Kommen wir zur dezenten aber sofort als performantes Modell erkennbaren Form des RS7 und damit zum Unterschied zum „normalen“ A7: Die vorderen und hinteren Kotflügel sind ebenso eigenständig wie die hinteren Türen, und auch die Front und Heckschürze präsentieren sich im eigenem Design. Damit wirkt der RS 7 zwar brutal kraftstrotzend, doch die Änderungen sind perfekt stilvoll und sauber integriert. Man wollte einen puristischen Ansatz bewahren, denn der RS 7 ist laut Audi die Sportlimousine schlechthin. Und da könnte was dran sein...
Der neue Abarth 600e - Auf der Rennstrecke getestet, bereit für die Straße
Genau 75 Jahre nach ihrer Gründung startet die Marke Abarth eines ihrer ehrgeizigsten und aufregendsten Projekte: Der neue Abarth 600e ist das leistungsstärkste Serienfahrzeug in der Historie des Unternehmens. Es wurde von den Ingenieuren der Marke gemeinsam mit den Spezialisten von Stellantis Motorsport entwickelt. Basis ist die hochmoderne und sportliche Plattform Perfo-eCMP, die speziell für leistungsstarke Fahrzeug mit batterieelektrischem Antrieb (BEV) konzipiert ist. Der dynamische Charakter des neuen Abarth 600e zeigt sich in den muskulösen Linien der Karosserie, den großen Rädern, dem aerodynamisch effizienten Heckspoiler sowie dem sportlich gestalteten Innenraum. In Zusammenarbeit mit den Rennsport-Experten von Michelin (Reifen), Sabelt® (Sitze und Gurte), JTEKT (Antrieb) und Alcon (Bremsen) hat Abarth die optimale Technologie für das leistungsstärkste Serienfahrzeug in der Historie der Marke konfiguriert. Zum Start stehen zwei Modellversionen zur Wahl. Der Abarth 600e Turismo leistet 175 kW (entsprechend 240 PS). Topmodell ist der Abarth 600e Scorpionissima, der 206 kW (280 PS) bietet und auf 1.949 Exemplare limitiert ist. Diese Zahl ist eine Hommage an das Gründungsdatum der Marke Abarth. Die Reichweite beträgt bis zu 322 Kilometer (WLTP-Zyklus). Der neue Abarth 600e ist ab sofort bestellbar. Die Preisliste beginnt bei 44.990 Euro (unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers UPE ab Werk) für das Basismodell Abarth 600e Turismo.
Der neue Audi RS e-tron GT performance - Hochleistungsreifen für mehr Grip oder reichweitenstarker Alltagsreifen
Der Audi RS e-tron GT performance fährt serienmäßig auf Rädern mit dem Format 20 Zoll. Auf den neuen Vielspeichenrädern sorgen rollwiderstandsoptimierte Reifen für eine hohe Reichweite. In den optionalen 21-Zoll-Ausführungen sind fünf verschiedene Räder-Designs und zwei in ihren Eigenschaften unterschiedliche Reifen erhältlich. Die Bridgestone Potenza Sport Reifen charakterisieren sich durch einen besonders niedrigen Rollwiderstand mit einem vorteilhaften Einfluss auf den Stromverbrauch und die Reichweite. Ihre Mischung und der innere Aufbau sind speziell auf den RS e-tron GT performance abgestimmt. Bei diesen maßgeschneiderten Reifen wurde ein besonderes Augenmerk auf die verwendeten Materialien gelegt, ohne Kompromisse bei Sicherheit und Performance einzugehen. Die Reifen bestehen aus 55 Prozent erneuerbaren beziehungsweise recycelten Materialien. Dieser Anteil schlüsselt sich auf in 35 Prozent erneuerbare Bestandteile wie Naturkautschuk sowie 20 Prozent recycelte Inhaltsstoffe wie gemahlener Gummi oder Ruß aus Altreifen. Die Spitze in puncto Fahrdynamik bilden die performance-Reifen für den Audi RS e-tron GT performance. Sie wurden auf der Rundstrecke erprobt und unter verschiedensten Umweltbedingungen auf ihre Fahreigenschaften hin geprüft. Sie steigern mit ihrem erhöhten Grip die Fahrdynamik auf trockener und nasser Fahrbahnoberfläche und ermöglichen eine höhere Querbeschleunigung, eine präzisere Lenkansprache und ein optimiertes Bremsverhalten. Selbst auf kurvigen Bergetappen haben Sie immer noch genügend Reserven, um den RS e-tron GT performance so sportlich zu bewegen, wie man es von einem Gran Tourismo erwartet.
