glomex Logo
Auto & Motor

World Car Awards - Der Volvo EX90 ist das „World Luxury Car 2025”

Der neue Volvo EX90 ist das „World Luxury Car 2025“. Die prestigeträchtige Auszeichnung, die im Vorfeld der New York International Auto Show (NYIAS – bis 27. April 2025) verliehen wurde, geht in diesem Jahr an das vollelektrische Premium-SUV. Gekleidet in das markentypische skandinavische Design, kombiniert das bis zu siebensitzige Familien-Flaggschiff viel Platz mit höchstem Komfort und fortschrittlicher Sicherheit – ein eindrucksvolles Beispiel für rollenden Luxus. Über das „World Luxury Car“ entscheidet alljährlich die Jury der renommierten „World Car Awards“: 96 Automobiljournalisten aus 30 Ländern haben in den vergangenen Wochen verschiedene Premium-Modelle, die in den letzten zwölf Monaten auf den Markt gerollt sind, auf Herz und Nieren getestet. Der Volvo EX90 überzeugte auf ganzer Linie: Neben einem ergonomisch gestalteten und auch auf der Langstrecke besonders komfortablen Interieur punktet das größte Elektro-SUV der schwedischen Premium-Automobilmarke mit einem bis zu 380 kW (517 PS) starken Elektroantrieb, der eine kraftvolle Beschleunigung und nahezu lautloses Vorankommen sicherstellt. Mit der neuerlichen Auszeichnung macht Volvo Cars das Triple bei den World Car Awards perfekt: Vor dem Volvo EX90 wurden bereits der Volvo XC60 zum „World Car of the Year 2018“ und im vergangenen Jahr der Volvo EX30 zum „World Urban Car“ gekürt.

Related Videos

Die elektrische Mercedes-Benz G-Klasse - Die Batterie

Sie ist das Herz eines jeden Elektrofahrzeugs – die Hochvoltbatterie. In der neuen elektrischen G-Klasse ist ein doppelstöckiger Lithium-Ionen-Akku mit 216 Zellen in zwölf Zellmodulen zwischen drei Kühlebenen verbaut. Die Batterie ist in den Leiterrahmen aus bis zu 4 Millimeter dickem Stahl integriert. Das sorgt für einen tiefen Fahrzeugschwerpunkt und macht das Gesamtfahrzeug deutlich verwindungssteifer. Um sie vor dem Eindringen von Wasser und Schmutz zu schützen, ist die Batterie in einem verwindungssteifen Gehäuse untergebracht. So ist die neue elektrische G-Klasse auch für ambitionierte Offroad-Einsätze bestens gerüstet. Die nutzbare Kapazität der Batterie liegt bei 116 kWh. Damit stellt der neue Mercedes-Benz G 580 mit EQ Technologie ausreichend Energie für Reichweiten von bis zu 473 Kilometern nach WLTP bereit. Die neue elektrische G-Klasse beherrscht sowohl das Laden mit Wechselstrom (AC) als auch mit Gleichstrom (DC). Beim Laden mit Wechselstrom, beispielsweise an einer Wallbox, wandelt der On-Board-Lader den Strom im Fahrzeug um. Er hat eine maximale Ladeleistung von bis zu 11 kW. Für das Schnellladen mit Gleichstrom ist ein DC-Schnellladesystem mit einer Ladeleistung von bis zu 200 kW an Bord. In diesem Fall beträgt die Ladezeit von 10 bis 80 Prozent SoC (State of Charge, deutsch: Ladezustand) rund 32 Minuten.

Der neue Volkswagen Passat - Stilvoll fahren - komplett neu designt und doch typisch Passat

