glomex Logo
Auto & Motor

Mazda CX-60 2025

Mazda präsentiert die aufgefrischte Version des CX-60. Der Mittelklasse-SUV soll mit gehobener Qualität zum attraktiven Preis im Revier von BMW X3 und Mercedes GLC wildern.

Related Videos

Der neue vollelektrische Jeep Wagoneer S - Premium-Außendesign setzt neuen Standard für vollelektrischen Jeep Wagoneer S

Der Jeep Wagoneer S ist ein Fahrzeug, das aus legendärem Erbe der Marke, Innovation und Raffinesse entworfen wurde. Das Außendesign des SUV ist eine intelligente Kombination aus harmonischen Proportionen, moderner 4xe-Fähigkeit und aerodynamischer Effizienz, die die funktionale Seite der Marke Jeep für die heutige Ära der Elektrifizierung neu interpretiert. Die Frontschürze wird kunstvoll von einem neu gestalteten Kühlergrill mit sieben Schlitzen unterbrochen. Der geschlossene Kühlergrill wird nicht mehr benötigt, um Luftstrom und Kühlung zu ermöglichen, sondern beleuchtet jetzt die Front bei der Annäherung an das Fahrzeug. Die neue, markante Ambientebeleuchtung ist von der modernen Architektur inspiriert und sorgt auch aus der Entfernung für ein unverwechselbares Erscheinungsbild. Die aerodynamische Oberfläche zeichnet sich durch die präzise Neigung und Krümmung der Motorhaube und der Windschutzscheibe aus, die beide für optimale Leistung und Effizienz bei hohen Geschwindigkeiten abgewinkelt sind. Eine abfallende Dachlinie fällt unter einem Heckspoiler hindurch und verbindet Funktion und Ästhetik mit der charakteristischen Wagoneer-Silhouette.

Der neue Škoda Superb - Drei Benzinmotoren und zwei Diesel, DSG immer serienmäßig

Für die Superb-Limousine stehen – neben dem PHEV-Antriebssystem, das zu einem späteren Zeitpunkt verfügbar sein wird – drei Benzin- und zwei Dieselmotoren zur Wahl. Sie alle sind serienmäßig mit einem 7-Gang-Direktschaltgetriebe kombiniert. Der 1,5 TSI-Benziner ist der erste der Superb-Familie mit Mild-Hybridtechnologie. Das geschlossene System besteht aus einem riemengetriebenen 48-Volt-Startergenerator und einer auf 48 Volt ausgelegten Lithium-Ionen-Batterie unter dem Beifahrersitz. Die in Verzögerungsphasen zurückgewonnene Energie unterstützt den Benziner bedarfsgerecht mit elektrischem Drehmoment und erlaubt es, mit deaktiviertem Kolbentriebwerk zu rollen. Im Teillastbereich kann das Aktive Zylindermanagement ACT+ zwei der vier Brennräume zur weiteren Verbrauchssenkung phasenweise abschalten. Ebenso wie bei dem mit 195 kW (265 PS) leistungsstärksten Benziner kommt für die Diesel-Spitzenmotorisierung mit 142 kW (193 PS) serienmäßig ein Allradantrieb zum Einsatz. Er teilt das Motormoment vollvariabel zwischen beiden Achsen und auch zwischen den Rädern auf. Dabei können bis zu 100 Prozent der Leistung an die Hinterachse und bis zu 85 Prozent an ein einzelnes Rad gelangen. Der Kraftstofftank dieser drei Benziner- und zwei Dieselvarianten fasst jeweils 66 Liter.

