Mit der Einführung des neuen S e-tron GT, RS e-tron GT und RS e-tron GT performance setzt Audi exclusive Referenzpunkte in der Individualisierung von Elektrofahrzeugen. Als einziges Audi Modell, das in den Böllinger Höfen gefertigt wird, repräsentiert die Audi e-tron GT-Modellfamilie den Standort Neckarsulm und bildet als performance-Variante die sportliche Speerspitze im Audi Portfolio. Audi nutzt das Debüt des neuen elektrischen Gran Turismo, um innovative, maßgeschneiderte Optionen von Audi exclusive zu präsentieren. Durch die Verbindung anspruchsvoller Eleganz und fortschrittlicher Technologie bietet der elektrische Gran Turismo eine perfekte Symbiose aus Performance und Hightech. Die Modelle der e-tron GT-Baureihe können durch Audi exclusive in zahlreichen Lackierungen und Materialien zu Unikaten gestaltet werden.
Der neue SEAT Ibiza - Sicherheit und Komfort
Der SEAT Ibiza bietet nicht nur Fahrspaß, sondern auch eine Reihe moderner Sicherheits- und Komfortfunktionen, die jede Fahrt entspannter und angenehmer machen. Adaptive Geschwindigkeitsregelung (ACC), automatische Notbremsfunktion und Müdigkeitserkennung arbeiten zusammen mit fortschrittlichen Fahrerassistenztechnologien, um im Bedarfsfall Unterstützung zu bieten – ohne die Kontrolle über das Fahrzeug zu übernehmen. Travel Assist, ACC und Lane Assist liefern halbautomatischen Support: Sie halten das Fahrzeug in der Spur und passen die Geschwindigkeit an den Verkehrsfluss an, wodurch Ermüdung reduziert wird. Die Verkehrszeichenerkennung informiert das Fahrzeug über aktuelle Tempolimits und erhöht so die Sicherheit auf der Straße. Der SEAT Ibiza verfügt außerdem über Side Assist, bei dem Radarsensoren vorne und hinten den toten Winkel überwachen und warnen, wenn sich ein Fahrzeug beim Spurwechsel in der Nähe befindet.
Der neue Alfa Romeo Junior Sport Speciale - Die Antriebsvarianten
Der neue Alfa Romeo Junior Sport Speciale steht mit drei Antriebsvarianten zur Wahl. Als Alfa Romeo Junior Elettrica wird das Sondermodell zu 100 Prozent elektrisch angetrieben und bietet 115 kW (156 PS) Leistung. Der Alfa Romeo Junior Ibrida mit Vorderradantrieb kombiniert einen 100 kW (136 PS) starken Turbobenziner mit einem Elektromotor, der die Systemleistung auf 107 kW (145 PS) anhebt. Der im 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe integrierte Elektromotor unterstützt den Verbrenner in bestimmten Fahrsituationen, zum Beispiel beim Anfahren – auch rein elektrisches Manövrieren ist möglich. Beim Alfa Romeo Junior Ibrida Q4 realisiert ein zusätzlicher Elektromotor an der Hinterachse einen variablen Vierradantrieb – die Leistung entspricht der des Ibrida. Die Mild-Hybrid-Varianten des Alfa Romeo Junior Sport Speciale verfügen außerdem über Schaltwippen am Lenkrad, die bei Bedarf manuelle Gangwechsel ermöglichen und zusätzlichen Fahrspaß bieten.
