Der Audi RS 3 setzt auf den legendären 2.5 TFSI-Motor von Audi Sport mit 294 kW (400 PS) und einem maximalen Drehmoment von 500 Newtonmetern. Damit sprintet der RS 3 in 3,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h und optional bis zum Top-Speed von 290 km/h. Zahlreiche Erfolge im Motorsport machen den preisgekrönten Fünfzylinder-Motor zu einem der emotionalsten Aggregate der Marke mit den Vier Ringen und das Fahrerlebnis im RS 3 unvergleichlich. Dazu trägt insbesondere sein einzigartiger Klang bei, der auf der typischen Zündfolge 1-2-4-5-3 beruht. Abwechselnd zünden direkt benachbarte Zylinder und weit voneinander entfernte. Das sorgt für einen prägnanten Rhythmus und Charakter, der von der zweiflutigen RS-Abgasanlage mit variabler Klappensteuerung angemessen orchestriert wird. Beim Tastendruck auf die rot umrandete Motor-Start/Stopp-Taste ertönt der kernige Klang des Fünfzylinders – in den Audi drive select-Modi dynamic, RS Performance und RS Torque Rear voluminöser und noch markanter. Darüber hinaus wurde die Abgasklappensteuerung im Drehzahlband zwischen 2.200 und 3.500 Umdrehungen optimiert. Unabhängig vom gewählten Modus erzeugt der Fünfzylinder so einen homogenen und präsenteren Sound. Damit steigert Audi Sport das emotionale Fahrerlebnis im Top-Modell der A3-Familie – vor allem in Verbindung mit der optionalen RS-Sportabgasanlage.
Der neue Škoda Elroq Sportline - Exterieur trägt die typischen schwarzen Sportline-Details
Wie bei den Sportline-Versionen anderer Škoda Modelle zeichnet sich auch der sportlich designte Elroq durch zahlreiche glänzend schwarze Details aus. Außenspiegelkappen, Fensterrahmen und Dachreling treten ebenso in Hochglanz-Schwarz an wie der Spoiler am vorderen Stoßfänger, der Dekoreinsatz der Heckschürze sowie die Schriftzüge auf Fronthaube und Heckklappe. Dort taucht auch das Sportline-Emblem auf. Hintere Seitenfenster und Heckscheibe erhalten eine dunkle Tönung (Sunset).
Der erste BMW M3 CS Touring - Modellspezifisch abgestimmte Fahrwerkstechnik und performance-orientierte Verzögerungsleistung
Die Fahrwerkstechnik des BMW M3 CS Touring ist präzise auf die Leistungscharakteristik des Motors, das Fahrzeugkonzept und die spezifische Gewichtsbalance des jüngsten Sondermodells abgestimmt. Die Einstellungen der Fahrstabilitätsregelung DSC und des M Dynamic Mode sind gezielt für die Anforderungen beim hochdynamischen Einsatz auf der Rennstrecke optimiert. Darüber hinaus weisen auch die elektronisch geregelten Stoßdämpfer des Adaptiven M Fahrwerks, die M Servotronic Lenkung und das integrierte Bremssystem des BMW M3 CS Touring eine modellspezifische Abstimmung auf. Für kraftvolle Verzögerungsleistungen sorgt eine M Compound Bremsanlage mit wahlweise rot oder schwarz lackierten Bremssätteln. Optional ist eine M Carbon-Keramik Bremsanlage mit Bremssätteln in Rot oder Gold matt erhältlich. Zur Serienausstattung zählen außerdem geschmiedete M Leichtmetallräder, die über ein exklusives Doppelspeichendesign verfügen und in den Ausführungen Goldbronze matt oder Schwarz matt verfügbar sind. Sie messen 19 Zoll an der Vorder- sowie 20 Zoll an der Hinterachse und werden serienmäßig mit einer Track-Bereifung in den Dimensionen 275/35 ZR19 vorn und 285/30 ZR20 hinten bestückt. Alternativ ist auf Wunsch und ohne Aufpreis eine Sport-Bereifung in den gleichen Dimensionen erhältlich. Außerdem wird optional eine Ultra-Track-Bereifung angeboten.
Der neue Fiat Grande Panda - die Kurzfassung
Der neue Fiat Grande Panda markiert die Rückkehr der Marke in ein Segment, in dem sie in Europa seit Jahrzehnten führend ist. Die Multi-Energie-Plattform ermöglicht unterschiedliche Antriebskonzepte für ein globales Angebot. Inspiriert vom legendären Panda aus den 19er Jahren, wurde der Grande Panda im ebenso legendären Centro Stile FIAT in Turin entworfen. Der neue Fiat Grande Panda Elektro bietet 83 kW Leistung (entsprechend 113 PS) und bis zu 320 Kilometer Reichweite (WLTP-Zyklus). Fiat Grande Panda Hybrid [Kraftstoffverbrauch 5,4l/100 km kombiniert; CO2-Emissionen 123 g/km kombiniert, CO2-Klasse D] wird von einem 74 kW (100 PS) starken Benziner angetrieben, der mit einem Mild-Hybrid-System kombiniert ist. Das einzigartige Frontdesign des Fiat Grande Panda mit den Pixel-LEDs erinnert an Videospiele der 1980er Jahre. Das ausziehbare Spiralkabel des neuen Fiat Grande Panda Elektro macht das Laden auch bei schlechtem Wetter zum Vergnügen. (optional erhältlich inkl. 7 kW OBCN, entfall 11 kW OBCN) Die Innenausstattung des neuen Fiat Grande Panda wird zum Teil aus Bambusfasertextil und Recyclingmaterialien gefertigt. Mit dem neuen Grande Panda (RED), weitet FIAT seine Unterstützung der humanitären Hilfsorganisation RED aus. Der neue Fiat Grande Panda Elektro ist bereits jetzt ab 24.990 Euro bestellbar (unverbindliche Preisempfehlung UPE des Herstellers ab Werk), der Fiat Grande Panda Hybrid folgt 18.990 Euro.
