glomex Logo
Auto & Motor

Der Volvo EX30 - Stilvolles Volvo Design für ein neues Segment

Der Volvo EX30 ist ein echter Volvo. Er ist kleiner als von den Fahrzeugen der schwedischen Premiummarke gewohnt – aber seine Ausstrahlung ist die eines großen Volvo SUV: kraftvoll, elegant und aus allen Perspektiven präsent. Der lange Radstand, kurze Überhänge und die kompakte Kabine verleihen dem Volvo EX30 ein stämmiges und sattes Erscheinungsbild Der Volvo EX30 ist das erste B-Segment-SUV der Marke und bringt damit Volvo Werte wie Sicherheit, stilvolles skandinavisches Design und eine nachhaltige Materialauswahl in eine für Volvo neue Fahrzeugklasse. Seine kompakten Abmessungen verbindet der Volvo EX30 mit einer selbstbewussten, sportlichen SUV-Optik und ausgewogenen Karosserieproportionen. Typisch skandinavisch ist dabei, dass alles eine Funktion erfüllt und es keine überflüssigen Details gibt. Während die niedrige Motorhaube, die markanten Radhäuser, die großen Räder und die Bodenfreiheit von 165 mm für ein kraftvolles Aussehen sorgen, verstärken andere Merkmale den modernen Elektro-Charakter: etwa die geschlossene Frontpartie, die schmaler und breiter wirkenden LED-Front- und Rückleuchten im neuen segmentierten Design, glänzend schwarze Details, das schwarze Kontrastdach und die rahmenlosen Außenspiegel, die ein weiteres eindrucksvolles Beispiel für minimalistisches skandinavisches Design liefern. Auf einer Länge von 4.233 mm und mit einem Radstand von 2.650 mm bietet der Volvo EX30 dank einer intelligenten Innenraumgestaltung Platz für bis zu fünf Personen. Die Breite beträgt 1.837 mm (ohne Außenspiegel) bzw. 2.032 mm (mit Außenspiegeln), die Höhe 1.549 mm.

Related Videos

Über 50 Millionen Euro: Teuerstes Formel-1-Auto der Welt verkauft

Super schnell, super teuer: Der Mercedes W 196 R ist bei einer Auktion im Mercedes-Benz Museum in Stuttgart für insgesamt über 50 Millionen Euro verkauft worden. Damit ist das ehemalige Auto von Juan Manuel Fangio und Stirling Moss das teuerste Formel-1-Auto der Welt.

Der Skoda Octavia - Interieur - Aufgewertetes Infotainment trifft auf noch mehr nachhaltige Materialien

Für den Innenraum des aufgewerteten Octavia bietet Škoda fortan neun Design Selections an, die sich alle durch den verstärkten Einsatz nachhaltiger Materialien auszeichnen. Erstmals können die Kunden für diese Modellreihe ein zentrales Infotainmentdisplay im 13-Zoll-Format ordern. An den USB-C-Anschlüssen lassen sich Mobilgeräte jetzt mit 45 Watt laden – drei Mal so viel wie bisher. Das Öffnen und Verriegeln des Fahrzeugs verläuft mit der verbesserten Version des schlüssellosen Zugangs- und Start-Stopp-Systems KESSY noch komfortabler. Zu einem späteren Zeitpunkt integriert Škoda den KI-basierten Chatbot ChatGPT serienmäßig in die digitale Sprachassistentin Laura.

