glomex Logo
Auto & Motor

Grün, grüner, Lamborghini Aventador SVJ

Der Aventador ist so grün, grüner geht es kaum. Jedenfalls, wenn es um die Außenfarbe geht. Der grüne Charakter verblasst allerdings, wenn es um den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen geht. Mit einem WLTP-Verbrauch von 17,9 Litern ist der 770 PS starke Sechseinhalb-Liter-Motor nicht gerade für seinen niedrigen Kraftstoffverbrauch bekannt. Dafür aber für seine Performance: Mit einem Leistungsgewicht von 1,98 Kilogramm pro PS erreicht der Aventador SVJ nach nur 2,8 Sekunden aus dem Stand 100 km/h. Nach 8,6 Sekunden wird die 200-km/h-Marke erreicht, nach 24 Sekunden passiert die Tachonadel die 300-km/h-Marke. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei über 350 km/h.

Related Videos

Der Toyota GR Supra A90 Final Edition - Das Interieurdesign

Der Innenraum ist auf den Fahrer ausgerichtet, rote Recaro Vollschalensitze mit Alcantara-Bezug gewährleisten auch bei höheren G-Kräften eine optimale Fahrposition und hohen Komfort. Rote Sicherheitsgurte, exklusive Carbon-Einstiegsleisten und aufwendige Alcantara-Verzierungen unterstreichen die Exklusivität des Sondermodells. Die ab sofort bestellbare GR Supra A90 Final Edition ist auf 300 Exemplare weltweit limitiert. In Deutschland ist noch ein kleines Restkontingent zu haben.

Der Ferrari Amalfi - Aerodynamik

Das aerodynamische Profil des Ferrari Amalfi ist das Ergebnis eines komplexen und sorgfältig konzipierten Projekts, das in enger Zusammenarbeit zwischen der Abteilung für Thermofluiddynamik und dem Designzentrum Ferrari Centro Stile entstand. Der Prozess integrierte Simulationen numerischer Strömungsmechanik (CFD – Computational Fluid Dynamics), Windkanaltests und Designentwicklung in einem gemeinsamen Prozess, der zur Entwicklung eines Designs führte, das sowohl faszinierend als auch funktional ist. Als Ergebnis zeigt sich eine bis ins kleinste Detail ausgefeilte Karosserie, bei der jedes Element eine präzise Funktion erfüllt. Dazu gehören aerodynamische Verkleidungen am Unterboden vor den Vorder- und Hinterrädern, die den Luftwiderstand reduzieren und die Effizienz verbessern. Ein Bypass-Kanal über den Scheinwerfern schafft eine Verbindung zwischen Frontpartie und Motorraum, was zur Reduzierung des Druckaufbaus und zur Optimierung der Kühlung beiträgt. Die Erzeugung von Abtrieb an der Fahrzeugfront wird durch zwei im Windkanal optimierte Wirbelgeneratoren und zwei in den Splitter integrierte Diffusoren gesteuert, was zudem die Belüftung der Vorderradbremsen verbessert.

Der Audi A5 - neue Formgebung für mehr Sportlichkeit

Mit der neuen A5-Familie schlägt Audi das nächste Kapitel in seiner erfolgreichen Geschichte der Mittelklasse auf. 30 Jahre nach dem ersten Audi A4 fasziniert die geschärfte Designsprache der jüngsten Generation, die jetzt Audi A5 heißt, mit Premium-Proportionen. Beide Karosseriegrundvarianten, Limousine und Avant, verkörpern perfekt die sportliche Essenz der Audi Designphilosophie. Eine neue Formensprache im Interieur schafft ein großzügiges Raumgefühl und inszeniert die Anzeigen auf einer digitalen Bühne. Das neue Bedienkonzept erhöht dabei die Interaktion mit dem Fahrzeug. Effiziente, teilelektrifizierte Verbrennungsmotoren und emotionale S-Modelle runden das Angebot ab.

Der neue elektrischen Mercedes-Benz GLC bei der Erprobung in der Wüste

Souveränes Handling und reaktionsschneller Allradantrieb auf Sand. Der neue GLC 400 4MATIC mit EQ Technologie definiert das Fahrerlebnis neu und bietet dank seiner innovativen Bremsregelsysteme eine souveräne Leistung, die von den Straßen der Stadt bis hin zu unbefestigten Terrains wie Sanddünen reicht.