Volkswagen hat das Design der traditionsreichen Passat Baureihe mit dem Debüt der neunten Generation in die Neuzeit projiziert. Im Vergleich zum Vorgänger wurden die Flächen skulpturaler, die Linien dynamischer und die Dimensionen größer. Prägend sind hier 50 mm mehr Radstand (2.841 mm). 4.917 mm ergeben in der Gesamtlänge ein Plus von 144 mm. Der Zuwachs an Radstand und Gesamtlänge vergrößert den Knieraum im Fond sowie den Gepäckraum. Die Breite des Passat wuchs um moderate 20 auf 1.852 mm. Auf einem ähnlichen Niveau wie beim Vorgänger blieb mit 1.497 mm die Höhe. Fakt ist, dass die größere Länge bei nahezu konstanter Höhe zu dynamischeren Proportionen führt. Eine souveräne Präsenz kennzeichnet die ebenso aerodynamisch (cw 0,25) wie kraftvoll gestaltete Frontpartie des Passat Variant. Jedes Detail ist neu. Beispiel Motorhaube: Während die Haube des Vorgängers mittig höher war als außen, ist die neue Motorhaube nun mittig tiefer. Nach außen hin steigt sie skulptural mit scharfen Linien an und formt kraftvolle Kotflügel. Prägend sind zudem die neuen LED-Scheinwerfer mit ihren zwei Modulen und dem darüber angeordneten schmalen LED-Tagfahrlicht. Diese zwei Tagfahrlichtelemente werden im Kühlergrill durch eine LED-Querspange miteinander verbunden. Die optisch durchgängige Lichtleiste lässt den VW breit und elegant wirken. Optional bietet Volkswagen den Passat mit einer neuen Generation der „IQ.LIGHT LED-Matrix-Scheinwerfer“ an, die über ein neues High-Performance-Fernlicht mit einer deutlich vergrößerten Leuchtweite verfügen.

Der neue Škoda Octavia - Attraktive Farbpalette und neue Raddesigns

Bei der Auswahl der Räderdesigns weist der überarbeitete Octavia attraktive Zugänge auf. Bis auf die Einstiegsversion Essence rollt er durchgehend auf Leichtmetallfelgen. Neu im Programm sind unter anderem die silbern ausgeführten, aerodynamisch optimierten Matar-Räder im 16-Zoll-Format. Für den Octavia Sportline stehen die neuen 18-Zoll-Räder Vega Aero in Schwarz mit glanzgedrehten Akzenten zur Wahl. Als Option bietet Škoda das 18-Zoll-Design Lerna und die ausschließlich für den RS verfügbaren 19-Zoll-Felgen Elias an. Sie zeichnen sich durch ihr glanzgedrehtes Design in Silber oder Anthrazit mit schwarzen Aeroeinsätzen aus. Die Farbpalette des Octavia umfasst drei Unifarben und sieben Metallictöne. Exklusiv für Octavia Sportline und RS nimmt Škoda das knallige Mamba-Grün ins Programm, während das ebenfalls auffällige Phoenix-Orange ausschließlich für den Octavia Combi zur Verfügung steht.

Der neue Lancia Ypsilon Highlights

Der neue Lancia Ypsilon wird in drei Ausstattungsversionen und mit zwei Antriebsvarianten angeboten. Basisversion Lancia Ypsilon wendet sich mit eleganten Details vor allem an jüngere Kunden. Topversion Lancia Ypsilon LX ist besonders umfangreich ausgestattet. Sondermodell Lancia Ypsilon Cassina legt Schwerpunkt auf hochwertige Innenausstattung und hohen Komfort. Für alle drei Ausstattungsniveaus stehen zu 100 Prozent elektrischer Antrieb und Hybrid-Technologie zur Wahl. Die starken Seiten des neuen Lancia Ypsilon: Fahrspaß und Komfort an Bord, einfache und intuitive Technologie, Elektrifizierung mit hoher Reichweite und kurzen Ladezeiten, zeitlose Eleganz. Der neue Lancia Ypsilon bietet serienmäßig unter anderem eine unverwechselbare Lichtsignatur, zwei 10,25-Displays im Cockpit sowie die Fähigkeit zum Autonomen Fahren auf Stufe 2. 2025 kommt der neue Lancia Ypsilon nach Deutschland. Lancia kündigt die nächsten neuen Modelle Gamma für 2026 und Delta für 2028 an.

Der neue BMW 1er - Modernste Assistenzsysteme für automatisiertes Fahren und Parken

Serienmäßig beziehungsweise und optional bietet der neue BMW 1er eine deutlich erweitere Auswahl an Systemen für automatisiertes Fahren und Parken. Seine Serienausstattung umfasst den Driving Assistant einschließlich Frontkollisionswarnung, Spurverlassenswarnung, Ausstiegswarnung und Verkehrszeichenerkennung sowie den Parking Assistant einschließlich Rückfahrassistent. Highlights im optionalen Angebot sind der Lenk- und Spurführungsassistent sowie der automatische Speed Limit Assist und die Streckenverlaufsregelung bei Nutzung der Aktiven Geschwindigkeitsregelung mit Stop & Go-Funktion. Für den neuen BMW 120 und den neuen BMW 120d ist auch der Parking Assistant Professional verfügbar, mit dem sich Park- und Rangiermanöver über das Smartphone steuern lassen.