Der neue Volkswagen Golf - Neue Infotainment-Welt & Chat GPT-Integration

Im Interieur kennzeichnet die Modellreihe ein neu entwickeltes und intuitiv bedienbares Infotainmentsystem mit einem optisch freistehenden Touchscreen (Bildschirmdiagonale bis zu 32,8 cm), an den sich nach unten hin ergonomisch optimierte und beleuchtete Touchslider für die Temperatur- und Lautstärkeregelung anschließen. Ebenfalls neu sind das weiterentwickelte Multifunktionslenkrad und der neue Sprachassistent IDA. Per natürlicher Sprache lassen sich mit IDA nicht nur Funktionen wie die Klimaanlage, das Telefon oder die Navigation steuern, sondern online ebenso Fakten zu allen erdenklichen Bereichen abrufen – von der Wetterprognose bis hin zu Wissensfragen. Darüber hinaus ist künftig im Golf mit der neuesten Infotainmentgeneration, der auf künstlicher Intelligenz basierende Chatbot „ChatGPT“ in den Sprachassistenten IDA integriert. Die Anfang Januar auf der CES (Consumer Electronics Show) in Las Vegas vorgestellte Funktion kann nahtlos auf die ständig wachsende Datenbank der Künstlichen Intelligenz zugreifen. Die Insassen können in natürlicher Sprache mit dem Auto interagieren und sich während der Fahrt recherchierte Inhalte vorlesen lassen.

Der neue Porsche Taycan - in fast jeder Disziplin verbessert

Porsche hat den Taycan äußerst umfangreich aktualisiert. Die neuen Versionen haben mehr Leistung, mehr Reichweite, beschleunigen schneller und laden kürzer und robuster. Darüber hinaus hat Style Porsche den Design-Auftritt geschärft und die Turbo-Modelle stärker differenziert. Alle Taycan-Versionen verfügen über eine noch umfangreichere Serienausstattung und die jüngste Generation der Porsche Driver Experience mit einem in vielen Bereichen verbesserten Anzeige- und Bedienkonzept. Von den zahlreichen Modifikationen profitieren direkt zum Marktstart alle drei Karosserievarianten – die Taycan Sportlimousine, der vielseitige, mit Off-Road-Paket erhältliche Taycan Cross Turismo und der sportlich-praktische Taycan Sport Turismo. Jeweils vier Motorisierungen sind verfügbar, in Varianten mit Heck- oder Allradantrieb. Die überarbeiteten Versionen sollen im Frühjahr 2024 zu den Porsche Zentren kommen. Auf dem Weg zur Serienreife haben Entwicklungsingenieure und Testfahrer mit getarnten Versuchsfahrzeugen rund 3,6 Millionen Kilometer rund um den Globus zurückgelegt. Erklärtes Ziel: den ersten vollelektrischen Sportwagen von Porsche weiter zu verbessern. Fast 150.000 Taycan hat der Sportwagenhersteller bisher produziert. Die wichtigsten Einzelmärkte für den Taycan sind aktuell die USA, Großbritannien, Deutschland und China.Porsche hat den Taycan äußerst umfangreich aktualisiert. Die neuen Versionen haben mehr Leistung, mehr Reichweite, beschleunigen schneller und laden kürzer und robuster. Darüber hinaus hat Style Porsche den Design-Auftritt geschärft und die Turbo-Modelle stärker differenziert. Alle Taycan-Versionen verfügen über eine noch umfangreichere Serienausstattung und die jüngste Generation der Porsche Driver Experience mit einem in vielen Bereichen verbesserten Anzeige- und Bedienkonzept. Stuttgart. Von den zahlreichen Modifikationen profitieren direkt zum Marktstart alle drei Karosserievarianten – die Taycan Sportlimousine, der vielseitige, mit Off-Road-Paket erhältliche Taycan Cross Turismo und der sportlich-praktische Taycan Sport Turismo. Jeweils vier Motorisierungen sind verfügbar, in Varianten mit Heck- oder Allradantrieb. Die überarbeiteten Versionen sollen im Frühjahr 2024 zu den Porsche Zentren kommen.