Automobili Lamborghini weiht neue Autosattlerei ein - Technologie, Handwerkskunst und Fachwissen im Herzen der Supersportwagen-Produktion

Automobili Lamborghini eröffnet die neue Sattlerei im Werk in Sant’Agata Bolognese, dem lebendigen Zentrum der Handwerkskunst der Marke. Die komplett renovierte und erweiterte Anlage begleitet die Weiterentwicklung der Produktionslinie für den Temerario – der Supersportwagen komplettiert die vollständig hybridisierte Produktpalette von Lamborghini. Das Projekt ist integraler Bestandteil des mit der Einführung des Temerario gestarteten industriellen Transformationsplans. Dieser umfasst die Verdopplung der Maschinenanzahl und die Optimierung der Fertigungsabläufe, um das Produktionsvolumen des neuen Modells zu unterstützen und ein noch höheres Maß an Individualisierung zu erreichen. Heute umfasst die Produktionsabteilung 2600 Quadratmeter, zuvor waren es 1400 Quadratmeter. Die Anlage integriert neue Technologien und verbessert die Ergonomie der Arbeitsplätze, um Effizienz und Fertigungsqualität zu gewährleiten.

Die neue Alpine A110 R Ultime - Die extremste Alpine aller Zeiten

Die neue Alpine A110 R Ultime ist die sportlichste Alpine, die je gebaut wurde. Als vollwertiger Rennwagen mit Straßenzulassung konzipiert, hat Alpine den erstmals auf dem Pariser Autosalon 2024 vorgestellten Sportwagen gegenüber dem Standardmodell in allen Bereichen auf maximale Performance getrimmt: bei Motorleistung, Drehmoment, Federung, Reifen, Bremsen und Aerodynamik. Mit bis zu 345 PS1 (bei Verwendung von ROZ 102) erklimmt die A110 R Ultime in Sachen spezifischer Leistung und Leistungsgewicht neue Höhen und ist beim Sprint von 0 auf 100 km/h mit 3,8 Sekunden1 noch einmal eine Zehntelsekunde schneller als die A110 R. Eine weitere Besonderheit des neuen Modells ist das umfangreiche Individualisierungsprogramm, das in einem echten Co-Creation-Prozess mit den Designteams entsteht: Das Programm „Atelier Sur-Mesure“ wird in Zusammenarbeit mit renommierten Partnern wie Poltrona Frau® angeboten und sorgt für ein echtes Premium-Erlebnis. Die neue A110 R Ultime ist streng limitiert. Nur 110 Exemplare des Sportwagens werden angeboten – zu Preisen ab 265.000 Euro inklusive Mehrwertsteuer (der Preis gilt für alle Länder und variiert je nach lokalen Steuern). Noch exklusiver ist die Sonderedition La Bleue, von der nur 15 Exemplare gebaut werden. Sie steht für das gesamte Know-how von Alpine und weist einen in der Manufacture Alpine Dieppe Jean Rédélé von Hand aufgetragenen Farbverlauf auf.

Der Porsche 911 Turbo S - Fahrwerk für verbesserte Agilität und Stabilität

Der T-Hybrid Antriebsstrang mit seinem Hochvolt-Bordnetz und dem Batteriesystem erlaubt es den Porsche-Ingenieuren, den 911 Turbo S serienmäßig mit der elektrohydraulisch gesteuerten Porsche Dynamic Chassis Control (ehPDCC) auszustatten. Sie verringert die Wankneigung bei Richtungswechseln und steigert die Agilität am Kurvenein- und -ausgang. Das System arbeitet mit über Kreuz verschalteten, aktiven Koppelstangen, in denen per Ölvolumenstrom je nach Fahrsituation Druck aufgebaut wird. Die Stabilisatoren erzeugen Abstützkräfte und halten das Fahrzeug in der Balance. Der Sportwagen wird so trotz der enormen Leistung berechenbarer und leichter fahrbar. Dies verbessert sowohl den Fahrkomfort als auch die Fahrdynamik. So gewinnt das Topmodell der 911-Modellreihe gleichzeitig an Komfort, Stabilität und Agilität. Für die optimale Alltagstauglichkeit ist das elektrohydraulische PDCC mit einem optionalen Lift-System für die Vorderachse verfügbar, das dank der Einbindung in das 400 V-System wesentlich schneller agiert als beim Vorgänger. Eine neue serienmäßige Sportabgasanlage mit Endschalldämpfer und Endrohrblenden aus Titan setzt die Spitzenstellung des 911 Turbo S auch akustisch in Szene. Ihr Sound wurde speziell für das Topmodell komponiert. Zusätzlich spart die Abgasanlage 6,8 Kilogramm Gewicht ein. Ein weiterer Baustein des noch emotionaleren Klangbilds sind innermotorische Maßnahmen. Der 3,6-Liter-Boxer arbeitet gezielt mit asymmetrischen Steuerzeiten, die dem Motorsound weitere Frequenzen hinzufügen und so einen kernigeren und markanteren boxer-typischen Klang erzeugen.

