glomex Logo
Auto & Motor

Volvo EX30 Exterior Design

Der Volvo EX30 ist ein echter Volvo. Er ist kleiner als von den Fahrzeugen der schwedischen Premiummarke gewohnt – aber seine Ausstrahlung ist die eines großen Volvo SUV: kraftvoll, elegant und aus allen Perspektiven präsent. Der lange Radstand, kurze Überhänge und die kompakte Kabine verleihen dem Volvo EX30 ein stämmiges und sattes Erscheinungsbild Der Volvo EX30 ist das erste B-Segment-SUV der Marke und bringt damit Volvo Werte wie Sicherheit, stilvolles skandinavisches Design und eine nachhaltige Materialauswahl in eine für Volvo neue Fahrzeugklasse. Seine kompakten Abmessungen verbindet der Volvo EX30 mit einer selbstbewussten, sportlichen SUV-Optik und ausgewogenen Karosserieproportionen. Typisch skandinavisch ist dabei, dass alles eine Funktion erfüllt und es keine überflüssigen Details gibt. Während die niedrige Motorhaube, die markanten Radhäuser, die großen Räder und die Bodenfreiheit von 165 mm für ein kraftvolles Aussehen sorgen, verstärken andere Merkmale den modernen Elektro-Charakter: etwa die geschlossene Frontpartie, die schmaler und breiter wirkenden LED-Front- und Rückleuchten im neuen segmentierten Design, glänzend schwarze Details, das schwarze Kontrastdach und die rahmenlosen Außenspiegel, die ein weiteres eindrucksvolles Beispiel für minimalistisches skandinavisches Design liefern. Auf einer Länge von 4.233 mm und mit einem Radstand von 2.650 mm bietet der Volvo EX30 dank einer intelligenten Innenraumgestaltung Platz für bis zu fünf Personen. Die Breite beträgt 1.837 mm (ohne Außenspiegel) bzw. 2.032 mm (mit Außenspiegeln), die Höhe 1.549 mm.

Related Videos

Der neue Audi Q7 - Größere Batterie, mehr Leistung, höhere Reichweite

Herzstücke der Plug-in-Hybride sind jeweils ein 3,0-Liter-Sechszylinder-Ottomotor mit 250 kW (340 PS), ein kompakter E-Motor (PSM) mit 130 kW maximaler Leistung, 460 Nm und die neue leistungsstärkere, flüssigkeitsgekühlte Lithium-Batterie, die unter dem Gepäckraumboden platziert ist. Gebündelt wird die Energie der Batterie in 17 Zellen mit je 70 Ah, sogenannten Stacks. Sechs dieser „Stacks“ bilden eine Einheit und werden in Reihe geschaltet. Durch diese kompakte Bauweise direkt im Batteriegehäuse entfällt ein zusätzliches Modulgehäuse, was wiederum eine höhere Leistungsdichte bedingt. So entsteht eine maximale Kapazität von 25,9 kWh (brutto) / 22 kWh (netto) bei einer Spannung von 370 Volt. Diese gesteigerte Kapazität mündet in eine rein elektrische Reichweite von maximal 90 Kilometern innerorts nach WLTP EAER City, dies entspricht bis zu 85 km elektrischer Reichweite nach WLTP EAER kombiniert. Die maximale Systemleistung für beide Modelle beginnt mit dem 55 TFSI e quattro mit 290 kW (394 PS) und maximal 600 Nm Systemdrehmoment dank einer abgeänderten Auslegung der E-Maschine. Arbeiten beide Aggregate gemeinsam, beschleunigen die elektrifizierten Q7 und Q8 in je 5,7 Sekunden auf 100 km/h. Darüber rangiert der 60 TFSI e quattro, der ebenfalls von einer neuen E-Maschinen-Auslegung profitiert, mit bis zu 360 kW (490 PS) Systemleistung und bis zu 700 Nm Drehmoment. In dieser Konfiguration benötigen Q7 und Q8 je 5,0 Sekunden auf Tempo 100. Alle Varianten sind elektronisch bei 240 km/h begrenzt, bis zu einer Geschwindigkeit von 135 km/h kann rein elektrisch gefahren werden. Geladen wird mit bis zu 7,4 kW, damit erreicht die Batterie in etwa drei Stunden und 45 Minuten 100 Prozent. Der Audi eigene Ladedienst Audi charging gewährt auf Wunsch Zugang zu ca. 630.000 Ladepunkten in 29 europäischen Ländern, darunter auch die eigenen Audi charging hubs in Nürnberg, Zürich, Berlin, Salzburg, München und Frankfurt (weitere Standorte folgen). Mit einer einzigen Karte kann dort und bei zahlreichen weiteren Anbietern komfortabel geladen werden. In vielen Ländern und Städten können Besitzer_innen eines Plug-in-Hybrids steuerliche Vorteile oder auch kommunale Verkehrsprivilegien wie Gratisparken oder Fahren auf der Busspur nutzen. In Deutschland profitieren beide Plug-in-Hybrid-Modelle von der Firmenwagenregelung für E‑Autos: Das Fahrzeug wird lediglich pauschal mit 0,5 Prozent des Brutto-Listenpreises besteuert.