Erfolgreicher Auftakt des neuen Lancia Ypsilon Rally4 HF
Im Mittelpunkt des zweiten Laufs zur Italienischen Rallye-Meisterschaft stand der erste Einsatz des Lancia Ypsilon Rally4 HF. Sieben der speziell für den Nachwuchs im Rallyesport entwickelten und von privaten Teams eingesetzten Fahrzeuge waren am Start. Gianandrea Pisani und Beifahrerin Nicola Biagi belegten im Lancia Ypsilon Rally4 HF von RO Racing den hervorragenden dritten Platz in der Wertung für Fahrzeuge mit Zweiradantrieb. Das finnische Nachwuchsteam Tuukka Kauppinen/Veli-Pekka Kartunen gewann mit dem Lancia Ypsilon Rally4 HF des Teams MS Munaretto eine Wertungsprüfung in der Klasse. Das Fahrzeug, entwickelt mit Unterstützung des zweimaligen Rallye-Weltmeisters Miki Biasion, ist mit einem 82kW (212 PS) starken Turbomotor, einem SADEV-5-Gang-Getriebe und einstellbaren Öhlins-Stoßdämpfern ausgestattet – perfekt für junge Talente, die sich im Wettbewerb beweisen wollen. Kein Wunder also, dass die Trofeo Lancia bereits mit 40 Teams – darunter 25 Fahrer unter 35 Jahren – komplett ausgebucht ist. Der von Lancia ausgerichtet Markenpokal startet erstmals am 8. Mai 2025 bei der Rally Targa Florio auf Sizilien, dem dritten Lauf zum italienischen Championat. Mit einem Preisgeld von 360.000 Euro und der Chance für den Sieger, 2026 in das offizielle Lancia Corse HF-Team für die Rallye-Europameisterschaft aufgenommen zu werden, zählt die Trofeo Lancia schon jetzt zu den spannendsten Wettbewerben der Saison.
Die neuen Audi A5 Modelle - Drei Exterieurausprägungen und elf Farben
Das Angebot gliedert sich in drei Exterieurausprägungen: Exterieur Basis, Exterieur advanced, Exterieur S line. Zusätzlich erhält das S-Modell ein eigenständiges Exterieur. Im Exterieur S line und beim S-Modell sind die vorderen Lufteinlässe größer gestaltet und der Diffusor im Heckbereich ist deutlich sportlicher ausgeprägt. Auch die Schwellerleisten für das Exterieur S line und das S-Modell tragen zum dynamischen Charakter bei. Die Zierleisten um die Seitenscheiben sind standardmäßig in Aluminium eloxiert ausgeführt. Das Exterieur S line setzt sich mit Details in Aluminium eloxiert matt anthrazit ab, das S-Modell hingegen mit Design-Elementen in Aluminium eloxiert matt silber. Für das Exterieur S line und das S-Modell ist zudem das Exterieurpaket schwarz erhältlich. Bei diesem sind die Audi Ringe vorn und hinten in Anthrazit grau ausgeführt. Das Kühlerschutzgitter (KSG) und die KSG-Einleger, die Seitenschwellerleisten, die Türgriffe, der Singleframe sowie der Diffusoransatz am Heck, die Fensterschachtleisten und die Spiegelgehäuse sind in Schwarz gefärbt, ebenso die Aluminium-Zierleisten um die Seitenscheiben. Außerdem trägt die Abgasanlage hier verdunkelte Endrohrblenden. Für den neuen Audi A5 stehen elf Farben zur Auswahl, darunter die Unilackierung Arkonaweiß. Als Metallic-Lackierungen sind Gletscherweiß, Mythosschwarz, Chronosgrau sowie die neuen Farbtöne Grenadinerot und Horizontblau verfügbar. Firmamentblau, Florettsilber und die exklusiv für Fahrzeuge mit Exterieur S line und für die S-Modelle verfügbare Farbe Daytonagrau Perleffekt ergänzen das Programm.
Der smart #5 - Intelligente Innovation für alle Sinne
Das Herzstück des digitalen Ökosystems des smart #5 ist der AMD V2000-Chipsatz der neuesten Generation, der eine intuitive Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) ermöglicht. Dieses fortschrittliche System verfügt über ein 25,6-Zoll-Augmented-Reality-Head-up-Display, ein digitales 10,25-Zoll-Full-HD-Instrumentencluster und zwei 13-Zoll-OLED-Bildschirme in der Mitte und auf der Beifahrerseite, die ein nahtloses und interaktives Benutzererlebnis gewährleisten. Die KI-gestützte Sprachsteuerung, gepaart mit dem neuen Avatar Leo, bietet Orientierung und freihändige Steuerung zahlreicher Fahrzeugfunktionen. Darüber hinaus bietet das smart OS 2.0 ein optimiertes EV-Routing und ein neues Video-Center, das Videostreaming im Fahrzeug ermöglicht. Dank der Unreal 3D-Engine von Epic Games sind die Display-Grafiken sehr flüssig und detailliert und ermöglichen eine einfache Bedienung aller Funktionen der digitalen Benutzeroberflächen. Für ein unvergleichliches Klangerlebnis ist der neue smart #5 mit dem Sennheiser Signature Sound System mit 20 Hochleistungslautsprechern ausgestattet. In Kombination mit dem Hub-Lautsprecher auf dem Armaturenbrett, der mit der Ambiente-Beleuchtung synchronisiert ist, verleiht das Audiosystem jeder Fahrt eine besondere Note. Um eine individuelle Klangwelt zu gewährleisten, kann der Benutzer das Audiosystem mit einer Reihe von Anpassungsoptionen auf seine Vorlieben abstimmen, darunter Soundeffekt-Einstellung, Immersionspegel, Basspegel und Klangfokuszonen. Mit einer maximalen Ausgangsleistung von 1.190 Watt und integrierten Lautsprechern, die für verschiedene Eingangsformate ausgelegt sind – von Stereo und Surround bis hin zu einem vollständigen 7.1.4 Dolby Atmos-Setup – bietet das System eine anpassungsfähige und immersive Hörumgebung für unterwegs.
