Das Exterieurdesign des neuen BMW 2er Gran Coupé wird von einer ausdrucksstarken Frontpartie, einer dynamisch gestreckten Silhouette und einem kraftvoll gestalteten Heck geprägt. Dadurch wird die für ein Gran Coupé der Marke BMW charakteristische sportliche Eleganz noch klarer zum Ausdruck gebracht. Die breite, unterhalb der Scheinwerfer angeordnete BMW Niere, die im Inneren eine neuartige Struktur aus vertikal und diagonal verlaufenden Stäben aufweist, und der große untere Lufteinlass verhelfen dem neuen BMW 2er Gran Coupé zu einer flachen, zur Fahrbahn geneigten Anmutung. Die serienmäßigen LED-Scheinwerfer verfügen über vertikale Elemente für Tagfahrlicht und Fahrtrichtungsanzeiger. Adaptive LED-Scheinwerfer mit blendfreiem Matrix-Fernlicht, Abbiegelicht und blauen Akzenten sind als Sonderausstattung erhältlich. Ab März 2025 wird auch die Option BMW Iconic Glow mit Konturbeleuchtung für die BMW Niere verfügbar sein. Die Seitenansicht ist von der langen Motorhaube, kurzen Überhängen und einer sanft fließenden Dachlinie geprägt. Ein deutlicher Einzug im Übergang zum Heck betont die athletisch geformte Schulterpartie. Im hinteren Bereich der elegant gestreckten Seitenfenstergrafik lenkt eine dezent eingeprägte Ziffer 2 den Blick auf den charakteristischen Hofmeisterknick. Eine besonders großzügige, von wenigen Linien unterteilte Flächenstruktur, die flachen, mit einer markanten Einkerbung versehenen Leuchten und unsichtbar integrierte Abgasendrohre (Ausnahme: BMW M235 xDrive Gran Coupé) lassen das Heck modern und kraftvoll erscheinen. Weitere Akzente für kultivierte Dynamik setzen das M Sportpaket und das M Sportpaket Pro.
50 Jahre Volkswagen Polo - Polo steht für bezahlbare Einstiegsmobilität
Als die ersten neuen Polo bei den Händlern in den Verkaufsräumen standen, waren sie Teil einer neuen Volkswagen Modellfamilie, die Anfang der 70er Jahre die Straßen eroberte. Der kantige Kleinwagen ergänzte im Frühjahr 1975 nach Passat (1973) und Golf (1974) die damals noch junge wassergekühlte Modellgeneration, die dem legendären VW Käfer nachfolgte. Nach über sechs Modellgenerationen steht fest, dass das stimmige Gesamtkonzept – bestehend aus fairen Preis-Leistungs-Verhältnis, hohem Nutzwert, wegweisender Technik für die Kleinwagen-Klasse und natürlich mit seinem ansprechenden Design – bis heute ankommt und das Modell zum Bestseller werden ließ. Darüber hinaus hat es der Polo geschafft, über Jahrzehnte das Kleinwagensegment zu prägen. Die Anerkennung von nationalen und internationalen Fachmedien erfolgte u.a. mit Auszeichnungen wie „Car of the Year 2010“, „World Car of the Year 2010“ oder auch „World Urban Car 2018“.
Die neuen Audi A5 Modelle - Material Driven Design
Als Kontrast/Ausgleich zu den digitalen und technischen Bereichen besitzt das neue Interieur des Audi A5 die so genannte Softwrap-Applikation. Diese verläuft von Tür zur Tür über die gesamte Schalttafelbreite und streckt den Innenraum optisch in die Horizontale. Zusammen mit den Stofffeldern in der Tür und den Armauflagen wird so ein wohnliches Ambiente geschaffen. Diese Philosophie des Material Driven Designs bietet das Potenzial, das Interieur nach eigenen Vorstellungen großzügig zu individualisieren. Die Farben sowie die hochwertigen Materialien des Innenraums finden sich neben den Softwrap auch in den Sitzen wieder. Die Sitze, der Softwrap, der Türspiegel und die Armauflage in der sportlichen Ausstattungslinie Interieur S line werden ausgeführt in den nachhaltigen Materialien Stoff Kaskade und Mikrofaser Dinamica, die zu großen Teilen aus recyceltem Polyester bestehen.
Ferrari präsentiert den Amalfi
Ferrari hat heute den neuen Ferrari Amalfi enthüllt: ein 2+-Coupé mit V8-Front-Mittelmotor. Der Ferrari Amalfi ersetzt im Portfolio des Cavallino Rampante den Ferrari Roma und definiert dabei den Begriff moderner Sportlichkeit neu, indem er hohe Leistung, Vielseitigkeit und raffinierte Ästhetik harmonisch in Einklang bringt. Das neue Coupé wurde für all jene entwickelt, die sportliches Fahren genießen möchten, ohne auf Komfort und Stil zu verzichten. Daher besticht der Amalfi durch eine faszinierende Balance aus Adrenalin und Alltagstauglichkeit. Das Design des neuen Modells ist fließend und minimalistisch gehalten – die skulpturalen Volumen und klaren Oberflächen vermitteln Modernität und Dynamik. Die Fahrzeugfront wird von einem großen Lufteinlass und einer langen, formschön modellierten Motorhaube dominiert, unter der ein 471 kW/640 PS starker V8-Turbo steckt. Am Heck des Amalfi trägt ein integrierter aktiver Spoiler zur Stabilität bei hoher Geschwindigkeit bei, während Schmiederäder und Karbon-Details die sportlich-elegante Ästhetik komplettieren.
