glomex Logo
Auto & Motor

Audi S6 Sportback e-tron – Premium Platform Electric – Animation

Diese technische Animation zeigt den Aufbau des Antriebs und des Fahrwerks im Audi S6 Sportback e-tron und erläutert, wie die verschiedenen Elemente der PPE (Premium Platform Electric) zum erstklassigen Fahrverhalten beitragen.

Related Videos

Der neue Fiat 500 Hybrid - die Modellreihe im Detail

Mit dem Fiat 500 Hybrid schlägt FIAT ein neues Kapitel in seiner Geschichte auf. Er verbindet das reiche Erbe der Marke mit modernster Technologie und zelebriert zugleich die zeitlose Schönheit und Seele des italienischen Designs. Der neue Fiat 500 Hybrid übernimmt den unverwechselbaren Stil und die innovativen Details vom Fiat 500 Elektro, setzt beim Antrieb jedoch auf Mild-Hybrid-Technologie. Mild Hybrid steht für die Kombination aus einem 1,0-Liter-Benziner und einem Elektromotor. Die Systemleistung beträgt 48 kW (65 PS). Serienmäßig kombiniert mit einem Sechsganggetriebe, erfüllt das Triebwerk die Emissionsnorm Euro 6. Der Elektromotor unterstützt den Benziner beispielsweise beim Anfahren aus dem Stand und beim Beschleunigen. Dadurch sinkt der Verbrauch auf nur 5,3 Liter pro 100 Kilometer. Der neue Fiat 500 Hybrid ist in drei Karosserievarianten erhältlich: als klassischer Hatchback mit zwei Türen und großer Heckklappe, als Cabriolet mit elektrisch betätigtem Rollverdeck und in der ungewöhnlichen 3+1-Version: Diese bietet eine zweite Tür auf der Beifahrerseite, mit der die Nutzung der hintere Sitzbank durch Passagiere oder für Transportgegenstände noch komfortabler wird. Zur Wahl stehen die drei serienmäßigen Ausstattungslinien POP, ICON und LA PRIMA. Ergänzt wird diese Palette durch das speziell zum Marktstart konfigurierte Sondermodell Fiat 500 Hybrid TORINO, benannt nach der Heimatstadt von FIAT. Der Einstiegspreis für das Basismodell Fiat 500 Hybrid POP beträgt 19.990 Euro (unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers ab Werk).

Der neue Toyota bZ4X - Stärker, effizienter und komfortabler

Mit dem bZ4X hat Toyota im Jahr 2022 nicht nur sein erstes reines Elektrofahrzeug eingeführt. Das SUV-Modell lieferte auch die Blaupause des Unternehmens für die künftige Entwicklung neuer, vollelektrischer SUV: eine „EV-DNA“ aus authentischer Allradleistung, effizientem Antrieb und der unverzichtbaren Toyota Qualität, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit. Mehr als 150.000 Einheiten hat Toyota seit der Markteinführung vom bZ4X verkauft, der damit zum drittbeliebtesten Modell in seinem Segment in Europa aufgestiegen ist. In der Zwischenzeit hat Toyota kontinuierlich an der weiteren Verbesserung aller Aspekte des bZ4X gearbeitet, um Leistung, Effizienz, Komfort und Fahrspaß weiter zu steigern. Der neue bZ4X ist daher weit mehr als nur eine Modellpflege zur Mitte des Lebenszyklus. Der elektrische Antriebsstrang wurde umfassend verbessert; neue Batterien bieten mehr Leistung, schnelleres Laden und eine größere Reichweite. In der Top-Ausstattung verfügt der bZ4X künftig zudem über ein 22-kW-Bordladegerät. Künftig werden zwei Batterievarianten mit 57,7 kWh oder 73,1 kWh Kapazität angeboten. Die Kundinnen und Kunden können damit eine Version wählen, die ihren Fahranforderungen und ihrem Budget am besten entspricht. Toyota garantiert, dass die Batterie bis zu 10 Jahre lang oder bis zu einer Laufleistung von 250.000 Kilometer noch über mindestens 70 Prozent ihrer ursprünglichen Kapazität verfügt. Die kompakten, leichten und energieeffizienten E-Achsen mit integriertem Elektromotor, Getriebe und Wechselrichter wurden ebenfalls verbessert. Spezielle innere Energieverluste wurden reduziert, was zur weiteren Steigerung von Leistung und Effizienz beiträgt.