Der neue Mercedes-AMG GT 63 PRO 4MATIC+ - Noch agiler für die Rennstrecke

Mercedes-AMG hat im Rahmen des Goodwood Festival of Speed das jüngste Mitglied der AMG GT Familie vorgestellt: Der Mercedes-AMG GT 63 PRO 4MATIC+ richtet sich an Automobil-Enthusiasten, die besondere Fahrdynamik suchen. Die agilen Reaktionen auf Fahrbefehle und die Gesamt-Performance bieten dabei ein noch sportlicheres Fahrerlebnis, das sich insbesondere auch beim gelegentlichen Rennstreckeneinsatz bemerkbar macht. Mehr Leistung, der aerodynamische Feinschliff mit nochmals reduziertem Auftrieb und eine stärkere Kühlung tragen zur erhöhten Fahrdynamik und zu schnelleren Zeiten auf der Rundstrecke bei. Gleichzeitig bietet das neue Modell die gleichen Vorteile wie die anderen AMG GT Familienmitglieder. Basierend auf dem klaren Kundenwunsch nach verbesserter Alltagstauglichkeit im Vergleich zur Vorgängerbaureihe ermöglicht der AMG GT in der zweiten Generation ein großzügiges Raumgefühl und eine gute Rundumsicht. Außerdem ist er optional mit 2+2 Sitzen erhältlich. Hightech-Komponenten wie das AMG ACTIVE RIDE CONTROL Fahrwerk mit aktiver Wankstabilisierung, die serienmäßige Hinterachslenkung und die aktive Aerodynamik schärfen zudem das fahraktive Profil. Das sportliche Coupé bringt darüber hinaus seine Leistung mit dem vollvariablen Allradantrieb AMG Performance 4MATIC+ auf die Straße.

Der neue BMW X3 - BMW X3 M50 xDrive mit überragenden Performance-Eigenschaften

Der neue BMW X3 - BMW X3 M50 xDrive mit überragenden Performance-Eigenschaften

Das Design des Audi RS 6 Avant GT

Der Designer Jürgen Löffler präsentiert die Design-Highlights des neuen Audi RS 6 Avant GT. Inspiriert wurde das Fahrzeug vom IMSA GTO aus den 1980er Jahren.

Der neue Audi e-tron GT - Aufgewertetes Audi virtual cockpit und smartes Panoramaglasdach

Die GT‑Familie ist digital und vernetzt – dank zahlreicher connect‑Dienste, Functions on Demand und eines Appstores. Das Audi virtual cockpit bietet neue Informationen zur Batterietemperatur und zeigt in Echtzeit die mögliche Ladeleistung. Im RS e-tron GT sind die Anzeigen mit RS‑spezifischen Inhalten angereichert: So können Kund_innen beim RS e-tron GT performance über das MMI eine weiß hinterlegte Power- und Geschwindigkeitsanzeige auswählen ‒ in Anlehnung an den Audi RS 2 Avant von 1994, bei dem die Zifferblätter der analogen Instrumente weiß waren. Ein neues, technisch anspruchsvolles Panoramaglasdach wertet die Fahrzeuge auf Wunsch weiter auf. Anders als bisher üblich minimiert das smarte Glas des Panoramadachs die direkte Sonneneinstrahlung und wird per Knopfdruck intransparent. Dies funktioniert mit der so genannten PDLC‑Technologie (polymerdispergierter Flüssigkristall), die von durchsichtig auf intransparent wechseln kann. Elektrisch schaltbare Glaskomponenten enthalten zwei PDLC‑Folienelemente, zwischen denen der namensgebende Flüssigkristall schwimmt. Liegt keine Spannung an, bilden die Kristalle eine undurchsichtige Schicht – das Glasdach ist also intransparent. Wird Strom zugeführt, richten sich die Kristalle aus und das Dach wird durchsichtig. Es ist individuell wie ein digitaler Vorhang per MMI Display steuerbar und die Kundschaft kann aus vier Voreinstellungen wählen. Die Grafik der mattierten Flächen ist an die bei Audi ikonische sportliche Wabe angelehnt.

