Das Sondermodell Alfa Romeo Junior INTENSA steht auf 18-Zoll-Leichtmetallfelgen mit goldfarben lackierten Speichen. Stoßfänger, Seitenschweller und Kotflügelaufsätze sind in glänzendem Schwarz mit goldfarbenen Akzenten ausgeführt. Der Kühlergrill weist das Design Progresso mit Alfa Romeo Schriftzug auf und ist in Wagenfarbe lackiert. Zur Wahl stehen die Karosseriefarben Nero Tortona und Rosso Brera, letztere auch in Kombination mit schwarzem Dach. Die Atmosphäre im Innenraum wird durch den gezielten Einsatz von braunen Kontrastnähten geprägt: Die Bezüge von Sitzen, Kopfstützen, Türen und Mittelkonsole sind damit versehen. In die vorderen Kopfstützen ist zusätzlich das Alfa Romeo Logo in Braun eingestickt. Sitze und Mittelarmlehne ziert der gestickte Schriftzug INTENSA. Türinnenseiten und Armaturentafel sind mit schwarzem Alcantara® verkleidet. Das unten abgeflachte Sportlenkrad ist mit einer Kombination aus Leder und Alcantara® bezogen, braune Nähte bilden Kontraste. Das serienmäßige Technologiepaket des Alfa Romeo Junior INTENSA enthält unter anderem Voll-Matrix-LED-Scheinwerfer, das Infotainmentsystem mit integrierter Navigation und 10,1-Zoll-Monitor (Bildschirmdiagonale 25,6 Zentimeter), eine Rückfahrkamera und eine elektrisch betätigte Heckklappe. Das ebenfalls serienmäßige Premiumpaket bringt zusätzlich unter anderem den elektrisch sechsfach verstellbaren Fahrersitz und Sportpedale aus Aluminium mit. Der Kundenvorteil beträgt dadurch je nach Modellversion bis zu 2.300 Euro. Die Sonderausstattung INTENSA steht für alle Varianten des Alfa Romeo Junior mit Ausnahme des Topmodells Veloce zur Verfügung. Die Preise beginnen bei 35.500 Euro (unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers ab Werk).
Tradition und Innovation - Das Design des neuen Abarth 600e
Der Abarth 600e symbolisiert die neue Designsprache von Abarth und steht für den Eintritt der Marke in das Zeitalter der Elektro-Fahrzeuge. Sein performanceorientierter Stil ist zugleich eine starke Hommage an erfolgreiche Rennwagen aus der Historie von Abarth. Das kühne Karosseriedesign des neuen Abarth 600e wird von vier Hauptelementen beherrscht: vorderer und hinterer Stoßfänger, Dachspoiler und Räder. Der vordere Stoßfänger erzeugt einen markanten Haifischnasen-Effekt und zitiert den Abarth 850 TC aus den 1960er Jahren. Bei diesem Rennwagen integrierte Abarth einen großen Ölkühler in den Frontspoiler. Beim elektrisch angetriebenen Abarth 600e muss kein Motoröl auf verträgliche Temperaturen gebracht werden. Dennoch hat der kantige vordere Stoßfänger eine starke emotionale Wirkung und trägt zum sportlichen Stil des Fahrzeugs bei. Auch das Heck des neuen Abarth 600e erinnert an einen Geniestreich von Carlo Abarth. Denn der Ölkühler unterhalb der vorderen Stoßstange war nicht der einzige Kniff, mit dem der findige Selfmade-Ingenieur die Temperatur des Heckmotors beim Abarth 850 TC senkte. Die aufgestellte Motorhaube sorgte für eine bessere Belüftung und hatte gleichzeitig einen aerodynamischen Effekt. Der Abarth 850 TC war der erste Tourenwagen der Marke mit großem Heckspoiler. Auch der Dachspoiler des neuen Abarth 600e hat die Aufgabe, den Luftwiderstand zu verbessern. Gleichzeitig gestalteten die Designer den unteren Bereich des Hecks mit Flächen und Farbwechseln so, dass auch hier Erinnerungen an den Abarth 850 TC geweckt werden. Zusätzlich erzeugen die dreidimensionalen, netzartigen Muster auf den schwarzen Flächen beider Stoßfänger die Optik von Lufteinlässen. Besonders bullig wirkt der neue Abarth 600e dank einer Spurverbreiterung von 30 Millimetern an der Vorderachse und 25 Millimetern an der Hinterachse. Die 20-Zoll-Leichtmetallräder weisen einen Diamantschliff auf. Die Nabenblenden vermitteln den Eindruck eines Zentralverschlusses, wie er bei Rennwagen üblich ist.
Das neue MINI Cooper Cabrio - Das Exterieur - Charismatisches Cabrio mit puristischem Design
Die kompakten Proportionen, kurze Überhänge und auf 620 mm Durchmesser gewachsene Räder geben dem MINI Cooper Cabrio viel Agilität und Wendigkeit für maximalen Fahrspaß. Mit ihrem fokussierten Ausdruck signalisiert die Frontpartie Offenheit und prägt den charismatischen Charakter des neuen MINI Cooper Cabrios mit hohem Wiedererkennungswert. Neu gestaltete Details im Exterieur steigern den prägnanten Auftritt des Modells, das im Segment der Premium-Kleinwagen einzigartig ist. An das schwarze Verdeck schließt sich im unteren Bereich die Brüstungslinie an, welche die umlaufende Fensterfläche vom klar gestalteten Karosseriekörper abhebt. Diese markentypische Dreiteilung des Exterieurs macht das MINI Cooper Cabrio zu einem unverwechselbaren Original. Das Verdeck aus gewobenem Stoff ist in Schwarz sowie optional mit grau abgesetztem Union Jack erhältlich, der die britische Herkunft der Marke zitiert.