Der neue BMW X3 - Großzügiges Premium-Ambiente mit individuellem Stil
Im Innenraum des neuen BMW X3 trifft die robuste Funktionalität eines SAV auf ein großzügiges Platzangebot und ein Premium-Ambiente mit individuellem Stil. Sowohl die Gestaltung als auch die Materialauswahl für die Instrumententafel und die Türverkleidungen setzen vollkommen neue Akzente im Modellprogramm von BMW. Das volldigitale BMW Curved Display, die BMW Interaction Bar, neue Lenkräder und Sportsitze sowie das ebenfalls neugestaltete Bedienfeld einschließlich Gangwahlschalter auf der Mittelkonsole kennzeichnen die moderne Interpretation der markentypischen Fahrerorientierung. Darüber hinaus prägen die deutlich erweiterte Serienausstattung, neuartige Optionen, ein optimierter Akustikkomfort und ein weiterentwickelter Insassenschutz den Fortschritt gegenüber dem Vorgängermodell.
Toyota Proace City und Proace City Verso - Spezial-Umbauten für Rollstuhlfahrer
Der Proace verkörpert die Toyota Vision „Mobilität für alle“: Ein, in Zusammenarbeit mit einem renommierten Umbaupartner verfügbares Modell mit Heckausschnitt und Rampe ermöglicht einen barrierefreien Transport von Rollstuhlfahrern. Das direkt über Toyota bestellbare Modell ist individualisierbar, etwa durch manuelle oder automatische Trittstufen an den Fahrzeugseiten sowie eine elektrische Seilwinde.
Volvo EX30 ist das beste kompakte Elektroauto des Jahres
Der Volvo EX30 ist das beste kompakte Elektroauto des Jahres: Mit einem Sieg in der hart umkämpften Kompaktklasse hat sich das Einstiegsmodell des schwedischen Premium-Automobilherstellers den erstmals vergebenen „Best in Class Award 2025“ gesichert. Für das 4,23 Meter lange Premium-SUV, das bis zu 476 Kilometer (WLTP komb.) vollelektrisch und damit lokal emissionsfrei zurücklegt, ist es die jüngste von vielen Auszeichnungen. Der vom Fachmagazin „electricar“ in Kooperation mit dem Institut Neue Mobilität verliehene „Best in Class Award” würdigt die besten vollelektrischen Modelle in zwölf Kategorien – vom Kleinwagen bis zur Oberklasse, vom Leichtfahrzeug bis zum Familienauto. Die Gewinner werden von einer mit namhaften Experten besetzten Jury ermittelt. Sie selektieren und bewerten alle in Deutschland angebotenen Elektroautos anhand ihrer Spezifikationen. Effizienz und Nachhaltigkeit stehen hier genauso im Fokus wie Fahrleistung, Komfort und Qualität. Das beste E-Auto in der Kompaktklasse ist der Volvo EX30. Das bislang kleinste Modell der schwedischen Premium-Automobilmarke ebnet den Weg in die Elektromobilität: Kunden können aus drei vollelektrischen Antriebsversionen, die eine Leistungsspanne von 200 kW (272 PS) bis 315 kW (428 PS) abdecken, wählen. Kombiniert mit einer 69-kWh-Hochvoltbatterie beträgt die Normreichweite bis zu 476 Kilometer (Single Motor Extended Range, WLTP komb.). In gerade einmal 26 Minuten ist der Akku an Gleichstrom-Schnellladestationen wieder aufgeladen (von zehn auf 80 Prozent). Auch bei Design, Ausstattung und Sicherheit steht das kompakte Modell seinen größeren Geschwistern in nichts nach.
