Mit dem 9-Euro-Ticket quer durch Deutschland. Insgesamt 52 Millionen Mal wurde das Sonderangebot der Ampel-Regierung für den Regional- und Nahverkehr 2022 verkauft. Ein voller Erfolg, zumindest auf den ersten Blick. Wie viel das Ticket aber tatsächlich gebracht hat, haben jetzt das ifo Zentrum in Fürth, die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und die Universität Salzburg gemeinsam erforscht. Das Ergebnis: eine Hiobsbotschaft für den Nachfolger “Deutschlandticket”.
Das Mitsubishi ASX Design - Modern und selbstbewusst
Der ASX ist wendig und agil, also auch perfekt geeignet für entspannte Fahrten durch die Stadt. Die Front mit dem markanten Kühlergrill prägt dabei das Design des modernen SUVs und steht für Stärke und Dynamik. Zusammen mit den LED-Scheinwerfern, der sportlichen Seitenlinie und der Zwei-Farb-Lackierung ist Ihnen ein markanter Auftritt garantiert. Der ASX passt perfekt in unser modernes Leben. Er wurde speziell für den europäischen Markt entwickelt und vereint ein robustes, SUV-typisches Auftreten mit vielen unverwechselbaren Stilelementen wie z. B. sein markanter Kühlergrill. Die sechs frischen Farben und die zeitgemäße Kompaktheit machen den ASX zu einem gern gesehenen Begleiter. Um individuellen Herausforderungen gerecht zu werden, können Sie dem ASX eine persönliche Note verleihen - mit unserem umfangreichen Zubehörsortiment. Der ASX empfängt Sie auf komfortablen Sitzen und mit einem modernen Cockpit. Alle Bedienelemente sind stilvoll in das Innendesign integriert. Hinzu kommen flexible Lösungen. Wie die verschiebbare Rückbank, die je nach Position für mehr Beinfreiheit im Fond oder mehr Volumen im Kofferraum sorgt. Der ASX ist kompakt im Design. Durch den langen Radstand überzeugt er aber durch seinen großen Innenraum. Er hat vorn wie hinten eine komfortable Kopf- und Beinfreiheit und durch die großen Fenster hat man immer alles im Blick.
Die neue Mercedes‑Benz V-Klasse - Vielfältige Digitale Extras von Mercedes-Benz
Mit dem MBUX Infotainmentsystem steht eine Vielzahl von digitalen Extras zur Verfügung. Sie machen die neuen Midsize Vans mit Stern noch intelligenter – und den Alltag noch einfacher und effizienter. Denn vor und nach der Fahrt oder auch von unterwegs lassen sich weitere Funktionen nutzen, die zu mehr Komfort und Sicherheit beitragen. Dazu gehören die kostenlosen Dienste wie Wartungs-, Unfall- und Pannenmanagement sowie die Remote-Dienste wie das Ver- und Entriegeln der Türen und das Öffnen und Schließen der Fenster über die Mercedes me App. Weitere hilfreiche Dienste sind unter anderem die Navigation mit Live Traffic Information, die Car-to-X-Kommunikation und die erweiterten MBUX Funktionen mit dem Sprachassistenten „Hey Mercedes“. Er kann auf Wunsch zum Beispiel online nach Restaurants oder Hotels in der Nähe suchen. Für den EQV und künftig auch für den neuen eVito steht zusätzlich der digitale Service Mercedes me Charge zur Verfügung. Er bietet Kundinnen und Kunden Zugang zu einem der größten öffentlichen Ladenetzwerke in Europa mit über 500.000 Ladepunkten – inklusive dem europäischen Schnellladenetz IONITY. An allen Stationen ermöglicht Mercedes me Charge das Laden mit Strom aus erneuerbaren Quellen. Da die elektrischen Vans mit Plug & Charge ausgestattet sind, können Fahrerinnen und Fahrer an kompatiblen Ladesäulen besonders komfortabel und schnell laden sowie bezahlen. Eine manuelle Authentifizierung ist nicht notwendig, da die Ladesäule über das Ladekabel direkt mit dem Fahrzeug kommuniziert.
