Der Ultra Performance Hybrid-Allradantrieb des Flying Spur Speed vereint einen modernen 600 PS starken 4,0-Liter-Biturbo-V8 mit einem 190 PS leistenden Elektromotor, der nahtlos in das 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe integriert ist. Im Sport-Modus liefert dieser Antriebsstrang volle 782 PS und 1.000 Nm, wobei das unmittelbar verfügbare Drehmoment des Elektromotors den charismatischen Cross-Plane-Beat des V8 perfekt ergänzt. Im Vergleich zum vorherigen Speed-Modell bietet der neue Flying Spur Speed ein höheres Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen, ein höheres Spitzendrehmoment und eine höhere Motorleistung im gesamten Drehzahlbereich. Das Systemdrehmoment steigt im Vergleich zum auslaufenden Flying Spur Speed mit W12-Triebwerk um über 11 Prozent von 900 auf 1.000 Nm. Die Systemleistung legt ebenfalls zu, und zwar um 19 Prozent von 659 auf 782 PS. Damit ist der neue Flying Spur die leistungsstärkste Bentley-Limousine aller Zeiten. Der neue V8-Motor mit 600 PS und 800 Nm Drehmoment – ohne herkömmliches Unterdrucksystem und mit einem Einspritzdruck von 350 bar (statt vorher 200 bar) – sichert eine sauberere Verbrennung und geringere Emissionen. Da der Elektromotor das Turboloch beseitigt, kommen zwei Single-Scroll-Turbolader zum Einsatz, die weniger komplex sind und bei höheren Temperaturen laufen können, wodurch die Emissionen minimiert werden. So ist eine Zylinderabschaltung überflüssig, da der Motor bei Einsatz des Elektromotors vollständig abgeschaltet werden kann.
Der neue Audi Q6 Sportback e-tron - Ab Marktstart komplettes Portfolio an Antriebs- und Batterievarianten
Zwei Batteriegrößen und zwei Antriebsvarianten sind für den Q6 Sportback e-tron verfügbar. Bereits die Einstiegsvariante des elektrischen Sportback mit einer 83 kWh (netto 75,8 kWh) großen Hochvoltbatterie liefert souveräne Fahrleistungen. Der heckangetriebene Q6 Sportback e-tron leistet 185 kW (252 PS) und beschleunigt im Modus Launch Control von 0 auf 100 km/h in 7,0 Sekunden. Der Elektromotor des ebenfalls heckangetriebenen Audi Q6 Sportback e-tron performance2 und benötigt für den Sprint von 0 auf 100 km/h im Modus Launch Control 6,6 Sekunden. Der Q6 Sportback e-tron quattro3 bietet eine Systemleistung von 285 kW (387 PS) und benötigt 5,9 Sekunden für den Sprint. Die stärkste Version, der SQ6 Sportback e-tron1, bringt es mit den beiden E-Maschinen an Vorder- und Hinterachse auf eine Systemleistung von 360 kW (489 PS) und beschleunigt im Modus Launch Control in 4,3 Sekunden auf 100 km/h. Der heckangetriebene Audi Q6 Sportback e-tron performance2 schafft mit der großen Batterie bis zu 656 Kilometer Reichweite. Mit der 83 kWh großen Batterie sind bis zu 545 Kilometer möglich. Das allradangetriebene Modell fährt bis zu 636 Kilometer weit und mit dem ebenfalls allradangetriebenen SQ6 Sportback e-tron sind bis zu 607 Kilometer möglich. Bei allen Varianten des Q6 Sportback ist die Höchstgeschwindigkeit bei 210 km/h abgeregelt. Beim SQ6 Sportback e-tron ist erst bei 230 km/h Schluss.