Der neue McLaren Artura Spider - ein Supersportwagen der nächsten Generation

Um die Leistung des Artura als Supersportwagen der nächsten Generation noch weiter zu steigern, wurden die für den Spider entwickelten Verbesserungen auch in das Artura Coupé integriert, das gleichzeitig als neues Modell eingeführt wird. Sowohl der neue Spider als auch das neue Coupé bieten ein Höchstmaß an dynamischer Leistung - bis hin zu einer herausragenden Rundstreckentauglichkeit -, erfüllen aber auch die Anforderungen des normalen Fahrbetriebs und bieten den nahezu geräuschlosen Elektroantrieb, der in städtischen Umgebungen so vorteilhaft ist. Der neue Artura Spider wurde nach ehrgeizigen Zielvorgaben konzipiert und entwickelt, mit besonderem Augenmerk auf Fahrbarkeit, Leistung, Agilität, Raffinesse, Effizienz und Qualität. Die zusätzliche Attraktion eines versenkbaren Hardtops, das sich in nur 11 Sekunden elektrisch öffnen lässt, um ein vollwertiges Cabrio-Erlebnis zu bieten, sorgt für berauschenden Supersportwagen-Spaß. Der neue Artura Spider und das neue Artura Coupé - beide mit dem Modelljahr 2025 (""MY25"") bezeichnet - können ab sofort bestellt werden, wobei die ersten Auslieferungen je nach Region ab Mitte des Jahres erfolgen. McLaren konzentriert sich unablässig auf seine Superleichtbau-Philosophie, um die Vorteile zu erzielen, die es ermöglichen, die außergewöhnlichen dynamischen Eigenschaften und die Leistung - mit dem entsprechenden Engagement des Fahrers - zu liefern, die von jedem seiner Autos verlangt werden. Der neue Artura Spider hat ein Trockengewicht von nur 1.457 kg und ein Leergewicht (DIN) von nur 1.560 kg - nur 62 kg mehr als das Artura Coupé. Damit ist der neue Spider mit einem Gewichtsvorteil von bis zu 83 kg das leichteste Cabriolet der Konkurrenz. Was noch wichtiger ist: In Kombination mit den 700 PS des Hochleistungs-Hybridantriebs ergibt sich ein Leistungsgewicht von 480 PS/Tonne bei geringstem Trockengewicht. Damit ist der Artura Spider perfekt positioniert, um jeden Aspekt der Supersportwagen-Hochleistung zu optimieren, einschließlich der vollen Ausnutzung des Layouts mit Mittelmotor und Hinterradantrieb. Die McLaren Carbon Lightweight Architecture (MCLA), das Herzstück des Artura, bietet eine sichere Plattform ohne Steifigkeitsverlust, wenn das feste Dach entfernt wird - der Großteil der 62 kg Unterschied zwischen Spider und Coupé entfällt auf den elektrisch betriebenen Retractable Hard Top (RHT) Mechanismus.

Der neue Ford Kuga - Hochmoderne Technologie von der Produktion bis zu den Assistenzsystemen

Mit seinen hochmodernen Komfort- und Sicherheitsassistenzsystemen macht der neue Ford Kuga das Fahren unter allen Bedingungen noch leichter und einfacher. Die aktuellste Version der adaptiven Geschwindigkeitsregelanlage etwa kann das Tempo jetzt auch vor Kurven oder Abzweigen per Bremseingriff automatisch anpassen. Die virtuelle 360-Grad-Kamera bildet beim Einparken einen Blick aus der Vogelperspektive auf dem Onboard-Monitor ab. Er macht bei Geschwindigkeiten von bis zu zehn km/h verdeckte Hindernisse sichtbar und selbst das Anhängen eines Trailers zum Kinderspiel. Die neueste Version der adaptiven Geschwindigkeitsregelanlage mit Stopp&Go-Funktion umfasst jetzt auch den vorausschauenden Geschwindigkeitsassistenten. Bei Bedarf passt er die Fahrgeschwindigkeit vor Kurven und Kreisverkehren sowie auf Verzögerungs- und Beschleunigungsstreifen den jeweiligen Gegebenheiten an. Der in seiner Funktionalität erweiterte Kreuzungsassistent beobachtet beim Linksabbiegen den entgegenkommenden Verkehr und erfasst jetzt auch Motorräder und Fahrräder sowie Fußgänger, die eine Fahrspur überqueren, in die der Kuga-Fahrer gerade abbiegen möchte. Mit dem Rückfahr-Notbremsassistenten und Querverkehrserkennung erhält der neue Kuga zwei Systeme, die die Funktion des Cross Traffic Alert beim Reversieren übernehmen. Erkennen sie Objekte im Fahrweg, warnen sie den Fahrer vor einer möglichen Kollision und bremsen notfalls. Hochentwickelte Lichttechnologie weist dem Kuga-Fahrer auch bei Dunkelheit und schwierigen Sichtverhältnissen sicher den Weg. Ab Werk verfügt das neue SUV-Modell über LED-Hauptscheinwerfer mit Fernlicht-Assistent. Optional stehen LED-Matrix-Scheinwerfer mit Dynamic-Pixel-Funktion zur Verfügung. Sie nutzen Daten des Navigationssystems und der Frontkamera, um zum Beispiel vorausliegende Kurven, Kreuzungen und Kreisverkehre oder Verkehrsschilder hell auszuleuchten. Hierdurch lassen sich auch Fußgänger und Radfahrer am Straßenrand besser erkennen.

