glomex Logo
Auto & Motor

The new Audi A6 Sportback e-tron performance Design in Studio

The Audi A6 e-tron concept debuted at the Auto Shanghai 2021 trade fair as the forerunner of an innovative family of all-electric volume models. Audi is now launching the A6 e-tron as a Sportback and Avant. As the second model on the PPE platform, the upper mid-size vehicle picks up on the familiar product strengths of performance, range, efficiency, and charging. It is also the platform’s first model with a flat floor concept. The exterior is powerful, sporty, and perfectly proportioned. Audi's new design philosophy defines the interior. Depending on the equipment level, the A6 e-tron offers many innovative features, such as second-generation virtual exterior mirrors, a panoramic glass roof that becomes opaque at the touch of a button and illuminated rings at the rear. The A6 e-tron and S6 e-tron can be ordered from September 2024 as Sportback and Avant versions. Prices at market launch are 75,600 euros for the A6 Sportback e-tron performance1 and 99,500 euros for the Audi S6 Sportback e-tron.

Related Videos

Der Lexus RZ 550e F SPORT - Innenraumgestaltung

Das Interieur des RZ 550e F SPORT ist in dunkelgrau/schwarz mit hellblauen Nähten gehalten, der charakteristischen Farbe von Lexus Electrified. Die Vordersitze werden in einem integrierten Schaumstoffverfahren hergestellt, um eine hervorragende Körperunterstützung zu gewährleisten. Beide Sitze sind achtfach elektrisch verstellbar und verfügen über eine Lordosenstütze. Weitere Details sind die F SPORT Schwellerleisten und Lenkrad sowie eine Aluminium-Pedalerie. Die Lasercut Türapplikationen besitzen ein geometrisches Design, das sich von den fließenden Konturen in den anderen RZ Modellen unterscheidet. Ausstattungslinien und Highlights In den vier Ausstattungsvarianten Comfort, Executive, Luxury und F SPORT erhältlich Lexus Link + Multimediasystem, elektrisch verstellbare Sitze und Lexus Safety System+ serienmäßig Navigationssystem mit dynamischer EV-Routenplanung Der neue Lexus RZ ist in vier Ausstattungsvarianten verfügbar, die alle von neuen Technologien und Funktionen, nachhaltigen und lederfreien Polsterungen sowie dem Lexus Link+ Multimediasystem profitieren. Die bereits umfassend ausgestattete Comfort Variante für den RZ 350e FWD umfasst neue 18-Zoll-Leichtmetallräder, LED-Scheinwerfer, eine Ambientebeleuchtung (einfarbig), einen Panoramamonitor, eine hochwertige Kunstlederausstattung, elektrisch verstellbare und beheizbare Vordersitze, das Lexus Link + Multimediasystem mit 14-Zoll-Display, ein 22-kW-Onboard-Charger und das Lexus Safety System + mit aktiven Sicherheits- und Fahrerassistenzfunktionen.

Der Ferrari Amalfi - Antrieb

Als Antrieb verfügt der neue Ferrari Amalfi über die jüngste Entwicklungsstufe des Twin-Turbo-V8 mit 3.855 cm³ Hubraum aus der F154-Familie – ein Motor, der in jüngster Zeit die meisten internationalen Auszeichnungen gesammelt hat. In dieser neuen Konfiguration sorgen Optimierungen für eine Maximalleistung von 471 kW oder 640 PS bei 7.500/min. Mit einer spezifischen Leistung von 166 PS/l und einer auf 7.600/min angehobenen Maximaldrehzahl kann die kontinuierlich steigende Leistungskurve des Aggregats voll ausgeschöpft werden. Die Leistungssteigerung wurde nicht zuletzt durch ein fortschrittliches Turbolader-Managementsystem erreicht, das eine unabhängige Drehzahlregelung der beiden Lader mit spezieller Kalibrierung und eine Erhöhung der maximalen Turbodrehzahl auf bis zu 171.000/min ermöglicht. Diese Lösung verbessert das Ansprechverhalten und erhöht die Präzision der Druckregelung, auch dank der Einführung eigener Drucksensoren für jede Zylinderbank. Das weiterentwickelte Motorsteuergerät, das bereits in Modellen wie dem 296 GTB, dem Ferrari Purosangue und dem Ferrari 12Cilindri zum Einsatz kommt, ermöglicht die Ausschöpfung des vollen Motorpotenzials.

