glomex Logo
Auto & Motor

Das Toyota Land Cruiser Trio - Heavy Duty, Station Wagon und Light Duty

Unter dem Begriff „Land Cruiser“ gab es im Laufe der Jahre unzählige Modellvariationen, aber seit den 1980er Jahren besteht die Baureihe aus drei Kerntypen, die jeweils unterschiedliche Kundenwünsche erfüllen: Heavy Duty, Station Wagon und Light Duty. Die Heavy Duty Baureihe ist auf ultimative Robustheit und Einfachheit ausgelegt und damit dem Geist des ursprünglichen Modells treu geblieben. Ihre wichtigsten Märkte sind heute Afrika, der Nahe Osten und der Pazifikraum. Ein eindrucksvolles Symbol für den beständigen Charakter dieses Modells ist, dass der Land Cruiser 70 gerade in sein fünftes Produktionsjahrzehnt eingetreten ist. Der erste Station Wagon wurde 1967 eingeführt und markierte eine grundlegende Neuausrichtung der Toyota Strategie für den Land Cruiser. Das Modell richtete sich an Kunden, die ein allradgetriebenes Fahrzeug für die Freizeit und nicht für die Arbeit suchten – ein Fahrzeug, das sowohl im Fahrgastraum als auch im Laderaum viel Platz bot. Im Laufe der folgenden Generationen hat der Station Wagon ein luxuriöses Profil entwickelt: Mit hochmodernen Technologien für Sicherheit, Komfort und Performance bildet er die Spitze der Land Cruiser Produktpalette. Der Land Cruiser Station Wagon ist derzeit in Europa nicht erhältlich. 1984 debütierte die Light Duty Serie. Ursprünglich vor allem für den europäischen Markt entwickelt, folgen diese auch als Land Cruiser Prado bekannten Modelle dem Prinzip des Station Wagon, um breitere Zielgruppen anzusprechen. Neben den hervorragenden Offroad-Fähigkeiten ist der Light Duty auf Fahrkomfort, Stabilität und Vielseitigkeit im Alltag ausgelegt. Der jetzt vorgestellte Land Cruiser markiert die neueste Generation der Light Duty Baureihe.

Related Videos

Der Ferrari 12Cilindri - Das Exterieurdesign

Mit dem 12Cilindri machten sich Flavio Manzoni und das Designteam des Ferrari Centro Stile daran, die stilistischen Codes der bisherigen Ferrari V12-Modelle mit Front-Mittelmotor radikal zu verändern. Tatsächlich stellt das Modell eine klare Abkehr von der rein skulpturalen Sprache dar, die beispielsweise den 812 Competizione charakterisierte. Der 12Cilindri setzt stattdessen auf ein noch anspruchsvolleres Designkonzept, das die formale Strenge gleichwohl beibehält, um ein Gefühl der stilistischen Einheit zu erreichen. Klare Linien dominieren die Geometrie des Fahrzeugs und unterstreichen die Volumen, die ein nahtlos ineinandergreifendes Ganzes bilden. Die extrem sauber gearbeiteten Flanken verlaufen von einer V-förmigen Fläche ausgehend entlang des gesamten Fahrzeugs nach hinten. Obwohl die für Ferrari typische Sinnlichkeit erhalten blieb, wurden die Kotflügel mit äußerster geometrischer Präzision geformt: Alle Linien sind das Ergebnis von Schnittstellen zwischen den Volumen – die Designer wählten einen funktionaleren Formansatz, der Nostalgie widerspiegelt. Der muskulöse Heckflügel ist imposant, zeigt sich aber auch geometrisch perfekt kontrolliert. Am Frontflügel kommt diese muskulöse Spannung noch etwas deutlicher zum Ausdruck, während sie an den Flanken zurückgenommen wurde, was die monolithische Ästhetik der Karosserie nochmals betont.

Der neue Lexus UX 300h - Erstarkter Hybridantrieb

Das Herzstück des neuen Lexus UX 300h ist ein Hybridantrieb der fünften Generation: Der bewährte 2,0-Liter-Benziner, der eine ausgezeichnete thermische Effizienz aufweist, bekommt mehr elektrische Unterstützung. Die Systemleistung klettert dadurch um acht Prozent von 135 kW/184 PS auf nunmehr 146 kW/199 PS. Die modifizierte Leistungsverzweigung bildet dabei eine Einheit mit dem Elektromotor. Wer sich für den E-FOUR Allradantrieb entscheidet, erhält einen zweiten E-Motor an der Hinterachse: Anstelle des 5,3 kW/7 PS starken Induktionsmotors kommt erstmals ein 30 kW/41 PS starker Permanentmagnetmotor zum Einsatz, der damit fast die sechsfache Leistung aufweist. Das Drehmoment beträgt 84 statt 55 Nm. Diese Kraftspritze sorgt für eine direktere Gasannahme und ein dynamischeres Fahrverhalten. Dabei genießt der Fahrer stets volle Kontrolle und höchste Stabilität. Der Heckmotor dient zudem als Generator für das regenerative Bremssystem. Dadurch lässt sich mehr kinetische Energie, die beim Bremsen oder Verzögern entsteht, in der Hybridbatterie speichern. Lexus vertraut hierfür erstmals auf einen Lithium-Ionen-Akku mit 60 Zellen und 222 Volt, der die bisherige Nickel-Metallhydrid-Batterie mit 180 Zellen und 216 Volt ersetzt. Durch die verbesserte elektrische Unterstützung entwickelt sich die Motordrehzahl in Einklang mit der Fahrzeuggeschwindigkeit, wodurch das Gefühl einer unmittelbaren, linearen Beschleunigung entsteht, ohne dass der Motor mit hoher Drehzahl laufen muss. Das Hybridsystem kann den Benziner bis zu einer Geschwindigkeit von 115 km/h sogar gänzlich abschalten, um beispielsweise auf Gefällstrecken allein elektrisch dahinzugleiten.