Der Porsche 911 Turbo S - Nürburgring-Nordschleife - rund 14 Sekunden schneller

Trotz der zusätzlichen Komponenten des Performance-Hybridsystems beträgt das Mehrgewicht des neuen 911 Turbo S im Vergleich zum Vorgänger lediglich 85 Kilogramm. Der Gewichtszuwachs wurde in allen fahrdynamisch relevanten Bereichen deutlich überkompensiert. Der beste Beweis dafür ist die Rundenzeit auf der Nürburgring-Nordschleife. Im Rahmen der abschließenden Entwicklungsfahrten im Herbst 2024 erzielte ein leicht getarnter 911 Turbo S im Serienstand unter notarieller Aufsicht eine Zeit von 7:03,92 Minuten. Damit nimmt er dem Vorgänger rund 14 Sekunden ab. „Vom Gewichtszuwachs spürt man nichts. Im Gegenteil – das Auto ist deutlich agiler, hat mehr Grip und ist in allen relevanten Streckenabschnitten deutlich schneller als der bisherige 911 Turbo S“, sagt Porsche-Markenbotschafter Jörg Bergmeister, der an der fahrdynamischen Entwicklung des neuen Sportwagens beteiligt war und die offizielle Rundenzeit erzielte.

Der neue Seat Arona - Hochwertige Innenausstattung und Immer verbunden

Im Innenraum des neuen SEAT Arona zeigt sich ein deutliches Plus an Qualität und Persönlichkeit. Neue geprägte Textilsitzbezüge, ein mit 100 Prozent hochwertigem, perforiertem Leder bezogenes Lenkrad sowie dezente Akzente an den Lüftungsdüsen verleihen dem Interieur einen modernen, wertigen Charakter. In der FR-Ausstattung sorgen serienmäßige Sportschalensitze für ein besonders dynamisches Ambiente und unterstreichen den sportlichen Anspruch des urbanen SUV. Der SEAT Arona ist konsequent vernetzt. Wireless Android Auto und Apple CarPlay sind vollständig in das 8,25-Zoll- oder 9,2-Zoll-Infotainment-Display integriert und ermöglichen ein intuitives, kabelloses Nutzererlebnis. Für den passenden Sound sorgt das neue SEAT Sound-System mit klarem, raumfüllendem Klang. Und dank der 15-Watt-Wireless-Ladefunktion mit integrierter Kühlung bleiben Smartphones selbst auf langen Fahrten jederzeit einsatzbereit.

Porsche TechNews - Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters - der Cayenne Electric

Mit dem Cayenne Electric bringt Porsche in Kürze nicht nur eine weitere vollelektrische Modellreihe auf den Markt, sondern auch ein Stück Motorsport-Technologie in die Serie. Zahlreiche Innovationen basieren unmittelbar auf Entwicklungen aus der Formel E.

BMW iX3 Prototypen - Schneller laden, weiter fahren

Die Gen6 ermöglicht einen Weitsprung für unsere Kunden und der BMW iX3 profitiert als erstes: Mit einer Peak-Ladeleistung von maximal 400 kW können unsere Kunden in nur 10 Minuten maximal mehr als 350 Kilometer* Reichweite (WLTP) nachladen. Die Ladeperformance und die Ladekurve lassen sich mit der Gen6 auch live über die my BMW App verfolgen. Ein Wegbereiter für das schnelle Laden ist der Einsatz der 800 Volt Technologie. Natürlich ist auch das Laden an 400 Volt DC-Ladepunkten weiterhin möglich. Der hohe Energieinhalt der Hochvoltbatterie ermöglicht gemeinsam mit der effizienten Auslegung des Antriebs und des Gesamtfahrzeugs eine Reichweite von bis zu 800 km (WLTP).