Neues Hochleistungs-Elektromodell - Hyundai enthüllt IONIQ 6 N beim Goodwood Festival of Speed

Die Hyundai Motor Company hat heute auf dem Goodwood Festival of Speed den neuen IONIQ 6 N vorgestellt und damit einen weiteren Meilenstein der Elektrifizierung von Hyundai N gesetzt. Von seinen Ursprüngen im Elektro-Motorsport mit Pure ETCR bis hin zur Entwicklung von rennstrecken- und straßentauglichen Elektrofahrzeugen definiert Hyundai N mit dem Debüt des IONIQ 6 N einmal mehr die Grenzen der Elektrifizierung von Hochleistungsmodellen neu. Das Herzstück des IONIQ 6 N ist das unerschütterliche Engagement von Hyundai, leistungsstarke Elektrofahrzeuge zu bauen, die ein aufregendes Fahrerlebnis bieten. Diese Vision basiert auf den drei Säulen der N Philosophie: Kurvenräuber, Rennstreckentauglichkeit und Alltagssportwagen. Der IONIQ 6 N begeistert auf der Rennstrecke und bietet gleichzeitig den Komfort, den Kunden im Alltag erwarten - ein harmonisches Gleichgewicht zwischen Leistung und Praktikabilität. Zu den wichtigsten technischen Neuerungen des Hyundai IONIQ 6 N gehören eine völlig neu konzipierte Fahrwerksgeometrie, ein weiterentwickeltes N e-Shift (virtuelle Schaltung), welches Leistungsverluste minimiert, sowie eine optimierte Soundqualität dank aktualisierter Hardware und umfassender akustischer Feinabstimmung.

Kia PV5 Cargo - Moderne Ästhetik, viel Raum, bequemer Zugang

Der PV5 Cargo zeigt in der Seitenansicht zwar das gleiche geometrische Design wie die Passenger-Variante, hat aber ein kastenförmigeres Profil, das auf die maximierte Raumeffizienz hinweist. Durch eine moderne Ästhetik mit klarer Anordnung jedes Elements unterscheidet sich das Cargo-Modell von herkömmlichen leichten Nutzfahrzeugen. Ein wesentlicher Unterschied zum PV5 Passenger ist die Hecktür mit zwei Flügeln, die sich seitlich öffnen. Dadurch gewährleistet die Cargo-Variante eine optimale Funktionalität, bietet einen einfachen Zugang zum Be- und Entladen und ermöglicht den Nutzern, den Laderaum ihren individuellen Bedürfnissen anzupassen. Das Heckdesign ergänzt die klaren Linien der Seitenansicht und sorgt für eine solide und moderne Optik. Durch diesen Ansatz wurde die Ladekapazität erhöht und ein großzügigerer Innenraum geschaffen.

Audi SQ5 Sportback – Design und Aerodynamik – Animation

Diese technische Animation zeigt das sportliche Exterieurdesign des neuen Audi SQ5 Sportback und erläutert seine hervorragenden aerodynamischen Eigenschaften.

Mercedes-Benz Pkw- und Formel-1-Ingenieure bündeln ihre Kräfte, um Festkörperbatterien in Straßentests zu erproben

Mercedes-Benz Ingenieure aus dem Pkw-Bereich und dem Motorsport haben mit den Zellingenieuren von Factorial zusammengearbeitet, um ein völlig neues Testprogramm für Festkörperbatterien zu entwickeln. Das hat den ersten von einer Lithium-Metall-Festkörperbatterie angetriebenen Pkw auf die Straße gebracht. Mercedes AMG High Performance Powertrains (HPP), eine 100%ige Tochtergesellschaft der Mercedes‑Benz Group, die sich auf branchenführende Formel-1-Technologien spezialisiert hat, und das Mercedes‑Benz Kompetenzzentrum für Batteriesysteme haben dafür ein völlig neues und innovatives Batteriesystem entwickelt. Neben Spitzenleistung auf der Rennstrecke ist HPP in der Lage, Formel-1-Technologien und -Know-how schnell in Hochleistungsautomobilprojekte zu übertragen. Nach intensiven Tests auf verschiedenen Prüfständen wurde der Prototyp der Festkörperbatterie Ende 2024 in einen EQS integriert. Das vollelektrische Fahrzeug von Mercedes‑Benz wurde mit allen notwendigen Zubehörteilen ausgestattet und leicht modifiziert, um die Festkörperbatterie aufzunehmen. Die ersten Labortests am Fahrzeug wurden bereits Ende 2024 in Stuttgart durchgeführt. Dies geschah in Vorbereitung auf die Straßentests, die im Februar 2025 gestartet sind.