Der neue Volvo XC90 auf einen Blick

Großes Premium-SUV auf Basis der von Volvo entwickelten skalierbaren Produkt-Architektur (SPA) Weiterentwickeltes Design, aufgewerteter Innenraum und neues Bediensystem Design schlägt eine Brücke zu den vollelektrischen Volvo Modellen Neue Matrix-LED-Scheinwerfer sorgen für charakteristische Frontansicht Luxuriöser Innenraum mit feinster Handwerkskunst und Liebe zum Detail Hochwertige und nachhaltige Materialen für Sitze und Innenverkleidungen Farb- und Designthemen unterstreichen skandinavischen Charakter Sieben Sitze serienmäßig Neue Generation des Infotainmentsystem auf Android Basis mit online-basierten Diensten wie Google Maps und Google Assistant Neuer 11,2-Zoll-Touchscreen mit optimiertem Layout Induktive Lademöglichkeit für kompatible Smartphones Advanced Driver Assistance Systems (ADAS)-Sensorplattform Umfangreiche und fortschrittlichste Sicherheitsausstattung serienmäßig

Der Land Rover Discovery Tempest‑Edition - Wohlbedachte Zubehörpakete

Der Land Rover Discovery setzt auch in Zukunft Maßstäbe in Sachen Familien‑Vielseitigkeit. Dank einer Vielzahl cleverer Zubehörlösungen lässt sich sein außerordentliches Potenzial optimal ausschöpfen. Familien profitieren jetzt von einer Auswahl neuer, sorgfältig zusammengestellter Optionspakete: Beach Days, Road Trip und Snow Days. Das Beach Days‑Paket ist ideal für sonnige Tage am Meer und überzeugt mit einer durchdachten Auswahl an Extras: Ein zusammenklappbarer Organizer für den Laderaum eignet sich perfekt für Eimer, Schaufeln und Strandspielzeug, während die maßgeschneiderten Sonnenblenden für die Heckklappe sowie für die Fenster in der zweiten und dritten Sitzreihe den Innenraum vor greller Sonne schützen. Der vielseitige Dachgepäckträger erleichtert den Transport von Kanus, Surfbrettern oder Bodyboards, und antimikrobielle Gummimatten mit hohem Rand schützen den Innenraum zuverlässig vor Sand. Für längere Fahrten bietet das Road Trip‑Paket clevere Lösungen für zusätzlichen Komfort und Ordnung unterwegs: Rücksitz‑Organizer an den Vordersitzlehnen mit mehreren Fächern bieten praktischen Stauraum, um verschiedenste Utensilien ordentlich aufzubewahren. Die Kühlbox in der Mittelarmlehne und eine elektrische Kühltasche sind ideal für Snacks unterwegs und Familienpicknicks. Querträger und eine Dachbox bieten zusätzlichen Stauraum für Langstreckenfahrten. Windabweiser lassen die Luft an sonnigen Tagen in den Innenraum, ohne störende Zugluft. Ein Sonnenschutz sorgt dafür, dass der Innenraum auch bei längeren Pausen angenehm kühl bleibt. Mit dem Snow Days‑Paket lassen sich die Lieblingswintersportarten aufs Beste ausüben. Mit Querstreben für die serienmäßige Dachreling können bis zu vier Paar Ski oder zwei Snowboards schnell und einfach transportiert werden. Eine strapazierfähige und maßgeschneiderte Matte aus Gummi schützt den Laderaum vor Nässe und Schmutz von Skischuhen und Winterausrüstung. Bei Fahrten im Schnee sorgen Schmutzfänger und das Schneetraktionssystem für entspanntes Fahren – auch unter widrigsten Verhältnissen.

