glomex Logo
Auto & Motor

Mit der neuen Audi A5 Familie an der Côte d’Azur - Dynamischere Auslegung von Fahrwerk und Lenkung

Ausschlaggebend für ein der Audi DNA getreues Fahrgefühl ist nicht nur der Antrieb, sondern auch das Fahrwerk. Bei der Entwicklung der neuen Audi A5 und S5 Modelle standen die markentypischen Fahreigenschaften ganz oben im Lastenheft. Zu diesen Eigenschaften zählen müheloses und präzises Fahren. Der neue Audi A5 soll im Fahrverhalten durch Dynamik und Agilität überzeugen, aber auch durch Komfort. Dafür hat Audi das Fahrwerk mit einer Vielzahl von Detailverbesserungen überarbeitet. So wurde die Lenkung direkt an die Karosserie angebunden und nutzt zusätzlich einen deutlich steifer ausgelegten Torsionsstab. Diese Maßnahmen reduzieren die Elastizitäten vom Lenkrad bis zum Rad. Dadurch erhält der Fahrende in jeder Situation eine präzise Rückmeldung von der Straßenbeschaffenheit. Die Audi A5 Familie profitiert bei Kurvenfahrten von einer hecklastigeren Verteilung der Wankabstützung und einer steiferen Anbindung der Hinterachse und lässt sich so agil steuern. Das integrierte Bremsregelsystem mit Brake-Torque-Vectoring ermöglicht einen dynamischen Aufbau des Bremsdrucks. Durch gezielte Bremseingriffe an den kurveninneren Rädern unterstützt es zudem bei dynamischen Kurvenfahrten. Serienmäßig rollt der neue Audi A5 mit einem dynamisch abgestimmten Stahlfahrwerk vom Band. Alternativ stehen ein S-Sportfahrwerk (Serienbestandteil beim Audi S5) und ein S-Sportfahrwerk mit elektronischer Dämpferregelung zur Wahl. Beide Optionsvarianten legen die Karosserie um 20 Millimeter tiefer. Das optionale adaptive S-Sportfahrwerk mit Dämpferregelung bietet eine deutlich breitere Spreizung zwischen den einzelnen Fahrmodi, die über das Fahrdynamiksystem Audi drive select ausgewählt werden können. Der Modus dynamic ist spürbar straffer und dynamischer abgestimmt, während im Modus comfort mehr Reserven für eine entspannte Fahrt vorhanden sind.

Related Videos

E wie elektrisch - Volvo Cars vereinheitlicht Nomenklatur für Elektroautos mit Volvo EX40 und Volvo EC40

Volvo Cars strafft und vereinheitlicht die Modellbezeichnungen seiner Elektroautos: Der Volvo XC40 Recharge Pure Electric hört künftig auf den Namen Volvo EX40, aus dem Volvo C40 Recharge Pure Electric wird zum Modelljahr 2025 der Volvo EC40. Damit fügen sich das Kompakt-SUV und sein Crossover-Pendant mit der Coupé-förmigen Dachlinie nahtlos in das erweiterte vollelektrische Produktportfolio der schwedischen Premium-Automobilmarke ein: Mit dem kleinen Volvo EX30, dem großen Volvo EX90 und dem Van Volvo EM90 bringt das Unternehmen in diesem Jahr drei weitere E-Autos auf den Markt. Die konsequente Erweiterung der Modellpalette und die einheitliche Nomenklatur unterstreichen den laufenden Transformationsprozess des Unternehmens: Bis 2030 will Volvo Cars zum reinen E-Autoanbieter werden. Im vergangenen Jahr kletterten die Verkaufszahlen der vollelektrischen Modelle um 70 Prozent gegenüber 2022, ihr Anteil am weltweiten Gesamtabsatz betrug 16 Prozent. Parallel zur Umbenennung der Elektroautos entfällt der Namenszusatz „Recharge“, der bislang sowohl die rein elektrischen Modelle als auch jene mit Plug-in-Hybridantrieb gekennzeichnet hat. Die Plug-in-Hybride sind künftig am Zusatz T6 bzw. T8 erkennbar, der auf die jeweilige Leistungsstufe der Motorenkombination verweist. Der Volvo XC40 bleibt als Bezeichnung für das konventionell angetriebene Kompakt-SUV mit Verbrennungsmotor erhalten.