Der neue Fiat 500 Collezione 1957 - Das Design

Ein exklusives Merkmal des neuen Fiat 500 Collezione 1957 ist die Bicolore-Lackierung in Gelato Weiß und Tau Grün. Zur Serienausstattung zählen außerdem unter anderem 16-Zoll-Leichtmetallfelgen mit Diamantfinish in Weiß, verchromte Spiegelkappen und die im hinteren Fenster gedruckte Silhouette des 500er. LED-Tagfahrlicht und Nebelscheinwerfer runden den Look ab. Der Innenraum besticht durch elfenbeinfarbene Sitze mit Leder-Einsätzen von Poltrona Frau und eingeprägtem Logo „ONE OF 1957“. Die Armaturentafel ist mit Holz verkleidet. Eine Plakette auf dem Mitteltunnel trägt die individuelle Produktionsnummer. Standard ist das zentrale TFT-Display mit sieben Zoll (17,8 Zentimeter) Bildschirmdurchmesser. Die Konnektivitätsfunktionen sind serienmäßig um die Dienste Mopar Connect® Box erweitert.

Das Design des Audi RS 6 Avant GT

Der Designer Jürgen Löffler präsentiert die Design-Highlights des neuen Audi RS 6 Avant GT. Inspiriert wurde das Fahrzeug vom IMSA GTO aus den 1980er Jahren.

Bedienerlebnis der nächsten Generation für den neuen Volvo XC90

Mit dem neuen Volvo XC90 hält das fortschrittliche Infotainmentsystem aus den Elektrofahrzeugen der schwedischen Marke nun Einzug in das Premium-SUV. Das auf Android Automotive basierende System bietet mit einem vereinfachten Layout, integrierten Google-Funktionen und der Möglichkeit zu drahtlosen Updates ein höchst intuitives und komfortables Bedienerlebnis. Ab 2025 werden auch Volvo Modelle mit dem Android Infotainmentsystem der ersten Generation per kostenlosem Over-the-Air-Update auf den neuesten Stand gebracht. Volvo will Komplexes einfach machen – und die Kunden darin unterstützen, ihren automobilen Alltag sicherer, konzentrierter und angenehmer zu gestalten. Von diesem Grundsatz hat sich das Unternehmen bei der Entwicklung des neuen Infotainmentsystems für die vollelektrischen Volvo Modelle EX90 und EX30 leiten lassen. Mit der Neuauflage des Volvo XC90 hält dieses Infotainmentsystem nun auch Einzug in die SUV-Ikone der schwedischen Premium-Automobilmarke. Und nicht nur das: Per einfachem und kostenlosem Over-the-Air-Software-Update erhalten alle Kunden, die derzeit ein Volvo Modell mit integriertem Google Infotainmentsystem fahren, ebenfalls das aktualisierte Layout und kommen damit künftig in den Genuss eines neuen und verbesserten Benutzererlebnisses.

