glomex Logo
Auto & Motor

Der neue Lexus RZ - Ein einzigartiges Fahrerlebnis mit Steer-by-Wire

Der neue RZ ist das erste Lexus Modell mit dem neuen Steer-by-Wire-System. Es sorgt für ein neues, intuitives und beeindruckendes Fahrerlebnis, das Fahrer und Fahrzeug nahtlos miteinander verbindet. Zudem verändert das System auch das traditionelle Fahrercockpit. Das Lenkrad ist nicht mehr komplett rund, sondern hat eine beinahe rechteckige Form mit geschwungenen Griffen auf der linken und rechten Seite. Das Design unterstützt den Fahrer dabei, seine ganze Aufmerksamkeit auf die Straße zu richten, und schafft durch seine kompakte Form mehr Platz um die Knie und Beine herum. Auch der Ein- und Ausstieg wird so erleichtert. Das System arbeitet in einem Bereich von etwa 200 Grad vom linken bis zum rechten Anschlag. Dies sorgt für eine präzise Kontrolle und eine einfache Bedienung. Die Lenkübersetzung ist geschwindigkeitsabhängig. Dadurch verbessern sich die Manövrierfähigkeit bei niedrigen Geschwindigkeiten, die Agilität auf kurvenreichen Straßen und die Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn. Obwohl es keine physische Verbindung zwischen dem Lenkrad und den Achsen gibt, erhält der Fahrer eine Rückmeldung durch elektrische Signale; unerwünschte Vibrationen werden dabei vermieden.

Related Videos

Volvo XC90 - 2025 Gereifter Klassiker mit Stil

Ständig ist neuerdings von Autokäufern zu hören, dass sie sich einfach zu bedienende und nicht nervende Modelle wünschen. Jene die nicht dauern piepsen und deren Menüs auch ohne ein Informatikstudium zu bewältigen sind. Nun gut, das „Piepsen“ ist gesetzlich vorgeschrieben, nervenschoende Modelle aber durchaus im Markt zu finden. Unter diesen Aspekten, aber nicht nur, ist der überarbeitete Volvo XC90 eine Wohltat. Der Volvo fährt majestätisch, ist viel mehr als er von außen scheint und kann sein Understatement in ein angenehmes Fahrterlebnis wandeln. Diese Dimensionen sind im Markt nicht leicht zu finden. Doch kommen wir zum „neuen“ Volvo XC90 und seinen technischen Werten. Volvo hatte eine klare Strategie vorgegeben – in Richtung reine E-Mobilität. Wir alle wissen es, die Kunden zögern und aufgrund unverkaufter Strom-Modelle, die ohnehin aufgrund ihrer Eigenarten nur geleast werden, gehen die Hersteller verstärkt auf „Teilelektrisch“. Dies heißt Hybrid und Plug-In-Hybrid mit eigenen klaren Vorteilen gegenüber dem reinen E-Auto. Gerade der XC90 als Reiselimousine ist ohnehin nicht für den Elektro-optimalen Einsatz im Nahverkehr gedacht und somit hat Volvo nun zwei Antriebe wie diesen weißen B5 im Angebot. Da die Verbrenner momentan bei allen Produzenten die Gewinne erzielen ist es logisch dass mit dem B5 AWD ein 2,0-Liter Vierzylinder Benziner und ein T8 AWD mit dem gleichen Motor die Top-Variante befeuern.

Alpine A290 - Kleiner Elektro Sportwagen mit mehr als cooler Optik

Die Alpine A290 ist das erste rein elektrisches Fahrzeug der Marke. Neben einem wirklich sportlichen Design verspricht der neue Alpine mit bis zu 160 kW (218 PS) im A290 GTS zudem echten Fahrspass. Aber wie fährt sich die neue Alpine wirklich und wie steht es um die Reichweite und den Verbrauch?