Der Audi Q3 - Funktional und klar gestaltet - das Interieur

Im Vergleich zum Vorgängermodell wurden Design und Funktionalität nochmals deutlich gesteigert. Sein kontrastreicher Aufbau platziert bewusst Elemente im Vorder- oder Hintergrund und kreiert so eine wohnliche Raumarchitektur. Eine großzügige Applikationsfläche, der sogenannte Softwrap, erstreckt sich von den Türen über die gesamte Schalttafelbreite und unterstreicht die horizontale Ausrichtung für maximales Raumgefühl. Im Zentrum bildet das Panoramadisplay mit 11,9“ Kombiinstrument und 12,8“ MMI-Touch-Display die sogenannte Digital Stage. Diese erzeugt durch das Curved-Design eine fahrerorientierte Cockpit-Geste. Damit transferiert Audi die Digital Stage aus der Oberklasse ins Kompaktsegment. Ein Head-up-Display zur Darstellung wichtiger Informationen ergänzt die Anzeigen. Flach liegende Türgriffe und eine modern aufgeräumte Konsole unterstreichen das Raumgefühl und den Komfort. Hohen Praxisnutzen hat die neue Lenkradbedieneinheit. Diese integriert erstmalig zwei neue Lenkstockhebel und schafft damit mehr Stauraum in der Mittelkonsole, ein neues Bedienerlebnis sowie ein besseres Raumgefühl. Der rechte dient als Gangwahlhebel, der linke als Bedienelement für die Lichtfunktionen und die Scheibenwischer. Durch den Entfall des Gangwahlhebels in der Mittelkonsole ergibt sich ein höheres Platzangebot in der Konsole mit zwei Cupholdern. Die gekühlte induktive Ladeschale mit 15 Watt Ladeleistung inklusive zweier USB-C-Anschlüsse kann bei Bedarf durch ein Rollo geschlossen werden. Zwei weitere USB-C-Anschlüsse befinden sich im Fond.

Der neue Lexus RZ - Weiterentwickelte Lexus DIRECT4 Allradsteuerung

Lexus hat auch die DIRECT4 Allradsteuerung weiterentwickelt: ein einzigartiges intelligentes System, das die Traktion und Fahrstabilität der Lexus Allradmodelle verbessert. Es steuert anhand der Fahrbedingungen und der Eingaben des Fahrers die Kraftverteilung auf die vorderen und hinteren e-Achsen. Der Bereich der Drehmomentverteilung wurde erweitert: Beim Anfahren und beim Beschleunigen auf der Geraden wird die Kraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse im Bereich zwischen 60:40 und 0:100 geregelt, um Nickbewegungen zu unterdrücken und ein direktes Beschleunigungsgefühl zu erzeugen. In Kurven erfolgt die Verteilung je nach Geschwindigkeit und Lenkwinkel im Bereich zwischen 80:20 und 0:100. Beim Einlenken wird mehr Antriebskraft an die Vorderachse geleitet, um ein sanftes Lenkverhalten zu erreichen. Beim Verlassen der Kurve erfolgt die Drehmomentverteilung entsprechend der Belastung der einzelnen Räder, um die Fahrzeugbalance zu erhalten und eine sanfte Beschleunigung zu ermöglichen. Das Ergebnis ist ein angenehmes Fahrgefühl in der Kurve und eine präzise Linienführung. Im Range Modus, der auf maximale Effizienz ausgelegt ist, wird die Kraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse bei 50:50 gehalten.

