Ausschlaggebend für ein der Audi DNA getreues Fahrgefühl ist nicht nur der Antrieb, sondern auch das Fahrwerk. Bei der Entwicklung der neuen Audi A5 und S5 Modelle standen die markentypischen Fahreigenschaften ganz oben im Lastenheft. Zu diesen Eigenschaften zählen müheloses und präzises Fahren. Der neue Audi A5 soll im Fahrverhalten durch Dynamik und Agilität überzeugen, aber auch durch Komfort. Dafür hat Audi das Fahrwerk mit einer Vielzahl von Detailverbesserungen überarbeitet. So wurde die Lenkung direkt an die Karosserie angebunden und nutzt zusätzlich einen deutlich steifer ausgelegten Torsionsstab. Diese Maßnahmen reduzieren die Elastizitäten vom Lenkrad bis zum Rad. Dadurch erhält der Fahrende in jeder Situation eine präzise Rückmeldung von der Straßenbeschaffenheit. Die Audi A5 Familie profitiert bei Kurvenfahrten von einer hecklastigeren Verteilung der Wankabstützung und einer steiferen Anbindung der Hinterachse und lässt sich so agil steuern. Das integrierte Bremsregelsystem mit Brake-Torque-Vectoring ermöglicht einen dynamischen Aufbau des Bremsdrucks. Durch gezielte Bremseingriffe an den kurveninneren Rädern unterstützt es zudem bei dynamischen Kurvenfahrten. Serienmäßig rollt der neue Audi A5 mit einem dynamisch abgestimmten Stahlfahrwerk vom Band. Alternativ stehen ein S-Sportfahrwerk (Serienbestandteil beim Audi S5) und ein S-Sportfahrwerk mit elektronischer Dämpferregelung zur Wahl. Beide Optionsvarianten legen die Karosserie um 20 Millimeter tiefer. Das optionale adaptive S-Sportfahrwerk mit Dämpferregelung bietet eine deutlich breitere Spreizung zwischen den einzelnen Fahrmodi, die über das Fahrdynamiksystem Audi drive select ausgewählt werden können. Der Modus dynamic ist spürbar straffer und dynamischer abgestimmt, während im Modus comfort mehr Reserven für eine entspannte Fahrt vorhanden sind.
Lamborghini kündigt Polo Storico Tour zum 60-jährigen Jubiläum des Miura im Rahmen der Auto e Moto d’Epoca an
Automobili Lamborghini nimmt zum dritten Mal in Folge an der Auto e Moto d’Epoca auf dem Messegelände von Bologna teil, die noch bis zum 26. Oktober läuft. Im Mittelpunkt steht dabei eine Ausstellung zum zehnjährigen Jubiläum des Polo Storico, der Abteilung für historische Fahrzeuge der Marke. Der unbestrittene Star des Standes ist der älteste noch existierende Lamborghini: der 350 GT mit der Fahrgestellnummer 2, das erste Serienfahrzeug, das in Sant’Agata Bolognese gebaut wurde. Er wird zusammen mit einer kürzlich im Lamborghini-Archiv entdeckten Innenraumstudie des 350 GT im Maßstab 1:1 aus dem Jahr 1963 ausgestellt. Ergänzt wird die Ausstellung durch eine Auswahl originaler Dokumente und Materialien aus dem historischen Archiv. Während der Veranstaltung kündigt Lamborghini außerdem eine Initiative an, die anlässlich des 60-jährigen Jubiläums des Miura für 2026 geplant ist: die Lamborghini Polo Storico Tour.
Der neue Honda Prelude - Comeback einer Ikone
Der Honda Prelude kommt im Frühjahr 2026 zurück nach Europa: Die Neuauflage des legendären Sportcoupés verbindet ein ausdrucksstarkes Design mit einem fortschrittlichen Hybridantrieb und dem innovativen Honda S+ Shift-System – und bietet jenes Fahrvergnügen, für das das Modell seit jeher bekannt ist. Nach 25 Jahren Pause feiert der Honda Prelude ein spektakuläres Comeback. In seiner sechsten Generation präsentiert sich der Prelude mit einem von der zeitlosen Anmut und Eleganz von Segelflugzeugen inspirierten Design. Verantwortlich dafür ist die breite und flache Haltung des Fahrzeugs auf der Straße, ergänzt durch die Fahrwerkstechnik aus dem Honda Civic Type R, adaptive Dämpfer und die neueste Version des Handling-Assistent AHA (Agile Handling Assist). Auch der einladende Innenraum ist einem Segelflugzeug nachempfunden – in diesem Fall der Cockpit-Gestaltung. Komfort und Funktionalität verbinden sich nahtlos mit hochwertigen Materialien, während die Honda SENSING Technologien für ein hohes Maß an Sicherheit und Fahrerunterstützung sorgen.