Die Neuauflagen von Enyaq und Enyaq Coupé - zwei Karosserievarianten, bewährte Performance
Die neue Enyaq-Familie umfasst erneut eine SUV- und eine SUV-Coupé-Variante. Beide basieren auf der MEB-Plattform und weisen 2.766 Millimeter Radstand auf. An der Vorderachse verzögern belüftete Bremsscheiben, die beim Enyaq 60 von Einkolben-, bei Enyaq 85 und Enyaq 85x von Zweikolbensätteln in die Zange genommen werden. Hinten kommen Trommelbremsen zum Einsatz – diese Bauart eignet sich besonders gut für Elektrofahrzeuge mit einem hohen Rekuperationsanteil. Eine Vorderachse mit MacPherson-Federbeinen, niedrigeren Dreieckslenkern und Querstabilisator sowie die hintere Mehrlenkerachse mit fünf Querlenkern und Querstabilisator legen die Basis für ein hervorragendes Fahrverhalten. Das adaptive DCC-Fahrwerk und die Progressivlenkung mit variabler Lenkübersetzung steigern den Fahrkomfort zusätzlich.
Der neue Fiat Grande Panda - Infotainment und vernetzte Dienstleistungen
Das zentrale Kombiinstrument hinter dem Lenkrad des Fiat Grande Panda besteht aus einem voll digitalen Display mit einer Bildschirmdiagonale von 10 Zoll (25,4 Zentimeter). Das Infotainmentsystem wird über einen Touchscreen in der Mitte der Armaturentafel gesteuert, dessen Monitor in der Diagonalen 10,25 Zoll (26 Zentimeter) misst. Bei der Einstiegsversion des FIAT Grande Panda POP ist stattdessen ein Smartphone-Halter verbaut. Die Audioanlage empfängt auch digitale Sender (DAB+) und gestattet die Spiegelung von entsprechend konfigurierten Smartphones mittels Android AutoTM und Apple CarPlay. Eine Induktionsschale ermöglicht das kabellose Aufladen von Smartphones. Außerdem versorgen in der Version La Prima insgesamt vier USB-C-Buchsen elektronische Kleingeräte mit Strom. Mit einem umfangreichen Angebot vernetzter Dienste macht der neue Fiat Grande Panda das Leben an Bord noch einfacher. Connect ONE heißt das Standardangebot und umfasst Dienste wie den SOS-Notruf, die Pannenhilfe und regelmäßige Informationen zum Fahrzeugzustand. Das Paket Connect PLUS umfasst weitere Dienste wie zum Beispiel den Vehicle Finder, mit dem sich das geparkte Fahrzeug beispielsweise in fremden Städten leichter wiederfinden lässt, und die Connected Navigation, die bei der Suche nach optimalen Routen, Parkplätzen und Ladestationen hilft. Abgerundet wird das Connect PLUS-Paket durch den Dienst e-ROUTES, der im Fiat Grande Panda Elektro bei der Routenplanung notwendige Ladepausen berücksichtigt, auf Ladestationen hinweist und zusätzlich über Verkehr, Wetter und Gefahrenzonen entlang der Route informiert. Durch die Synchronisierung der e-ROUTES-Funktion mit den Fahrzeugdaten wird ein reibungsloses und stressfreies Fahrerlebnis gewährleistet.