Der Audi A6 e-tron - Innovative Lichttechnologie

Audi unterstreicht mit dem neuen A6 e-tron seine Führungsrolle im Lichtdesign und in der Lichttechnologie – ein wichtiger Teil der Audi DNA. Die Scheinwerfer und Heckleuchten sind dreidimensional gezeichnet, bieten digitale Lichtsignaturen und bringen so die physische und die digitale Welt zusammen. In der Front bietet die Audi A6 e-tron Familie ausstattungsabhängig ein digitales Tagfahrlicht mit LED-Technik und hinten die digitalen OLED-Heckleuchten der zweiten Generation. Mit rund 45 Segmenten pro digitalem OLED-Panel ermöglicht der A6 e-tron Car-to-X-Kommunikation und erhöht die Sicherheit im Straßenverkehr. Durch die perfekte Symbiose zwischen Lichtdesign und der neuen Technologie wirkt das Licht beim Audi A6 e-tron so lebendig und intelligent wie nie zuvor. Im Falle der digitalen OLED-Heckleuchten der zweiten Generation erzeugen die zehn OLED-Panels mit insgesamt 450 Segmenten mithilfe eines eigens entwickelten Algorithmus mehrfach pro Sekunde ein neues Bild. Die aktive digitale Lichtsignatur weist zudem den Weg in die Zukunft der Audi Lichttechnologie. An der Front entsteht sie im Zusammenspiel des Algorithmus mit zwölf auf- und abdimmenden Segmenten. Im Heck werden alle digitalen OLED-Segmente dafür genutzt. Die einzelnen Segmente spielen dabei so zusammen, dass das Gesamtbild der Lichtsignatur hinsichtlich der Lichtstärke nicht variiert.

Der neue Audi e-tron GT - Erfolge und Entwicklungen in der Kundenbetreuung

Seit 2005 unterstreicht Audi exclusive seine Präsenz durch eigene Studios in den Audi Foren Neckarsulm und Ingolstadt. Diese beraten umfassend und ermöglichen einen direkten Zugang zu den vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten. Mit dem Wissen ihrer Produktexperten sind diese Kompetenzzentren für die Kundschaft aus aller Welt geöffnet, um deren Wünsche und Vorstellungen zu realisieren. Vor Ort ist das gesamte Spektrum der Individualisierungsoptionen live erlebbar, im persönlichen Gespräch entstehen daraus maßgeschneiderte Lösungen. Ein bedeutender Schritt war 2022 die Einführung des Audi exclusive customizers. Dieses Visualisierungstool ermöglicht eine detaillierte 3D-Darstellung tausender Farbkombinationen im Exterieur und Interieur und bietet damit einen Vorgeschmack auf die nahezu unendlichen Individualisierungsmöglichkeiten. Autobegeisterte finden bei Audi exclusive die passenden Angebote zu exklusiven und limitierten designfokussierten Elementen für Modelle der Ober- und Mittelklasse. Kunden schätzen dabei Eigenständigkeit, Luxus, hochwertige Materialien, präzise Fertigung und Nachhaltigkeit. Durchschnittlich hat Audi einen von fünf Audi R8 mit einem individualisierten Interieur von Audi exclusive ausgeliefert, was den R8 zum bis dato am häufigsten mit Audi exclusive ausgestatteten Fahrzeug macht.