Der neue Mercedes-Benz CLA - Individuelles Entertainment für den Frontpassagier
Der neue CLA bietet Beifahrerin oder Beifahrer auf Wunsch einen eigenen 14 Zoll großen Bildschirm für individuelles Entertainment. Das kontinuierlich wachsende App-Portfolio umfasst zum Beispiel Videostreaming-Plattformen wie Disney+. Disney+ ist ein beliebter Streaming-Dienst, der eine breite Palette an Filmen und Serien von Disney, Pixar, Marvel, Star Wars, 20th Century Studios, FX, Searchlight Pictures und National Geographic bietet. Mit einer unvergleichlichen Sammlung exklusiver Originale und einer ständig wachsenden Bibliothek ist Disney+ im neuen CLA verfügbar und wird bald auch in anderen Mercedes-Benz Modellen verfügbar sein. Zusätzlich verfügbar sind die Videostreaming-Plattform RIDEVU von Sony Pictures Entertainment und Video-Spiele mit einer großen Auswahl an Triple-A-Titeln über den Cloud-Gaming-Anbieter Boosteroid. Um das beste Spielerlebnis im Fahrzeug zu genießen, können Nutzerinnen und Nutzer ihren Bluetooth-Gaming-Controller oder ihr Mobiltelefon verwenden. Der Gaming Controller kann mit dem Beifahrerdisplay auch während der Fahrt genutzt werden. Beim Zentraldisplay ist dies nur im parkenden Zustand möglich. Auch der Bildschirmschoner des Beifahrerdisplays lässt sich individuell mit eigenen Bildern gestalten. Zahlreiche Sicherheitsvorkehrungen wie die Eye-Tracking-Technologie sorgen dafür, dass die Fahrerin oder der Fahrer nicht abgelenkt wird.
Kia PV5 Passenger - Geometrische Silhouette, große Fensterflächen, robustes Heck
Das elegante geometrische Profil des PV5 Passenger unterstreicht seine zeitgemäße Optik. Die niedrige Schulterlinie ermöglicht große Fensterflächen, die den Insassen eine hervorragende Sicht bieten. Einen markanten Kontrast zur Karosseriefarbe bilden die schwarzen, grafischen Einfassungen der Fenster. Die ebenfalls schwarzen, geometrischen Radhausverkleidungen und Seitenschweller verleihen der Optik ähnlich wie bei den Kia-SUVs einen Offroad-Charakter, der selbstbewusst das Hightech-Design des oberen Karosseriebereichs mit dem robust und zweckmäßig wirkenden unteren Bereich kombiniert. Die markante Signatur und die eleganten schwarzen Akzente der Frontbeleuchtung steigern die moderne Ausstrahlung des PV5, während die Trennlinie im Profil die geometrische Silhouette verstärkt und zur kraftvollen Ästhetik beiträgt. Auch das funktional und logisch wirkende Heck des PV5 Passenger hebt den robusten, modernen Charakter des PBV hervor. Die elegant abgeschrägte D-Säulen-Linie verstärkt den Eindruck eines voluminösen Fahrzeugs. Die Heckklappe des Passenger-Modells ist einteilig und öffnet sich nach oben. Unterhalb der Klappe greift der kraftvoll ausgeprägte hintere Stoßfänger die Schutzecken des vorderen Stoßfängers auf.
Die Technik des Audi A6 Avant
Die MHEV plus-Technologie nutzt die Vorteile des Elektroantriebs beim Einparken und Rangieren. Das optionale, adaptive Luftfederfahrwerk mit anpassbarem Dämpfungssystem an allen vier Rädern regelt das Fahrzeugniveau und die Dämpfung.
Der neue Volkswagen Tayron - eHybrid mit 150 kW und 200 kW
Im Tayron kommt eine gänzlich neu entwickelte Generation des Volkswagen Plug-in-Hybridantriebs zum Einsatz. Gegenüber früheren Systemen bieten die Plug-in-Hybridantriebe der aktuellen Generation deutlich größere elektrische Reichweiten und eine auch im motorischen Betrieb spürbar maximierte Effizienz. Der Tayron eHybrid wird in zwei Leistungsstufen mit 150 kW (204 PS) und 200 kW (272 PS) angeboten. Dank der Effizienz des Antriebssystems und der Größe der Batterie erzielen beide Plug-in-Hybridmodelle große elektrische Reichweiten. Im Fall der 150-kW-Version sind es an Bord des Tayron Life eHybrid bis zu 126 km (WLTP). Der 200-kW-eHybrid – verfügbar im Tayron Elegance und Tayron R-Line – kommt auf 114 bis 121 km im Tayron Elegance respektive 112 bis 119 km im Tayron R-Line (jeweils nach WLTP-Standard und je nach Ausstattung und Reifengröße). Die großen E-Reichweiten machen beide Tayron eHybrid im Alltag zu E-Autos. Gleichzeitig ermöglichen die Plug-in-Hybridantriebe hohe Gesamtreichweiten von rund 900 km. Die maximale Anhängelast des Tayron eHybrid mit 150 kW beträgt 1.800 kg, die des 200 kW starken Tayron eHybrid 2.000 kg (jeweils gebremst bei 12% Steigung).