Der Alfa Romeo Junior Veloce - Erprobung auf dem legendären Testgelände in Balocco

Das Entwicklungsziel für den neuen Alfa Romeo Junior Veloce unterschied sich nicht von dem anderer Sportmodelle der Marke: Gefordert war ein sicheres und hochdynamisches Fahrverhalten. Die Marke setzt sich das Ziel, in jedem Segment in dem sie vertreten ist, das fahrdynamischste Fahrzeug anzubieten. Für Chassis und Fahrwerk des neuen Alfa Romeo Junior Veloce zeichnete dasselbe Ingenieursteam verantwortlich, das auch die aktuellen Quadrifoglio Versionen von Alfa Romeo Giulia und Alfa Romeo Stelvio sowie die früheren Modelle 4C, 8C Competizione, Giulia GTA und den Supersportwagen Alfa Romeo 33 Stradale entwickelte. In Balocco, etwa auf halbem Weg zwischen den norditalienischen Metropolen Turin und Mailand gelegen, testet Alfa Romeo seit 1963 unter hoher Geheimhaltung sowohl Rennwagen als auch Serienmodelle. Balocco war die Heimat des Werksteams Alfa Corse, das unter anderem in der Formel 1, der Deutschen Tourenwagen-Meisterschaft (DTM), der Langstrecken-Weltmeisterschaft und anderen internationalen Rennserien antrat. Die abschließenden Testfahrten fanden auf dem sogenannten Langhe-Kurs statt. Die insgesamt mehr als 20 Kilometer lange Strecke simuliert die kurvenreichen Landstraßen im Piemont mit Gefällen und Steigungen. Beweisen musste sich der neue Alfa Romeo Junior Veloce außerdem auf einem Belastungskurs, der mit Bodenwellen, Schlaglöchern, Straßenbahnschienen, Kopfsteinpflaster und Fahrbahnkanten gespickt ist. Er steht für die Belastungen, denen ein Fahrzeug im Alltag in der Stadt ausgesetzt ist.

BRABUS veredelt den smart #1 BRABUS

Exklusiv und dynamisch: Mit einem brandneuen Individualisierungsprogramm verleiht BRABUS dem stärksten und schnellsten smart aller Zeiten einen noch exklusiveren, noch außergewöhnlicheren 1-Second-Wow Effekt. Maßgeschneiderte Aerodynamikkomponenten im charakteristischen BRABUS Design machen den 315 kW / 428 PS starken smart #1 BRABUS zusammen mit wahlweise 19 oder 21 Zoll großen BRABUS Monoblock Z Rädern zu einem absoluten Highlight. BRABUS Sportfedern legen den Fünftürer um 35 Millimeter tiefer. Auch im Interieur verleihen exklusive BRABUS Accessoires dem Top-of-the-Line Modell der smart #1 Reihe einen individuelleren Touch. Sportliche Eleganz und unverkennbares „Black and Bold“ Styling prägen das neue Veredelungsprogramm, das die BRABUS Designer für die stärkste Variante der smart #1 Baureihe entwickelt haben, in jedem Detail. Alle Karosseriekomponenten werden aus hochwertigem PUR gefertigt.

Der neue Suzuki e Vitara - Neue Fahrzeugplattform „HEARTECT-e“

Die neue „HEARTECT-e“-Plattform, die Suzuki erstmals beim e Vitara einsetzt, wurde speziell für batterieelektrische Modelle der Marke konzipiert. Sie zeichnet sich durch eine leichte Struktur aus, die das im Fahrzeugboden befindlich Batteriesystem schützt. Die kurzen Fahrzeugüberhänge ermöglichen einen geräumigen Innenraum. Die Produktion des Suzuki e Vitara beginnt im Frühjahr 2025 im indischen Suzuki Werk Gujarat und voraussichtlich von Sommer 2025 an in Deutschland erhältlich sein.

Der neue Toyota Land Cruiser - Antriebe - Effizienz und Performance im Gleichgewicht