Der neue Audi Q5 SUV - bewährtes Erfolgskonzept in dritter Generation

Der Audi Q5 SUV gehört in Deutschland und Europa seit mehr als 15 Jahren zu den beliebtesten SUVs im B-Segment. Jetzt präsentiert Audi die neueste Generation des Bestsellers: Der Q5 zeigt sich noch moderner und dynamischer. Er ist das erste SUV auf Basis der Premium Platform Combustion (PPC) und wird von Benzin- und Dieselmotoren angetrieben, die dank der MHEV plus-Technologie noch sparsamer geworden sind. Der Audi Q5 überzeugt mit einem modernen Infotainment- und Bedienkonzept, individualisierbaren digitalen Lichtsignaturen und modernen Fahrerassistenzsystemen. Der sportliche Audi SQ5 ergänzt die neue Baureihe bei der Premiere. In Zukunft erweitern Modelle mit Plug-in-Hybrid-Technologie die Modellfamilie. Audi legt mit dem neuen Q5 die dritte Generation des Erfolgsmodells auf. Die erste Generation des Midsize-SUV wurde 2008 vorgestellt – und dominiert seitdem das Segment innerhalb der Premiummarken. Der neue Audi Q5 setzt die Erfolgsstory jetzt fort. Als zweites Modell im Portfolio basiert der Q5 SUV – wie schon die neuen Audi A5 Modelle – auf der Premium Platform Combustion. Die Plattform erlaubt Audi, volumenstarke Modelle mit hohem technischen Anspruch in unterschiedlichen Segmenten auf den Markt zu bringen. Die Flexibilität der PPC hilft Audi zudem dabei, künftigen Modellen einen einzigartigen Charakter zu verleihen.

Der neue Bentley Flying Spur - Der Leistungsstärkste Bentley-Viertürer aller Zeiten

Bentley stellt seinen ersten viertürigen Supersportwagen vor – den neuen Flying Spur, der jetzt in der vierten Auflage erscheint, nachdem er fast zwei Jahrzehnte lang das Segment der ultraluxuriösen sportlichen Limousinen geprägt hat. Herzstück des neuen Flying Spur, der zunächst als leistungsorientierter Speed auf den Markt kommt, ist Bentleys neuer Ultra Performance Hybrid-Antrieb, der ihm eine außergewöhnliche Bandbreite an Fähigkeiten verleiht. Auf der einen Seite ist er in der Lage, im reinen Elektromodus bis zu 76 km zurückzulegen – ideal für Umweltzonen oder den Stadtverkehr – und dabei 90 Prozent weniger CO2-Emissionen als der bisherige Flying Spur Speed auszustoßen. Soll es etwas sportlicher zugehen, sorgt die Kombination aus 782 PS des Bentley-V8 – 147 PS mehr als beim auslaufenden Modell – und des Elektromotors für sensationelle Fahrleistungen. Den Spurt von 0 auf 100 km/h erledigt er in nur 3,5 Sekunden und damit eine halbe Sekunde schneller als sein Vorgänger. Nur ganz wenige Fahrzeuge auf der Welt können ein solch breites Spektrum an Fähigkeiten vorweisen. Und keines davon bietet so viel Kultiviertheit, Souveränität und Luxus wie der neue Flying Spur, womit Bentleys Behauptung, dies sei der erste viertürige Supersportwagen des Unternehmens, vollkommen gerechtfertigt ist. Während das Exterieur weitgehend das vertraute muskulöse und dennoch elegante Design der 2019 eingeführten dritten Generation des Flying Spur beibehält, finden die wirklichen Veränderungen unter dem Karosseriekleid statt. Dabei wird der vollkommen neue Antriebsstrang mit einer ebenfalls brandneuen elektrischen Architektur gepaart, die das modernste Paket an Automobiltechnologie in einer echten Luxuslimousine mitbringt. Der ohnehin schon erlesene Innenraum des Flying Spur wird durch neue Optionen für die Steppnähte sowie durch Lederverkleidungen in einem 3D-Rautenmuster an Türen und Säulen weiter aufgewertet. Weitere Wellness-Funktionen wie die intelligente Luftionisierung und das optional erhältliche Postural-Adjust-System zur automatischen Optimierung der Sitzhaltung an allen vier Sitzen bieten noch mehr Möglichkeiten für eine nahezu grenzenlose Individualisierung. Unterdessen erhält der Fahrer dank Einführung des My Bentley App-Studios mühelosen Zugang zu einer ganzen Reihe nützlicher Anwendungen.