Der Ferrari Amalfi - Antrieb
Als Antrieb verfügt der neue Ferrari Amalfi über die jüngste Entwicklungsstufe des Twin-Turbo-V8 mit 3.855 cm³ Hubraum aus der F154-Familie – ein Motor, der in jüngster Zeit die meisten internationalen Auszeichnungen gesammelt hat. In dieser neuen Konfiguration sorgen Optimierungen für eine Maximalleistung von 471 kW oder 640 PS bei 7.500/min. Mit einer spezifischen Leistung von 166 PS/l und einer auf 7.600/min angehobenen Maximaldrehzahl kann die kontinuierlich steigende Leistungskurve des Aggregats voll ausgeschöpft werden. Die Leistungssteigerung wurde nicht zuletzt durch ein fortschrittliches Turbolader-Managementsystem erreicht, das eine unabhängige Drehzahlregelung der beiden Lader mit spezieller Kalibrierung und eine Erhöhung der maximalen Turbodrehzahl auf bis zu 171.000/min ermöglicht. Diese Lösung verbessert das Ansprechverhalten und erhöht die Präzision der Druckregelung, auch dank der Einführung eigener Drucksensoren für jede Zylinderbank. Das weiterentwickelte Motorsteuergerät, das bereits in Modellen wie dem 296 GTB, dem Ferrari Purosangue und dem Ferrari 12Cilindri zum Einsatz kommt, ermöglicht die Ausschöpfung des vollen Motorpotenzials.
Dacia Hipster Concept - Innen grösser als Aussen
Der Innenraum des Dacia Hipster Concept wurde optimiert, um trotz der kompakten Außenabmessungen ein außergewöhnliches Raumangebot zu bieten. Der Innenraum folgt den kubischen Formen der Karosserie, insbesondere mit den sehr vertikalen Fenstern und Windschutzscheibe, um den verfügbaren Platz optimal zu nutzen. Der verglaste vordere Teil des Daches sorgt für mehr Licht und trägt zum Raumgefühl bei. Um Kosten und Gewicht zu reduzieren, handelt es sich bei den Seitenfenstern um Schiebefenster. Vier Erwachsene finden im Dacia Hipster Concept bequem Platz. Die Sitzposition für Fahrer und Beifahrer ist identisch mit der des Dacia Sandero. Damit sind Komfort und eine gute Sicht auf die Straße sichergestellt. Der Zugang zu den Rücksitzen wird durch die breite Türöffnung und den nach vorne umklappbaren Beifahrersitz erleichtert.
50 Jahre Volkswagen Polo - Polo steht für bezahlbare Einstiegsmobilität
Als die ersten neuen Polo bei den Händlern in den Verkaufsräumen standen, waren sie Teil einer neuen Volkswagen Modellfamilie, die Anfang der 70er Jahre die Straßen eroberte. Der kantige Kleinwagen ergänzte im Frühjahr 1975 nach Passat (1973) und Golf (1974) die damals noch junge wassergekühlte Modellgeneration, die dem legendären VW Käfer nachfolgte. Nach über sechs Modellgenerationen steht fest, dass das stimmige Gesamtkonzept – bestehend aus fairen Preis-Leistungs-Verhältnis, hohem Nutzwert, wegweisender Technik für die Kleinwagen-Klasse und natürlich mit seinem ansprechenden Design – bis heute ankommt und das Modell zum Bestseller werden ließ. Darüber hinaus hat es der Polo geschafft, über Jahrzehnte das Kleinwagensegment zu prägen. Die Anerkennung von nationalen und internationalen Fachmedien erfolgte u.a. mit Auszeichnungen wie „Car of the Year 2010“, „World Car of the Year 2010“ oder auch „World Urban Car 2018“.
