Mit drei verschiedenen Batteriegrößen von 55 bis 82 kWh und einer Leistungsspanne von 125 kW bis 210 kW bietet der komplett neue Škoda Elroq eine breite Auswahl an Antriebsoptionen. Die Version mit der größten Lithium-Ionen-Batterie erzielt eine Reichweite von mehr als 580 Kilometern im WLTP-Zyklus und erreicht 180 km/h Höchstgeschwindigkeit. Durch die optimierte Vorkonditionierung kann die Batterie des Elroq an Gleichstrom-Schnellladestationen (DC) in nur 24 Minuten von zehn auf 80 Prozent ihrer maximalen Kapazität aufladen. Der Škoda Elroq basiert auf dem Modularen Elektrifizierungsbaukasten (MEB) des Volkswagen Konzerns. Der Neuzugang im Segment der Kompakt-SUV ermöglicht die Wahl zwischen mehreren effizienten Antriebsvarianten und steht als Elroq 50, 60, 85 und 85x zur Wahl. Die Modellbezeichnungen weisen auf die Kapazitäten der drei verfügbaren Lithium-Ionen-Hochvoltbatterien hin. Der heckgetriebene Elroq 50 besitzt als Einstiegsversion eine Batteriekapazität von 55 kWh brutto (52 kWh netto), die eine Reichweite von mehr als 370 Kilometern ermöglicht. Der an der Hinterachse verbaute Elektromotor verknüpft eine Spitzenleistung von 125 kW mit einem maximalen Drehmoment von 310 Nm. Die Batterie des ebenfalls mit Heckantrieb ausgestatteten Elroq 60 liefert mit 63 kWh (59 kWh netto) genug Energie für mehr als 400 Kilometer Aktionsradius. Sein Elektromotor leistet bis zu 150 kW und stellt 310 Nm Drehmoment bereit. Beide Versionen erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h.
Der elektrifizierte Bestseller ist da - der neue elektrische GLC ab sofort bestellbar
Völlig neu und dennoch vertraut: Der neue elektrische GLC ist der erste Mercedes‑Benz mit der weiterentwickelten Designsprache. Eines ihrer prägendsten Elemente ist der neu gestaltete, markentypische, beleuchtete und animierte Chromgrill. Dieser ikonische Grill ist mehr als nur ein markantes Designelement. Er definiert das Gesicht der Marke neu und strahlt Prestige und Selbstbewusstsein aus. Dies gibt die Richtung vor für das zentrale Versprechen des elektrischen GLC: ein „Willkommen zu Hause.“-Gefühl von Komfort und Sicherheit, kombiniert mit einem intuitiven digitalen Erlebnis. Geprägt von umfangreichem Kunden-Feedback – zuverlässig, elegant und unverkennbar ein GLC – hebt er alles, was Kundinnen und Kunden schätzen, auf ein neues Niveau, einschließlich eines hochwertigen Interieurs. Konsequent als batterieelektrisches Fahrzeug konzipiert, ergänzt er die Bestseller-Geschwistermodelle. Der elektrische GLC punktet bei Performance, Reichweite, Effizienz und Ladegeschwindigkeit. Gleichzeitig setzt er neue Maßstäbe bei Design, Wertanmutung, Vielseitigkeit und Raumangebot in seiner Klasse. Er verbindet die Zuverlässigkeit und Eleganz eines Mercedes‑Benz mit modernsten Elektroantrieben und intelligenter, intuitiver Software. Er führt das Erbe des GLC in elektrischer Form fort – ikonisch, vielseitig, intuitiv und geschmeidig.
