Serienmäßig wird ein neu entwickeltes Luftfederfahrwerk mit 2-Kammer-2-Ventil-Technologie angeboten, das fahrdynamisch deutliche Vorteile bietet, ohne dabei an Komfort einzubüßen. Optional ist erstmalig ein innovatives radselektives Aktivfahrwerk erhältlich. Mit dem Fahrdynamiksystem Audi drive select lässt sich wie gewohnt der Charakter des Fahrzeugs beeinflussen. Zur Wahl stehen drei Profile: efficiency, comfort und dynamic. Zusätzlich stehen zwei individuell konfigurierbare RS-spezifische Modi „RS1“ und „RS2“ zur Verfügung, in denen sich Antrieb, Fahrwerk, Fahrwerkhöhe und Sound auswählen lassen. Diese Modi lassen sich direkt am rechten der zwei roten Bediensatelliten am oben und unten abgeflachten Lenkrad einstellen. Exklusiv für den RS e-tron GT performance ist der Modus „RS performance“ geschaffen worden, der für ein optimales Setup auf anspruchsvollen Rundkursen, aber auch kurvigen Bergstrecken ausgelegt ist. Die Radaufstandskräfte wurden in diesem Modus für eine bestmögliche Dynamik ausgelegt. Durch die speziell abgestimmte Charakteristik lässt sich das Antriebsmoment im Grenzbereich optimal dosieren. Auch die Kennfelder der Antischlupfregelung, das Torque Vectoring, das Feder-Dämpfer-Setup, die Aerodynamik und die Kühlungsstrategie werden im performance-Modus angepasst. Was die Schaltstrategie betrifft, entspricht der performance-Modus dem dynamic-Modus. Damit fährt der RS e-tron GT performance so lange wie möglich im ersten Gang des Zweiganggetriebes, um dynamischeres Anfahrverhalten zu ermöglichen.
Der neue Toyota Urban Cruiser - Viel Platz im Innenraum
Der Schlüssel zu einem geräumigen und vielseitigen Innenraum ist der vergleichsweise lange Radstand des Urban Cruiser (+140 mm gegenüber dem Yaris Cross). Dank einer verschiebbaren Rückbank lässt sich der Abstand zwischen den vorderen und hinteren Passagieren so vergrößern, dass das Platzangebot auf dem Niveau von Fahrzeugen aus höheren Fahrzeugklassen liegt. Die Sitze sind im Verhältnis 40:20:40 umklappbar, zudem können die Lehnen auch in der Neigung verstellt werden. Dank dieser Flexibilität lässt sich der Innenraum leicht anpassen: je nachdem, ob mehr Komfort für die Fahrgäste oder mehr Platz im Laderaum gewünscht wird. Das robuste Design des vielseitigen Innenraums unterstreicht den SUV-Charakter des Fahrzeugs. Das Ambiente ist klar und offen, mit einer niedrigen, horizontalen Instrumententafel und einer hohen Sitzposition, die dem Fahrer und den Passagieren eine gute Sicht bietet. Sitzbezüge und Innenverkleidungen sind in Schwarz und Dunkelgrau gehalten. Die Ambientebeleuchtung bietet 12 verschiedene Farben, um die Stimmung im Innenraum an die jeweilige Reise oder Tageszeit anzupassen.
