Der Audi RS e-tron GT performance zeichnet sich durch besonders markante Designelemente aus. Auf Wunsch gibt es ein mattiertes und abgedunkeltes Carbondach. Dieses kann mit weiteren optionalen Elementen aus Carbon Camouflage kombiniert werden, die erstmalig bei Audi eingesetzt werden und ausschließlich exklusiv für dieses Derivat vorgesehen sind. Carbon Camouflage kommt bei den Einlegern im Stoßfänger, den Türleisten, Teilen des Diffusors und den Außenspiegeln zum Einsatz. Ebenfalls speziell für den RS e-tron GT performance ist die neue Außenfarbe Bedfordgrün im Angebot. Als weiteres Highlight im Innenraum bekommt das performance-Modell ein exklusives neues Designpaket mit Nähten in Serpentingrün, passend zur Außenfarbe Bedfordgrün, und Sitze mit einer 18‑Wege‑Einstellung. Passend zum Exterieur sind die Dekoreinlagen in Carbon Camouflage matt verfügbar. Ein besonderes Feature in puncto Digitalisierung sind die weiß hinterlegten Power- und Geschwindigkeitsanzeigen ‒ in Anlehnung an den Audi RS 2 Avant von 1994, bei dem die Zifferblätter der analogen Instrumente ebenfalls weiß waren.
Die Zukunft von Peugeot – E-Lion Day 2025
Mit dem E-Lion Day gibt Peugeot nun bereits zum dritten Mal einen Ausblick in die Zukunft der Marke. Basierend auf den fünf Eckpfeilern Elektrifizierung, Effizienz, Erlebnis, Bildung und Umwelt sollen mehrere Ziele ab 2025 angegangen werden.
XPeng G6 RWD Long Range - Die Tesla Model Y Alternative?
Der XPeng G6 ist ein elektrisch angetriebenes Mittelklasse SUV Coupé, das als Alternative zum Tesla Model Y gehandelt wird. Besonders punkten kann der XPeng beim Thema Ausstattung und Preis. Aber wie gut ist der chinesische Stomer wirklich?
Der neue Abarth 600e - Das leistungsstärkste Serienmodell aller Zeiten von Abarth
In die Abstimmung des Elektromotors für den neuen Abarth 600e erfolgte auch in einem Simulator, wie er in der FIA Formel E-Weltmeisterschaft verwendet wird. Der Abarth 600e Scorpionissima beschleunigt in 5,85 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 200 km/h elektronisch begrenzt. Der 175 kW (240 PS) starke Abarth 600e Turismo braucht für den 0-auf-100-Sprint 6,24 Sekunden. Beide Versionen des neuen Abarth 600e stellen drei Fahrmodi zur Verfügung, die modellabhängig unterschiedlich ausfallen. Der Modus TURISMO ist auf komfortablere Fahrleistungen und optimierte Reichweite ausgelegt. Das Ansprechverhalten des Motors, der Lenkung und des elektronischen Fahrstabilitätsprogramms (ESP) ist sportlich, aber auf Alltagsfahrten abgestimmt. Im Abarth 600e stehen dann 110 kW Leistung zur Verfügung, im Abarth 600e Scorpionissima sind es 140 kW und jeweils maximal 300 Newtonmeter Drehmoment. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 150 km/h begrenzt. Im Modus SCORPION STREET erhöht sich die abrufbare Leistung modellabhängig auf 150 beziehungsweise 170 kW. Das volle Drehmoment von 345 Newtonmeter steht zur Verfügung, die erreichbare Höchstgeschwindigkeit beträgt 180 km/h. Der Modus SCORPION TRACK ruft das volle Potenzial des Fahrzeugs ab. Motor, Lenkung und ESP reagieren sehr spontan, 200 km/h sind möglich. In diesem Modus steht außerdem die volle Motorleistung zur Verfügung.