Der neue Bentley Continental GT - Ein Innenraum, der Maßstäbe setzt
Die Continental-Baureihe verfügt bereits über einige der am schönsten gestalteten Innenräume der Welt und zeugt von der herausragenden Handwerkskunst des fachkundigen Teams in Bentleys klimaneutraler Fabrik im englischen Crewe. An den Sitzen und Türen weist der neue Grand Tourer ein neues, präzise ausgeführtes Steppmuster auf, das Anleihen beim modernen Modedesign nimmt. Mit stark konturierten Steppungen, dezenten Perforationen und einer neuen Stickerei an den Steppungen bietet das Interieur das ultimative Wohlfühlambiente für außergewöhnliche Reisen. Die 20-fach verstellbaren Sitze im Continental GT setzen seit Langem Maßstäbe in Sachen Komfort und Kultiviertheit. Zu den neuen Ausstattungsmerkmalen im Innenraum gehören die optional erhältlichen Wellness-Vordersitze mit Postural-Adjust-System und Klimaautomatik, die Ermüdungserscheinungen minimieren und ein absolutes Höchstmaß an Entspannung offerieren. Die neue Dark Chrome Spezifikation verleiht dem Interieur eine modernere Ästhetik sowie einen dezenteren Charakter. Das gilt für Türgriffe, Schalter, Lautsprechergitter und viele andere Elemente. Bentleys Veredelungsschmiede Mulliner wird ebenfalls eine ganze Reihe einzigartiger Ausstattungsmerkmale anbieten, mit denen sich das neue Modell weiter individualisieren lässt.
Der neue Volkswagen Tayron - das Interieur im Detail
Das Interieur des neuen Tayron kennzeichnet eine hohe Materialqualität, ein ebenso klares wie stilvolles Design, eine vernetzte Cockpit-Landschaft sowie sehr viel Raum für den Fahrer, die Passagiere und das Gepäck. Die haptische und optische Anmutung der im Innenraum eingesetzten Materialien erzeugt zudem eine Wohlfühlatmosphäre. Alle Tayron Versionen eint der Einsatz weicher Kunstlederoberflächen im Bereich der Schalttafel, der vorderen Türbrüstungen, der Türinserts und der Mittelkonsole. Veredelt werden die Oberflächen je nach Ausstattung durch Biesen und feine Kontrastnähte. Den Tayron R-Line prägen im Bereich der Armaturen und Türinserts zudem großflächige „ArtVelours Eco“-Flächen, wie sie sonst eher in exklusiven Sportwagen zu finden sind. Im Tayron Elegance kommen zudem, ähnlich wie im Touareg, offenporige Echtholz-Applikationen zum Einsatz; den Tayron R-Line veredeln an gleicher Stelle hochwertige Applikationen im Aluminium-Look. Die Sitzflächen der Topversionen sind serienmäßig mit „ArtVelours Eco“ bezogen; optional wird es zudem hochwertige Lederausstattungen geben.
Jeep® öffnet die Bestellbücher für den Avenger 4xe und die exklusive The North Face Edition
Der mit Spannung erwartete Jeep® Avenger 4xe und seine exklusive The North Face Edition sind ab sofort in Europa bestellbar. Aufbauend auf dem überwältigenden Erfolg des Avenger seit seinem Debüt, zeigen diese neuesten Ergänzungen der Jeep-Produktpalette das Engagement der Marke, ein unvergleichliches Gefühl von Freiheit zu bieten. Dieses neue Kapitel im Jeep-Portfolio ist auf den modernen Abenteurer zugeschnitten und stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Elektrifizierungsstrategie der Marke dar, wobei die legendären Jeep-Fähigkeitsstandards beibehalten werden. Mit außergewöhnlicher Liebe zum Detail verbindet der Jeep Avenger 4xe die zeitlose Anziehungskraft von Jeeps Design und Fähigkeiten mit einem nachhaltigeren Allradantrieb und modernster Technologie und bietet so ein Fahrerlebnis, das seinesgleichen sucht. Die North Face Edition hebt das Konzept der Erkundung hervor und verkörpert die Werte beider Marken mit dem Ziel, die Stammkunden zu bedienen und gleichzeitig ein breiteres Publikum zu erreichen. Die Designer von Jeep und The North Face haben in den vergangenen zwei Jahren als Team zusammengearbeitet und unterschiedliche, aber sich ergänzende Perspektiven und Fähigkeiten zusammengebracht, um mit viel Leidenschaft etwas wirklich Einzigartiges und Innovatives zu schaffen.
Subaru Forester - Probefahrt 6. Generation des Mild-Hybrid SUV
Der Subaru Forester ist eines der wenigen echten SUV im Markt. In der mittlerweile sechsten Generation wir das urige SUV von einem 2.0 l 4-Zylinder-Boxermotor als Mild-Hybrid angetrieben und gibt sich auch sonst deutlich moderner als beim Vorgänger.