Der neue Kia EV6 - Geschärftes Design, größere Reichweite, neue Technologien
Kia hat den EV6 umfassend überarbeitet und jetzt die Details und Preise der neuen Modellversion bekanntgegeben. Der Elektro-Crossover präsentiert sich im Modelljahr 2025 mit einer charakteristisch veränderten Front- und Heckoptik sowie neuen Felgendesigns und Außenfarben. Im veredelten und leiseren Interieur finden sich serienmäßig das neue Kia-Infotainmentsystem „Connected Car Navigation Cockpit“ und ein neu gestaltetes Lenkrad mit kapazitiver Hands-on-Erkennung, die den Komfort beim assistierten Fahren deutlich erhöht. Zu den weiteren Neuerungen gehören eine Fingerabdruck-Erkennung und ein digitaler Autoschlüssel (jeweils ausstattungsabhängig), funktional erweiterte Assistenzsysteme, ein optimiertes Fahrwerk und eine höhere Anhängelast von bis zu 1,8 Tonnen (gebremst, antriebsabhängig). Die bedeutsamste Veränderung zum Modelljahr 2025 aber betrifft die Akkus, die nun auf der vierten Generation der Kia-Batterietechnologie basieren und deutlich an Kapazität zugelegt haben. Die Version mit Langstreckenakku (84 kWh) und Heckantrieb hat eine Reichweite von bis zu 582 Kilometern (bisher 528 km) und kann aufgrund der ebenfalls gestiegenen Ladeleistung von 258 kW unter optimalen Bedingungen in nur 15 Minuten Strom für bis zu 343 Kilometer laden (Werte bei 19-Zoll-Rädern). Sowohl die 84-kWh-Batterie als auch der Standardakku (63 kWh) lassen sich dank 800-Volt-Technologie in 18 Minuten von 10 auf 80 Prozent laden. Dabei macht die neue Plug&Charge-Funktion das Stromtanken an öffentlichen Stationen besonders bequem.
Der neue Lexus NX Overtrail - Für Alltag und Abenteuer
Der neue Lexus NX Overtrail ist ein modernes SUV für alle, die persönliches Wohlbefinden und die Liebe zur Natur in den Vordergrund rücken – ein perfekter Partner für Ausflüge, für das Erkunden neuer Horizonte und das Aufladen der eigenen Batterien. Der NX Overtrail meistert nicht nur raue Wege; mit der gleichen Souveränität ist er auch in der Stadt unterwegs. Das Leben an Bord ist dabei komfortabel, sicher und sorgenfrei – dank hochwertiger Verarbeitung, intelligenter Technologien und umfassender Sicherheitsausstattung. Der NX Overtrail baut auf dem weltweiten Erfolg des NX auf. Die SUV-Baureihe ist der verlässliche Bestseller für Lexus in Europa und weltweit nach dem größeren RX das zweitbeliebteste Modell der Marke. Auch die neue Overtrail Version verfügt über all die überzeugenden Eigenschaften, die den NX zur Wahl von Hunderttausenden von Kunden gemacht haben.
Der neue Ram 1500 REV
Ram hat ehrgeizige Pläne, bis zum 3. Quartal 2025 den besten Elektro-Truck in Europa auf den Markt zu bringen. Der vollelektrische, emissionsfreie Ram 1500 REV wird die klassenbeste Reichweite, Anhängelast und Nutzlast sowie den größten Kofferraum in diesem Segment bieten. Der Ram 1500 REV basiert auf der neuen Stellantis-Rahmenarchitektur „STLA-Frame“ aus hochfestem Stahl, die speziell für Elektrofahrzeuge in dieser Größe entwickelt wurde, und verfügt über ein 168-kWh-Batteriepaket mit einer angestrebten Reichweite von bis zu 563 km. Mit der fortschrittlichen 800-Volt-Gleichstrom-Fettladung kann er in nur 10 Minuten bis zu 177 km Reichweite erzielen. Zu den weiteren Highlights gehören eine Anhängelast von 6,3 Tonnen, eine Nutzlast von 1,2 Tonnen und ein 425 Liter großer Kofferraum.