Vollelektrischer Volvo EX30 erzielt Bestnote von fünf Sternen im Euro NCAP Crashtest
Das kleinste Volvo Modell ist bei der Sicherheit ganz groß: Der vollelektrische Volvo EX30 erzielt im aktuellen Crashtest der unabhängigen Prüforganisation Euro NCAP die Bestnote von fünf Sternen. Damit untermauert der schwedische Premium-Automobilhersteller seine Vorreiterrolle bei der Sicherheit: Volvo Modelle tragen unabhängig von der Fahrzeuggröße zu einem sichereren Straßenverkehr bei. Der Volvo EX30 fährt mit einem umfassenden Angebot an Assistenzsystemen vor, die in über 50 Jahren Sicherheitsforschung auf Basis realer Unfälle entwickelt worden sind. Das kompakte Premium-SUV ist so konzipiert, dass Fahrer und Passagiere rundum geschützt sind. Neben modernen Rückhaltesystemen, die Insassen nicht nur im Ernstfall sicher in Position halten, trägt hierzu auch die Karosseriestruktur bei: Sie erfüllt die höchsten internen Sicherheitsanforderungen, die über die offiziellen Testvorgaben hinausgehen. Volvo Modelle sind auf verschiedene reale Unfallszenarien vorbereitet, die mitunter weitaus komplexer sind als standardisierte Tests im Labor und auf dem Prüfstand.
AUDI E5 Sportback Teaser
Mit der Vorstellung ihres ersten Serienmodells setzt AUDI, die neue Marke für Premium-Elektrofahrzeuge von Audi in China, den nächsten Meilenstein in ihrer noch jungen Geschichte: Kurz vor der Auto Shanghai 2025 feiert der AUDI E5 Sportback sein Debüt auf der Volkswagen Group Media Night. Das neue vollelektrische Modell trägt die unverwechselbare Audi DNA und orientiert sich zugleich an den Bedürfnissen der chinesischen Kundschaft. Mit der Schwestermarke AUDI – ohne Vier-Ringe-Logo, dafür in Großbuchstaben geschrieben – beschreitet Audi neue Wege auf dem strategisch besonders wichtigen chinesischen Markt.
Der neue Audi A6 Avant - Wichtiger Faktor für das Fahrverhalten - die MHEV plus-Technologie
Erst die harmonische Interaktion aller Fahrsysteme führt zum Audi-typischen Fahrerlebnis. Dafür sind das Motor- und Getriebemanagement sowie die Fahrwerk-Regelsysteme im neuen A6 Avant exakt aufeinander abgestimmt. Die Hybridisierung des Antriebsstrangs bietet neue Möglichkeiten und Herausforderungen in der Festlegung des Setups. „Hier galt es, Komfort und spontanes Ansprechverhalten in besten Einklang zu bringen“, sagt Steffen Zäpfel, Fahr- und Energiesystem-Entwickler bei Audi. „Die MHEV plus-Technologie ermöglicht elektrische Fahranteile, stellt zusätzliches Drehmoment zur Verfügung, erlaubt es aber gleichermaßen auch zu rekuperieren. Dabei erfolgt das Zuschalten wie auch das Abschalten des Triebstranggenerators völlig unmerklich für den Fahrer. Was er allerdings spürt, ist eine spontanere und direktere Reaktion auf Fahrpedalvorgaben, die aus der Zusatzleistung resultiert – bei gleichbleibend starker Traktion“, erklärt Steffen Zäpfel. Wie beim Beschleunigen kommen auch beim Verzögern ausgeklügelte Technologien zum Einsatz, die intelligent zusammenarbeiten – ohne, dass der Fahrer dies überhaupt wahrnimmt. Das MHEV plus-System speist mit bis zu 25 kW Leistung elektrische Energie zurück in die Batterie. Dabei sorgt das integrierte blendingfähige Bremsregelsystem für ein druckfreies Anbremsen und für Rekuperation, meist ohne Einsatz der Reibbremse. Erst bei stärkerem Bremspedaldruck erfolgt eine mechanische Verzögerung. Im Vordergrund der Entwicklung stand hierbei stets die perfekte Balance der Systeme zueinander mit dem Ziel höchstmöglichen Fahrkomfort zu bieten.