Der neue Mercedes-Benz GLC - Einzigartiges neues räumliches und digitales Erlebnis
Beim Einsteigen werden Kundinnen und Kunden von dem neuen, außergewöhnlichen MBUX HYPERSCREEN (optional) begrüßt. Mit 99,3 Zentimeter (39,1 Zoll) ist er der bisher größte Bildschirm in einem Mercedes‑Benz. Er kreiert ein beeindruckendes immersives Raumerlebnis mit digitaler Eleganz. In Kombination mit der warmen und einladenden Ambientebeleuchtung, die sogar den Sternenhimmel im SKY CONTROL Panoramadach illuminiert, hebt er das einzigartige Mercedes‑Benz „Willkommen zu Hause.“-Gefühl auf ein neues Niveau. Das außergewöhnliche digitale Erlebnis im neuen GLC wird durch verschiedene atmosphärische Ambiente-Styles ergänzt, die sich als Hintergrundmotive auswählen lassen. Auf diese emotionalen Motive ist die Farbgebung von Instrumenten-Cluster, Bedienelementen und Ambientebeleuchtung abgestimmt. Das Design besticht durch außergewöhnliche Ästhetik und Präzision sowie eine intuitive Bedienung. Dies ermöglicht Kundinnen und Kunden, eine persönliche Atmosphäre im Fahrzeug zu schaffen, in der die physische und digitale Welt dank Mercedes-Benz Operating System (MB.OS) nahtlos verschmelzen.
Ferrari F76 - Das erste digitale Hypercar feiert die Legende con Le Mans
Im Jahr des dritten aufeinanderfolgenden Sieges bei den 24 Stunden von Le Mans mit dem 499P präsentiert Ferrari den F76, das erste ausschließlich für die digitale Welt erschaffene Fahrzeug – in Form eines NFT. Der Name ist eine Hommage an den ersten Triumph des Cavallino Rampante beim legendären französischen Langstreckenrennen, errungen von Luigi Chinetti und Lord Selsdon am Steuer der von Touring karossierten 166 MM Barchetta, vor 76 Jahren im Jahr 1949. Der F76 ist kein Serienfahrzeug, sondern ein visionäres virtuelles Projekt, das Ferraris Rennsporttradition mit der Innovationskraft des generativen Designs und modernster digitaler Technologien vereint – und damit eine neue Dimension des Markenerlebnisses eröffnet. Entwickelt für die Mitglieder des exklusiven Hyperclub-Programms, zählt der F76 zu den digitalen Assets dieser Initiative, die von Ferrari in Maranello ins Leben gerufen wurde, um den 499P in Le Mans und der Langstrecken-Weltmeisterschaft zu unterstützen. Sie ermöglicht den Kunden, diese Reise Seite an Seite mit dem offiziellen Werksteam zu erleben.
Der neue Škoda Elroq RS - Modern Solid-Design mit Tech-Deck-Face und Lichtband
Wie bei allen Elroq-Varianten charakterisiert das neue Tech-Deck-Face in glänzendem Schwarz auch die Front der RS-Version. Es integriert mehrere Sensoren und Radarsysteme. Das Lichtband in Form vertikaler ,Wimpern‘ ist ebenso Serie wie die Matrix-LED-Hauptscheinwerfer. Ihr Vier-Augen-Gesicht ist ein Markenzeichen der Škoda SUV-Modelle. LED-Heckleuchten mit dynamischen Blinkern verbaut Škoda ebenfalls ab Werk. Als Teil der serienmäßigen Funktion Coming/Leaving Home kreiert das Lichtband eine Lichtanimation, wenn der Fahrer das Fahrzeug auf- oder abschließt oder sich mit dem Schlüssel in der Tasche nähert. Die Lichtsegmente leuchten allmählich auf, wenn das Fahrzeug entriegelt wird. Wird es abgeschlossen, verblassen sie langsam.
Die neue Alpine A390 - Allrad-Performance mit aktiver Drehmomentverteilung
Das einzigartige Antriebslayout der Alpine A390 mit drei Elektromotoren bietet einen Allradantrieb und ähnelt dabei der Konfiguration eines Fahrzeugs mit Hinterradantrieb. Zum System gehören ein vorderer Motor mit gewickeltem Rotor und zwei Permanentmagnet-Synchronmotoren hinten, die jeweils einem Rad zugeordnet sind. Diese Motoren treiben das Alpine Active Torque Vectoring System an, eine einzigartige patentierte Lösung zur aktiven Drehmomentverteilung, die in umfangreichen Tests von Alpine Testfahrern und Ingenieuren entwickelt wurde. Alle drei Motoren werden im Werk von Ampere in Cléon hergestellt. Die Alpine A390 ist in zwei Versionen mit zwei verschiedenen Leistungsstufen erhältlich: Die A390 GT entwickelt 400 PS und beschleunigt in 4,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 200 km/h. Die A390 GTS produziert 470 PS Leistung und ein maximales Drehmoment von bis zu 808 Nm und beschleunigt in 3,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 220 km/h. Die herausragende Performance der A390 kann ohne Leistungsverluste abgerufen werden, auch wenn die Batterie nicht vollständig geladen ist. Über das zentrale Display lässt sich zudem die manuelle Batterievorkonditionierung aktivieren, um etwa die maximale Leistung für den intensiven sportlichen Einsatz zu erreichen oder nach Runden auf der Rennstrecke die Temperatur zu senken.