Der neue Kia EV3 - Bis zu 605 Kilometer Reichweite, 460-Liter-Gepäckraum, KI-Assistent angekündigt

Der an den vielfach preisgekrönten EV9 („World Car of the Year 2024“) angelehnte und nach der Kia-Designphilosophie „Opposites United“ (Vereinte Gegensätze) gestaltete EV3 präsentiert sich mit einem progressiven, hochtechnischen Karosseriedesign und einem ansprechenden, wohnraumähnlichen Interieur mit ressourcenschonenden Materialien. Der 4,30 Meter lange, frontgetriebene Stromer wird mit zwei Batterievarianten (58,3 und 81,4 kWh) angeboten, deren Akkus sich jeweils in rund einer halben Stunde von 10 auf 80 Pro­zent aufladen lassen. Mit seiner Reichweite von bis zu 605 Kilometern (bei großem Akku und 17-Zoll-Rädern) liegt der neue Kia-Stromer ebenso im Spitzenbereich dieser Klasse wie mit seinem Platzangebot und dem Gepäckraumvolumen (460 Liter). Hinzu kommen High­tech-Elemente vom digitalen Autoschlüssel bis zum KI-Assistenten, der die Sprachsteue­rung durch künstliche Intelligenz erweitert (für 2025 angekündigt), und praktische Vorzüge wie die Möglichkeit des Anhängebetriebs. Der EV3 verfügt bereits serienmäßig über eine breite Ausstattung inklusive Digitalcockpit, Navigation samt Online-Diensten Kia Connect, Smart-Key, LED-Scheinwerfern, Zwei-Zonen-Klimaautomatik, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen sowie umfassender Assistenz von navigationsbasierter adaptiver Geschwindigkeitsregel­anlage bis Autobahnassistent. Die Preise starten bei 35.990 Euro. Die 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie schließt neben dem Fahrzeug auch die Batterie mit ein. Damit verfügt der EV3 über eine der umfassendsten Herstellergarantien für Elektroautos in Europa. Produziert wird er im AutoLand Gwangmyeong, dem ersten dedizierten Elektro­fahrzeugwerk Koreas.

Der neue Porsche 911 GT3 - Touring-Paket ab Marktstart und noch individueller

Mit dem Modellwechsel definiert Porsche die Derivate des 911 GT3 noch klarer. Erstmals ist das beliebte Touring-Paket direkt ab Marktstart erhältlich. Die Bezeichnung „Touring-Paket“ geht auf eine Ausstattungsvariante des 911 Carrera RS 2.7 aus dem Jahr 1973 zurück. Es gehört seit 2017 zum GT3-Programm. Im neuen 911 GT3 gewinnt es noch mehr an Eigenständigkeit, symbolisiert durch den Schriftzug „911 GT3 touring“ auf dem Heckdeckelgitter. Der 911 GT3 mit Touring-Paket verzichtet auf den feststehenden Flügel und bewahrt so die zeitlos elegante Linie des 911. Ein ausfahrbarer Heckspoiler mit Abrisskante, der so genannte Gurney-Flap, und ein angepasstes Finnen-Design am Unterboden sorgen für die aerodynamische Balance. Der Innenraum bietet eine hochwertige Lederausstattung und ein klassisch-sportliches Ambiente. Erstmals ist optional eine Hintersitzanlage für den 911 GT3 mit Touring-Paket erhältlich. Damit lässt sich der alltagstaugliche Sportwagen für höchsten Fahrspaß auf kurvigen Landstraßen noch individueller an die Wünsche der Kunden anpassen.

Der neue Suzuki e Vitara - Vollelektrischer Antriebsstrang „eAxle“ und Lithium-Eisenphosphat-Akku

Das effiziente Antriebssystem „eAxle“ des neuen e Vitara integriert einen Elektromotor und einen Wechselrichter. Die Lithium-Eisenphosphat-Antriebsbatterie steht in zwei Ausführungen mit 49 kWh und 61 kWh zur Wahl. In Kombination mit der 49-kWh-Batterie leistet der Elektromotor 144 PS/106 kW und entwickelt ein maximales Drehmoment von 189 Nm. Die Variante mit großer Batterie wird in Verbindung mit Front- oder Allradantrieb angeboten. Hier arbeitet an der Vorderachse stets ein 174 PS/128 kW starker Elektromotor. Die Allradversion wartet mit einem weiteren Motor an der Hinterachse auf, der zusätzliche 65 PS/48 kW leisten kann. Die Systemleistung beträgt bei der Allradvariante 183 PS/135 kW mit einem maximalen Drehmoment von 300 Nm.