Die neuen Audi A5 Modelle - Material Driven Design
Als Kontrast/Ausgleich zu den digitalen und technischen Bereichen besitzt das neue Interieur des Audi A5 die so genannte Softwrap-Applikation. Diese verläuft von Tür zur Tür über die gesamte Schalttafelbreite und streckt den Innenraum optisch in die Horizontale. Zusammen mit den Stofffeldern in der Tür und den Armauflagen wird so ein wohnliches Ambiente geschaffen. Diese Philosophie des Material Driven Designs bietet das Potenzial, das Interieur nach eigenen Vorstellungen großzügig zu individualisieren. Die Farben sowie die hochwertigen Materialien des Innenraums finden sich neben den Softwrap auch in den Sitzen wieder. Die Sitze, der Softwrap, der Türspiegel und die Armauflage in der sportlichen Ausstattungslinie Interieur S line werden ausgeführt in den nachhaltigen Materialien Stoff Kaskade und Mikrofaser Dinamica, die zu großen Teilen aus recyceltem Polyester bestehen.
Ferrari präsentiert den Amalfi
Ferrari hat heute den neuen Ferrari Amalfi enthüllt: ein 2+-Coupé mit V8-Front-Mittelmotor. Der Ferrari Amalfi ersetzt im Portfolio des Cavallino Rampante den Ferrari Roma und definiert dabei den Begriff moderner Sportlichkeit neu, indem er hohe Leistung, Vielseitigkeit und raffinierte Ästhetik harmonisch in Einklang bringt. Das neue Coupé wurde für all jene entwickelt, die sportliches Fahren genießen möchten, ohne auf Komfort und Stil zu verzichten. Daher besticht der Amalfi durch eine faszinierende Balance aus Adrenalin und Alltagstauglichkeit. Das Design des neuen Modells ist fließend und minimalistisch gehalten – die skulpturalen Volumen und klaren Oberflächen vermitteln Modernität und Dynamik. Die Fahrzeugfront wird von einem großen Lufteinlass und einer langen, formschön modellierten Motorhaube dominiert, unter der ein 471 kW/640 PS starker V8-Turbo steckt. Am Heck des Amalfi trägt ein integrierter aktiver Spoiler zur Stabilität bei hoher Geschwindigkeit bei, während Schmiederäder und Karbon-Details die sportlich-elegante Ästhetik komplettieren.
Der Alfa Romeo Junior startet mit dem neuen Modelljahr durch
Der Alfa Romeo Junior hat weltweit bereits mehr als 50.000 Käuferinnen und Käufer gefunden. Auch in Deutschland ist er aktuell das meistverkaufte Alfa Romeo Modell und macht über 50 Prozent der Zulassungen aus. Dieser Erfolg bestätigt die Attraktivität des sportlichen Kompakt-SUV, der die DNA der Traditionsmarke verkörpert – mit italienischem Stil, fortschrittlicher Technologie und Fahrspaß. Jetzt geht der Alfa Romeo Junior mit einer Reihe von Detailveränderungen ins neue Modelljahr. Bestellbar sind die 2026er Versionen des Alfa Romeo Junior ab sofort, bei den deutschen Händlern stehen sie voraussichtlich ab Ende des Jahres für Testfahrten bereit. Im neuen Modelljahr präsentiert sich der Alfa Romeo Junior mit überarbeiteter Angebotsstruktur. Die klassischen Alfa Romeo-Ausstattungslinien Sprint und Ti halten damit auch beim Einstiegsmodell der Marke Einzug. Die hiermit noch umfangreicheren Individualisierungsmöglichkeiten reichen von Sportlichkeit über Eleganz bis hin zu modernster Technologie.