Der neue BMW X3 - Markante Silhouette mit dynamisch gestreckter Dachlinie

Großzügige, sanft modellierte Flächen kennzeichnen auch die Seitenansicht des neuen BMW X3. Die markante Silhouette wird von dezent ausgeprägten Charakterlinien gegliedert, die reizvolle Licht- und Schatteneffekte erzeugen. Einen Kontrast zu der harmonischen Flächengestaltung setzen die stark konturierten Seitenschweller. Im für BMW X Modelle typischen Stil sind die großen Radhäuser leicht quadratisch angeformt. Darüber hinaus sind die Radausschnitte minimal nach vorn geneigt. Der Verzicht auf schwarze Einfassungen an den Türen und den Radhäusern sorgt für eine klare und moderne Anmutung. Der neue BMW X3 verfügt außerdem über bündig integrierte Türgriffe. Die charakteristischen Proportionen eines BMW X Modells erhalten durch die lange, weit ins Heck reichende Dachlinie eine sportliche Anmutung. Dynamisch gestreckt wirkt auch die Seitenfenstergrafik. Ihre Schachtleiste steigt im Bereich der hinteren Tür leicht an und mündet in den markentypischen Hofmeisterknick. Serienmäßig sind die Fenstereinfassungen des neuen BMW X3 zweifarbig gehalten. Die Schachtleisten sind ebenso wie die Außenspiegelfüße und die serienmäßige Dachreling in Aluminium satiniert, alle weiteren Elemente in Schwarz ausgeführt.

Die Enthüllung der neuen Audi A6 Limousine

Audi erweitert die A6-Modellreihe um eine Business-Limousine. Sie setzt Maßstäbe in Design und Aerodynamik, macht Innovation und Komfort in der Premium-Oberklasse in jedem Detail erlebbar. Ihr cw-Wert von 0,23 ist der beste eines Serienmodells mit Verbrennungsmotor in der Geschichte von Audi.

Der Jeep Convoy Concept - 2025 Easter Jeep Safari

Militärisch inspiriert, klassisches Arbeitstier Jeep Gladiator mit einem Design, das sowohl optisch als auch funktional der Zeit standhält

Der neue Audi A6 Avant - Umfangreiche Abstimmungsarbeit - So wird beurteilt

Dafür fließen während der Simulationen am Computer und bei umfassenden Erprobungsfahrten subjektive wie objektive Beurteilungskriterien ein. Es gibt grundlegende Messwerte, die zu erfüllen sind, aber nicht alles ist mit bloßen Zahlen belegbar, sondern auch und vor allem durch die subjektive Einschätzung erfahrener Audi Entwickler. Die Rückmeldung der Lenkung, Lenkaufwand, die Spurtreue in bestimmten Fahrsituationen­ wie einer ABS-Bremsung aus verschiedenen Geschwindigkeiten und bei unterschiedlichen Reibwerten – etwa Aquaplaning, Glätte und hohem Grip – bilden beispielsweise die Kriterien für die Beurteilung. Auch wird auf Schlechtwegstrecken mit Querfugen und Längsrillen getestet: Das Fahrzeug muss hier stabil bleiben, angenehm federn und dämpfen. „Bei großen Bodenwellen achten wir darauf, dass die Ein- und Ausfederbewegungen sehr harmonisch ablaufen“, erläutert Fahrwerkentwickler Knauer. „So scheint der neue A6 über die Straße zu schweben, insbesondere mit der komfortablen Luftfederung.“ Darüber hinaus helfen Hochgeschwindigkeitstests und Fahrten auf Handling-Kursen dabei, die Stabilität und Präzision der Lenkung exakt auszutarieren. So definiert Audi ein kontrolliertes Fahrverhalten unter anderem durch ein exaktes und vorhersehbares Einlenkverhalten in Kurven. In Lastwechsel-Situationen reagiert der A6 Avant dabei konzeptbedingt beispielsweise komfortabler und weniger agil wie bei einem Modell, dessen Fokus auf reiner Sportlichkeit liegt, wenngleich jedes Fahrzeug festgelegte Zielvorgaben und Sollwerte erfüllen muss. Darüber hinaus machen den A6 Avant seine gute Handlichkeit bei niedrigen Geschwindigkeiten im Stadtverkehr und ein stabiler Geradeauslauf bei schneller Fahrt auf der Autobahn leicht beherrschbar.