Der überarbeitete 2,8-Liter-Turbodieselmotor des neuen Land Cruiser zeigt sich in Sachen Fahrbarkeit deutlich verbessert und bietet eine optimale Balance aus Kraftstoffeffizienz und Leistung. Der 2.755 cm³ große DOHC-Reihenvierzylinder mit Direkteinspritzung leistet 151 kW/205 PS bei 3.000 U/min und ist mit einem neuen Achtgang-Automatikgetriebe kombiniert. Er produziert ein maximales Drehmoment von 500 Nm, das zwischen 1.600 und 2.800 U/min anliegt, und verleiht dem Land Cruiser die Qualitäten eines echten Zugpferds: Die maximale Anhängelast beträgt 3.500 Kilogramm. Bei der Entwicklung des Aggregats stand die Kontrolle der Beschleunigung im Vordergrund. Ziel war es, dass die Leistungsabgabe stets präzise den Absichten des Fahrers entspricht, egal ob auf der Straße oder im Gelände, in der Stadt oder auf der Landstraße. Das Fahrgefühl sollte so direkt sein, wie man es von einem Schaltgetriebe kennt. Das Ingenieursteam sammelte dafür Erkenntnisse aus der Entwicklung des Land Cruiser 300 (nicht in Europa erhältlich) sowie Informationen über Qualität, Haltbarkeit und Zuverlässigkeit des aktuellen Land Cruiser. Auch die Rückmeldungen der Kunden, die das Fahrzeug im Alltag nutzen, wurden analysiert. Im Ergebnis bietet der Antrieb des neuen Land Cruiser eine verbesserte Laufkultur mit weniger Geräuschen und Vibrationen sowie ein direktes Ansprechverhalten mit einer linearen Beschleunigung, während die Lock-up-Funktion des Achtgang-Automatikgetriebes Drehzahlspitzen unterdrückt.

Variabilitaet und Platzangebot im Audi A6 Avant

Andreas Goetz (Product Marketing) stellt das Innenraumkonzept des neuen Audi A6 Avant vor. Der Gepäckraum fasst bis zu 503 Liter Ladevolumen – je nach Motorisierung. Bei komplett geklappten Fondlehnen erweitert sich das Kofferraumvolumen des Audi A6 Avant auf bis zu 1.534 Liter.

Der neue Toyota Hilux GR Sport II - Außendesign

Optische Akzente setzen rot lackierte Schraubenfedern und Dämpfer hinten, rote Bremssättel, robuste schwarze Kotflügelverbreiterungen und neu gestaltete schwarze 17-Zoll-Leichtmetallräder. Diese tragen auch dazu bei, die Leistung des Fahrzeugs zu verbessern: Die große Felgenfläche reduziert den Luftwiderstand, das Zentralspeichendesign spart Gewicht ein. Darüber hinaus zeichnet sich der GR Sport II durch schwarze obere und untere Lufteinlässe im G-Mesh-Design mit klassisch gehaltenem TOYOTA Schriftzug aus. Auch die seitlichen Trittbretter, Außenspiegel, Türgriffe, der Aero-Sportbügel und der hintere Stoßfänger sind in Schwarz gehalten. Ein silberner Unterfahrschutz und die markanten GR Sport Embleme komplettieren den dynamischen Look.

Der neue Opel Grandland Plug-in-Hybrid - Elektrisiert außen wie innen - Klarer Grandland-Auftritt mit praktischen Lösungen

Stylish und dynamisch, geräumig und flexibel sowie in jeder Variante elektrifiziert – mit diesen starken Argumenten hat der Newcomer bereits die Experten überzeugt und sich als „Bestes Auto bis 50.000 Euro“ das „Goldene Lenkrad 2024“3 gesichert. An der Grandland-Front fällt direkt der neue 3D Vizor mit beleuchtetem zentralen Opel-Blitz in den Blick; am Heck trägt der Grandland den durchgängig beleuchteten OPEL-Schriftzug. Die optischen Highlights unterstreichen den beeindruckenden Stand des größten Opel-SUVs. Die neue Grandland-Generation erstreckt sich über eine Fahrzeuglänge von 4,65 Meter, rund 1,93 Meter Breite und 1,66 Meter Höhe. Damit ist der Grandland 173 Millimeter länger, 36 Millimeter höher und 49 Millimeter breiter als sein Vorgänger – Maße, die sowohl den Passagieren als auch dem Gepäckraum zugutekommen. So erhöhen der 2.795 Millimeter lange Radstand und die steil abfallende Heckklappe das Platzangebot. Die Rücksitzbank ist im Verhältnis 40:20:40 teilbar und gibt – bei allen aktuell verfügbaren Antriebsvarianten – ein Ladevolumen von 550 bis zu 1.645 Liter frei. Im Cockpit versprühen das leicht zum Fahrer hin geneigte, je nach Variante 10 oder 16 Zoll große zentrale Display und die hohe Mittelkonsole Sportlichkeit. Hinter dem Lenkrad hält ein breites und volldigitales Display die wichtigsten Informationen bereit. Zusammen mit dem optionalen Intelli-HUD Head-up-Display sorgt es dafür, dass der Fahrer den Blick stets auf der Straße halten und so den Fahrspaß genießen kann. Außerdem lässt sich der Pure Mode anwählen, der die Inhalte des Fahrerinfodisplays sowie des zentralen Screens bei Nacht oder hoher Geschwindigkeit auf ein nötiges Mindestmaß reduziert. Opel-typisch lassen sich darüber hinaus häufig genutzte Einstellungen wie die Klimatisierung über wenige physische Tasten intuitiv regeln.