Der Neue Lexus LBX - Das Außendesign
Der LBX wurde für den urbanen Einsatz konzipiert. Dabei hat Lexus seine eigenen Regeln neu geschrieben und einige seiner bekanntesten Designkonventionen neu interpretiert. Das Kompakt-SUV hebt sich durch sein Styling vom Rest der Modellpalette ab und zielt darauf ab, neue Kundengruppen für die Marke zu begeistern. Das Team, das den LBX entwickelt hat, wurde ausdrücklich zu neuem Denken ermutigt – und dazu, die Prinzipien des Lexus Next Chapter Designs weiterzuentwickeln, das die jüngste Generation des NX, RX und RZ definiert. Der Wunsch war es, ein Fahrzeug mit einer starken visuellen Anziehungskraft zu entwickeln und damit jüngere, urbane Europäer anzusprechen, die Premium-Qualität mit einem lässigen, zeitgemäßen Look and Feel bevorzugen. Das Ergebnis ist ein Lexus, in dem man sich in Jeans und Sneakern wohlfühlt und der gleichzeitig die luxuriöse Handwerkskunst und die Premium-Qualität vermittelt, die die Marke seit jeher prägen.
Der neue MINI Aceman - Das Exterieur - Ausdrucksstarker Crossover mit kompakten Proportionenan den Fahrzeugseiten
Mit seiner prägnanten Fahrzeugfront, robusten Konturen und dem athletischen Stand verkörpert das sportliche Crossover-Modell von MINI Agilität und selbstbewusste Präsenz. Mit seinen Proportionen von 4,07 Meter Länge, 1,75 Meter Breite und 1,50 Meter Höhe nimmt der MINI Aceman die Position zwischen dem MINI Cooper und dem MINI Countryman ein. Mit gestraffter Front, kurzen Überhängen und dem funktionalen Zweibox-Design erhält das markentypische Designprinzip „Clever Use of Space“ eine neue, charakterstarke Ausprägung. Der rein elektrische Antrieb eröffnet neue Möglichkeiten in der Fahrzeuggestaltung. Die kreative Raumnutzung macht den neuen MINI Aceman agil und wendig im urbanen Verkehr bei gleichzeitig großzügigen Platzverhältnissen für die Insassen. Durchgehende Flächen stellen die expressiven und eleganten Farbtöne der Karosserie in den Mittelpunkt. Den vielseitigen und abenteuerlustigen Charakter des MINI Aceman betonen die serienmäßige Dachreling, optisch hervorgehobene Räder in den Größen 17 Zoll bis 19 Zoll und ein Unterfahrschutz an der Front, am Heck sowie an den Fahrzeugseiten.
Der neue Audi Q7 - Größere Batterie, mehr Leistung, höhere Reichweite
Herzstücke der Plug-in-Hybride sind jeweils ein 3,0-Liter-Sechszylinder-Ottomotor mit 250 kW (340 PS), ein kompakter E-Motor (PSM) mit 130 kW maximaler Leistung, 460 Nm und die neue leistungsstärkere, flüssigkeitsgekühlte Lithium-Batterie, die unter dem Gepäckraumboden platziert ist. Gebündelt wird die Energie der Batterie in 17 Zellen mit je 70 Ah, sogenannten Stacks. Sechs dieser „Stacks“ bilden eine Einheit und werden in Reihe geschaltet. Durch diese kompakte Bauweise direkt im Batteriegehäuse entfällt ein zusätzliches Modulgehäuse, was wiederum eine höhere Leistungsdichte bedingt. So entsteht eine maximale Kapazität von 25,9 kWh (brutto) / 22 kWh (netto) bei einer Spannung von 370 Volt. Diese gesteigerte Kapazität mündet in eine rein elektrische Reichweite von maximal 90 Kilometern innerorts nach WLTP EAER City, dies entspricht bis zu 85 km elektrischer Reichweite nach WLTP EAER kombiniert. Die maximale Systemleistung für beide Modelle beginnt mit dem 55 TFSI e quattro mit 290 kW (394 PS) und maximal 600 Nm Systemdrehmoment dank einer abgeänderten Auslegung der E-Maschine. Arbeiten beide Aggregate gemeinsam, beschleunigen die elektrifizierten Q7 und Q8 in je 5,7 Sekunden auf 100 km/h. Darüber rangiert der 60 TFSI e quattro, der ebenfalls von einer neuen E-Maschinen-Auslegung profitiert, mit bis zu 360 kW (490 PS) Systemleistung und bis zu 700 Nm Drehmoment. In dieser Konfiguration benötigen Q7 und Q8 je 5,0 Sekunden auf Tempo 100. Alle Varianten sind elektronisch bei 240 km/h begrenzt, bis zu einer Geschwindigkeit von 135 km/h kann rein elektrisch gefahren werden. Geladen wird mit