Der Alfa Romeo Junior startet mit dem neuen Modelljahr durch
Der Alfa Romeo Junior hat weltweit bereits mehr als 50.000 Käuferinnen und Käufer gefunden. Auch in Deutschland ist er aktuell das meistverkaufte Alfa Romeo Modell und macht über 50 Prozent der Zulassungen aus. Dieser Erfolg bestätigt die Attraktivität des sportlichen Kompakt-SUV, der die DNA der Traditionsmarke verkörpert – mit italienischem Stil, fortschrittlicher Technologie und Fahrspaß. Jetzt geht der Alfa Romeo Junior mit einer Reihe von Detailveränderungen ins neue Modelljahr. Bestellbar sind die 2026er Versionen des Alfa Romeo Junior ab sofort, bei den deutschen Händlern stehen sie voraussichtlich ab Ende des Jahres für Testfahrten bereit. Im neuen Modelljahr präsentiert sich der Alfa Romeo Junior mit überarbeiteter Angebotsstruktur. Die klassischen Alfa Romeo-Ausstattungslinien Sprint und Ti halten damit auch beim Einstiegsmodell der Marke Einzug. Die hiermit noch umfangreicheren Individualisierungsmöglichkeiten reichen von Sportlichkeit über Eleganz bis hin zu modernster Technologie.
Jeep® startet Produktion des neuen Compass im Stellantis-Werk Melfi
Jeep® startet die Produktion des neuen Compass, der dritten Generation des weltweit erfolgreichen SUVs. Das Modell hat sich in Europa und international zu einem wichtigen Pfeiler der Marke entwickelt und wurde bislang mehr als 2,5 Millionen Mal verkauft. Basierend auf der hochmodernen STLA Medium-Plattform vereint der neue Compass einzigartige Jeep‑Designmerkmale, fortschrittliche Technologie und erstklassige Leistungsfähigkeit. Gleichzeitig können Kunden zwischen verschiedenen Antriebsarten wählen – vom effizienten Hybrid bis hin zum vollelektrischen Modell – je nachdem, welche Lösung am besten zum individuellen Profil passt. Ob im Stadtverkehr, auf der Autobahn, im Alltag oder bei Outdoor-Abenteuern: der neue Compass wurde dafür entwickelt, überall zu überzeugen. Er vereint stilvolle, markante Jeep-Optik mit großzügigem Platzangebot und hoher Flexibilität im Innenraum. Kunden können aus einer breiten Palette an Antrieben wählen: vom 107KW (145PS) eHybrid über den 143KW (195PS) Plug-in-Hybrid bis hin zu vollelektrischen Varianten mit bis zu 315KW (375 PS), Allradantrieb und einer Reichweite von bis zu 650 km.
SEAT präsentiert den neuen SEAT Ibiza und den neuen SEAT Arona
Pünktlich zum 75-jährigen Jubiläum schlägt SEAT ein spannendes neues Kapitel auf und hat zwei seiner beliebtesten Modelle überarbeitet: den SEAT Ibiza und den SEAT Arona. Die Updates würdigen nicht nur die große Tradition der Marke, sondern unterstreichen auch ihr Engagement für die stetige Demokratisierung von Mobilität. Der neue SEAT Ibiza und der neue SEAT Arona setzen mit ihrem dynamischen Design und ihrer fortschrittlichen Technologie abermals neue Maßstäbe in ihren Segmenten. Beide Fahrzeuge machen einen weiteren Schritt nach vorn. Dieser Fortschritt basiert auf drei Säulen: einem überarbeiteten Exterieur, einem ausgeklügelten Interieur und einem insgesamt attraktiveren Gesamtpaket. Der SEAT Ibiza ist eine echte Ikone in seinem Segment. Seit seiner Markteinführung im Jahr 1984 wurden mehr als sechs Millionen Einheiten in fünf Generationen verkauft. Das Modell wurde ständig weiterentwickelt, hat stetig neue Ideen angenommen und steht seit jeher für einen jugendlichen, kreativen und zukunftsorientierten Spirit. Der urbane SUV SEAT Arona hat seit seiner Markteinführung im Jahr 2017 eine große Fangemeinde aufgebaut. Mit mehr als 750.000 verkauften Einheiten ist er weiterhin die erste Wahl für Menschen, die einen dynamischen, jugendlichen SUV suchen, der für alle Herausforderungen des Stadtverkehrs gerüstet ist.
Dacia Hipster Concept - Eine Alternative Vision der Elektromobilität - Ultra-günstig und ultra-essentiell, "À la Dacia"
Der Dacia Hipster Concept bietet vollelektrische Mobilität, die auf die Bedürfnisse des Alltags zugeschnitten ist. Das neue Konzeptmodell zielt darauf, den CO2-Fußabdruck im Vergleich zu anderen aktuellen Elektromodellen zu halbieren. Seit Anfang des 21. Jahrhundert hat sich der Automobilmarkt – insbesondere unter dem Einfluss von Regulierung und Elektrifizierung – immer mehr in Richtung immer größerer, schwererer und hochwertigerer sowie damit auch immer teurerer Autos entwickelt. In diesem Umfeld, das nach „immer mehr“ strebt, verfolgt Dacia seit zwei Jahrzehnten sehr erfolgreich ein anderes Ziel: möglichst vielen Menschen den Zugang zu essentieller Mobilität zu ermöglichen. Aber welche Anforderungen sind in Zukunft essentiell? Wie können wir Elektromobilität für möglichst viele Menschen zugänglich machen? Was wäre, wenn wir von Grund auf neu beginnen würden? Dieser Herausforderung hat sich Dacia gestellt: DAS Auto für die Menschen neu zu erfinden. Dei der Entwicklung des Dacia Hipster Concept richteten sich die Teams von Dacia nach den tatsächlichen Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer. Kurz gesagt, sie konzentrierten sich auf das Wesentliche.