Der neue Audi RS 3 - seit mehr als zehn Jahren ein Erfolgsrezept

Audi Sport gibt dem RS 3 viele Zutaten für echten Hochgenuss mit: Fünfzylinder-Turbomotor, Torque Splitter, neue Serienreifen und Semi-Slicks. Und weil das Auge bekanntlich mitisst, gibt es eine neue Optik in Form von Rädern im Motorsport-Design, ein Carbon- und Schwarzpaket, RS-Schalensitze sowie ein oben und unten abgeflachtes Lenkrad. Der RS 3 ist ein Erfolgsrezept. Seit jeher steht der Kompaktsportler für Innovation und Emotion auf höchstem Niveau. Als die erste Generation im Frühjahr 2011 zu den Händlern rollt, kennt der RS 3 mit seinem 340 PS starken Fünfzylinder-Motor keine Konkurrenten. Stoßfänger, Schweller und Räder heben den damals ausschließlich als fünftürigen Sportback angebotenen RS 3 deutlich vom A3 ab. Zudem ist er beeindruckend schnell und bietet fahrdynamisch höchste Präzision und Souveränität. Mit der zweiten Generation, die von 2015 bis 2020 vom Band fährt, kommt 2017 auch eine Limousine ins Portfolio. Der 2.5 TFSI mit seiner typischen Zündfolge 1-2-4-5-3 reift zur Konstante des RS 3 – zunächst noch mit 367 PS, ab der Produktaufwertung 2017 mit 400 PS. Das schneller schaltende Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe sorgt in Verbindung mit dem Allradantrieb quattro für maximalen Fahrspaß.

Neuer Nissan Interstar - Fahrkomfort an erster Stelle

Der um 1,2 Meter kleinere Wendekreis (je nach Fahrzeuglänge) erleichtert die Manövrierfähigkeit im Stadtverkehr deutlich gegenüber dem Vorgänger. Das komplett überarbeitete Interieur bietet gleichermaßen Komfort und intuitive Bedienung. Je nach Ausstattung stehen im Innenraum bis zu 135 Liter zusätzlicher Stauraum zur Verfügung. Darüber hinaus ist der Nissan Interstar mit modernen Technologien wie Apple CarPlay und Android Auto ausgestattet, über die sich Smartphones in das Infotainment-System an Bord einbinden lassen.

Polesetter einer neuen Generation - AUDI E concept

Mit einer Länge von 4.870 mm, einer Breite von 1.990 mm und einer Höhe von 1.460 mm sowie einem Radstand von 2.950 mm positioniert sich der AUDI E concept als vollelektrischer Sportback. Dank der neuen Advanced Digitized Platform verfügt der AUDI E concept über perfekte Proportionen und eine differenzierte Formensprache im Exterieur. Einen hohen Nutzwert mit einem voll vernetzten Fahrerlebnis bietet der geräumige, stilvolle und digitalisierte Innenraum. Auch in harten Zahlen bietet der AUDI E concept Vorsprung durch Technik: Zwei Elektromotoren, je einer an der Vorder- und Hinterachse, liefern eine Gesamtleistung von 570 kW. Zusammen mit dem Allradantrieb quattro ermöglicht dies den Sprint von 0 auf 100 km/h in 3,6 Sekunden. Das Fahrzeug bietet dabei sowohl in Sachen Komfort als auch Dynamik die Qualitäten eines echten Audi. Darüber hinaus verfügt der AUDI E concept über China-spezifische, hoch innovative Fahrerassistenzsysteme. Diese ermöglichen ein so entspanntes wie sicheres Fahrerlebnis – auf Schnellstraßen, im dichten Verkehr der Megacity und selbst beim automatisierten Parken. Das Konzeptfahrzeug ist mit einem 100-kWh-Akku ausgestattet, der bei voller Ladung eine nach CLTC kalkulierte Reichweite von mehr als 700 Kilometern ermöglicht. Die Advanced Digitized Platform verfügt zudem über eine innovative 800-Volt-Architektur für schnelles Laden: lediglich zehn Minuten am Schnellader genügen für 370 Kilometer Reichweite – damit lässt sich das Laden ebenso rasch und komfortabel erledigen wie das Tanken eines konventionellen Automobils.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).