bis zu 7,4 kW, damit erreicht die Batterie in etwa drei Stunden und 45 Minuten 100 Prozent. Der Audi eigene Ladedienst Audi charging gewährt auf Wunsch Zugang zu ca. 630.000 Ladepunkten in 29 europäischen Ländern, darunter auch die eigenen Audi charging hubs in Nürnberg, Zürich, Berlin, Salzburg, München und Frankfurt (weitere Standorte folgen). Mit einer einzigen Karte kann dort und bei zahlreichen weiteren Anbietern komfortabel geladen werden. In vielen Ländern und Städten können Besitzer_innen eines Plug-in-Hybrids steuerliche Vorteile oder auch kommunale Verkehrsprivilegien wie Gratisparken oder Fahren auf der Busspur nutzen. In Deutschland profitieren beide Plug-in-Hybrid-Modelle von der Firmenwagenregelung für E‑Autos: Das Fahrzeug wird lediglich pauschal mit 0,5 Prozent des Brutto-Listenpreises besteuert.
Der neue Volvo XC90 auf einen Blick
Großes Premium-SUV auf Basis der von Volvo entwickelten skalierbaren Produkt-Architektur (SPA) Weiterentwickeltes Design, aufgewerteter Innenraum und neues Bediensystem Design schlägt eine Brücke zu den vollelektrischen Volvo Modellen Neue Matrix-LED-Scheinwerfer sorgen für charakteristische Frontansicht Luxuriöser Innenraum mit feinster Handwerkskunst und Liebe zum Detail Hochwertige und nachhaltige Materialen für Sitze und Innenverkleidungen Farb- und Designthemen unterstreichen skandinavischen Charakter Sieben Sitze serienmäßig Neue Generation des Infotainmentsystem auf Android Basis mit online-basierten Diensten wie Google Maps und Google Assistant Neuer 11,2-Zoll-Touchscreen mit optimiertem Layout Induktive Lademöglichkeit für kompatible Smartphones Advanced Driver Assistance Systems (ADAS)-Sensorplattform Umfangreiche und fortschrittlichste Sicherheitsausstattung serienmäßig
Der Land Rover Discovery Tempest‑Edition - Wohlbedachte Zubehörpakete
Der Land Rover Discovery setzt auch in Zukunft Maßstäbe in Sachen Familien‑Vielseitigkeit. Dank einer Vielzahl cleverer Zubehörlösungen lässt sich sein außerordentliches Potenzial optimal ausschöpfen. Familien profitieren jetzt von einer Auswahl neuer, sorgfältig zusammengestellter Optionspakete: Beach Days, Road Trip und Snow Days. Das Beach Days‑Paket ist ideal für sonnige Tage am Meer und überzeugt mit einer durchdachten Auswahl an Extras: Ein zusammenklappbarer Organizer für den Laderaum eignet sich perfekt für Eimer, Schaufeln und Strandspielzeug, während die maßgeschneiderten Sonnenblenden für die Heckklappe sowie für die Fenster in der zweiten und dritten Sitzreihe den Innenraum vor greller Sonne schützen. Der vielseitige Dachgepäckträger erleichtert den Transport von Kanus, Surfbrettern oder Bodyboards, und antimikrobielle Gummimatten mit hohem Rand schützen den Innenraum zuverlässig vor Sand. Für längere Fahrten bietet das Road Trip‑Paket clevere Lösungen für zusätzlichen Komfort und Ordnung unterwegs: Rücksitz‑Organizer an den Vordersitzlehnen mit mehreren Fächern bieten praktischen Stauraum, um verschiedenste Utensilien ordentlich aufzubewahren. Die Kühlbox in der Mittelarmlehne und eine elektrische Kühltasche sind ideal für Snacks unterwegs und Familienpicknicks. Querträger und eine Dachbox bieten zusätzlichen Stauraum für Langstreckenfahrten. Windabweiser lassen die Luft an sonnigen Tagen in den Innenraum, ohne störende Zugluft. Ein Sonnenschutz sorgt dafür, dass der Innenraum auch bei längeren Pausen angenehm kühl bleibt. Mit dem Snow Days‑Paket lassen sich die Lieblingswintersportarten aufs Beste ausüben. Mit Querstreben für die serienmäßige Dachreling können bis zu vier Paar Ski oder zwei Snowboards schnell und einfach transportiert werden. Eine strapazierfähige und maßgeschneiderte Matte aus Gummi schützt den Laderaum vor Nässe und Schmutz von Skischuhen und Winterausrüstung. Bei Fahrten im Schnee sorgen Schmutzfänger und das Schneetraktionssystem für entspanntes Fahren – auch unter widrigsten Verhältnissen.
