glomex Logo
Auto & Motor

Der neue Audi Q5 SUV - Klare Linien und wohnliches Ambiente - das Interieurdesign

Das Interieur des neuen Audi Q5 SUV beruft sich in seinem Design auf die vier charakteristischen Grundmerkmale des Audi Interieurdesigns. Zum Ersten ist der Innenraum Human Centric gestaltet, also konsequent an den Bedürfnissen seiner Nutzerinnen und Nutzer ausgerichtet. Der klare Aufbau des Interieurs sorgt für Übersicht und bildet das zweite Grundmerkmal, die Visual Clarity. Dabei werden Funktionalität und Ästhetik bis ins Detail miteinander verbunden. Deutlich wird dieser klare gestalterische Ansatz im horizontalen Aufbau der Schalttafel: Eine Applikation aus hochwertigem Material erstreckt sich wie eine Tragfläche über die komplette Breite der Schalttafel und steigt an den Übergängen zu den Türen an. Die Schalttafel bildet die Basis für die Digital Stage sowie für die formschlüssig integrierten Luftausströmer. Die durchgängige Gestaltung der Mittelkonsole und der Türen ergänzt die Orchestrierung des Interieurs: Applikationen in Aluminiumoptik und C-Klammer-Form umfassen in den Türen und in der Mittelkonsole die dort befindlichen Bedienelemente. Durch ihre aufsteigende Ausrichtung unterstreichen sie die robust-sportliche SUV-Philosophie des Q5. Zentraler Bestandteil des Interieurs ist die Digital Stage, die digitale Bühne, die sich vor Fahrer und Beifahrer in Form der Audi MMI Displays aufbaut. Die klar ausgerichteten Displays sind formschlüssig und passgenau in den Innenraum integriert. Das schlanke, freistehende Audi MMI Panoramadisplay ist im Curved Design und in OLED-Technologie ausgeführt und beherbergt das 11,9 Zoll große Audi virtual cockpit und das 14,5 Zoll große MMI touch display.

Related Videos

Der neue Toyota Land Cruiser - Neues Achtgang-Automatikgetriebe

Die Kraftübertragung übernimmt eine neue Achtgang-Automatik: Sie verbessert Fahreigenschaften, Effizienz und Geräuschniveau. Mit engeren Gangabstufungen, einem kompakten neuen Drehmomentwandler und weiteren optimierten Komponenten sorgt das Getriebe für rhythmische Schaltvorgänge und ein sanftes Beschleunigungsgefühl. Der Drehmomentwandler verfügt über eine erweiterte Mehrscheiben-Überbrückungskupplung, die zum direkten Ansprechverhalten und zum niedrigeren Kraftstoffverbrauch beiträgt. Die Wandlerüberbrückung kann bereits bei niedrigen Geschwindigkeiten aktiviert werden, was das Fahrgefühl weiter verbessert. Das Getriebe profitiert außerdem von einer neuen dynamischen Dämpferstruktur, die Drehmomentschwankungen an der Antriebswelle reduziert. Sowohl der Drehmomentwandler als auch die Dämpferstruktur wurden im Hinblick auf Größe und Gewicht überarbeitet. Das kompakte und leichte Getriebe ist auf höchste Effizienz und Langlebigkeit ausgelegt. Bei höheren Fahrzeuggeschwindigkeiten werden enge Getriebeübersetzungen verwendet, wobei die Motordrehzahl beim Schalten im oberen Bereich gleichmäßig und geringfügig verändert wird, um ein rhythmisches Gefühl zu erzeugen. Der erste Gang ist kürzer übersetzt, um das Beschleunigen beim Anfahren zu erleichtern und das Fahren im Gelände zu verbessern, während der achte Gang eine höhere Übersetzung aufweist, um Geräuschniveau und Kraftstoffverbrauch zu verringern.

Neuer Nissan Interstar - Alternativ auch als effizienter Verbrenner

Neben der batterieelektrischen Version steht der neue Nissan Interstar auch mit einer Reihe effizienter Dieselmotoren zur Wahl. Der Motor M920, der bereits in anderen Nissan Modellen seine Zuverlässigkeit unter Beweis stellt, leistet im neuen Nissan Interstar bis zu 125 kW/170 PS und entwickelt ein maximales Drehmoment von 380 Newtonmetern. Der überarbeitete Dieselmotor ist im Vergleich zum Vorgänger nochmals sparsamer geworden, der Gesamtverbrauch beträgt 7,4 Liter auf hundert Kilometern (WLTP kombiniert) – 1,5 Liter weniger als der Vorgänger. Er ist wahlweise mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe oder mit einer Neungang-Automatik erhältlich.

Das Interieurdesign des Audi A6 Avant

Marko Doblanovic (Interior Design) präsentiert die Highlights im Innenraus des neuen Audi A6 Avant. Für erstklassiges Reisen sorgt das großzügige Platzangebot und modernste Technologien. Das Bedienkonzept setzt Fahrerin und Fahrer in den Fokus und schafft dank Panorama- und Beifahrerdisplay ein digitales Erlebnis auf einem neuen Level.