smart #3 - Das erste sportliche SUV-Coupé von smart

Das Außendesign des smart #3 überzeugt mit einer kraftvollen Shark Nose, eingerahmt von schlanken LED-Scheinwerfern und einem A-förmigen Kühlergrill, der die breite Erscheinung betont. Die großen, kräftigen 19-Zoll-Felgen für den Pro, Pro+ und Premium sowie 20-Zoll-Felgen für die BRABUS Version unterstreichen den sportlichen Charakter des Sports Utility Coupés (SUC). Die Coupéform des Fahrzeugs in Kombination mit einer tiefergelegten Karosserie, dem Active Air Intake Grille (AGS), der vorderen Luftführung und Radläufen, dem Heckdiffusor und dynamischen Spoiler reduziert den Luftwiderstand und erhöht die Agilität. Dies führt zu einer Reichweite von bis zu 455 Kilometern (WLTP) und einem niedrigen cW-Wert von 0,27. Charakteristische Details wie ein in den Buchstaben „a“ des smart-Logos integrierter Kofferraumknopf am Heck des Fahrzeugs oder charakteristische Merkmale wie das 1,6 m² große Panorama-Halo-Dach, das sich für einen noch weiteren Ausblick öffnen lässt, runden das außergewöhnliche Design aller smart #3 Linien ab.

Mit der ganzen Familie sicher unterwegs im Subaru Forester

Mit dem Subaru Forester sind Familien auf der sicheren Seite: Der geräumige SUV-Klassiker kombiniert großzügige Platzverhältnisse mit ausgezeichneter Sicherheit – auch und gerade für Kinder. Mit nunmehr 4,67 Metern Länge ist der Forester in der jüngsten Modellgeneration nochmals gewachsen. Bei 2,67 Metern Radstand genießen die Insassen vorne wie hinten viel Platz. Hinzu kommt ein großer Kofferraum: Durch Umklappen der Rückbank lässt sich sein Stauvolumen von 508 auf bis zu 1.731 Liter (bei dachhoher Beladung) vergrößern, zusätzliche Haken und Befestigungsmöglichkeiten verbessern dabei die Ladungssicherung. Bei der Sicherheit geht die japanische Allradmarke ohnehin keinerlei Kompromisse ein – weder bei Groß noch bei Klein: Wird beispielweise ein rückwärtsgerichteter Kindersitz auf dem Beifahrersitz befestigt, wird der Beifahrerairbag automatisch deaktiviert. Damit eliminiert Subaru eine große Gefahrenquelle: Löst der Airbag aus, könnte er ansonsten mit dem Kindersitz kollidieren und so schwerste Verletzungen bei Kleinkindern verursachen. Neben den Kleinsten profitieren auch größere Kinder vom ausgezeichneten Insassenschutz. Im Crashtest der unabhängigen Prüforganisation Euro NCAP erzielte der Forester ausgezeichnete 89 Prozent sowie 23,7 von 24 möglichen Punkten bei Kindern im Alter von sechs bis zehn Jahren – ein nahezu perfektes Resultat. Für den Schutz erwachsener Insassen gab es mit 83 Prozent ein weiteres Spitzenergebnis. Wenig verwunderlich stehen in der Endabrechnung fünf von fünf möglichen Sternen. Verantwortlich für das hohe Sicherheitsniveau ist die Subaru Global Platform, die im Forester erstmals mit einer vollständigen Innenrahmenkonstruktion, mehr Strukturklebstoffen und verstärkten Befestigungspunkten für die Aufhängung aufwartet. Die Folge ist eine steife, aber leichtere Karosserie, was sich positiv auf Agilität und Fahrverhalten auswirkt.