smart #3 - Das erste sportliche SUV-Coupé von smart
Das Außendesign des smart #3 überzeugt mit einer kraftvollen Shark Nose, eingerahmt von schlanken LED-Scheinwerfern und einem A-förmigen Kühlergrill, der die breite Erscheinung betont. Die großen, kräftigen 19-Zoll-Felgen für den Pro, Pro+ und Premium sowie 20-Zoll-Felgen für die BRABUS Version unterstreichen den sportlichen Charakter des Sports Utility Coupés (SUC). Die Coupéform des Fahrzeugs in Kombination mit einer tiefergelegten Karosserie, dem Active Air Intake Grille (AGS), der vorderen Luftführung und Radläufen, dem Heckdiffusor und dynamischen Spoiler reduziert den Luftwiderstand und erhöht die Agilität. Dies führt zu einer Reichweite von bis zu 455 Kilometern (WLTP) und einem niedrigen cW-Wert von 0,27. Charakteristische Details wie ein in den Buchstaben „a“ des smart-Logos integrierter Kofferraumknopf am Heck des Fahrzeugs oder charakteristische Merkmale wie das 1,6 m² große Panorama-Halo-Dach, das sich für einen noch weiteren Ausblick öffnen lässt, runden das außergewöhnliche Design aller smart #3 Linien ab.
Mit der ganzen Familie sicher unterwegs im Subaru Forester
Mit dem Subaru Forester sind Familien auf der sicheren Seite: Der geräumige SUV-Klassiker kombiniert großzügige Platzverhältnisse mit ausgezeichneter Sicherheit – auch und gerade für Kinder. Mit nunmehr 4,67 Metern Länge ist der Forester in der jüngsten Modellgeneration nochmals gewachsen. Bei 2,67 Metern Radstand genießen die Insassen vorne wie hinten viel Platz. Hinzu kommt ein großer Kofferraum: Durch Umklappen der Rückbank lässt sich sein Stauvolumen von 508 auf bis zu 1.731 Liter (bei dachhoher Beladung) vergrößern, zusätzliche Haken und Befestigungsmöglichkeiten verbessern dabei die Ladungssicherung. Bei der Sicherheit geht die japanische Allradmarke ohnehin keinerlei Kompromisse ein – weder bei Groß noch bei Klein: Wird beispielweise ein rückwärtsgerichteter Kindersitz auf dem Beifahrersitz befestigt, wird der Beifahrerairbag automatisch deaktiviert. Damit eliminiert Subaru eine große Gefahrenquelle: Löst der Airbag aus, könnte er ansonsten mit dem Kindersitz kollidieren und so schwerste Verletzungen bei Kleinkindern verursachen. Neben den Kleinsten profitieren auch größere Kinder vom ausgezeichneten Insassenschutz. Im Crashtest der unabhängigen Prüforganisation Euro NCAP erzielte der Forester ausgezeichnete 89 Prozent sowie 23,7 von 24 möglichen Punkten bei Kindern im Alter von sechs bis zehn Jahren – ein nahezu perfektes Resultat. Für den Schutz erwachsener Insassen gab es mit 83 Prozent ein weiteres Spitzenergebnis. Wenig verwunderlich stehen in der Endabrechnung fünf von fünf möglichen Sternen. Verantwortlich für das hohe Sicherheitsniveau ist die Subaru Global Platform, die im Forester erstmals mit einer vollständigen Innenrahmenkonstruktion, mehr Strukturklebstoffen und verstärkten Befestigungspunkten für die Aufhängung aufwartet. Die Folge ist eine steife, aber leichtere Karosserie, was sich positiv auf Agilität und Fahrverhalten auswirkt.