Der neue Audi Q6 Sportback e-tron - Interieur ist konsequent auf die Insassen zugeschnitten
Das Interieur des Q6 Sportback e-tron ist so konsequent wie nie zuvor auf die Bedürfnisse der Insassen ausgerichtet. Materialeigenschaften wurden bereits in einem sehr frühen Stadium des Entwicklungsprozesses in die Innenraumgestaltung einbezogen und sorgen in Kombination mit dem Audi MMI Panoramadisplay und dem MMI Beifahrerdisplay für eine visuell klar konzipierte digitale Bühne. So platziert der kontrastreiche Aufbau des Interieurs bewusst Elemente im Vorder- oder Hintergrund und kreiert eine dreidimensionale Raumarchitektur, die gestalterisch und ergonomisch auf die Insassen zugeschnitten ist. Das Ambiente im Innenraum wurde betont wohnlich gestaltet. Das dynamische Interaktionslicht bietet eine Vielzahl von Kommunikationsfunktionen und unterstützt so die Interaktion des Fahrzeugs mit den Insassen. Mittels eines großzügigen Bogens umspannt es den Innenraum und das Cockpit. Der sogenannte Softwrap erstreckt sich von den Türen über das komplette Cockpit bis hin zur Mittelkonsole und erzeugt auf diese Weise ein homogenes und umschließendes Raumgefühl. Die Farben und die hochwertigen Materialien des Softwraps wie Stoff Argument oder Mikrofaser Dinamica, die zum Teil aus Rezyklaten bestehen, finden sich auch in den Sitzen wieder. In der S line-Variante kommt im Softwrap der Stoff Elastic Melange zum Einsatz, der aus recycelten Fasern hergestellt ist. Dachhimmel, Säulen und Sonnenblenden sind aus dem Stoff Draft gefertigt, der ebenfalls zu 100 Prozent aus recyceltem Polyester besteht. Auch bei den Applikationen setzt Audi auf Nachhaltigkeit – so wird das Technikgewebe anthrazit, das der Kunde in der S line-Variante und im S-Modell als Applikation auswählen kann, aus Recyclingmaterial gefertigt. Als Alternative gibt es Birke linear steingrau naturell: Hier wurde das Produktionsverfahren so optimiert, dass weniger Verschnitt anfällt.
Der neue Bentley Flying Spur - Höhere Leistung, geringere Emissionen
Der Ultra Performance Hybrid-Allradantrieb des Flying Spur Speed vereint einen modernen 600 PS starken 4,0-Liter-Biturbo-V8 mit einem 190 PS leistenden Elektromotor, der nahtlos in das 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe integriert ist. Im Sport-Modus liefert dieser Antriebsstrang volle 782 PS und 1.000 Nm, wobei das unmittelbar verfügbare Drehmoment des Elektromotors den charismatischen Cross-Plane-Beat des V8 perfekt ergänzt. Im Vergleich zum vorherigen Speed-Modell bietet der neue Flying Spur Speed ein höheres Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen, ein höheres Spitzendrehmoment und eine höhere Motorleistung im gesamten Drehzahlbereich. Das Systemdrehmoment steigt im Vergleich zum auslaufenden Flying Spur Speed mit W12-Triebwerk um über 11 Prozent von 900 auf 1.000 Nm. Die Systemleistung legt ebenfalls zu, und zwar um 19 Prozent von 659 auf 782 PS. Damit ist der neue Flying Spur die leistungsstärkste Bentley-Limousine aller Zeiten. Der neue V8-Motor mit 600 PS und 800 Nm Drehmoment – ohne herkömmliches Unterdrucksystem und mit einem Einspritzdruck von 350 bar (statt vorher 200 bar) – sichert eine sauberere Verbrennung und geringere Emissionen. Da der Elektromotor das Turboloch beseitigt, kommen zwei Single-Scroll-Turbolader zum Einsatz, die weniger komplex sind und bei höheren Temperaturen laufen können, wodurch die Emissionen minimiert werden. So ist eine Zylinderabschaltung überflüssig, da der Motor bei Einsatz des Elektromotors vollständig abgeschaltet werden kann.
Der neue BMW X3 - Moderner, präsenter, sportlicher - Der Bestseller startet in eine neue Ära
Der Premium-Automobilhersteller BMW präsentiert die Neuauflage seines Multitalents und Bestsellers im Kernsegment der Marke. Sportlicher, ausdrucksstärker und vielseitiger denn je präsentiert sich der neue BMW X3 als souveräner Begleiter im Alltag und auf Reisen. Eine neue Designsprache verhilft dem Sports Activity Vehicle (SAV) der Premium-Mittelklasse zu deutlich gesteigerter Präsenz und dynamischer Eleganz im Exterieur. In seinem progressiv gestalteten Innenraum treffen moderne Funktionalität und ein hochwertiges Ambiente auf fortschrittliche Digitalisierung mit dem neuesten BMW iDrive mit QuickSelect auf der Basis des BMW Operating System 9. Fahrdynamik und Langstreckenkomfort profitieren von innovativen Regelsystemen und einer außergewöhnlich präzisen Gesamtfahrzeugabstimmung sowie von einem umfangreichen Angebot auf dem Gebiet des automatisierten Fahrens und Parkens. Das Antriebsportfolio des neuen BMW X3 umfasst hocheffiziente Verbrennungsmotoren aus der jüngsten Baukastengeneration der BMW Group sowie ein Plug-in-Hybrid-System mit aktuellster BMW eDrive Technologie. An der Spitze des Modellprogramms steht das M Performance Automobil BMW X3 M50 xDrive, das mit seinen im Wettbewerbsumfeld überragenden fahrdynamischen Eigenschaften begeistert. Sein Reihensechszylinder-Ottomotor wird ebenso wie die zur Markteinführung verfügbaren Vierzylinder-Otto- und Dieselantriebe des neuen BMW X3 20 xDrive und des neuen BMW X3 20d xDrive mit 48- Volt-Mild-Hybrid-Technologie kombiniert. Der neue BMW X3 30e xDrive mit Plug-in-Hybrid-Antrieb bietet eine auf 81 bis 90 Kilometer gesteigerte elektrische Reichweite gemäß WLTP und ermöglicht damit auch weit über den Stadtverkehr hinaus lokal emissionsfreie Premium- Mobilität.