Industrie gesehen durch die Augen der Kunst - The Industrial Perspective im Automobili-Lamborghini-Museum

Das Automobili-Lamborghini-Museum präsentiert die neue monografische Fotoausstellung The Industrial Perspective der italienischen Künstlerin Lucrezia Roda. Die Ausstellung, welche am 15. April, dem Welttag der Kunst, eröffnet wird, markiert ein neues Kapitel im kulturellen Narrativ der Marke Lamborghini und bestätigt das anhaltende Engagement des Museums, den Dialog zwischen Kunst, Industrie und Gesellschaft zu fördern. Diese neue Ausstellung knüpft mit Kunstwerken, die von Lamborghinis Erbe inspiriert sind, an den Erfolg der Feierlichkeiten zum 60-jährigen Jubiläum und der Ausstellung Dreamaway – Lamborghini through the eyes of the world im Jahr 2024 an. Als Bezugspunkt für Innovation, Design und Automobilkultur zog das Museum im Jahr 2024 die Rekordzahl von 172.000 Besuchern an: ein Anstieg von 26 Prozent gegenüber 2023. Mit ihrem Hintergrund in Theaterfotografie hat Lucrezia Roda ihren eindrucksvollen Ansatz auf die Welt der Industrie übertragen und diesen ins Zentrum ihrer visuellen Arbeit gerückt. Die Exponate der Ausstellung sind direkt neben den ikonischsten Autos im Museum des Autoherstellers aus Sant'Agata Bolognese zu finden. Sie führen die Besucher auf eine immersive Reise durch meist unzugängliche industrielle Umgebungen und zeigen neue Bilder der Lamborghini-Fabrik aus der Serie Inside Lamborghini (2023). Dazu ergänzen ausgewählte Fotos anderer bedeutender italienischer Unternehmen die Ausstellung.

Der neue Volkswagen Tayron - Erste Sitzreihe mit vernetzter Cockpit-Landschaft

Die Schalttafel des Tayron kennzeichnet eine durchgängig horizontale Architektur. Auf der ersten Ebene befindet sich das „Digital Cockpit Pro“ – digitale Instrumente mit einer Display-Diagonale von 260 mm (10,25 Zoll). Geschaltet wird der stets mit Doppelkupplungsgetriebe (DSG) ausgestattete Tayron über einen intuitiv bedienbaren Lenkstockhebel. Mittig in der Schalttafel angeordnet ist der optisch freistehende Touchscreen des Infotainmentsystems. Das Display des serienmäßigen Audiosystems (u.a. inklusive Telefonschnittstelle, Apple CarPlay, Android Auto und nachträglich freischaltbarer Navigation) ist in der Diagonale 320 mm groß (12,9 Zoll). Optional stehen die Navigationspakete „Discover“ (ebenfalls mit 12,9-Zoll-Display) und „Discover Pro Max“ (Display mit 380-mm-Diagonale / 15 Zoll) zur Verfügung. Unabhängig von der Displaygröße sind in der unteren feststehenden Zeile des Screens stets die Einstellungen der Klimaanlage, die Sitzklimatisierung sowie der Homebutton der Menüführung angeordnet. In einer weiteren Ebene folgen die beleuchteten Touchslider für die Temperaturregelung und die Audiolautstärke. Letztere kann alternativ über die Tasten des Multifunktionslenkrades, den Sprachassistenten IDA oder den Fahrerlebnisschalter zwischen Fahrer- und Beifahrersitz eingestellt werden.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).