Die E-Maschinen als permanentmagneterregte Synchronmaschinen (PSM) an der Vorderachse beim S e-tron GT und RS e-tron GT leisten jeweils 176 kW (239 PS). Der RS e-tron GT performance verfügt darüber hinaus an der Vorderachse über eine modifizierte Leistungselektronik mit überarbeitetem Pulswechselrichter für noch höhere Entladeströme. Insgesamt sind alle drei Derivate effizienter unterwegs, erzielen aber erheblich mehr Leistung und ein verbessertes Beschleunigungsvermögen. Der neu entwickelte Elektromotor an der Hinterachse, ebenfalls als permanentmagneterregte Synchronmaschine (PSM) ausgelegt, mit einer axialen Länge von 192 Millimetern und einem Durchmesser von 230 Millimetern ist beim RS e-tron GT und beim RS e-tron GT performance3 gleich dimensioniert. Bauteile wie der Rotor stammen aus der Premium Platform Electric (PPE). Die E-Maschine stellt jeweils 415 kW (564 PS) zur Verfügung. Beide E-Maschinen halten Reserven für extreme Fahrsituationen bereit. Die Gesamtleistung des Antriebs beim S e-tron GT liegt bei maximal 500 kW (679 PS). Der RS e-tron GT2 erreicht eine elektrische Maximalleistung von 630 kW (856 PS). Bis zu 680 kW (925 PS) stehen beim RS e-tron GT performance zur Verfügung. Er ist damit das stärkste Serienauto, das Audi je gebaut hat.
Der Mercedes-Benz Vision V - Sieben interaktive Erlebniswelten für ein neues Niveau des personalisierten Luxus
Die immersive, digitale User Experience im Vision V erlaubt eine beeindruckende Tiefenwirkung und lädt förmlich zum Eintauchen in die sieben unterschiedlichen Erlebniswelten ein: Entertainment: Zurücklehnen und die Zeit genießen – entweder mit einem Film aus dem Video-Karussell oder mit Musik des Lieblingskünstlers. Im Audio-Modus sorgt eine digitale Soundbar für ein immersives Musikerlebnis. So kann der Cinema-Screen auch nur teilweise ausgefahren werden, um eine digitale Schnittstelle zur Soundbar zu haben. Relax: Nach einem stressigen Tag die Sitze in den Relax-Modus fahren und die Seele baumeln lassen. Auf dem Cinema-Screen bewegt sich seicht eine beruhigende Landschaft. Dazu ertönt sanfte Musik. Gaming: Für Spiele-Fans verwandelt sich die Großraumlimousine in einen Gaming-Hub und bietet zum Beispiel Rennspiele, die mit dem separaten Controller gesteuert werden können. Work: Die „Private Lounge“ wird zum mobilen Büro, der Cinema-Screen zum virtuellen Schreibtisch. Shopping: Während der Fahrt Karten für ein Golfturnier oder ein Tennis-Event erwerben oder in aller Ruhe einen neuen Ring oder ein Parfum aussuchen. Der interaktive Shop präsentiert die Produkte wie in einem realen Geschäft. Discovery: Die Umgebung während der Fahrt kennenlernen. Die Surround-Navigation wird auf den 65‑Zoll-Cinema-Screen übertragen und stellt mit 3D-Game-Engine-Grafiken die Umgebung des Fahrzeugs realistisch dar. Zusätzliche Informationen werden mittels Augmented Reality auf das Kamerabild projiziert.
Der neue Škoda Elroq RS - 13-Zoll-Infotainmentdisplay und Head-up-Display mit Augmented Reality
Der Škoda Elroq RS besitzt serienmäßig ein 5,0 Zoll großes Digital Cockpit und ein Infotainmentdisplay mit 13 Zoll Diagonale sowie das Head-up-Display mit Augmented-Reality-Funktion. RS-spezifische Grafiken sind immer an Bord. Über den Button ,Heizen‘ auf dem Intotainmentbildschirm kann der Fahrer verschiedene Heizungsfunktionen auf einmal aktivieren oder deaktivieren. Der Škoda Elroq RS verfügt ab Werk über vier USB-C-Schnellladeanschlüsse mit bis zu 45 Watt. Die Phonebox lädt Smartphones kabellos mit bis zu 15 Watt auf und kühlt sie dabei. Das CANTON Soundsystem mit zwölf Lautsprechern erzeugt eine Gesamtleistung von 675 Watt. Über die serienmäßige elektrische Komfortöffnung lässt sich der Gepäckraum schnell und einfach öffnen, er fasst zwischen 470 und 1.580 Liter. Eine der markenspezifischen Simply Clever-Lösungen des Škoda Elroq RS ist der QR-Code im Kofferraum. Mit einem Smartphone oder Tablet gescannt, führt er Nutzer zu einer Seite mit Anleitungen und Videos rund um die Funktionen und die Ausstattung des Kofferraums.