Der neue Toyota RAV4 GR SPORT Highlights
Ein noch dynamischeres Fahrerlebnis bietet der neue RAV4 in der vom Motorsport inspirierten GR SPORT Ausstattung. Front- und Heckspoiler verbessern Aerodynamik und Fahrstabilität, und auch die leichten, schwarzen 20-Zoll-Leichtmetallräder im exklusiven GR SPORT Fünfspeichen-Design tragen zu einem optimierten Luftstrom bei. Eine 20 mm breitere Lauffläche, Hochleistungsdämpfer, eine verstärkte Strebe in der hinteren Aufhängung sowie eine spezielle Abstimmung von Fahrwerk und Servolenkung sorgen für ein stabileres und aktiveres Fahrverhalten. Zum auffälligen sportlichen Design trägt darüber hinaus der markante Kühlergrill mit dem sechseckigen G-Mesh-Muster im exklusiven GR-Look bei, das einen tiefen 3D-Effekt erzeugt. Das elegante schwarze Interieur ist mit dezenten GR-Logos und roten Akzenten versehen, unter anderem am Lenkrad, an den Kniepolstern sowie an den Kunstleder- und Wildledersitzen.
Der Fiat Grande Panda - Unverkennbar italienisches Design, inspiriert von einer Markenikone
Der neue Fiat Grande Panda zeichnet sich durch seine kompakten Abmessungen aus. Die Länge liegt mit 3,99 Metern unter dem Durchschnitt im Segment. Die Höhe beträgt bei der Einstiegsversion des FIAT Grande Panda Hybrid POP 1,59 Meter, die Breite ohne Außenspiegel 1,76 Meter. Der neue Fiat Grande Panda fällt damit in das B-Segment, das mit bisher rund 23 Millionen verkauften Fahrzeugen seit Jahrzehnten europaweit eine Domäne von FIAT ist. Der Fünftürer präsentiert sich als cooles Fahrzeug mit ikonischen Merkmalen und der italienischen Handschrift des Centro Stile FIAT in Turin. Sein Stil unterstreicht die Italianità der Marke. Das schlichte, funktionale und unverwechselbare Design zitiert in vielen Details die erste Panda-Generation aus den 1980er Jahren. Die Kombination aus markanten Linien und kraftvollen Flächen wird durch die ausgeprägten Radläufe und den silbernen Unterfahrschutz vorne und hinten zusätzlich betont. Das dreidimensional wirkende Wort PANDA auf den Türen und der Schriftzug FIAT am Heck unterstreichen die Herkunft des Modells. Schwarze, quadratische Elemente in den C-Säulen zeigen einen durch Prismenrasterdruck erzeugten 3D-Effekt: Je nach Betrachtungswinkel erscheint hier der Schriftzug FIAT oder die vier parallelen Balken, die dem historischen Markenlogo aus den 1980er Jahren entsprechen. Ein weiteres Beispiel, wie sich die Designer von historischen Elementen inspirieren ließen, sind die als Pixel angeordneten LEDs der Hauptscheinwerfer: Sie erinnern an die ersten Videospiele aus den 1980er Jahren. Bei den 17-Zoll-Leichtmetallfelgen sorgt das X-förmige Speichendesign zusammen mit schwarzen Einsätzen und Radkappen mit FIAT-Logo für einen eindrucksvollen Look (Ausstattungsvariante LA PRIMA). Gemäß der „No-Grey“ Philosophie der Marke wird der neue Fiat Grande Panda ausschließlich in kräftigen, von der Atmosphäre Italiens inspirierten Farbtönen angeboten. Zur Wahl stehen Limone Gelb, Luna Bronze, Acqua Grün, Lago Blau, Passione Rot, Cinema Schwarz und Gelato Weiß.