Der neue CUPRA Leon und der neue CUPRA Leon Sportstourer - Infotainment und Konnektivität

Der neue CUPRA Leon verbessert das Innenraumerlebnis mit hochauflösenden Screens, die alle Informationen liefern, die Fahrer*in und Insassen benötigen, einem HiFi-Audiosystem der nächsten Generation und dem Zugang zum CUPRA Ökosystem mit der My CUPRA App. Hinter dem CUPRA Lenkrad befindet sich das digitale Cockpit. Seine Mischung aus Konfigurierbarkeit und Übersichtlichkeit bedeutet, dass es die wichtigsten Daten in das Blickfeld der Person am Steuer liefert. Das sorgt für weniger Ablenkung und ermöglicht mehr Konzentration auf die Fahrt. Bei so vielen Informationen ist es wichtig, dass die Systeme intuitiv bedienbar sind. Das größere, serienmäßige zentrale 12,9-Zoll-Infotainmentsystem-Display ist so konzipiert, dass alle Elemente per Fingertipp verfügbar sind. Mit einem brandneuen Betriebssystem kombiniert das anpassbare Display die Vorteile von Touchscreen- Eingaben mit einem beleuchteten Schieberegler, mit dem sich Klima und Lautstärke im Innenraum einstellen lassen. Und mit der Möglichkeit, konfigurierbare Widgets einzubinden, kann das Infotainment-System auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt werden.

Der neue Jeep® Avenger 4xe - Mehr Freiheit

Als Inbegriff von Jeeps Kernwert der Freiheit markiert der Avenger 4xe den Höhepunkt des unerschütterlichen Engagements der Marke Jeep, den Kunden die Freiheit der Wahl zu bieten. Der Avenger 4xe gibt den Kunden die Möglichkeit jedes Abenteuer zu genießen und – wie alle Jeeps – die Freiheit, an Orte zu fahren, die andere nicht erreichen können. Der neue Antriebsstrang sorgt in Kombination mit dem 22,7:1-Untersetzungsgetriebe an der Hinterachse für ein außergewöhnliches Hinterraddrehmoment von 1.900 Nm und bietet eine unvergleichliche Traktion. Diese Fähigkeit ermöglicht es, Steigungen von fast 40 % auf anspruchsvollem Gelände wie Schotter zu überwinden und bis zu 20 %, wenn die Vorderachse keinen Grip hat. Der Jeep Avenger 4xe ist mit einem intelligenten Allradsystem ausgestattet, das sicherstellt, dass die 4x4-Fähigkeit bei Bedarf immer verfügbar ist. Bei niedrigen Geschwindigkeiten (bis zu 30 km/h) ist die Traktion auf allen vier Rädern mit einer 50:50-Aufteilung dauerhaft. Bei mittleren Geschwindigkeiten (30 bis 90 km/h) wird der Antrieb der Hinterachse nur bei Bedarf aktiviert. Der hintere E-Motor bleibt auch bei null Nm Drehmoment stets mit den Hinterrädern verbunden, für plötzlichen Bedarf. Bei aktiviertem Allradantrieb richtet sich die Drehmomentverteilung nach dem tatsächlichen Bedarf mit einer möglichen Aufteilung von bis zu 50:50. Bei hohen Geschwindigkeiten (über 90 km/h) wird der FWD dauerhaft und der hintere E-Motor löst sich von der Achse, um den Kraftstoffverbrauch zu minimieren. Die Selec-Terrain-Funktion des Avenger 4xe ermöglicht es dem Fahrer, für jede Situation den passenden Modus zu wählen: Der Auto Modus, der Allradantrieb nur auf Abruf bietet, ideal für den Alltag mit minimalen CO2-Emissionen; Schnee Modus, der eine verbesserte Stabilitätskontrolle und einen intelligenten Allradantrieb für sichere Straßenfahrten im Winter bietet; Sand& Matsch Modi, zugeschnitten auf unebenes Gelände mit spezifischen Übersetzungsverhältnissen und Traktionskontrolle; und Sport Modus, der die Leistungs- und Drehmomententfaltung des 4xe-Systems maximiert, die durch den E-Boost an den Hinterrädern weiter verbessert wird.