Der neue Toyota RAV4 GR SPORT Highlights
Ein noch dynamischeres Fahrerlebnis bietet der neue RAV4 in der vom Motorsport inspirierten GR SPORT Ausstattung. Front- und Heckspoiler verbessern Aerodynamik und Fahrstabilität, und auch die leichten, schwarzen 20-Zoll-Leichtmetallräder im exklusiven GR SPORT Fünfspeichen-Design tragen zu einem optimierten Luftstrom bei. Eine 20 mm breitere Lauffläche, Hochleistungsdämpfer, eine verstärkte Strebe in der hinteren Aufhängung sowie eine spezielle Abstimmung von Fahrwerk und Servolenkung sorgen für ein stabileres und aktiveres Fahrverhalten. Zum auffälligen sportlichen Design trägt darüber hinaus der markante Kühlergrill mit dem sechseckigen G-Mesh-Muster im exklusiven GR-Look bei, das einen tiefen 3D-Effekt erzeugt. Das elegante schwarze Interieur ist mit dezenten GR-Logos und roten Akzenten versehen, unter anderem am Lenkrad, an den Kniepolstern sowie an den Kunstleder- und Wildledersitzen.
Update der My CUPRA App für E-Modelle
Pünktlich zur Sommerreisezeit verbessert CUPRA das Fahrerlebnis für Nutzer*innen seiner Elektromodelle: Die neueste Version der My CUPRA App (ab Version 2.7.1) bietet nun eine personalisierte Routenführung, die auch Ladestopps auf der Strecke berücksichtigt, um eine reibungslose Fahrt zu gewährleisten. User*innen können dabei persönliche Präferenzen festlegen wie den gewünschten Akkustand bei Ankunft und die Mindestladung am Zielort. Außerdem können Straßentypen bevorzugt oder vermieden werden wie Autobahnen oder Mautstraßen. Sobald die Route erstellt ist, kann sie direkt an das Navigationssystem des Fahrzeugs gesendet werden. So lässt sich die Fahrt noch einfacher verfolgen.
BMW iX3 - In-Car Gaming via AirConsole
Das bereits mit dem BMW Operating System 8.5 erstmalig eingeführte In-Car Gaming via AirConsole ist auch im neuen BMW iX3 wieder mit weltbekannten Titeln wie UNO® Car Party!verfügbar. Ein neues Highlight in der umfangreichen TM von Mattel, das BMW Kunden exklusiv bereitsteht. AirConsole ermöglicht es Nutzern, das Spiele-Bibliothek von AirConsole ist Hot Wheels: Xtreme Overdrive eigene Smartphone als Controller zu verwenden, sodass alle Mitfahrer mit- oder gegeneinander spielen können.
Das CUPRA Tindaya Showcar - Eine Vision. Ein Statement. Für die Zukunft
Der CUPRA Tindaya trägt den Namen eines Vulkanbergs auf der Insel Fuerteventura. Sein kupferfarbenes Gestein spiegelt das Markenzeichen von CUPRA wider, während seine ursprüngliche Form die Materialien und Texturen der markeneigenen Designsprache aufgreift. Das Showcar überträgt den aufregenden Charakter seines Namensgebers in ein Außen- und Innendesign, das durch eine radikale und zugleich einfache Idee geprägt ist: „No Drivers, No CUPRA“. Es rückt dendie Fahrerin konsequent in den Mittelpunkt und bietet ein einzigartiges Erlebnis, das sich noch intensiver anfühlt.
Effizient, nachhaltig, digital - Das neue BMW Group Werk Debrecen startet Ende Oktober mit der Serienproduktion des BMW iX3
Die BMW Group ist auf der Zielgeraden für den Anlauf des ersten Modells der Neuen Klasse. Ende Oktober startet die Serienproduktion des neuen BMW iX3 im ebenfalls neuen BMW Group Werk Debrecen, Ungarn. Damit geht der jüngste und gleichzeitig innovativste Produktionsstandort des weltweiten Produktionsnetzwerks offiziell in Betrieb. Die BMW iFACTORY steht für ein strategisches Zielbild der Produktion mit schlanken und effizienten Strukturen, einem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen, dem wirtschaftlichen Einsatz modernster, digitaler Innovationen sowie dem Fokus auf die Mitarbeitenden. Für viele innovative Systeme und Verfahren im Werk Debrecen hat die BMW Group Patente neu angemeldet. Wie bei jedem Anlauf eines neuen Modells werden die Kapazitäten nach dem Produktionsstart sukzessive hochgefahren, so auch beim neuen BMW iX3. Als Speerspitze der Neuen Klasse bietet er die aktuellen Design- und Technologie-Innovationen, die in Zukunft das gesamte Modellprogramm der Marke prägen werden. Bis Ende 2027 werden die Technologien der Neuen Klasse in 40 neue Modelle und Modellupdates integriert.