Der Mercedes-Benz Vision V - Sieben interaktive Erlebniswelten für ein neues Niveau des personalisierten Luxus
Die immersive, digitale User Experience im Vision V erlaubt eine beeindruckende Tiefenwirkung und lädt förmlich zum Eintauchen in die sieben unterschiedlichen Erlebniswelten ein: Entertainment: Zurücklehnen und die Zeit genießen – entweder mit einem Film aus dem Video-Karussell oder mit Musik des Lieblingskünstlers. Im Audio-Modus sorgt eine digitale Soundbar für ein immersives Musikerlebnis. So kann der Cinema-Screen auch nur teilweise ausgefahren werden, um eine digitale Schnittstelle zur Soundbar zu haben. Relax: Nach einem stressigen Tag die Sitze in den Relax-Modus fahren und die Seele baumeln lassen. Auf dem Cinema-Screen bewegt sich seicht eine beruhigende Landschaft. Dazu ertönt sanfte Musik. Gaming: Für Spiele-Fans verwandelt sich die Großraumlimousine in einen Gaming-Hub und bietet zum Beispiel Rennspiele, die mit dem separaten Controller gesteuert werden können. Work: Die „Private Lounge“ wird zum mobilen Büro, der Cinema-Screen zum virtuellen Schreibtisch. Shopping: Während der Fahrt Karten für ein Golfturnier oder ein Tennis-Event erwerben oder in aller Ruhe einen neuen Ring oder ein Parfum aussuchen. Der interaktive Shop präsentiert die Produkte wie in einem realen Geschäft. Discovery: Die Umgebung während der Fahrt kennenlernen. Die Surround-Navigation wird auf den 65‑Zoll-Cinema-Screen übertragen und stellt mit 3D-Game-Engine-Grafiken die Umgebung des Fahrzeugs realistisch dar. Zusätzliche Informationen werden mittels Augmented Reality auf das Kamerabild projiziert.
Ferrari 296 Speciale - Fahrspass Erreicht neue Dimensionen
Ferrari hat sein neuestes Sondermodell vorgestellt: den 296 Speciale, eine Berlinetta mit Plug-in-Hybridantrieb und Heck-Mittel-Motor. Das neue Modell reiht sich nahtlos in die exklusive Serie der Ferrari Berlinetta-Sonderausführungen ein. Wie seine Vorgänger Challenge Stradale, 430 Scuderia, 458 Speciale und 488 Pista wurde der 296 Speciale konzipiert, um nicht nur für das Ferrari Modellportfolio, sondern für das gesamte Segment neue Maßstäbe in Sachen Fahrspaß und Fahrereinbindung zu setzen. Den neuen 296 Speciale zeichnen bemerkenswerte Fähigkeiten im Hinblick auf Agilität, Lenkreaktion und Stabilität aus. Die Sonderedition steigert nicht nur das bereits außergewöhnliche Leistungsvermögen des 296 GTB nochmals - sie verleiht dem 296 Speciale auch ein Maß an Berechenbarkeit und Intuition, das ihm eine Alleinstellung sichert. Konzipiert für Ferraristi, die ein unvergleichliches Fahrerlebnis suchen, markiert der 296 Speciale einen weiteren Gipfelpunkt in Sachen Fahrspaß innerhalb der Ferrari Produktpalette. Er ist für Besitzer gedacht, die ein besonderes Gefühl spüren wollen: am Steuer eines Fahrzeugs mit mehr als außergewöhnlicher Leistung zu sitzen.
Letzter Test für die Alpine A390
Kurz vor ihrer Weltpremiere hat Alpine die A390 letzten Härtetests unterzogen: Auf dem nassen Untergrund der 4,1 Kilometer langen Teststrecke am Michelin Technologiezentrum von Ladoux wurde das neue Fastback-Elektromodell an seine Grenzen gebracht. Die Entwicklerteams konzentrierten sich dabei unter anderem auf das Antriebssystem mit drei Elektromotoren, die fünf Fahrmodi – darunter der neue „Track Mode“ –, die Einstellungen der elektronischen Stabilitätskontrolle und das Alpine Active Torque Vectoring. Dieser letzte Test bot den Ingenieuren eine ideale Gelegenheit, die verschiedenen Komponenten noch einmal zu überprüfen und abzustimmen.