Der Audi Concept C - Ausblick auf einen atemberaubenden Elektro-Sportwagen
Der Audi Concept C steht für die Zukunft von Audi: Mit seiner unverwechselbaren Formensprachen gibt er Ausblick auf zukünftige Modelle sowie auf ein neues Innenraumerlebnis. Er ist die erste Manifestation der neuen Designphilosophie und verkörpert die vier Prinzipien Klarheit, emotionale Ausstrahlung, technische Exzellenz und intelligentes Design. Dank Straßenzulassung lassen sich diese Eigenschaften hinter dem Lenkrad erleben. Anfang September debütierte der Audi Concept C in Mailand, kurz darauf war er auf einem einzigartigen Stand bei der IAA in München zu sehen. Der vollelektrische Roadster begeisterte mit seiner unverwechselbaren Kombination aus Klarheit, Technik, Intelligenz und Emotion – den vier neuen Designprinzipien von Audi. Das Konzeptfahrzeug mit Straßenzulassung bietet einen Blick auf ein zukünftiges Serienmodell – einen atemberaubenden vollelektrischen Sportwagen mit hoher Fahrdynamik, der Design, Geschwindigkeit und Emotion in den Mittelpunkt stellt. Fahrspaß unter freiem Himmel wird das Serienmodell, ebenso wie der Concept C, gekonnt mit der Eleganz eines Hardtops verbinden.
Der Škoda Fabia 130 - Umfangreiche Serienausstattung
Der Fabia 130 ist serienmäßig mit einem um 15 Millimeter tiefergelegten Sportfahrwerk und den 18-Zoll-Rädern Libra in Anthrazit ausgestattet. Außerdem gehören unter anderem zahlreiche glänzende schwarze Details, Bi-LED-Scheinwerfer mit schwarzen Gehäusen und Doppel-Auspuffendrohre zur Serienausstattung. Die Sonderedition ist in Perleffekt-Lackierungen in Weiß, Rot, Blau und Schwarz erhältlich. Dach, Dachsäulen und der Heckspoiler sind immer in Schwarz gehalten, ebenso ein Streifen an der Heckklappe, der an die Fabia Rally2-Fahrzeuge erinnert und bereits von früheren Fabia-Sondereditionen bekannt ist. Im Interieur bieten Sportsitze optimalen Halt bei dynamischen Kurvenfahrten. Ein Multifunktions-Sportlenkrad mit drei Speichen, Pedalauflagen aus Edelstahl sowie spezielle Einstiegsleisten aus schwarzem Aluminium tragen zusätzlich zum sportlichen Ambiente bei. Das 10 Zoll große Virtual Cockpit und ein 8-Zoll-Infotainmentdisplay sind serienmäßig.
Exklusive Werksauslieferung - ein unvergessliches Markenerlebnis im Mercedes-Benz G‑Class Experience Center
Seit 2023 bietet Mercedes-Benz seinen Kundinnen und Kunden aus Deutschland und Österreich die Möglichkeit der Werksabholung an der Geburtsstätte der Offroad-Legende in Graz. Das einzigartige Markenerlebnis für bis zu zwei Personen beginnt mit einem exklusiven Abendessen und einer Hotelübernachtung in der Grazer Innenstadt. Am nächsten Morgen bringt ein Shuttle die Gäste in das G‑Class Experience Center. Dort können sie nach ihren individuellen Wünschen an den unterschiedlichen Fahrstationen die Off- und Onroad-Fähigkeiten der G‑Klasse erleben. Dabei werden sie von einem persönlichen Instruktor begleitet. Ebenfalls im Programm enthalten ist eine exklusive Werksführung bei Magna Steyr. Finaler Höhepunkt ist die Übergabe des Neufahrzeugs, bei der die G-Klasse in einem gläsernen Kubus enthüllt wird. Die exklusive Werksauslieferung ist zum Nettopreis von 2.750 Euro oder 3.500 Euro ausschließlich über autorisierte Mercedes‑Benz Vertriebspartner buchbar. Bei allen Events im G‑Class Experience Center können Kundinnen und Kunden alle vier G-Klasse Modelle erleben. Die Offroad-Fahrten finden mit dem Mercedes-Benz G 450 d, dem G 500 und dem G 580 mit EQ Technologie statt. Für das Onroad-Erlebnis auf der Dynamikfläche steht der Mercedes‑AMG G 63 bereit.