Jeep® startet Produktion des neuen Compass im Stellantis-Werk Melfi
Jeep® startet die Produktion des neuen Compass, der dritten Generation des weltweit erfolgreichen SUVs. Das Modell hat sich in Europa und international zu einem wichtigen Pfeiler der Marke entwickelt und wurde bislang mehr als 2,5 Millionen Mal verkauft. Basierend auf der hochmodernen STLA Medium-Plattform vereint der neue Compass einzigartige Jeep‑Designmerkmale, fortschrittliche Technologie und erstklassige Leistungsfähigkeit. Gleichzeitig können Kunden zwischen verschiedenen Antriebsarten wählen – vom effizienten Hybrid bis hin zum vollelektrischen Modell – je nachdem, welche Lösung am besten zum individuellen Profil passt. Ob im Stadtverkehr, auf der Autobahn, im Alltag oder bei Outdoor-Abenteuern: der neue Compass wurde dafür entwickelt, überall zu überzeugen. Er vereint stilvolle, markante Jeep-Optik mit großzügigem Platzangebot und hoher Flexibilität im Innenraum. Kunden können aus einer breiten Palette an Antrieben wählen: vom 107KW (145PS) eHybrid über den 143KW (195PS) Plug-in-Hybrid bis hin zu vollelektrischen Varianten mit bis zu 315KW (375 PS), Allradantrieb und einer Reichweite von bis zu 650 km.
SEAT präsentiert den neuen SEAT Ibiza und den neuen SEAT Arona
Pünktlich zum 75-jährigen Jubiläum schlägt SEAT ein spannendes neues Kapitel auf und hat zwei seiner beliebtesten Modelle überarbeitet: den SEAT Ibiza und den SEAT Arona. Die Updates würdigen nicht nur die große Tradition der Marke, sondern unterstreichen auch ihr Engagement für die stetige Demokratisierung von Mobilität. Der neue SEAT Ibiza und der neue SEAT Arona setzen mit ihrem dynamischen Design und ihrer fortschrittlichen Technologie abermals neue Maßstäbe in ihren Segmenten. Beide Fahrzeuge machen einen weiteren Schritt nach vorn. Dieser Fortschritt basiert auf drei Säulen: einem überarbeiteten Exterieur, einem ausgeklügelten Interieur und einem insgesamt attraktiveren Gesamtpaket. Der SEAT Ibiza ist eine echte Ikone in seinem Segment. Seit seiner Markteinführung im Jahr 1984 wurden mehr als sechs Millionen Einheiten in fünf Generationen verkauft. Das Modell wurde ständig weiterentwickelt, hat stetig neue Ideen angenommen und steht seit jeher für einen jugendlichen, kreativen und zukunftsorientierten Spirit. Der urbane SUV SEAT Arona hat seit seiner Markteinführung im Jahr 2017 eine große Fangemeinde aufgebaut. Mit mehr als 750.000 verkauften Einheiten ist er weiterhin die erste Wahl für Menschen, die einen dynamischen, jugendlichen SUV suchen, der für alle Herausforderungen des Stadtverkehrs gerüstet ist.
Dacia Hipster Concept - Eine Alternative Vision der Elektromobilität - Ultra-günstig und ultra-essentiell, "À la Dacia"
Der Dacia Hipster Concept bietet vollelektrische Mobilität, die auf die Bedürfnisse des Alltags zugeschnitten ist. Das neue Konzeptmodell zielt darauf, den CO2-Fußabdruck im Vergleich zu anderen aktuellen Elektromodellen zu halbieren. Seit Anfang des 21. Jahrhundert hat sich der Automobilmarkt – insbesondere unter dem Einfluss von Regulierung und Elektrifizierung – immer mehr in Richtung immer größerer, schwererer und hochwertigerer sowie damit auch immer teurerer Autos entwickelt. In diesem Umfeld, das nach „immer mehr“ strebt, verfolgt Dacia seit zwei Jahrzehnten sehr erfolgreich ein anderes Ziel: möglichst vielen Menschen den Zugang zu essentieller Mobilität zu ermöglichen. Aber welche Anforderungen sind in Zukunft essentiell? Wie können wir Elektromobilität für möglichst viele Menschen zugänglich machen? Was wäre, wenn wir von Grund auf neu beginnen würden? Dieser Herausforderung hat sich Dacia gestellt: DAS Auto für die Menschen neu zu erfinden. Dei der Entwicklung des Dacia Hipster Concept richteten sich die Teams von Dacia nach den tatsächlichen Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer. Kurz gesagt, sie konzentrierten sich auf das Wesentliche.