Der neue Volvo EX30 Cross Country - Vollelektrisch ins Abenteuer
Neuzugang in der Erfolgsbaureihe: Mit dem neuen EX30 Cross Country präsentiert Volvo eine robuste Abenteuer-Version seines vollelektrischen Einstiegs-SUV. Das Allradmodell verbindet Sicherheit, Komfort und Performance in einem vielseitigen Paket. Der Volvo EX30 Cross Country basiert auf der Top-Ausstattungslinie Ultra, verfügt über den leistungsstarken Twin Motor Performance AWD mit zwei Elektromotoren und 315 kW (428 PS) und kann ab sofort zum Preis von 57.290 Euro (UVP inkl. 19 Prozent MwSt.) bestellt werden. Die Auslieferungen beginnen im Laufe des späteren Frühjahrs. Ein kleines vollelektrisches SUV für große Erlebnisse: Der neue Volvo EX30 Cross Country erweitert das Erfolgsrezept des Volvo EX30 um robuste und funktionale Details, die ihn zum perfekten Begleiter für Entdeckungsreisen in der Natur machen. Zusätzlich zu dem neuen Modell bietet der schwedische Premium-Automobilhersteller erstmals auch ein komplettes „Cross Country Experience“-Paket an: mit praktischem Zubehör und Ausrüstung für Ausflüge in die Natur.
Der neue Fiat Grande Panda - Die Ausstattungsversionen des Fiat Grande Panda Hybrid
Der neue Fiat Grande Panda Hybrid wird in den Varianten POP, ICON und LA PRIMA zu Preisen ab 18.990 Euro (unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers UPE ab Werk) auf den Markt kommen. Bereits die Einstiegsversion Fiat Grande Panda POP ist umfangreich ausgestattet. Zum Serienumfang gehören unter anderem elektronische Fahrerassistenzsysteme, manuelle Klimaanlage, sowie die elektrische Parkbremse. Dank der Ausstattung mit der NFC-Technologie (Near Field Communication) ist die Integration von Smartphones in das bordeigene Infotainmentsystem besonders komfortabel. So genügt eine Berührung des Home-Buttons an der Armaturentafel, um zum Startbildschirm zurückzukehren. So kann auch während der Fahrt nahtlos zwischen verschiedenen Funktionen oder Anwendungen gewechselt werden, ohne vom Verkehrsgeschehen abgelenkt zu werden. Der Fiat Grande Panda ICON bringt serienmäßig zusätzlich unter anderem den 10,25-Zoll-Bildschirm für das Infotainmentsystem, elektrisch verstell- und beheizbare Außenspiegel sowie Scheinwerfer und Rückleuchten in LED-Technologie mit. Eine weitere Individualisierung ist mit Ausstattungspaketen möglich. Das Paket TECH enthält die ins Infotainmentsystem eingebundene Navigation, automatische Klimaautomatik, Regensensor, Parksensoren vorne, Rückfahrkamera, automatisch abblendenden Rückspiegel und die kabellose Ladevorrichtung für Smartphones. Das Paket STYLE umfasst neben zahlreichen Designelementen unter anderem 16-Zoll-Leichtmetallfelgen, Dachreling, Sichtschutzglas hinten sowie höhenverstellbaren Beifahrersitz. Die im Verhältnis 60/40 umklappbare Rücksitzbank ermöglicht eine flexible Nutzung des Kofferraums. Das Topmodell Fiat Grande Panda Hybrid LA PRIMA zeichnet sich unter anderem durch 17-Zoll-Leichtmetallfelgen sowie die Armaturentafelverkleidungen in BAMBOX Bamboo Fiber Tex® aus. Darüber hinaus sind die zusätzlichen Komponenten der Ausstattungspakete TECH und STYLE serienmäßig an Bord.