Der Toyota Urban Cruiser - Markantes SUV-Design
Der Urban Cruiser überzeugt mit einem kraftvollen Auftritt. Entwickelt unter dem Motto „Urban Tech“, strahlt sein Design aus jeder Perspektive Reife und Selbstbewusstsein aus. Die SUV-DNA zeigt sich in robusten Seitenschwellern, ausgeformten Radläufen und massiven Stoßfängerelementen. Die markante „Hammerhead“-Front – ein typisches Toyota-Merkmal – wird durch eine schmale Konturlinie betont. Schlanke LED-Scheinwerfereinheiten mit horizontalen Lichtleitern für das Tagfahrlicht und integrierten Blinkern flankieren eine Bi-LED-Leuchteinheit. Am Heck zieht sich eine auffällig gestaltete Lichtsignatur über die gesamte Fahrzeugbreite. Die in parallelen Linien angeordneten LED-Rückleuchten unterstreichen die muskulöse Anmutung.
Rückkehr einer Ikone - Der neue Nissan LEAF
Der Nissan LEAF ist das Auto, mit dem alles begann – jetzt macht die Elektro-Ikone den nächsten großen Schritt. Als Teil einer neuen Generation wegweisender Elektrofahrzeuge treibt der neue LEAF die Elektrifizierungsstrategie von Nissan voran: mit elegantem Design, einer deutlich größeren Reichweite und intuitiven Technologien für ein vernetztes Fahrerlebnis. Der neue Nissan LEAF beseitigt die wesentlichen Hindernisse, die einem Umstieg auf Elektrofahrzeuge bislang im Wege standen, und fügt sich nahtlos in ein breiteres elektrisches Ökosystem ein. Er bietet ein Fahrerlebnis ohne Kompromisse und ist eine überzeugende Alternative für Kundinnen und Kunden, die bisher noch mit Verbrennungsmotor unterwegs sind. Die deutlich erhöhte maximale Reichweite von bis zu 604 Kilometern, das schnellere Laden (bis zu 417 Kilometer Reichweite in dreißig Minuten) und eine Reihe weiterer Technologien erleichtern das Fahren und machen die alltägliche Nutzung eines Elektrofahrzeugs noch lohnender. Mit seiner Markteinführung im Jahr 2010 hat sich der Nissan LEAF einen Platz in der Geschichte als weltweit erstes Elektrofahrzeug für den Massenmarkt gesichert; seitdem wurde er weltweit fast 700.000 mal verkauft. Jetzt schlägt Nissan ein neues Kapitel für das Modell auf: Der neue LEAF wird den Bedürfnissen moderner EV-Kundinnen und -Kunden gerecht, bleibt dabei aber seinen Wurzeln treu.
Zukunftsweisende Technologie trifft auf pure Fahrfreude - BMW iX3 Prototypen im Test
Die Serienentwicklung für das erste Modell der Neuen Klasse ist auf der Zielgeraden: Prototypen der nächsten Generation des BMW iX3 durchlaufen aktuell ihr Erprobungsprogramm im südfranzösischen Miramas. Das Sports Activity Vehicle (SAV) wird im September bei der IAA Mobility 2025 in München seine Weltpremiere feiern und ab Ende des Jahres im neuen BMW Group Werk in Debrecen (Ungarn) vom Band rollen. Der neue Technologiebaukasten im Überblick: Das revolutionäre Anzeige- und Bedienkonzept BMW Panoramic iDrive sorgt für perfekte Fahrerorientierung und setzt wieder einen neuen Standard. Schneller laden, weiter fahren: Der vollelektrische Antrieb der sechsten Generation (Gen6) setzt Maßstäbe bei Performance und Effizienz. Die elektrische Reichweite des neuen BMW iX3 50 xDrive wird bis zu 800km (WLTP) betragen und er kann maximal mehr als 350 km Reichweite in nur 10 min laden. Der Steuerungscomputer Heart of Joy und der Software-Stack BMW Dynamic Performance Control heben das fahrdynamische Potenzial elektrischer Antriebe auf ein neues Niveau.