Der neue Volkswagen Tayron - Stilvoll und robust

Das Interieur des neuen Tayron kennzeichnet eine hohe Materialqualität, ein ebenso klares wie stilvolles Design, eine vernetzte Cockpit-Landschaft sowie sehr viel Raum für den Fahrer, die Passagiere und das Gepäck. Thema Qualität: Alle Tayron Versionen eint der Einsatz weicher Kunstlederoberflächen im Bereich der Schalttafel, der vorderen Türbrüstungen, der Türinserts und der Mittelkonsole. Veredelt werden die Oberflächen je nach Ausstattung durch Biesen und feine Kontrastnähte. Den Tayron R-Line prägen im Bereich der Armaturen und Türinserts zudem großflächige „ArtVelours Eco“-Flächen, wie sie sonst eher in exklusiven Sportwagen zu finden sind. Im Tayron Elegance kommen zudem, ähnlich wie im Touareg, offenporige Echtholz-Applikationen zum Einsatz; den Tayron R-Line veredeln an gleicher Stelle hochwertige Applikationen im Aluminium-Look. Die Sitzflächen der Topversionen sind serienmäßig mit „ArtVelours Eco“ bezogen.

Neuer Opel Mokka - Detox im Angebot - Zwei elektrifizierte Antriebe, zwei Ausstattungen, zwei Pakete

So klar wie das Design gestaltet Opel für die Kunden auch den Auswahlprozess beim neuen Mokka: Der Newcomer ist in den beiden Ausstattungsvarianten „Edition“ und „GS“ sowie mit zwei Individualisierungspaketen erhältlich. Antriebsseitig haben Mokka-Fans die Auswahl aus dem effizienten Benziner zum Einstiegspreis von 26.740 Euro sowie zwei elektrifizierten Alternativen: So wird das kompakte SUV sowohl als moderner Hybrid mit 48-Volt-Technologie wie auch als batterie-elektrischer, lokal emissionsfreier Mokka Electric vorfahren. Vollelektrisch ist der neue Mokka ab 36.740 Euro nun ausschließlich mit dem 115 kW (156 PS) starken Elektromotor und 54 kWh-Akku erhältlich. Dank einem effizienten Packaging konnten die Ingenieure eine vorbildliche Reichweite bei kompakter Batteriegröße sicherstellen. Dazu trägt auch das vorbildliche Leergewicht des Stromers von gerade mal 1.615 Kilogramm bei. So lassen sich bis zu 403 Kilometer (WLTP2) lokal emissionsfrei bis zum nächsten Ladestopp zurücklegen. Die platzsparende Unterflur-Unterbringung der Batterie trägt zu einem tiefen Fahrzeugschwerpunkt bei. So liegt der neue Mokka Electric satt auf der Straße. Und mit 260 Newtonmeter sofort anliegendem Drehmoment sorgt der Stromer für flotte Ampelstarts und viel Fahrspaß. Für alle, die lieber „teilzeitstromern“ wollen, hat Opel den neuen Mokka Hybrid mit 48-Volt-Technologie bereits ab 29.740 Euro im Angebot. Er kombiniert einen 100 kW (136 PS) starken 1,2-Liter-Turbobenziner mit einem 21 kW (28 PS)-Elektromotor und einem elektrifizierten Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).