Volvo ES90 - Unsere vollelektrische Premium-Limousine

Es gibt konventionelle Limousinen und dann gibt es den ES90. Dieses Auto geht über die Konventionen hinaus und erfüllt die Bedürfnisse einer modernen Familie. Elegante Linien fließen von der Motorhaube und den vorderen Kotflügeln in eine coupéhafte Silhouette mit aerodynamischer Note. Die Heckklappe im Schrägheckstil macht das Packen für einen Kurzurlaub genauso einfach wie für alltägliche Wege. Der gestreckte Radstand sorgt für ein souveränes Erscheinungsbild auf der Straße und mehr Platz im Innenraum. Und große Räder unterstreichen die Proportionen und erleichtern den Einstieg. Die glänzend schwarzen Details verleihen der Außenverkleidung des Fahrzeugs eine auffällige Dimension. Mit den Chrom-Designelementen ergänzen sie auf Wunsch metallisch glänzende Akzente an den unteren Türleisten, am Frontspoiler und am Heckdiffusor."

Mit Spannung erwartet - smart #5 startet in Deutschland und eröffnet ein neues Segment für die Marke

Nach seiner Europapremiere in Stuttgart und der Weltpremiere der BRABUS-Variante im Rahmen der Milan Design Week feierte der smart #5 jetzt seinen Verkaufsstart in Deutschland. Mit neuer 800-Volt-Plattform ab der Line Pro+ vereint er erstmals Reichweite, Raumangebot, digitale Vernetzung und Premium-Komfort auf diesem Niveau – entwickelt für Fahrer, die im Alltag keine Kompromisse eingehen wollen. Der Verkaufsstart des smart #5 hat in Deutschland begonnen und leitet die Markteinführung in Europa ein. Zum Verkaufsstart stehen alle sechs Lines zur Auswahl. Die ersten Fahrzeuge werden in den kommenden Wochen ausgeliefert, beginnend mit dem sportlich-dynamischen smart #5 BRABUS und der limitierten Summit Edition. Kunden können ihren smart #5 bequem online konfigurieren und bestellen – oder sich bei einem der über 100 Vertriebspartner deutschlandweit persönlich beraten lassen. Der smart #5 wurde für Menschen entwickelt, die im urbanen Umfeld ebenso souverän unterwegs sein wollen wie auf langen Strecken. Sein großzügiger Innenraum, die schnelle Ladeleistung und die hohe Reichweite bieten Flexibilität ohne Kompromisse. Ob Geschäftsalltag, Familienlogistik oder spontaner Wochenendtrip – der smart #5 verbindet Premium-Komfort mit technischer Souveränität und wird so zum idealen Fahrzeug für vielseitige Lebensentwürfe.

Der Mazda6e - Kodo Design bringt elektrisches Fahren in Form

Nach 23 erfolgreichen Jahren und drei Generationen des Mazda6 mit Verbrennungsmotor läutet Mazda in der Mittelklasse eine neue Ära ein: Der japanische Automobilhersteller präsentiert den vollelektrischen Mazda6e. Das fünftürige Schrägheckmodell vereint den für Mazda typischen Einfluss japanischer Handwerkskunst sowie das preisgekrönte Mazda Kodo Design mit seinem eleganten Außendesign und seinem minimalistischen Innenraumkonzept mit einem dynamischen Fahrerlebnis, das Kunden seit jeher an der japanischen Marke schätzen. Der Mazda6e unterstreicht das kontinuierliche Engagement von Mazda für Qualität und Präzision im Automobilbau. In die Verkaufsräume der deutschen Mazda Händler rollt der Mazda6e im September 2025. Dank leistungsstarker Antriebe punktet der Mazda6e mit wettbewerbsfähigen Reichweiten. Das Fahrwerk sorgt für ein intuitives Handling und verspricht das dynamische Fahrverhalten, das Kunden von Mazda Modellen kennen – basierend auf Jahrzehnten Erfahrung im Bau von Fahrzeugen, die Fahrfreude garantieren.