Der neue Mazda CX-5 - Erfolgs-Crossover in dritter Generation

Mit dem neuen Mazda CX-5 präsentiert der japanische Automobilhersteller die dritte Generation seines Erfolgsmodells. Die Neuauflage des Crossover-Bestsellers baut auf den bewährten Stärken seines Vorgängers auf – verbunden mit einem selbstbewussteren Design, mehr Komfort und Flexibilität im Innenraum und einer optimierten Praktikabilität. Seit seinem Start im Jahr 2012 hat sich der Mazda CX-5 weltweit mehr als 4,5 Millionen Mal verkauft. Auch in Deutschland und Europa gehört er seit mehr als zehn Jahren durchgängig zu den beliebtesten Modellen der Marke. Doch der Mazda CX-5 dominiert nicht nur die Verkaufs-Charts: Er ist seit jeher auch ein Vorreiter für Design und Technik. Die moderne Kodo Designphilosophie, die heute alle Mazda Modelle prägt, debütierte ebenso in dem Crossover-Modell wie die auf Leichtbau, Effizienz und Fahrspaß ausgelegten Skyactiv-Technologien. Diesen Status untermauert der Mazda CX-5 auch in der neuen Generation: mit einem markanteren Design, das ihm noch mehr Präsenz auf der Straße verleiht, einem geräumigen und variablen Interieur mit hochwertiger Anmutung, neuen Technologien für mehr Komfort und Konnektivität sowie einem noch ausgewogeneren Jinba-Ittai-Fahrerlebnis.

Neuer Dacia Sandero und Sandero Stepway - Innendesign - Für das Tägliche Leben

Als Anspielung auf die Verbindung zwischen Außen- und Innendesign erhalten die neuen Lüftungsdüsen der Armaturentafel ein umgekehrtes „T“-Design, ähnlich wie die Lichtsignatur außen. Die Armaturentafel und die Vordertüren erhalten eine neue Verkleidung aus blauem Stoff (Ausstattungslinie Expression) bzw. blauem Denim (Ausstattungslinie Journey). Neue, strapazierfähigere Stoffe für Sitze, Armaturenbrett und Türen verleihen dem Innenraum von Sandero und Sandero Stepway eine einladende Optik. In den Ausstattungsvarianten Essential und Expression sind die Sitze mit einem neuen Stoff bezogen: in Schwarz bei Sandero sowie in Hellblau bei Sandero Stepway. Die Ausstattungsvariante Journey verfügt über einen neuen blauen Denim-Bezug, der einen warmen, zeitgemäßen Look besitzt, während die Ausstattungsvariante Extreme ihren charakteristischen waschbaren Microcloud-TEP-Bezug in Grün und Schwarz beibehält, zusammen mit Gummifußmatten vorne, hinten und im Kofferraum. Die optimierte Ergonomie des neuen Lenkrads sorgt für eine besonders angenehme Bedienung. In den Varianten hybrid 155 und Eco-G 120 mit Automatikgetriebe wird der Fahrkomfort durch den neuen E-Shifter in der Mittelkonsole – intuitiv und elegant – und Lenkradschaltwippen (nur für Eco-G 120 mit Automatikgetriebe) weiter verbessert.

BRABUS 1400 R SIGNATURE EDITION - Das neue Luxury Hyper Naked Bike in einer „1 of 100“ Limited

Mit der BRABUS 1400 R SIGNATURE EDITION präsentiert BRABUS die neueste Generation seiner exklusiven Luxus-Motorräder. Sie folgt auf die BRABUS 1300 R und ist die bisher leistungsstärkste Ausführung dieser außergewöhnlichen Produktreihe. Die Auflage ist auf 100 Exemplare limitiert. Auf Basis der aktuellen KTM 1390 SUPER DUKE R EVO verkörpert die BRABUS 1400 R SIGNATURE EDITION pure Power und moderne Eleganz auf zwei Rädern. Das neue WIDESTAR Bodywork mit hochwertigen Sicht-Carbon-Komponenten unterstreicht die markentypische „Black and Bold“ Designsprache und ergänzt die BRABUS Sonderlackierung „Midnight Veil“. Die dynamische Frontansicht dieses Bikes wird durch den BRABUS Carbon-Frontfender und die Maske mit LED-Scheinwerfern und einer charakteristischen Tagfahrlichtkonfiguration unterstrichen, deren Design von den BRABUS Signature Stripes inspiriert ist. Weitere BRABUS Elemente aus demselben Hightech-Compound, wie die WIDESTAR Seitenspoiler, die Tankverkleidung und der Bugspoiler, sorgen für einen einzigartigen „1-Second-Wow“ Effekt. Angetrieben von einem LC8 V-Twin Zweizylindermotor liefert die BRABUS 1400 R SIGNATURE EDITION 140 kW / 190 PS und 145 Nm Drehmoment. Ein spezieller Underseat-Doppelrohrendschalldämpfer unterstreicht den aufregenden Look des Luxury Hyper Naked Bikes ebenso wie die mitreißende Soundkulisse. Das hochgezogene Heck setzt zudem das 17 Zoll BRABUS Monoblock II EVO „PLATINUM EDITION“ Raddesign perfekt in Szene.