Die neuen Audi A5 Modelle - Die Interieur-Designphilosophie
In seinem Konzept vermittelt der Innenraum einerseits klare Strukturen, betont aber andererseits auch das wohnliche Ambiente. Die Farben sowie die hochwertigen Materialien, die zum Teil aus wiederverwerteten Kunststoffen hergestellt werden, finden sich auch in der Sitzpolsterung wieder. Die Materialien wurden zudem unter funktionellen Gesichtspunkten ausgewählt und sorgen zugleich für eine klare gestalterische Differenzierung der unterschiedlichen Fahrzeugbereiche im Innenraum. Komfortbetonte Bereiche werden mit großzügigen Flächen und weichen Materialien hervorgehoben. Das Interieur des neuen Audi A5 beruft sich in seinem Design auf vier charakteristische Merkmale. Zu einem ist der Innenraum Human Centric gestaltet, also konsequent an den Bedürfnissen seiner Nutzerinnen und Nutzer ausgerichtet. Die zweite Besonderheit bildet die Digital Stage, eine digitale Bühne, die sich vor den Insassen in Form der Audi MMI Displays klar ausgerichtet aufbaut. Mit dem Material Driven Design erfüllt der neue Audi A5 den Anspruch an ein großzügiges Raumgefühl mit hohem Komfort. Der klare Aufbau und die logische Bedienung sorgen zudem für Übersicht in allen Situationen und bilden das vierte Merkmal, die Visual Clarity.
Cadillac Optiq - Das neue elektrische SUV der US Edelmarke
Für Cadillac gehört der 4,82 m lange Optiq eher zu den Kompakten. Bei uns muss sich das Elektro SUV jedoch gegen Fahrzeuge der Mittelklasse durchsetzen. Aber was bietet der Optiq und kann er überzeugen?
Der smart #5 - Entwickelt für urbane Umgebungen und weit darüber hinaus
Der smart #5 bietet Outdoor-orientierte Funktionen und integrierte Ausrüstung für das Offroad-Fahren. Mit fünf Offroad-Fahrmodi in der Pulse Line und der Summit Edition (Adaptive, Sand, Snow, Mud und Rock) stellt sich das Fahrzeug auf unterschiedliche Bodenbeschaffenheiten ein. In beiden Varianten unterstreicht die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 4,9 Sekunden das dynamische Potenzial des Fahrzeugs. Zusätzlich zu seiner hochmodernen 800-Volt-Batterieplattform erreicht der smart #5 eine hohe Ladeleistung und elektrische Reichweite. Die 100-kWh-NCM-Batterie liefert bis zu 400 kW Gleichstrom-Ladeleistung und unterstützt das schnelle 4C-Laden, sodass sie unter optimalen Bedingungen in nur 18 Minuten von 10 % auf 80 % Ladezustand geladen werden kann. Die Plug & Charge-Funktionalität nach ISO 15118 ermöglicht eine nahtlose und sichere Authentifizierung an kompatiblen Ladestationen. Mit einer Reichweite von bis zu 590 Kilometern (nach WLTP) bietet das Fahrzeug maximale Flexibilität für lange Fahrten. Darüber hinaus ermöglicht die serienmäßig vorhandene Vehicle-to-Load-Funktion mit 230 Volt das Aufladen elektronischer Geräte unterwegs. Damit eignet sich der smart #5 als Reisebegleiter für Outdoor-Fans und Familien gleichermaßen.
Der neue Renault Espace - Ikone in sechster Generation
Über fünf Generationen zur automobilen Ikone gereift, kommt im Frühjahr 2023 der neue Renault Espace mit unveränderter DNA, aber im sportlich-eleganten SUV-Design auf den Markt. Wie seine Vorgänger bietet der mit fünf oder aufpreisfrei mit sieben Sitzen angebotene Newcomer ausgezeichneten Langstreckenkomfort und eine hochwertige Ausstattung. Als Antrieb dient der hocheffiziente E-Tech Full Hybrid 200 mit 146 kW/199 PS Systemleistung.