Der Ferrari Amalfi - Innenraum

Im Innern des Amalfi dominiert ein Doppelcockpit, das Fahrer und Beifahrer in zwei optisch verbundenen Bereichen umschließt, die durch Armaturenbrett, Türverkleidungen und Mitteltunnel miteinander verbunden sind. Der Kokon-Effekt wird durch eine facettierte Oberfläche verstärkt, die die Symmetrie aufbricht und den zentralen Touchscreen hervorhebt. Dadurch entsteht eine formale Interaktion zwischen den beiden Passagieren. Das Interieurdesign präsentiert sich bewusst vereinfacht – mit einer klaren und modernen Formensprache, die in umfassend eingesetzten hochwertigen Materialien und integrierten Technologielösungen ihre Entsprechung findet. Das Armaturenbrett besticht erstmals bei Ferrari durch ein monolithisches Design, bei dem Kombiinstrument und Lüftungsdüsen zu einem einzigen Block verschmelzen. Der aus einem Block eloxierten Aluminiums gefräste Mitteltunnel ist skulptural gestaltet und wirkt schwebend. Er beherbergt Funktionen wie die Schaltkulisse, den Schlüsselschlitz, die kabellose Ladeschale und weitere Bedienelemente. Die Türgriffe sind in Öffnungen integriert, deren Formen wie kleine Segel wirken, während die Tieftöner hinter perforierten Aluminiumblenden verborgen sind, was zu einer technisch hochwertigen Ästhetik beiträgt.

Walkaround mit Michael Schätzle - Porsche Cayenne Electric

Leiter Baureihe Cayenne, Michael Schätzle präsentiert die Highlights des neuen Cayenne Electric.

Neuer Renault Clio ab sofort bestellbar

Renault öffnet die Auftragsbücher für den neuen Clio: Die sechste Generation des Kleinwagen-Bestsellers, die in diesem Jahr auf der IAA Mobility ihre Weltpremiere feierte, ist ab sofort zu Preisen ab 19.900 Euro bestellbar. Die ersten Einheiten werden Anfang nächsten Jahres ausgeliefert. Der neue Renault Clio besticht durch die Kombination aus markantem Design, fortschrittlichen Antrieben und zahlreichen neuen Technologien. Der neue Vollhybrid Full Hybrid E-Tech 160 ist verglichen mit dem Vorgängermodell noch leistungsstärker und effizienter. Er bietet 11 kW/15 PS mehr Leistung, 22 Nm mehr Drehmoment und beschleunigt in 8,3 Sekunden von null auf 100 km/h – und damit eine Sekunde schneller als der Vorgänger. Dabei erreicht er einen Rekordwert von nur 89 g CO2/km und einen kombinierten Kraftstoffverbrauch von nur 3,9 Liter/100 km. An Bord finden sich außerdem zahlreiche Technologien, die man normalerweise erst in höheren Fahrzeugsegmenten erwartet. Dazu zählen bis zu 29 Sicherheits- und Assistenzsysteme (ADAS) sowie ein vernetztes Fahrerlebnis durch das OpenR link Multimediasystem und integrierte Google Services ab der mittleren Ausstattungsvariante.