Neuer Toyota Urban Cruiser für das vollelektrische B-SUV-Segment

Der Toyota Urban Cruiser ist das Kompaktmodell unter den Elektro-SUV von Toyota in Europa. Zusammen mit dem neuen C-HR+ und dem weiterentwickelten bZ4X verleiht er der Marke eine starke Präsenz in den europäischen B-, C- und D-SUV-Segmenten. Alle drei Elektro-SUV-Modelle zeichnen sich durch ein authentisches SUV-Design, hohe Leistungsfähigkeit sowie die für Toyota typische Qualität, Langlebigkeit und Verlässlichkeit aus. Der neue Urban Cruiser wird in der zweiten Jahreshälfte 2025 in Europa eingeführt und ist wie die anderen Elektrofahrzeuge von Toyota in zwei Batterieversionen verfügbar. Dies hilft den Kundinnen und Kunden dabei, das richtige Fahrzeug für ihre spezifischen Mobilitätsbedürfnisse und ihr Budget zu finden. Der Urban Cruiser zeichnet sich durch ein kraftvolles „Urban Tech“-Design aus, das seinen SUV-Charakter zum Ausdruck bringt. Die Frontpartie wird vom „Hammerhead“-Look und schlanken Scheinwerfereinheiten geprägt, die für eine neue Generation von Toyota Modellen stehen, während die kräftige Heckpartie mit muskulösen Kotflügeln und umlaufender Lichtleiste Stärke und -Stabilität vermittelt. Die Außenabmessungen sind etwas größer als die des Yaris Cross Hybrid; damit findet sich der Urban Cruiser bestens im städtischen Umfeld zurecht. Dank des langen Radstands von 2.700 mm und der verschiebbaren Rückbank verfügt der Urban Cruiser im Innenraum über ein bemerkenswert großzügiges Platzangebot – mit einer Beinfreiheit auf den Rücksitzen, die sich bis auf D-Segment-Niveau erweitern lässt. Das Innenraumdesign bietet typische SUV-Merkmale wie eine niedrige, horizontale Instrumententafel und eine erhöhte Sitzposition, die eine gute Rundumsicht ermöglicht. Das Ambiente im Innenraum lässt sich mit einem Beleuchtungssystem mit 12 verschiedenen Farbeinstellungen variieren.

Mazda6e

Das Angebot an vollelektrischen Modellen wächst stetig und diesem Trend kann sich auch Mazda nicht entziehen. Anders als die meisten präsentiert der japanische Hersteller mit dem neuen 6e jedoch erfrischenderweise kein weiteres Einheits-SUV sondern eine Limousine.

BMW 2er Gran Coupé - Zwei weitere Motorisierungen

Zum Modellprogramm des neuen BMW 2er Gran Coupé kommt im März 2025 eine neue Einstiegsvariante. Das neue BMW 216 Gran Coupé ermöglicht einen besonders attraktiven Start in die Welt der typischen BMW Fahrfreude. Es besitzt einen 1,5 Liter großen Dreizylinder-Ottomotor mit einer Höchstleistung von 90 kW/122 PS und einem maximalen Drehmoment von 230 Nm. Das serienmäßige 7-Gang Steptronic Getriebe mit Doppelkupplung überträgt die Antriebskraft auf die Vorderräder. Für den Sprint von null auf 100 km/h benötigt das neue BMW 216 Gran Coupé 9,9 Sekunden. Mit dem neuen BMW 223 xDrive Gran Coupé ergänzt eine Ausführung mit Allradantrieb und 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie das Modellangebot. Der Vierzylinder-Benzinmotor sorgt gemeinsam mit dem integrierten Elektromotor für eine Systemleistung von 160 kW/218 PS. Besondere Vorteile dieser Antriebskonzeption sind zusätzliche Effizienz und ein besonders spontanes Ansprechverhalten. Von null auf Tempo 100 km/h beschleunigt der neue BMW 223 xDrive Gran Coupé in 6,4 Sekunden. Die Produktion der beiden neuen BMW 2er Gran Coupé Modelle beginnt im März 2025 im BMW Group Werk Leipzig. Um das Exterieur des BMW 2er Gran Coupé gezielt zu individualisieren, ist die BMW Niere Iconic Glow als Teil des Innovationspakets verfügbar. Besonders bei Dunkelheit setzt sie unverwechselbare Akzente. Diese Option steht auch für den BMW 1er zur Wahl.