Der neue Volvo EX30 Cross Country - Funktional und sicher – ein typischer Volvo
Der Innenraum des Volvo EX30 Cross Country ist funktional und praktisch: Alle cleveren Lösungen, die Ablagemöglichkeiten und das Design, die den Volvo EX30 zu einem Verkaufsschlager gemacht haben, sind auch hier an Bord. Dazu zählt beispielsweise die Soundbar an der Armaturentafel, welche die Lautsprecher in den Türen überflüssig macht. Der dadurch gewonnene Platz wird für große Türfächer genutzt. Der obere Teil der vielseitigen Mittelkonsole kann herausgezogen und als Getränkehalter genutzt werden; wenn er nach hinten verschoben wird, entsteht mehr Stauraum. Ein großes Staufach befindet sich zudem am Boden zwischen Fahrer und Beifahrer. Auch das Handschuhfach ist zentral platziert und somit sowohl für den Fahrer als auch für den Beifahrer leicht zugänglich. Für die Fondpassagiere gibt es ein praktisches Staufach, das unter dem Mitteltunnel herausgezogen werden kann. Es ist herausnehmbar und waschbar und kann auch als Abfallbehälter verwendet werden. Eine Ladeanleitung an der Innenseite der Heckklappe gibt einen Überblick über die Art der Gegenstände, die bei aufgestellten oder umgeklappten Rücksitzen in den Kofferraum passen.
Volvo XC60 - Update für den Bestseller
Das seit seiner Einführung beliebteste Volvo Modell wird zum kommenden Modelljahr 2026, das ab Ende April dieses Jahres produziert wird, umfassend aufgewertet. Eine der wesentlichsten Neuerungen ist die Einführung des noch schnelleren und intuitiver bedienbaren Infotainmentsystems. Daneben sorgen neue Farben, Felgen und Innenraummaterialien für einen frischen Auftritt. Bestellbar ist der überarbeitete Volvo XC60 ab sofort, die Preise beginnen bei 57.390 Euro (UVP inkl. 19 Prozent MwSt.) für den Volvo XC60 B5 AWD Mild-Hybrid Benzin in der Ausstattung Essential. Seit seiner Einführung im Jahr 2017 ist der Volvo XC60 das meistverkaufte Modell von Volvo und einer der beliebtesten Plug-in-Hybride in Europa. Weltweit hat der schwedische Premium-Automobilhersteller bislang mehr als anderthalb Millionen Einheiten verkauft, und die Nachfrage ist ungebrochen: Erst 2024 stellte der Volvo XC60 einen neuen Absatzrekord auf. Nun schafft Volvo die Voraussetzungen dafür, dass das SUV der Premium-Mittelklasse seinen Erfolgskurs auch in Zukunft fortsetzen wird.
Der neue Škoda Elroq - Interieur - Raum, Einfachheit, klare Linien und intuitive Bedienung bestimmen das Bild
Der Elroq vereint kompakte Außenabmessungen mit einem großzügig dimensionierten Innenraumangebot für Passagiere. Hinzu kommen einer der größten Gepäckräume im Segment und praktische Ablagemöglichkeiten. Das klar gestaltete Interieur präsentiert sich mit intuitivem Infotainment und mehr nachhaltigen Materialien. Für eine komfortable Bedienung sorgen mehrere Displays, eine neue Menüführung und eine physische Tastenleiste. Die Design Selections legen besonderen Wert auf Nachhaltigkeit sowie innovative, haltbare und praktische Materialien.