With the Audi RS e-tron GT performance, Audi is debuting its first fully electric RS performance model. The four-door coupé demonstrates bundled technical expertise – and Audi’s passion for details. Powerful, sporty, and confident, it reflects the brand’s high standards for developing and building cars. The RS e-tron GT performance2 is the dynamic flagship for electric mobility at Audi. In addition to a permanent-magnet synchronous motor (PSM) on the front axle with a reinforced driveshaft and an output of 252 kW (342 PS), the electric Gran Turismo features a newly developed PSM on the rear axle with an output of 415 kW (564 PS).The increased copper density of the special hairpin winding in the electric motors’ stator maximizes current conduction. Moreover, the rotor in the electric motor at the rear is more compact and lighter.
Der neue Toyota Hilux 48V-Mild-Hybrid - Fortschrittliche Sicherheitsfunktionen
Der Hilux 48-Volt-Mild-Hybrid ist mit den neuesten Toyota Safety Sense Technologien ausgestattet, die den Fahrer und andere Verkehrsteilnehmer vor einer Vielzahl potenzieller Gefahren schützen. Das verbesserte Pre-Collision-System (PCS) kann Fußgänger bei Nacht, Radfahrer bei Tag und entgegenkommende Fahrzeuge oder Fußgänger beim Abbiegen an Kreuzungen besser erkennen. Werden solche Gefahren registriert, gibt das System eine akustische und optische Warnung aus, bevor es bei Bedarf eine der Situation angemessene Bremsung einleitet. Die adaptive Geschwindigkeitsregelung (ACC) mit Verkehrszeichenerkennung (RSA) ermöglicht eine schnelle Anpassung der Geschwindigkeit an das aktuelle Tempolimit. Vor Autobahnkurven wird das Fahrzeug automatisch auf eine angemessene Geschwindigkeit verlangsamt. Bei Nachtfahrten macht das adaptive Fernlicht (AHB) den manuellen Wechsel zwischen Fern- und Abblendlicht überflüssig. Dadurch wird die Nutzungszeit des Fernlichts bestmöglich ausgeschöpft, ohne andere Verkehrsteilnehmer zu blenden.
Audi A6 Avant - Highlights
Francesco D'Amore (Exterieurdesign) und Marko Doblanovic (Interieurdesign) präsentieren die Highlights des neuen Audi A6 Avant. Mit langem Radstand, großen Rädern und einer skulpturalen Karosserie bietet der Audi A6 Avant perfekte Proportionen. Für erstklassiges Reisen sorgt das Interieur mit seinem großzügigen Platzangebot und modernsten Technologien.
Die Stärken des neuen Alfa Romeo Junior Ibrida Q4
Der neue Alfa Romeo Junior Ibrida Q4 setzt bei Effizienz und Fahrspaß Maßstäbe in dieser Fahrzeugklasse. Der Vierradantrieb ohne mechanische Verbindung des Antriebsstrangs zwischen Vorder- und Hinterachse reduziert die Anzahl der zusätzlich erforderlichen Bauteile und damit das Fahrzeuggewicht. Dies hat einen positiven Effekt auf Verbrauch und CO2-Emissionen, die abhängig von der Fahrweise unter 120 Gramm CO2 pro Kilometer sinken. Darüber hinaus verfügt der neue Alfa Romeo Junior Ibrida Q4 zusätzlich – gegenüber den anderen Versionen der Modellreihe – über eine Multilink-Einzelradaufhängung an der Hinterachse. Diese sorgt im Alltag für höchsten Komfort, Fahrspaß sowie optimale Traktion der elektrischen Hinterachse. Das Antriebssystem des neuen Alfa Romeo Junior Ibrida Q4 garantiert hervorragende Traktion unter allen Straßenbedingungen. Ob Schnee, Matsch oder Regen – bei jedem Wetter bauen die Reifen maximalen Grip auf und erhöhen damit die Sicherheit und Kontrolle.
Kia enthüllt den EV4 und vervollständigt das Kern-EV-Portfolio der Marke
Das praktische und vielseitige EV4-Modell ist ein athletischer Allrounder, der sich sowohl für Stadtfahrten als auch für überkontinentale Abenteuer eignet. Die EV4-Limousine (4-Türer) und die EV4-Hatchback-Limousine (5-Türer) sind die ersten elektrifizierten Varianten ihrer Art von Kia. Mit der Lancierung des Kia EV4 soll das Kompaktsegment neu definiert werden. Beide Karosserievarianten verkörpern moderne Interpretationen der traditionellen Ästhetik des Sektors. Wie der Kampagnenclaim «Your Edge in Motion» andeutet, steht der Kia EV4 für eine neue Limousinen- und Hatchback-Typologie. Kia vergrössert damit die Auswahl auf einem EV-Markt, der sich traditionell auf CUV und SUV konzentriert. Als Kernmodell erweitert der EV4 auch die mehrfach ausgezeichnete Elektrofahrzeugreihe von Kia und spricht das «Early Majority»-Kundensegment an. Durch einen Mix aus praktischem und innovativem Design, technologischer Zuverlässigkeit und flexiblem E-Fahrzeug-Erlebnis, das eine Vielzahl von Kundenbedürfnissen erfüllt, sorgt er für eine verstärkte Akzeptanz von Elektrofahrzeugen. Orientierte Käufer ab, die ihre Produktivität im Alltag durch neue Technologien erhöhen wollen und sich gleichzeitig auf intelligenten Konsum und neue Möglichkeiten konzentrieren.