Der neue Škoda Elroq - Batterien und Antriebe - Hohe Reichweiten und verkürzte Ladedauer verbessern das Kundenerlebnis
Mit drei verschiedenen Batteriegrößen von 55 bis 82 kWh und einer Leistungsspanne von 125 kW bis 210 kW bietet der komplett neue Škoda Elroq eine breite Auswahl an Antriebsoptionen. Die Version mit der größten Lithium-Ionen-Batterie erzielt eine Reichweite von mehr als 580 Kilometern im WLTP-Zyklus und erreicht 180 km/h Höchstgeschwindigkeit. Durch die optimierte Vorkonditionierung kann die Batterie des Elroq an Gleichstrom-Schnellladestationen (DC) in nur 24 Minuten von zehn auf 80 Prozent ihrer maximalen Kapazität aufladen. Der Škoda Elroq basiert auf dem Modularen Elektrifizierungsbaukasten (MEB) des Volkswagen Konzerns. Der Neuzugang im Segment der Kompakt-SUV ermöglicht die Wahl zwischen mehreren effizienten Antriebsvarianten und steht als Elroq 50, 60, 85 und 85x zur Wahl. Die Modellbezeichnungen weisen auf die Kapazitäten der drei verfügbaren Lithium-Ionen-Hochvoltbatterien hin. Der heckgetriebene Elroq 50 besitzt als Einstiegsversion eine Batteriekapazität von 55 kWh brutto (52 kWh netto), die eine Reichweite von mehr als 370 Kilometern ermöglicht. Der an der Hinterachse verbaute Elektromotor verknüpft eine Spitzenleistung von 125 kW mit einem maximalen Drehmoment von 310 Nm. Die Batterie des ebenfalls mit Heckantrieb ausgestatteten Elroq 60 liefert mit 63 kWh (59 kWh netto) genug Energie für mehr als 400 Kilometer Aktionsradius. Sein Elektromotor leistet bis zu 150 kW und stellt 310 Nm Drehmoment bereit. Beide Versionen erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h.
Porsche Taycan - Neuer Guinness World Records™ Titel auf Eis
Vor wenigen Tagen hat das Team der Porsche Experience in Lappland einen neuen Guinness-Weltrekord für den längsten kontinuierlichen Drift eines Elektrofahrzeugs auf Eis aufgestellt: Am Steuer eines Taycan GTS gelang es Instrukteur Jens Richter, insgesamt 132 Runden im kontrollierten Übersteuern zu drehen. Binnen 46 Minuten legte er dabei exakt 17,503 Kilometer zurück. Mit dieser neuen Bestmarke holt der Elektrosportler von Porsche bereits den vierten Guinness-Weltrekord.
Ein Civic in Silber - Honda feiert 25 Jahre Hybrid in Europa
Mit einem einzigartigen silberfarbenen Civic e:HEV feiert Honda sein 25-jähriges Hybridjubiläum in Europa: Im September 1999 wurde der Honda Insight als erstes Hybridmodell der Marke auf dem europäischen Markt eingeführt. Das silberne Jubiläum begeht Honda mit dem „silbernsten Silberfarbton der Welt“ – aufgetragen auf dem Civic. Kreiert wurde der Farbton „Silveriest Silver“ vom renommierten Künstler Stuart Semple in seinem Studio Culture Hustle. Der Meister der Farben hat nicht nur das „silbernste Silber der Welt“ erfunden, sondern auch das „pinkste Pink“, das „goldenste Gold“ und das „schwärzeste Schwarz“. Stuart arbeitet mit den besten Materialien und stellt seine Farben aus 64 Prozent Silberflocken sowie Pigmenten her, die in eine Acrylsuspension gemischt werden. Die Farben lassen sich gleichmäßig auf alle Oberflächen auftragen und erwecken den Anschein von massivem Gold- oder Silbermetall. Dies ermöglicht es Künstlern, Werke zu schaffen, die diese Farben auf echte Weise darstellen. Nach dem Mischen wurde die Farbe an die Spezialisten von The Syrup Room in Bournemouth, Großbritannien, übergeben, um sie auf den Civic aufzutragen. Drei Tage lang reinigte und präparierte ein Team von Fachleuten die Karosserie des Fahrzeugs unter sorgfältig kontrollierten klimatischen Bedingungen und trug anschließend mehrere Schichten spezieller Schutz- und Abziehlacke auf. Ganz zum Schluss wurde mit einer hochpräzisen Spritzanlage die letzte Schicht „Silveriest Silver“ aufgetragen.