Der neue BMW M5 Touring - Konfigurierbares Fahrerlebnis für Alltag und Rennstrecke

Das M spezifische Bedienfeld auf der Mittelkonsole bietet zahlreiche Optionen zur Individualisierung des Fahrerlebnisses. So ermöglicht die Setup-Taste einen direkten Zugriff auf die Einstellungen von Antrieb, Drivelogic, Fahrwerk, Lenkung, Bremsanlage, M xDrive und der Intensität der Rekuperation. Zwei individuell konfigurierte Fahrzeug-Setups lassen sich mittels der M Tasten am Lenkrad abrufen. Per Tastendruck wird auch der M Dynamic Mode aktiviert, der die Stabilitätskontrolle reguliert. Außerdem ist eine vollständige Deaktivierung der DSC möglich. Zur Konfiguration der Anzeigen und Fahrerassistenzsysteme dient die M Mode Taste. Im Modus SPORT werden die Eingriffe der Assistenzsysteme und die Anzeigeinhalte des Information und des BMW Head-Up Displays auf die für sportliches Fahren wesentlichen Funktionen beschränkt. In Verbindung mit dem M Drive Professional steht zusätzlich der Modus TRACK zur Verfügung. Darüber hinaus umfasst diese Option den M Laptimer und die Boost Control Funktion für besonders dynamische Zwischenspurts. Mit der M HYBRID Taste kann auch der Betriebsmodus des Antriebssystems individuell konfiguriert werden. Während die Grundeinstellung Hybrid das Zusammenspiel beider Motoren koordiniert, dient der Modus Electric zum rein elektrischen Fahren. Der Modus eControl ermöglicht gezielte Rekuperation oder das konstante Halten des Batterieladezustands.

Der neue Volkswagen ID.7 GTX und ID.7 GTX Tourer - Das GTX-Fahrwerk im Detail

Das Grundlayout des Fahrwerks besteht aus einer MacPherson-Vorderachse und einer Fünflenker-Hinterachse. Diese Fahrwerksarchitektur wurde in den ID.7 GTX-Modellen gezielt auf die hohe Leistung des Antriebssystems abgestimmt und unter anderem mit stärkeren Stabilisatoren ausgestattet.Serienmäßig kommt zudem die sportlich ausgelegte Progressivlenkung zum Einsatz, die eine hohe Lenkpräzision sowie ein – typisch für Volkswagen – vorhersehbares Lenkverhalten bei geringem Lenkaufwand mit sich bringt. Gesteigert werden kann die Dynamik über den manuell aktivierbaren ESC-Sportmodus. Optional ist für beide ID.7 GTX Modelle die ebenfalls modifizierte adaptive Fahrwerksregelung DCC erhältlich. Die Steuerung des DCC-Fahrwerks erfolgt über einen neu parametrierten Fahrdynamikmanager, der eine hohe Individualisierbarkeit des Fahrverhaltens ermöglicht. Der Fahrdynamikmanager sorgt in Verbindung mit der elektronischen Differenzialsperre (XDS+), dem überarbeiteten Allradregler, dem ESC-Sportmodus sowie dem neu abgestimmten Fahrwerk für ein ausgeprägt sportliches, aber lineares und vorhersehbares Fahrverhalten. Mit ihren spezifizierten Fahrwerkskomponenten bringen der ID.7 GTX und der ID.7 GTX Tourer die große Spreizung zwischen hohem Komfort und dynamischer Performance souverän auf die Straße. In die Fahrwerksabstimmung integriert wurden auch die serienmäßigen 20-Zoll- und optionalen 21-Zoll-Reifen. Fakt ist, dass der ID.7 GTX und ID.7 GTX Tourer ein ebenso sportliches wie präzises Fahrerlebnis auf Oberklasseniveau bieten.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).