Das BMW Concept Skytop - Athletische Proportionen, organischer Karosseriekörper

Das klare Exterieurdesign des BMW Concept Skytop soll Lust auf Reisen machen. Straff gespannte und muskulös ausgeformte Flächen werden von wenigen präzisen Linien strukturiert und lenken das Fahrzeugvolumen gezielt nach hinten. Dezent in die Türbrüstungen eingepasste Winglets ersetzen herkömmliche Türgriffe. Leichtmetallräder mit filigranen Lamellen im Bereich der Speichen sorgen darüber hinaus für ein besonderes Erscheinungsbild. Aus der Vogelperspektive fällt die stark pfeilförmige Motorhaube, das BMW typische Sharknose Design mit beleuchteter Niere und das eingezogene Heck ins Auge. Referenzen an den legendären Roadster BMW Z8 sind bewusst gewählt. Besonders markant ist der definierte Steg, der sich von der Motorhaube über das Interieur bis hin zu einer auf der Heckklappe platzierten Aluminiumleiste zieht und so die dynamisch fließende Formgebung unterstreicht. Durch das Design der Scheinwerfer werden hochkomplexe Details harmonisch in das Gesamtkonzept integriert. Ihre auf gefrästen Aluminiumträgern platzierten LED-Einheiten wurden speziell für das BMW Concept Skytop entwickelt und basieren auf der flachsten derzeit verfügbaren Technologie und Bauart für Automobilscheinwerfer. Durch die klare und puristische Ausführung gelingt es, sämtliche Lichtfunktionen in einem Bauraum anzuordnen. Die ebenfalls schmal gehaltenen Heckleuchten des BMW Concept runden das Erscheinungsbild ab.

CUPRA DarkRebel Showcar – ein hochemotionales Interieur

CUPRA hat mit dem DarkRebel Showcar die Grenzen des bisher denkbaren überschritten. Es verkörpert die Leidenschaft für das Design der Marke und stellt die Art und Weise, wie Autos in Zukunft gebaut werden, infrage. Das Exterieur ist pure Provokation, die auch im hochemotionalen Interieur stark zum Ausdruck kommt. Licht ist einer der wichtigsten Aspekte im Innenraum des CUPRA DarkRebel Showcars, denn es prägt das Design und verleiht jedem seiner Teile Persönlichkeit. Es wurden insgesamt drei exponentielle Erlebnisse rund um das Showcar entwickelt: Exponential Square, Exponential Cube und Exponential Infinite. Der CUPRA DarkRebel definiert das Automobilerlebnis neu, indem er die materielle und die immaterielle Welt nahtlos miteinander verbindet. Durch die Integration von Gamification-Elementen fahren die Nutzenden nicht einfach nur, sondern gehen eine immersive Verbindung mit dem CUPRA Tribe ein.

Bentley erweitert die Individualisierungsmöglichkeiten für Kunden durch neue Satin-lacke

Bentley Motors hat das Angebot an individuellen Außenlackierungen mit Satin-Effekt auf insgesamt fünfzehn einzigartige Farben erweitert und entspricht damit dem Wunsch der Kunden nach noch mehr Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung ihrer Fahrzeuge. Die erweiterte Palette bietet eine umfassende Auswahl von klassischen, dezenten Tönen bis hin zu kräftigen, modernen Nuancen. Damit soll sichergestellt werden, dass es für jeden Bentley eine perfekte Option gibt, die dem Geschmack des Besitzers entspricht. Der Satin-Effekt wird von den versierten Handwerkerinnen und Handwerkern in Bentleys Excellence Centre for Bespoke Paint von Hand aufgetragen – ein Vorgang, der pro Modell bis zu 55 Stunden erfordert. Das Fahrzeug wird in der glänzenden Version der gewählten Farbe angeliefert, dann von Hand geschliffen, gereinigt, abgeklebt, entstaubt und erneut gereinigt, bevor in zwei Schritten – ebenfalls von Hand – ein Klarlack aufgetragen wird, um einen perfekten, gleichmäßigen Satin-Effekt zu erzielen. Wie bei Bentley üblich wird jedes Fahrzeug von einem unabhängigen Qualitätsmanagement-Team geprüft und abgezeichnet, damit auch jedes einzelne Karosserieteil die Erwartungen des Kunden nicht nur erfüllt, sondern übertrifft. In Zukunft werden alle Satin-Lacke in der neuen, hochmodernen Lackiererei von Bentley aufgetragen, die 2025 eröffnet wird.