Der neue Renault 5 E-Tech Electric - Produktion in Frankreich
Natürlich wird der Renault 5 E-Tech in Frankreich produziert – und zwar auf besonders nachhaltige Weise. Das Fahrzeug wird im nordfranzösischen Renault Produktionszentrum ElectriCity hergestellt, mit einem engen Netz von Standorten und Zulieferern, die sich alle in einem Umkreis von 300 Kilometern befinden. Die Montage der Fahrzeuge und der Batterien erfolgt im Werk Douai, einem der Produktionsstandorte des ursprünglichen Renault 5. Der Elektromotor einschließlich Untersetzungsgetriebe und Leistungselektronik wird in Cléon hergestellt, während die Batteriemodule ab Sommer 2025 im Rahmen der Partnerschaft mit AESC in der Gigafactory Douai produziert werden. Dank des Know-hows der auf Kreislaufwirtschaft spezialisierten Renault Group Tochtergesellschaft „The Future is NEUTRAL“ erreicht der Renault 5 E-Tech Electric einen Recyclinggrad von mindestes 88,6 Prozent. Dabei sind 19,4 Prozent recycelte Materialien und 26,4 Prozent aus der Kreislaufwirtschaft zurückgewonnene Materialien enthalten – Rekordwerte für seine Kategorie. Der Renault 5 E-Tech Electric hat wie sein Vorgänger alles, was er braucht, um sich heute zu behaupten. Er ist eine überzeugende Antwort auf die technologischen, gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen der modernen Mobilität.
Der neue Audi Q5 SUV - Klare Linien und wohnliches Ambiente - das Interieurdesign
Das Interieur des neuen Audi Q5 SUV beruft sich in seinem Design auf die vier charakteristischen Grundmerkmale des Audi Interieurdesigns. Zum Ersten ist der Innenraum Human Centric gestaltet, also konsequent an den Bedürfnissen seiner Nutzerinnen und Nutzer ausgerichtet. Der klare Aufbau des Interieurs sorgt für Übersicht und bildet das zweite Grundmerkmal, die Visual Clarity. Dabei werden Funktionalität und Ästhetik bis ins Detail miteinander verbunden. Deutlich wird dieser klare gestalterische Ansatz im horizontalen Aufbau der Schalttafel: Eine Applikation aus hochwertigem Material erstreckt sich wie eine Tragfläche über die komplette Breite der Schalttafel und steigt an den Übergängen zu den Türen an. Die Schalttafel bildet die Basis für die Digital Stage sowie für die formschlüssig integrierten Luftausströmer. Die durchgängige Gestaltung der Mittelkonsole und der Türen ergänzt die Orchestrierung des Interieurs: Applikationen in Aluminiumoptik und C-Klammer-Form umfassen in den Türen und in der Mittelkonsole die dort befindlichen Bedienelemente. Durch ihre aufsteigende Ausrichtung unterstreichen sie die robust-sportliche SUV-Philosophie des Q5. Zentraler Bestandteil des Interieurs ist die Digital Stage, die digitale Bühne, die sich vor Fahrer und Beifahrer in Form der Audi MMI Displays aufbaut. Die klar ausgerichteten Displays sind formschlüssig und passgenau in den Innenraum integriert. Das schlanke, freistehende Audi MMI Panoramadisplay ist im Curved Design und in OLED-Technologie ausgeführt und beherbergt das 11,9 Zoll große Audi virtual cockpit und das 14,5 Zoll große MMI touch display.