Der neue Volkswagen Tayron - Die Plug-in-Hybridantriebe im technischen Detail
Technisch setzen sich die Plug-in-Hybridantriebe des Tayron aus einer 19,7 kWh (netto) großen Lithium-Ionen-Hochvoltbatterie, einer Leistungselektronik, dem Vierzylinder-Turbomotor (1.5 TSI evo2 ) und einem Hybridmodul (E-Maschine plus 6-Gang-eDSG) zusammen. Die Batterie kann nicht nur an AC-Wallboxen und AC-Ladesäulen mit 11 kW geladen werden, sondern, wie ein Elektroauto, auch an DC-Schnellladesäulen mit bis zu 50 kW. Via Leistungselektronik wird der in der Batterie gespeicherte Gleichstrom in den von der E-Maschine benötigten Wechselstrom umgewandelt. In der Grundversion entwickelt der 1.5 TSI evo2 eine Leistung von 110 kW (150 PS) und ermöglicht so in Verbindung mit der im Peak 85 kW (115 PS) starken E-Maschine eine Systemleistung von skizzierten 150 kW (204 PS). Alternativ steht die Topversion des Turbomotors mit 130 kW (177 PS) zur Verfügung, die gemeinsam mit der E-Maschine eine Systemleistung von besagten 200 kW (272 PS) generiert. Die 150-kW-Version entwickelt ein Systemdrehmoment von 350 Nm, die 200-kW-Version bietet 400 Nm. Der 1.5 TSI evo2 zeichnet sich – wie die auch im eTSI eingesetzte Version des Motors – durch Hightech-Features wie das TSI-evo-Brennverfahren und einen VTG-Turbolader aus. Aufgrund der Tatsache, dass der eHybrid wann immer möglich komplett elektrisch angetrieben wird, kommt die Zylinderabschaltung (ACTplus) hier nicht zum Einsatz.
Der Mazda6e - Antrieb und Fahrdynamik
Wechselstrom-Synchronmotor mit zwei Batterievarianten: - Mazda6e EV mit Heckantrieb, einer LFP Lithium-Ionen-Batterie im Unterboden und einer Batteriekapazität von 68,8 kWh, einem Elektromotor mit 190 kW/258 PS sowie einer DC-Schnellladeleistung von 10 auf 80 Prozent in 24 Minuten, 15 Minuten Nachladen sorgen für eine zusätzliche Reichweite von 235 Kilometer - Mazda6e EV Long Range mit Heckantrieb, einer NCM Lithium-Ionen-Batterie im Unterboden und einer Batteriekapazität von 80 kWh, einem Elektromotor mit 190 kW/245 PS sowie einer DC-Schnellladeleistung von 10 auf 80 Prozent in 47 Minuten Fahrwerk mit MacPherson-Aufhängung vorne und Multi-Link-Achse hinten; Radaufhängung, Stoßdämpfern und Lenkung sorgen für gleichmäßiges Fahrverhalten und hohe Fahrqualität Mazda typisches Fahrerlebnis dank markentypischer direkter Reaktion auf Befehle des Fahrers Niedriger Schwerpunkt mit einer 47:53 Gewichtsverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse für perfekte Balance und präzises Handling
Subaru Forester ist „Allrad-Auto des Jahres 2025“
Der Subaru Forester ist „Allrad-Auto des Jahres 2025“: Für das beste Preis-Leistungs-Verhältnis erhält der inzwischen in sechster Generation gebaute SUV-Klassiker den prestigeträchtigen Allrad-Award des Fachmagazins „Auto Bild“. Die von der Redaktion verliehene Auszeichnung lobt das eindrucksvolle Gesamtpaket. Zu einem Preis ab 40.490 Euro (UVP inkl. 19% MwSt.) überzeuge der Forester mit zahlreichen wichtigen Innovationen. Auch die Fünf-Jahres-Vollgarantie bis 160.000 Kilometer trägt demnach zum ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis bei. Sie schützt Autofahrer vor kostenintensiven Überraschungen beim Werkstattbesuch. Vorausgesetzt wird lediglich eine turnusgemäße Wartung gemäß den Herstellervorgaben.
Neuer Audi A6 Avant - Business-Class in ihrer sportlichsten Form
Der neue Audi A6 Avant setzt Design-Maßstäbe und steht wie kein anderes Fahrzeug für Qualität und Komfort in der Premium-Oberklasse. Er überzeugt mit durchdachtem Karosseriekonzept und hoher Variabilität. Dabei bietet er reichlich Platz im Alltag wie auch für anspruchsvolle Freizeitaktivitäten. Ob auf langen Reisen oder in der Großstadt: Das Luftfederfahrwerk und die Allradlenkung sorgen gleichermaßen für hohen Fahrkomfort und sportliches Handling. Die Audi A6 Avant-Modelle basieren auf der Premium Platform Combustion (PPC) und werden von modernen Benzin- und Dieselmotoren angetrieben, die dank der Mild-Hybrid-Technologie MHEV plus effizienter und dynamischer sind. Zusätzlich überzeugen die Modelle mit einem intuitiven Bedien- und Infotainmentkonzept, neuer digitaler Lichttechnologie und intelligenten Fahrerassistenzsystemen. Seit 1977 steht der Name Avant für Fahrzeuge mit athletischem und elegantem Design, hoher Funktionalität und herausragender Fahrdynamik. 48 Jahre nach dem Audi 100 Avant startet der A6 Avant in eine neue Ära.