Kia komplettiert EV-Kernpalette - Kia EV4 - Fahrerunterstützung und Sicherheit

Wie alle Kia-Modelle bietet der EV4 eine Sicherheitsausstattung auf höchstem Niveau. Zu den verfügbaren Fahrerassistenzsystemen gehören unter anderem Autobahnassistent 2.0 mit Spurwechselunterstützung, navigationsbasierte adaptive Geschwindigkeitsregelanlage 2.0 mit Stop-and-go-Funktion, Frontkollisionswarner 2.0 mit Quer- und Gegenverkehrerkennung sowie Ausweichfunktion, aktiver Totwinkelassistent mit Monitoranzeige, intelligenter Geschwindigkeitsassistent und fernbedienbarer Parkassistent. Der EV4 bietet zudem ein umfangreicheres „Drive Wise“-Paket, das mithilfe von Kameras und Radar Gefahrensituationen erkennt und den Fahrer beim sicheren Manövrieren unterstützt. Ein Head-up-Display (12 Zoll) ermöglicht es, ständig alle wichtigen Fahrdaten und Hinweise der Assistenzsysteme ständig im Blick zu haben. Der Komfort beim assistierten Fahren wird durch die Hands-on-Erkennung im Lenkradkranz (Hands-on-Detection, HOD) deutlich erhöht. Sie registriert mithilfe von berührungsempfindlichen kapazitiven Sensoren, ob die Hände am Lenkrad sind. Damit kann der Fahrer den Assistenzsystemen schon allein durch das Halten des Lenkrads signalisieren, dass er das Fahrzeug kontrolliert, und muss dazu keine aktiven Lenkbewegungen mehr ausführen. Für den Fall einer Kollision verfügt der EV4 über hochentwickelte Insassen- und Batterieschutzmerkmale. Dazu gehören eine Struktur mit mehreren Lastpfaden im vorderen Bereich der Batterie sowie spezielle Elemente zum Schutz bei einem Heckaufprall. Das Dach des EV4 kann mehr als dem Fünffachen des Fahrzeuggewichts standhalten, während die Mehrrippenstruktur der Schweller unterhalb der Türen den Seitenaufprallschutz verstärken.

Lexus präsentiert den neuen RZ

Weltpremiere für den neuen Lexus RZ: Die Premium-Marke hat in Brüssel ihr weiterentwickeltes batterieelektrisches Luxus-SUV vorgestellt. Umfassende Überarbeitungen und innovative Technologien sorgen für mehr Leistung, verbessern die Kontrolle und intensivieren die Verbindung zwischen Fahrer und Fahrzeug – für ein aktiveres und luxuriöseres Fahrerlebnis. Seit der Markteinführung des RX 400h im Jahr 2005 ist Lexus ein Pionier der Elektrifizierung im Luxussegment. Das Unternehmen arbeitet konsequent daran, Fahrqualität, Fahrspaß und Umwelteffizienz in ein Gleichgewicht zu bringen, und hat in der 2019 vorgestellten Vision Lexus Electrified seine Strategie für eine CO2-neutrale Gesellschaft präsentiert. Ein zentraler Bestandteil ist ein breitgefächertes Angebot elektrifizierter Antriebstechnologien, darunter batterieelektrische, Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge, mit denen die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kunden und Märkte erfüllt werden. Der Lexus RZ war bei seiner Vorstellung im Jahr 2023 das erste Modell der Marke, das auf einer speziellen neuen globalen Plattform für batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) basiert. Diese Plattform und die damit einhergehenden Elektrifizierungstechnologien ermöglichten ein neues Fahrerlebnis und ein neues Design. Im Jahr 2024 wurde das Angebotsprogramm durch ein Modell mit Frontantrieb erweitert, um der Kundennachfrage gerecht zu werden.

Volvo XC60 - Reaktionsschnelleres Bediensystem mit schärferer Grafik

Im Zuge der Modellüberarbeitung hält die neue Generation des Infotainmentsystems Einzug in die Baureihe. Das auf Android Automotive basierende System, das in den beiden Elektromodellen Volvo EX30 und EX90 Premiere feierte und jüngst auch in der Neuauflage des Volvo XC90 eingeführt wurde, bietet mit einem vereinfachten Layout und integrierten Google-Funktionen ein höchst intuitives und komfortables Bedienerlebnis. Den Zugang zu neuen Funktionen und Apps gewährt ein freistehender, zentraler 11,2-Zoll-Touchscreen, der dank einer um 21 Prozent erhöhten Pixeldichte eine noch schärfere Anzeigequalität aufweist. Dank der Snapdragon Cockpit Platform der nächsten Generation arbeitet das System im Vergleich zur ersten Generation mehr als doppelt so schnell und liefert eine bis zu zehnmal schnellere Grafik. Es zeigt die relevanten Informationen zur richtigen Zeit an und reduziert damit die Ablenkung des Fahrers auf ein Minimum – für mehr Sicherheit und Komfort.