Der neue CUPRA Formentor - Das Interieurdesign

Das emotionale Außendesign des neuen CUPRA Formentor spiegelt sich im Innenraum wider, der Sportlichkeit mit digitalen Technologien und umweltschonenderen Materialien verbindet. Beim Öffnen der Tür wird das CUPRA Tribal auf den Boden projiziert – der erste Schritt zu einem aufregenden Erlebnis. Im Innenraum wird die Veränderung durch eine Reihe neuer Materialien und ein neues Kabinendesign noch deutlicher spürbar. Das bekannte CUPRA Lenkrad mit den Satellitentasten – die bei den DSG-Versionen serienmäßig sind –, die Kontrolle und Benutzerfreundlichkeit maximieren, der Komfort und die Stabilität der Sport- oder Schalensitze, die digitale Architektur und die vollständig aktualisierte Materialauswahl betonen den Performance-Gedanken. Die Oberflächen des Armaturenbretts sind mit parametrischen 3D-Mustern versehen. Die Mittelkonsole wurde neu gestaltet – mit mehr Präzision in jedem Detail und verbesserten Materialien, um die Qualität des Innenraums zu erhöhen. Die kupferfarbenen Akzente im gesamten Innenraum, einschließlich der Lüftungsdüsen, prägen den Stil.

Der neue BMW X3 in der fahrdynamischen Erprobung

Zum Abschluss seines Serienentwicklungsprozesses absolviert der neue BMW X3 die finale Abstimmung aller Fahrwerksregel- und Fahrerassistenzsysteme auf dem Erprobungsgelände der BMW Group im südfranzösischen Miramas. Die vierte Generation des Sports Activity Vehicle (SAV) im Premium-Segment der Mittelklasse wird bereits in wenigen Wochen sowohl mit hocheffizienten Verbrennungsmotoren als auch mit einem weiterentwickelten Plug-in-Hybrid-Antrieb präsentiert. Mit einem intensiven Abstimmungsprogramm stellen die Entwicklungs- und Testingenieure sicher, dass alle Modellvarianten des neuen BMW X3 unabhängig von ihrem Antriebskonzept und ihrem Gewicht ein in jeder Situation souveränes Fahrverhalten aufweisen. Das jederzeit stimmige Kundenerlebnis im neuen BMW X3 umfasst auch die harmonische Funktionalität aller Systeme für automatisiertes Fahren und Parken. Auf dem Weg zur Serienreife hat der neue BMW X3 bereits ein umfangreiches Testprogramm auf Schnee und Eis, in Regionen mit extremer Hitze und jenseits befestigter Straßen hinter sich gebracht. Die Alltags- und Reisetauglichkeit des SAV wurde sowohl im städtischen Stop-and-Go-Verkehr als auch auf kurvigen Landstraßen, Autobahnen und ausgewählten Rennstrecken erprobt und verfeinert.

Der neue Audi A3 allstreet - Motorisierungen und Preise

In Europa startet der A3 mit zunächst zwei Motor-Getriebe-Varianten. Der 35 TFSI mit 1,5‑Liter‑Aggregat leistet 110 kW (150 PS)12 und ist als Automatik-Version mit Siebengang S tronic inklusive Mild-Hybrid-Technologie erhältlich. Als Diesel steht der 35 TDI3 4 zur Wahl, der ebenfalls 110 kW (150 PS) leistet und über eine Siebengang S tronic verfügt. Im zweiten Quartal folgen weitere Benziner- und Diesel-Varianten. Ende des Jahres ergänzt zudem ein Plug-in-Hybrid-Modell das Programm. Der A3 Sportback und die A3 Limousine, die im Audi-Werk Ingolstadt vom Band fahren, sind ab März bestellbar. Der Sportback mit 35 TFSI S tronic1 kostet in Deutschland ab 35.650 Euro. Der Aufpreis für die Limousine beträgt 800 Euro.

Ausstattungsversion Fiat 600 Hybrid

Der Fiat 600 Hybrid ist die Basisversion des neuen Modells, die serienmäßig rot lackiert ist. Die Sitze sind mit schwarzem Stoff bezogen, in den FIAT Monogramme eingeprägt sind. Beide Vordersitze sind elektrisch beheizbar und durch eine Mittelarmlehne getrennt. Auch die Klimaanlage sowie Parksensoren hinten sind Bestandteil der Serienausstattung. Auf Wunsch lässt sich die Ausstattung des neuen Fiat 600 Hybrid mit vorkonfigurierten Paketen erweitern. Darin enthalten sind beispielsweise Scheinwerfer in Voll-LED-Technologie, 17-Zoll-Leichtmetallräder oder 360-Grad-Parksensoren (Drone View).

Audi Q6 e-tron insights – #02 Premium Platform Electric

Die E-Maschinen für die neue Technologieplattform Premium Platform Electric (PPE) bezieht Ingolstadt aus dem größten Motorenwerk der Welt im ungarischen Győr. Auf drei neu installierten Linien fertigt Audi Hungaria E-Motoren für die PPE, die das Transportunternehmen DB Cargo CO2-neutral nach Ingolstadt liefert.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).