Der neue Toyota RAV4 GR SPORT Highlights

Ein noch dynamischeres Fahrerlebnis bietet der neue RAV4 in der vom Motorsport inspirierten GR SPORT Ausstattung. Front- und Heckspoiler verbessern Aerodynamik und Fahrstabilität, und auch die leichten, schwarzen 20-Zoll-Leichtmetallräder im exklusiven GR SPORT Fünfspeichen-Design tragen zu einem optimierten Luftstrom bei. Eine 20 mm breitere Lauffläche, Hochleistungsdämpfer, eine verstärkte Strebe in der hinteren Aufhängung sowie eine spezielle Abstimmung von Fahrwerk und Servolenkung sorgen für ein stabileres und aktiveres Fahrverhalten. Zum auffälligen sportlichen Design trägt darüber hinaus der markante Kühlergrill mit dem sechseckigen G-Mesh-Muster im exklusiven GR-Look bei, das einen tiefen 3D-Effekt erzeugt. Das elegante schwarze Interieur ist mit dezenten GR-Logos und roten Akzenten versehen, unter anderem am Lenkrad, an den Kniepolstern sowie an den Kunstleder- und Wildledersitzen.

Der Fiat Grande Panda - Unverkennbar italienisches Design, inspiriert von einer Markenikone

Der neue Fiat Grande Panda zeichnet sich durch seine kompakten Abmessungen aus. Die Länge liegt mit 3,99 Metern unter dem Durchschnitt im Segment. Die Höhe beträgt bei der Einstiegsversion des FIAT Grande Panda Hybrid POP 1,59 Meter, die Breite ohne Außenspiegel 1,76 Meter. Der neue Fiat Grande Panda fällt damit in das B-Segment, das mit bisher rund 23 Millionen verkauften Fahrzeugen seit Jahrzehnten europaweit eine Domäne von FIAT ist. Der Fünftürer präsentiert sich als cooles Fahrzeug mit ikonischen Merkmalen und der italienischen Handschrift des Centro Stile FIAT in Turin. Sein Stil unterstreicht die Italianità der Marke. Das schlichte, funktionale und unverwechselbare Design zitiert in vielen Details die erste Panda-Generation aus den 1980er Jahren. Die Kombination aus markanten Linien und kraftvollen Flächen wird durch die ausgeprägten Radläufe und den silbernen Unterfahrschutz vorne und hinten zusätzlich betont. Das dreidimensional wirkende Wort PANDA auf den Türen und der Schriftzug FIAT am Heck unterstreichen die Herkunft des Modells. Schwarze, quadratische Elemente in den C-Säulen zeigen einen durch Prismenrasterdruck erzeugten 3D-Effekt: Je nach Betrachtungswinkel erscheint hier der Schriftzug FIAT oder die vier parallelen Balken, die dem historischen Markenlogo aus den 1980er Jahren entsprechen. Ein weiteres Beispiel, wie sich die Designer von historischen Elementen inspirieren ließen, sind die als Pixel angeordneten LEDs der Hauptscheinwerfer: Sie erinnern an die ersten Videospiele aus den 1980er Jahren. Bei den 17-Zoll-Leichtmetallfelgen sorgt das X-förmige Speichendesign zusammen mit schwarzen Einsätzen und Radkappen mit FIAT-Logo für einen eindrucksvollen Look (Ausstattungsvariante LA PRIMA). Gemäß der „No-Grey“ Philosophie der Marke wird der neue Fiat Grande Panda ausschließlich in kräftigen, von der Atmosphäre Italiens inspirierten Farbtönen angeboten. Zur Wahl stehen Limone Gelb, Luna Bronze, Acqua Grün, Lago Blau, Passione Rot, Cinema Schwarz und Gelato Weiß.

Der Audi A6 e-tron - Das Exterieur - elegant und progressiv

Die cleane Gestaltung der Karosserie legt den Fokus auf Dynamik, Eleganz und Progressivität. Die Front wirkt ebenso stimmig und homogen wie expressiv. Eine sehr schlanke Gestaltung der Tagfahrleuchten und der breite Grill lassen den A6 e-tron12 optisch flach und breit auf der Straße stehen. Eine schwarze Maske umgibt den komplett geschlossenen und invertierten Singleframe, der damit die spezifische Designsprache der e-tron-Modelle aufgreift. Hauptscheinwerfer und weitere Funktionselemente wie die Sensorik der Fahrerassistenzsysteme (FAS) und die Lufteinlässe sind in die umlaufende dunkle Maske integriert und erscheinen damit fast unsichtbar. Die dynamische Dachlinie des A6 e-tron12 ruht auf einem kraftvollen Unterbau mit tiefer Trimmlage. Die quattro-Blister sind jene Konturen, die durch ihre skulpturale und muskulöse Ausprägung den quattro-Antrieb betonen. Sie sind ein Kernelement der Audi Design-DNA. Die Batterie, als Herzstück des Autos, wird durch einen schwarzen Einleger im Schwellerbereich hervorgehoben. Der Einleger lässt das Auto in der Seitenansicht flach, schlank und dynamisch wirken. Er zieht sich bis zum Heck durch und bindet die Reflektoren ein, was den A6 e-tron12 in der Länge visuell zusätzlich streckt. Auch der Avant ist von einer sehr flachen Dachlinie geprägt, mit stark nach vorn geneigter D-Säule. Eine umlaufende Zierleiste in Aluminiumoptik von der A-Säule bis in den Dachspoiler ist ein neues formales Alleinstellungsmerkmal des A6 Avant e-tron und schafft einen hohen Wiedererkennungswert.

