegenden Wert von 450 Nm gesteigert. Die Kombination von Verbrennungs- und Elektromotor folgt dem Prinzip, das auch beim Antrieb des Langstrecken-Rennfahrzeugs BMW M Hybrid V8 zur Anwendung kommt. Die unmittelbar aus dem Stand heraus verfügbare Kraft der E-Maschine und das intelligent gesteuerte Zusammenwirken beider Motoren gewährleisten ein verzögerungsfreies Ansprechen des M HYBRID Systems auf jede Bewegung des Fahrpedals. Auch die für BMW M Automobile typische lineare Leistungsentfaltung erreicht eine besonders faszinierende Ausprägung. Die Höchstdrehzahl des Achtzylinders beträgt 7 200 min-1. Im neuen BMW M5 ist bis in höchste Last- und Geschwindigkeitsbereiche eine kontinuierliche Schubkraft spürbar. Seine Höchstgeschwindigkeit wird serienmäßig auf 250 km/h begrenzt. Das Limit kann mit dem optionalen M Driver’s Package auf 305 km/h angehoben werden.

Weltpremiere für die stärksten Volkswagen Golf - Neuer R und R Variant gehen mit 245 kW (333 PS) an den Start

Start frei für den Golf R und den Golf R Variant: Volkswagen präsentiert die beiden neuen Topmodelle der Baureihe. Mit optimierter Fahrdynamik, exklusiver Serienausstattung und 245 kW (333 PS) Leistung. Die neue Höchstleistung entspricht gegenüber den Vorgängern einem Plus von 10 kW (14 PS). Die Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h kann mit dem optionalen R-Performance Paket um weitere 20 km/h auf 270 km/h angehoben werden. Damit sind die beiden Golf R Versionen – neben dem Arteon R Shooting Brake – die weltweit schnellsten Volkswagen Serienmodelle. Der Vorverkauf der Fahrzeuge beginnt am 3. Juli. Der Golf R wird ab 53.795 Euro erhältlich sein, der Golf R Variant startet ab 55.065 Euro. Zusätzlich im Angebot: das komplett in schwarz gehaltene Exklusivmodell Golf R Black Edition, das ab 58.440 Euro zu haben ist.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).