Der Fiat Grande Panda - Praktisches Zubehör und coole Accessoires
Das Accessoires-Programm zum Fiat Grande Panda Hybrid umfasst mehr als 100 Komponenten, die speziell für das neue Fahrzeugmodell entwickelt wurden. Den unverwechselbaren Look des neuen Modells unterstreichen beispielsweise coole Aufkleber-Kits, eine Hommage an den Fiat Panda der 1980er Jahre.
Der neue Nissan LEAF - Produziert im EV-Kompetenzzentrum EV36Zero von Nissan in Sunderland
Der neue LEAF wird im Nissan Werk in Sunderland in Großbritannien gebaut, einem der modernsten Produktionszentren für Elektrofahrzeuge in Europa. Das Werk ist eine wichtige Säule der EV36Zero-Initiative des Unternehmens für emissionsfreie Mobilität und die lokale Produktion von Elektrofahrzeugen. Der neue Nissan LEAF ist das erste neue Modell, das im Rahmen von EV36Zero produziert wird, und unterstützt damit das Ziel von Nissan, ein vollständig integriertes EV-Ökosystem zu schaffen: mit einer von erneuerbarer Energie betriebenen Fertigung und einer lokalisierten Batterie-Lieferkette. Der neue Nissan LEAF kann ab Herbst dieses Jahres bestellt werden, die ersten Auslieferungen sind für das Frühjahr nächsten Jahres geplant.
Alpine A290 Rallye - Entstehungsgeschichte
Der Motorsport ist tief in der DNA von Alpine verwurzelt. Seit der Gründung der Marke im Jahr 1955 haben sich Fahrzeuge mit dem A-Pfeil auf Straßen und Rennstrecken weltweit einen Namen gemacht. Vor diesem Hintergrund entstand im Dezember 2023 die Idee, eine Wettbewerbsversion der Alpine A290 zu entwickeln. In enger Zusammenarbeit mit den Ingenieurinnen und Ingenieuren, die das Serienmodell entworfen hatten, machten sich die Teams des Alpine Technikzentrums in Viry-Châtillon und der Rennwerkstatt der Manufacture Alpine Dieppe Jean Rédélé daran, das erste vollelektrische Fahrzeug der Renault Group für den Kundensport zu entwickeln. Die A290 Rallye entstand aus einer Überzeugung: Elektrofahrzeuge können auf unterschiedlichen Untergründen glaubwürdig und spannend sein und erfahrenen und unerfahrenen Fahrerinnen und Fahrern gleichermaßen maximalen Fahrspaß bieten.
Der Škoda Fabia 130 - Steigerung bei Leistung und Performance
Der Škoda Fabia 130 verfügt über einen 1,5-TSI-EVO2-Motor, der statt ursprünglich 110 kW (150 PS) nun 130 kW (177 PS) leistet. Dafür haben die Antriebsspezialisten der technischen Entwicklung von Škoda beispielsweise Ansaugkrümmer, Schwingungsdämpfer und Kipphebel optimiert. Auch das 7-Gang-DSG wurde neu abgestimmt und bietet etwa höhere Schaltpunkte für eine schnellere Beschleunigung und schaltet im Sportmodus für sanftere Gangwechsel mit Zwischengas herunter. Den Sprint von 0 auf 100 km/h absolviert der Fabia 130 in 7,4 Sekunden und damit 0,4 Sekunden schneller als das Ausgangsmodell. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von nun 228 km/h ist der Fabia 130 die bislang schnellste Serienausführung der Fabia-Baureihe.
Der neue Mercedes-Benz GLC - Die perfekte Mischung für eine entspannte Fahrt - Komfort, Agilität, Sicherheit und unkompliziertes Laden
Dank der intelligenten Luftfederung AIRMATIC und der 4,5-Grad-Hinterachslenkung bietet der elektrische GLC höchsten Fahrkomfort und außergewöhnliche Agilität. Die neuen vollelektrischen GLC Modelle in Europa verfügen serienmäßig über eine umfangreiche Sicherheitsausstattung und den Abstands-Assistenten DISTRONIC. Zu den technischen Details gehören je nach Ausstattung und Markt bis zu zehn Außenkameras, fünf Radarsensoren, zwölf Ultraschallsensoren und ein wassergekühlter Hochleistungsrechner mit ausreichenden Leistungsreserven für zukünftige Funktionen und regelmäßige Over-the-Air-Updates. Zusätzliche Komfort-Assistenzsysteme bündelt Mercedes‑Benz unter dem Namen MB.DRIVE. Abgerundet wird die entspannte Fahrt durch ein nahtloses und intuitives Ladeerlebnis, das durch die integrierte Reservierungsfunktion für Ladestationen im Rahmen des Services MB.CHARGE Public hervorgehoben wird – eine branchenweit erste Innovation von Mercedes-Benz.