Der erste BMW M3 CS Touring - Rennstrecken-DNA trifft maximale Alltagstauglichkeit

Mit dem ersten BMW M3 CS Touring erweitert die BMW M GmbH ihr Angebot im Segment der Hochleistungssportwagen um ein weiteres Sondermodell. Der jüngste Neuzugang für die populärste Baureihe des Herstellers knüpft an den Erfolg des BMW M3 Competition Touring mit M xDrive an und kombiniert dessen individuelle Charakteristik mit einem nochmals gesteigerten Potenzial für emotionsstarke Performance. Ein 405 kW/550 PS starker Reihensechszylinder-Motor, eine spezifische Fahrwerksabstimmung, exklusive Designmerkmale und ein mit zahlreichen Komponenten aus carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK) optimiertes Gewicht schaffen die Voraussetzungen für ein unverfälschtes Rennsport-Feeling. Sein variabel nutzbares Raumangebot sorgt dafür, dass die extrem dynamischen Fahreigenschaften des ersten BMW M3 CS Touring sowohl auf der Rennstrecke als auch in einer Vielzahl von Situation des Alltags, bei Freizeitaktivitäten und auf Reisen erlebbar werden.

Der neue Mercedes-Maybach SL Monogram Series - Individuelle Ausdruckskraft mit über 50 MANUFAKTUR Lackfarben

Auf Wunsch stehen neben den kuratierten Farbkonzepten mehr als 50 weitere MANUFAKTUR Lackfarben zur Auswahl. Die Farbpalette ist inspiriert von den Tönen von Edelsteinen, Mineralien oder Naturphänomenen, wie beispielsweise Côte d’Azur Blau, sowie von aktuellen Farbströmungen aus Mode, Architektur und Design. Dazu gehören auch neu interpretierte Klassiker aus dem historischen Farbarchiv von Mercedes‑Benz und Maybach.

Von Gran Sport bis 33 Stradale - Alfa Romeo bringt 115 Jahre Motorsport-Geschichte an den Comer See

Vom 24. bis 25. Mai 2025 ist Alfa Romeo im eindrucksvollen Rahmen der Villa Sucota mit Blick auf den Comer See offizieller Partner des FuoriConcorso. Die prestigeträchtige Veranstaltung wurde 2019 von Guglielmo Miani, dem Präsidenten von Larusmiani, ins Leben gerufen. Der FuoriConcorso zieht jedes Jahr tausende Sammler, Fachleute und Automobil-Enthusiasten aus aller Welt an. Das diesjährige Thema „Velocissimo – Italian Race Cars“ erzählt von der Schönheit und dem Nervenkitzel italienischer Rennwagen, die Generationen von Fans begeistert haben. Speziell für diesen Anlass wird die prächtige Villa Sucota zur „Casa Alfa Romeo“ – einem ganz der Marke gewidmeten Ausstellungsort, die seit 1910 als Symbol edler italienischer Sportlichkeit gilt. Rund 15 außergewöhnliche Modelle werden dort zu sehen sein, darunter Fahrzeuge aus dem Alfa Romeo Museum in Arese sowie aus privaten Sammlungen.