Polestar integriert als erstes Unternehmen die Live-Spurführung von Google Maps

Polestar, die schwedische Marke für Elektro-Performance Fahrzeuge, wird als erster Automobilhersteller die neue Live-Spurführung von Google Maps in das Fahrerdisplay eines seiner Fahrzeuge integrieren. Diese Innovation für Fahrzeuge mit integriertem Google System wird Fahrenden helfen, auch auf komplexen Autobahnen und im dichten Berufsverkehr problemlos die Orientierung zu behalten. Die Live-Spurführung von Google Maps passt perfekt zur fahrerorientierten UX-Strategie von Polestar und bietet ein neues Navigationserlebnis direkt auf dem 10,2-Zoll-Fahrerdisplay im Polestar 4. Die Funktion erkennt anhand der fortschrittlichen KI von Google im Fahrzeug, auf welcher Spur sich das Auto befindet, indem sie Elemente auf der Straße wie Fahrbahnmarkierungen und Verkehrszeichen analysiert, die von einer der nach vorne gerichteten Kameras im Polestar 4 erfasst werden.

50 Jahre Volkswagen Polo - Trendsetter und Seriensieger

Was als schlicht ausgestatteter Zweitürer 1975 begann, wurde über fünf Jahrzehnte in vielen Facetten perfektioniert und ausgeweitet: in insgesamt sechs Generationen, als Steilheck-Polo, als Coupe, als sportlicher G40 und GTI, als farbenfroher Harlekin, als Variant, als Stufenheckmodell mit Namen „Derby“, als CrossPolo mit markanter Offroad-Optik, als effizienter Polo BlueMotion und natürlich als extrem dynamischer Polo R WRC, der von 2013 bis 2016 mit vier WM-Titeln bei der Rallye Weltmeisterschaft gekrönt wurde.

Audi Q3 SUV – Interieur und Bedienkonzept – Animation

Diese technische Animation zeigt das Interieur und das Bedienkonzept des neuen Audi Q3 SUV.

Der neue Mercedes-Benz CLA Shooting Brake mit EQ Technologie - Sportliche Proportionen mit strahlender Front und einzigartigem Heck-Design

Der neue CLA Shooting Brake ist bis zur B-Säule identisch zum CLA. Das bedeutet flaches Greenhouse, sportliches Shark-Nose-Design und das einzigartige Frontpanel mit 142 einzeln animierte LED-Sternen in Chrom-Optik. Zusammen mit den optionalen MULTIBEAM LED Scheinwerfern und dem Leuchtenband trägt das beleuchtete Panel mit Mercedes‑Benz Pattern zur unverwechselbaren Identität aller Modelle der neuen Fahrzeugfamilie bei. Auch die Heckleuchten sind sternenförmig gestaltet und durch ein Lichtband verbunden. Das Dach des CLA Shooting Brake ist weiter nach hinten gezogen und fällt flach ab. Das einteilige Glasfestdach reicht fugenlos vom Frontscheibenrahmen bis zum Heck. Die Abrisskante ist innen schwarz und außen in Wagenfarbe lackiert. Dies erweckt den Eindruck, als würde sich das Glasdach in der Heckscheibe fortsetzen. Das verleiht dem Heck zusätzlich eine einzigartige Eleganz.

Neuer Fiat 500 Hybrid - Um ausgeprägten Fahrkomfort

Um ausgeprägten Fahrkomfort und hohe Sicherheit zu gewährleisten, ist der neue Fiat 500 Hybrid mit einer breiten Palette elektronischer Fahrerassistenzsysteme (ADAS) ausgerüstet. Dazu zählen unter anderem der autonome Notbremsassistent, der Spurhalteassistent und die Verkehrszeichenerkennung. Der Fiat 500 Hybrid schlägt ein neues Kapitel in der Geschichte der Baureihe auf. Die Zukunft hält weitere Überraschungen und Innovationen bereit. Diese intensivieren die Leidenschaft, die den Cinquecento und seine Fans schon immer auszeichnet. Der neue Fiat 500 Hybrid ist mehr als nur ein Automobil. Er ist ein Statement und ein Symbol dafür, wie sich Tradition und Zukunft, italienische Identität und globale Vision miteinander vereinbaren lassen.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).