Audi A5 e-hybrid quattro – Plug-in-Hybrid-Antriebsstrang – Animation

Diese technische Animation erläutert den Aufbau und die Bedienung des Plug-in-Hybridantriebs im neuen Audi A5 e-hybrid quattro. Das Hybrid-Management der neuen Modelle ist auf Effizienz, Flexibilität und maximalen Kundenkomfort ausgelegt und wählt automatisch die optimale Betriebsstrategie. Es stehen zwei Betriebsmodi zur Verfügung: „EV“ und „Hybrid“.

Der komplett neue Opel Grandland - In jeder Variante elektrisierend

Neues Spitzen-SUV: Stylish, dynamisch, geräumig und komplett elektrifiziert Topmodernes Highlight: Neues Intelli-Lux HD Licht mit über 50.000 Elementen Flexibel, clever, mit viel Platz: Bis zu 1.645 Liter Ladevolumen, weitere Staufächer in der Kabine wie neue semitransparente Pixel-Box fassen zusammen 36 Liter STLA Medium-Plattform: Neue Architektur ermöglicht bis zu rund 700 Kilometer batterie-elektrische, lokal emissionsfreie Reichweite (WLTP) „German Energy“: Neuer Grandland designt, entwickelt und gebaut in Deutschland Immer elektrisierend: Grandland Hybrid schon ab 36.400 Euro, als Plug-in-Hybrid ab 40.150 Euro und als Grandland Electric ab 46.750 Euro (UPE inkl. MwSt.)

Der neue Volkswagen Tayron - Die Plug-in-Hybridantriebe im technischen Detail

Technisch setzen sich die Plug-in-Hybridantriebe des Tayron aus einer 19,7 kWh (netto) großen Lithium-Ionen-Hochvoltbatterie, einer Leistungselektronik, dem Vierzylinder-Turbomotor (1.5 TSI evo2 ) und einem Hybridmodul (E-Maschine plus 6-Gang-eDSG) zusammen. Die Batterie kann nicht nur an AC-Wallboxen und AC-Ladesäulen mit 11 kW geladen werden, sondern, wie ein Elektroauto, auch an DC-Schnellladesäulen mit bis zu 50 kW. Via Leistungselektronik wird der in der Batterie gespeicherte Gleichstrom in den von der E-Maschine benötigten Wechselstrom umgewandelt. In der Grundversion entwickelt der 1.5 TSI evo2 eine Leistung von 110 kW (150 PS) und ermöglicht so in Verbindung mit der im Peak 85 kW (115 PS) starken E-Maschine eine Systemleistung von skizzierten 150 kW (204 PS). Alternativ steht die Topversion des Turbomotors mit 130 kW (177 PS) zur Verfügung, die gemeinsam mit der E-Maschine eine Systemleistung von besagten 200 kW (272 PS) generiert. Die 150-kW-Version entwickelt ein Systemdrehmoment von 350 Nm, die 200-kW-Version bietet 400 Nm. Der 1.5 TSI evo2 zeichnet sich – wie die auch im eTSI eingesetzte Version des Motors – durch Hightech-Features wie das TSI-evo-Brennverfahren und einen VTG-Turbolader aus. Aufgrund der Tatsache, dass der eHybrid wann immer möglich komplett elektrisch angetrieben wird, kommt die Zylinderabschaltung (ACTplus) hier nicht zum Einsatz.

Der neue Toyota Hilux 48V-Mild-Hybrid

Seit mehr als einem halben Jahrhundert steht der Toyota Hilux weltweit für außergewöhnliche Stärke und Langlebigkeit und leistet selbst in den schwierigsten Umgebungen der Welt treue Dienste. Im Laufe der Zeit hat sich der Hilux zu einem echten Allrounder entwickelt: Er hat sich die Robustheit und Zuverlässigkeit bewahrt, die im harten Arbeitseinsatz erforderlich sind, und bietet gleichzeitig den Komfort, die Souveränität und die Sicherheit, die in Alltag und Freizeit gefragt sind. Mit der Einführung des neuen Toyota Hilux mit 48-Volt-Mild-Hybridantrieb tritt diese Entwicklung jetzt in eine neue Phase. Die erste elektrifizierte Version des Pick-ups stärkt die Position des Hilux als idealer Partner für gewerbliche Nutzer und bietet zahlreiche Vorteile. Das 48V-Mild-Hybrid-System sorgt für eine gleichmäßigere, leisere und kultiviertere Leistungsentfaltung, egal ob auf normalen Straßen oder in schwierigerem Gelände – ohne dabei die Offroad-Fähigkeiten zu beeinflussen. Insbesondere werden weder die Wattiefe (700 mm) noch die Ladekapazität beeinträchtigt. Dies wurde durch die Positionierung von Komponenten wie dem Elektromotor-Generator weit oben am Motor und eine spezielle Aramid-Gewebeschicht in der Struktur des Antriebsriemens erreicht – ein Novum bei Toyota. Der Hilux 48-Mild-Hybrid wird ausschließlich als Doppelkabine angeboten.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).