Der Fiat Grande Panda - Eine neues globales Fahrzeug, entwickelt in Italien

Der neue Fiat Grande Panda in beiden Antriebsvarianten bildet die Grundlage einer neuen globalen Fahrzeugfamilie, die vollständig in Turin entwickelt wurde. Das Design stammt vom Centro Stile FIAT in Mirafiori. Von den ersten Entwürfen bis zur Markteinführung verkörpert der Fiat Grande Panda den Geist der italienischen Marke und bietet Kunden weltweit intelligente und integrative Lösungen. Mit seinen kompakten Abmessungen und seiner unverwechselbaren Persönlichkeit verkörpert der Fiat Grande Panda die Werte Funktionalität, Nachhaltigkeit und emotionales Design. Der Fiat Grande Panda basiert auf der Plattform Smart-Car der Stellantis Gruppe. Die hochflexible Multi-Energie-Architektur unterstützt sowohl Hybrid- als auch Elektroantriebe. Diese Anpassungsmöglichkeiten stellen sicher, dass der Fiat Grande Panda unterschiedliche Kundenbedürfnissen in einer Vielzahl von Regionen erfüllt. Mit einer Länge von 3,99 Metern, einer Breite von 1,76 Metern und einer Höhe von 1,58 Metern bietet der Fiat Grande Panda bei kompakten Außenmaßen fünf Passagieren bequem Platz.

Der neue Skoda Enyaq RS und das neue Enyaq Coupé RS - Schwarz lackierte Exterieurdetails, spezielles Sportfahrwerk und zwei externe Sounds

Der neue Enyaq RS und das neue Enyaq Coupé RS besitzen eine umfangreiche Serienausstattung. Neben hochmodernen Matrix-LED-Hauptscheinwerfern und LED-Heckleuchten mit dynamischen Blinkern umfasst sie auch einen elektrisch einstellbaren Fahrersitz mit Memory- und Massagefunktion sowie Lendenwirbelstütze. Darüber hinaus bietet Škoda exklusive Leichtmetallfelgen mit bis zu 21 Zoll an. Die Progressivlenkung unterstützt die dynamischen Eigenschaften der Elektromodelle und ermöglicht eine perfekte Fahrzeugkontrolle. Für ein agileres Set-Up senkt das Sportfahrwerk die Vorderachse um 15 Millimeter und die Hinterachse um zehn Millimeter ab. Sportreifen zählen zur Serienausstattung. Das Adaptive Fahrwerk DCC steht optional zur Wahl. Die Dämpfer lassen sich gegenüber einer früheren Variante über ein größeres Spektrum einstellen und bieten im Individual-Modus bis zu 15 einstellbare Parameter. Zugleich hat Škoda die Fahrprofilauswahl Driving Mode Select speziell für den Allradantrieb um einen Traktions-Modus erweitert. Passend zur höheren Leistung verbaut der Autohersteller in der RS-Variante leistungsfähigere Bremsen mit Zweikolbensätteln vorn. Den verschiedenen Fahrprofilen hat Škoda zwei externe Sounds zugeordnet. Im Individual-Modus sind sie auch einzeln unter dem Punkt Fahrprofil im Infotainmentmenü auswählbar.

Der neue Porsche 911 GT3 - Touring-Paket ab Marktstart und noch individueller

Mit dem Modellwechsel definiert Porsche die Derivate des 911 GT3 noch klarer. Erstmals ist das beliebte Touring-Paket direkt ab Marktstart erhältlich. Die Bezeichnung „Touring-Paket“ geht auf eine Ausstattungsvariante des 911 Carrera RS 2.7 aus dem Jahr 1973 zurück. Es gehört seit 2017 zum GT3-Programm. Im neuen 911 GT3 gewinnt es noch mehr an Eigenständigkeit, symbolisiert durch den Schriftzug „911 GT3 touring“ auf dem Heckdeckelgitter. Der 911 GT3 mit Touring-Paket verzichtet auf den feststehenden Flügel und bewahrt so die zeitlos elegante Linie des 911. Ein ausfahrbarer Heckspoiler mit Abrisskante, der so genannte Gurney-Flap, und ein angepasstes Finnen-Design am Unterboden sorgen für die aerodynamische Balance. Der Innenraum bietet eine hochwertige Lederausstattung und ein klassisch-sportliches Ambiente. Erstmals ist optional eine Hintersitzanlage für den 911 GT3 mit Touring-Paket erhältlich. Damit lässt sich der alltagstaugliche Sportwagen für höchsten Fahrspaß auf kurvigen Landstraßen noch individueller an die Wünsche der Kunden anpassen.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).