Volvo XC60 - Reaktionsschnelleres Bediensystem mit schärferer Grafik
Im Zuge der Modellüberarbeitung hält die neue Generation des Infotainmentsystems Einzug in die Baureihe. Das auf Android Automotive basierende System, das in den beiden Elektromodellen Volvo EX30 und EX90 Premiere feierte und jüngst auch in der Neuauflage des Volvo XC90 eingeführt wurde, bietet mit einem vereinfachten Layout und integrierten Google-Funktionen ein höchst intuitives und komfortables Bedienerlebnis. Den Zugang zu neuen Funktionen und Apps gewährt ein freistehender, zentraler 11,2-Zoll-Touchscreen, der dank einer um 21 Prozent erhöhten Pixeldichte eine noch schärfere Anzeigequalität aufweist. Dank der Snapdragon Cockpit Platform der nächsten Generation arbeitet das System im Vergleich zur ersten Generation mehr als doppelt so schnell und liefert eine bis zu zehnmal schnellere Grafik. Es zeigt die relevanten Informationen zur richtigen Zeit an und reduziert damit die Ablenkung des Fahrers auf ein Minimum – für mehr Sicherheit und Komfort.
Der BMW Vision Driving Experience - Zielgenaue Kurven und der sanfteste Anhaltevorgang in der Automobilgeschichte
Fahrer und Passagiere erleben ein harmonisches, geräuschloses Fahrgefühl – egal, in welcher Fahrsituation und Geschwindigkeit sie unterwegs sind. In dynamischen Fahrsituationen sorgt die neue Steuerungseinheit bestehend aus „Heart of Joy“ und der Software BMW Dynamic Performance Control für ein unvergleichlich souveränes Kurvenverhalten. Das Fahrzeug generiert imponierende Traktion und lässt sich mit höchster Zielgenauigkeit durch die Kurve fahren. Die Zahl der erforderlichen Regeleingriffe wird geringer, die Fahrspur präziser und stabiler. Dadurch entwickeln die Fahrzeuge ein konsistentes, reproduzierbares Kurvenverhalten und lassen sich intuitiver und geschmeidiger steuern. Bei niedrigen Geschwindigkeiten wie Stop-and-Go-Fahren oder Parken sorgen direkte Signalübertragungen und schnelle Informationsverarbeitung für ein noch überzeugenderes Fahrerlebnis. Anhalten und Wiederanfahren in den Fahrmodi D oder B, bei Nutzung der Active Cruise Control oder Parkbremse sowie Parksperre gehen nahtlos ineinander über.
2025 Nissan Ariya Nismo - Der Motor
Aufbauend auf der langjährigen Tradition der Motorsport-Marke, kombiniert das neue Topmodell das japanisch inspirierte Design und die Vorzüge des allradgetriebenen Nissan Ariya e-4ORCE mit zahlreichen Verbesserungen für ein intensives, emissionsfreies Fahrerlebnis. Als Krönung der Modellreihe treibt der Nissan Ariya NISMO die Leistung auf die Spitze: Der speziell abgestimmte NISMO Antriebsstrang entwickelt 320 kW (435 PS) – und damit deutlich mehr als der reguläre Nissan Ariya e-4ORCE mit der 87-kWh-Batterie. Unverändert ist das Drehmoment von 600 Nm. Damit beschleunigt der Nissan Ariya NISMO innerhalb von fünf Sekunden von 0 auf 100 km/h, der Zwischensprint von 80 auf 120 km/h erfolgt in 2,4 Sekunden. Allerdings geht es dem vollelektrischen Hochleistungsmodell nicht allein um die Beschleunigung und Geschwindigkeit auf gerader Strecke. Dank des verfeinerten e-4ORCE Allradantriebs und weiterer Upgrades stehen Agilität und dynamisches Fahrverhalten im Mittelpunkt. Das speziell abgestimmte e-4ORCE-System maximiert Grip und Traktion, indem es 10.000-mal pro Sekunde die Kraft an jedes einzelne Rad weiterleitet.
Die Zukunft von Peugeot – E-Lion Day 2025
Mit dem E-Lion Day gibt Peugeot nun bereits zum dritten Mal einen Ausblick in die Zukunft der Marke. Basierend auf den fünf Eckpfeilern Elektrifizierung, Effizienz, Erlebnis, Bildung und Umwelt sollen mehrere Ziele ab 2025 angegangen werden.