Der Jeep® Compass - Das Design

Der neue Jeep® Compass präsentiert sich mit einer Länge von 4,55 Metern großzügig und verfügt über eine optimierte Aerodynamik. Sein Äußeres ist auf seinen Zweck ausgelegt: Schlüsselelemente wie Kameras und Radarsensoren sind jetzt höher positioniert, um das Risiko von Beschädigungen bei Offroad-Fahrten zu minimieren, während die neue funktionale Frontpartie sowohl den Schutz als auch die Effizienz erhöht. Ein neues, spezielles AWD-Funktionsexterieur und der hintere Abschlepphaken unterstreichen den Abenteuergeist des Fahrzeugs und dessen Bereitschaft für jedes Gelände. Der neue Jeep® Compass profitiert auch von einer neuen Fahrwerksabstimmung, die entwickelt wurde, um die bestmögliche Balance zwischen Handling und Komfort zu erreichen. Das Fahrzeug gewährleistet eine Bodenfreiheit von 200 mm, so dass es unebenes Gelände bewältigen kann, ohne die Laufruhe auf der Straße zu beeinträchtigen. Die vertikale Beschleunigung wurde um 15% reduziert und die Wankneigung der Karosserie um 20% reduziert wurde, was für ein stabileres Fahrverhalten sorgt. Gleichzeitig wurde die Lenkungskalibrierung verfeinert, um sowohl Präzision als auch Laufruhe zu gewährleisten und sich intelligent an unterschiedliche Fahrsituationen anpassen zu können. Diese technische Entwicklung geht einher mit einer verbesserten Geräuschdämmung, die durch den Einsatz verbesserter Materialien - wie der neue Heckscheibe, die jetzt 11% dicker ist als zuvor – erreicht wird. Zusammen schaffen diese Raffinessen eine ruhige und raffinierte Innenraumatmosphäre, in der die Passagiere lange Reisen oder Fahrten in der Stadt mit absolutem Komfort genießen können. Das Ergebnis ist ein Fahrzeug, das ein dynamisches Gleichgewicht bietet und Agilität mit der für Premium-SUV typischen Gelassenheit verbindet.

Der BRABUS 800 Cabrio Trailer

BRABUS 800 CABRIO und BRABUS XL 800 CABRIO: Mit diesen beiden offenen Supercars erweitert die deutsche Luxusmanufaktur ab sofort ihr weitgefächertes Portfolio von Masterpiece Supercars. Von jedem der beiden Modelle auf Basis des aktuellen Mercedes-AMG G 63 der W 465 Baureihe wird eine Limited Edition mit jeweils 50 Fahrzeugen aufgelegt. Die offene, viertürige Karosserie wurde von den Ingenieuren, Technikern und Designern von BRABUS mit modernster CAD- und Simulations-Technologie entwickelt und vor der Produktionsfreigabe nach härtesten Kriterien erprobt. Dabei entstand ein innovatives Cabriolet-Konzept, das hinsichtlich Strukturfestigkeit, Langlebigkeit und Sicherheit neue Maßstäbe setzt: Durch den Einsatz von hochfestem Stahl erreicht der Aufbau eine Verwindungssteifigkeit auf dem Niveau des geschlossenen Basisfahrzeugs. Zu den umfangreichen Belastungsprüfungen gehörten ein Shaker-Test mit Lastspitzen von bis zu 7G, der über 100 000 gefahrene Kilometer simuliert, sowie der erfolgreiche Abschluss des obligatorischen Überschlagtests. Mehr als 500 eigens entwickelte Bauteile bilden die Grundlage der maßgeschneiderten Verdeckkonstruktion, die sich auf Knopfdruck in nur 20 Sekunden elektrisch öffnet oder schließt und so den bis zu fünf Insassen ein einmaliges Open-Air-Erlebnis bietet."

Die neue Alpine A390 - Maßgeschneiderte Michelin-Reifen

Seit 2012 arbeiten Michelin und Alpine zusammen – so auch bei der neuen A390. Die montierten Reifen stammen alle von Michelin und sind mit einer speziellen A39-Kennzeichnung versehen. Sie sind auf bestmögliche Haftung und Reichweite ausgelegt sowie ideal auf das Fahrwerk und das Fahrverhalten der A390 abgestimmt. Damit ist gewährleistet, dass die Leistungsmerkmale auch dann erhalten bleiben, wenn die Reifen während der Lebensdauer des Fahrzeugs ausgetauscht werden. Der 20-Zoll-Reifen Michelin Pilot Sport EV (GT-Version: 245/45 R 20) ist ein sportlicher Sommerreifen mit optimierter Energieeffizienz, der Grip, Beständigkeit und Reichweite vereint. Der 21-Zoll Michelin Pilot Sport 4S (GTS-Version: 245/40 ZR 21) ist der sportlichste Sommerreifen, der das volle Leistungspotenzial der A390 sowohl auf trockener als auch auf nasser Fahrbahn ausschöpft. Der 20-Zoll-Reifen Michelin Cross Climate 3 Sport (245/45 R 20) ist ein Ganzjahresreifen, der ein hohes Maß an Grip unter den verschiedensten Bedingungen bietet, insbesondere bei kaltem, nassem und verschneitem Wetter.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).