Der Tailor Made Ferrari Daytona SP3 - Das Interieurdesign

Im Innenraum kommt ein innovativer Stoff aus recycelten Reifen zum Einsatz, der ein einzigartiges Motiv des Cavallino Rampante trägt. Das Armaturenbrett und die Lenkradsäule sind aus einer Art Kohlefaser gefertigt, die in der Formel 1 verwendet wird, was die Verbindung des Fahrzeugs mit dem Rennsport noch weiter untermalt. Dieses außergewöhnliche Fahrzeug wird die Nummer 599+1 tragen, da es das bereits ausverkaufte Kontingent des Ferrari Daytona SP3 ergänzt. Das Modell wird mit einer Plakette versehen, die seinen einzigartigen Status auszeichnet. Der gesamte Erlös der Auktion kommt den verschiedenen Bildungsinitiativen von Ferrari zugute. Die Initiative fördert weltweit Bildungsprojekte und setzt dadurch die langiährige Tradition von Ferrari fort, gemeinnützige Projekte zu unterstützen.

Einführung des Range Rover SV Black - Neue Maßstäbe bei Audiosensorik und markante neue Designdetails für den Luxus-SUV

Der Range Rover SV steht für eine exquisite Interpretation von modernem Luxus und Individualität und bietet ein Höchstmaß an Raffinesse für anspruchsvolle Kunden. Mit dem optisch hervorstechenden Range Rover SV Black, der ab Ende des Jahres neben den SV Designthemen Range Rover SV Serenity und Range Rover SV Intrepid angeboten wird, erweitert Range Rover noch 2025 sein Angebot. Alle drei Modelle zeichnen sich durch feinste Oberflächen und viel Liebe zum Detail aus: vom tiefschwarzen SV Black über das kühne, dynamische Design des SV Intrepid bis hin zum puristischen und eleganten Stil des SV Serenity. Mit der Einführung des Body‑and‑Soul‑Sitzes im Fond und der Sensory Floor‑Technologie exklusiv für die SV‑Spitzenmodelle erweitert Range Rover seinen zukunftsweisenden Ansatz im Bereich der Luxus‑Audio‑ und Sensorik‑Technologie. Erstmals bietet Range Rover in der Range Rover SV‑Baureihe serienmäßig Body‑and‑Soul‑Sitze an. Die Weltneuheit „Immersive Sensory Floor“ ist in der erweiterten Range Rover SV‑Baureihe erhältlich und wird mit der Body and Soul Seat (BASS)‑Technologie im vorderen und hinteren Teil des Fahrzeugs kombiniert. Das hebt die Wellness‑ und Audiostimulatoren im Fahrzeug auf ein neues Niveau. Die Technologie sorgt dafür, dass die Mitfahrer jeden Takt nicht nur hören, sondern auch fühlen können. Dadurch wird die Entspannung im Fahrzeug intensiviert, während sie eines der sechs Wellness‑Programme nutzen.

Batteriekompetenz aus Sachsen - Kamenz produziert die Batterien für den neuen Mercedes-Benz CLA

Mit der Serienproduktion der neuesten Generation Antriebsbatterien von Mercedes-Benz für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter ACCUMOTIVE in Kamenz einen großen Meilenstein. Seit Produktionsbeginn im Jahr 2012 hat sich das Unternehmen als Kompetenzzentrum im globalen Mercedes-Benz Produktionsnetzwerk etabliert. Mehr als zwei Millionen Batterien sind seither vom Band gelaufen. Die ACCUMOTIVE in Kamenz versorgt seit diesem Jahr das Werk Rastatt mit der neuen Batteriegeneration, in dem der neue elektrische CLA zunächst vom Band läuft. Die elektrischen Antriebseinheiten und Achsen stammen aus dem Werk Stuttgart-Untertürkheim und Rohbau-Komponenten, Struktur- und Karosserieteile aus Kuppenheim. Ab 2026 erweitert die ACCUMOTIVE zudem ihr Produktionsportfolio um die Aufbereitung gebrauchter Batterien und untermauert damit die nachhaltige Geschäftsstrategie des Unternehmens im Bereich Kreislaufwirtschaft.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).