Der neue Audi Q5 Sportback - Exterieur advanced gehört im Q5 Sportback zur Serienausstattung

Der Q5 Sportback wird in den Ausstattungsvarianten advanced und S line angeboten. Zusätzlich erhält der SQ5 Sportback1 ein eigenständiges Exterieur. Das Exterieur der Ausstattungslinie advanced bietet gegenüber der Basisausstattung dynamische Designelemente mit stilvollen Akzenten. So ist das Kühlerschutzgitter und die Einleger der Lufteinlasse vorn in Scandiumgrau ausgeführt und die Bottom line in der Kontrastlackierung Tamboragrau. Der Diffusor ist schwarz matt genarbt und die Einleger am Heck sind in Selenitsilber vollendet. Dazu kommen 18-Zoll-Leichtmetallräder im Fünf-Arm-Twist. Im Exterieur S line und dem S-Modell sind die vorderen Lufteinlässe größer gestaltet und der Diffusor im Heckbereich ist deutlich sportlicher ausgeprägt. Zudem ist der Singleframe von einem Rahmen in Chromoptik matt anthrazit (Exterieur S line) und Chromoptik matt silber (S-Modell) eingefasst und große seitliche Aero-Tuben in L-Wing-Form betonen den sportlichen Anspruch. Im S-Modell wirkt der Singleframe durch vertikal eingesetzte L-Wing-Ornamente in Chromoptik matt silber nochmals stärker ausmoduliert. Auch die Schwellerleisten in Chromoptik matt anthrazit für das Exterieur S line und in Chromoptik matt silber beim S-Modell tragen zum dynamischen Charakter bei. Die Fensterzierleisten sind standardmäßig in Aluminiumoptik ausgeführt. Im Heck sorgen die digitalen OLED-Heckleuchten der zweiten Generation unddas neue Projektionslicht im Spoiler über der Heckscheibe für erhöhte Sicherheit. Es projiziert eine Grafik in den oberen Heckscheibenbereich und vergrößert so die Bremslichtfläche.

Der Jeep Rewind Concept - 2025 Easter Jeep Safari

Jeep Rewind Concept - nostalgische Version eines Jeep Wrangler, der das Gefühl einer Ära vermittelt, in der knallige Neonfarben der letzte Schrei waren

Der neue Škoda Enyaq - neue Parkfunktionen und fortschrittliche Assistenzsysteme

Der neue Škoda Enyaq und das neue Škoda Enyaq Coupé bieten noch mehr aktive und passive Sicherheit als ihre Vorgänger. Das geht vor allem auf die zahlreichen serienmäßigen Assistenzsysteme zurück, zu denen jetzt auch der Spurwechselassistent und der Proaktive Insassenschutz mit Heckaufprallerkennung zählen. Das System Travel Assist 2.6 unterstützt den Fahrer jetzt zusätzlich durch Schwarmdaten. Der Intelligente Parkassistent ermöglicht es Enyaq-Nutzern nun, mit der Funktion Fernbedientes Parken Parkmanöver auch von außerhalb des Fahrzeugs zu steuern.

Der neue Renault Emblème - Die Zukunft des Familienautos

Angesichts der Herausforderungen durch den Klimawandel und die Ressourcenschonung befindet sich die Automobilindustrie in einem tiefgreifenden Wandel. Nach dem 2022 vorgestellten Scenic Vision H2-Tech Concept setzt Renault mit dem Emblème seine Forschungsarbeiten auf diesem Gebiet fort. Ziel war es, den funktionierenden Prototyp eines geräumigen, komfortablen und hochmodernen Familienautos zu entwickeln, der die Dekarbonisierung auf ein neues Niveau hebt. Dabei können nicht einzelne Aspekte isoliert betrachtet werden: Jeder Ansatz muss den gesamten Lebenszyklus eines Fahrzeugs berücksichtigen – vom Design über Auswahl der Ressourcen, Produktion und Nutzung bis zum Ende der Lebensdauer. Der von Ampere entwickelte Renault Emblème ist ein Demonstrationsfahrzeug, das diesen Ansatz widerspiegelt. Als Vision eines CO2-armen Familienautos stößt er über seinen gesamten Lebenszyklus 90 Prozent weniger Treibhausgase, gemessen in CO2-Äquivalenten, aus als der zugrunde liegende Vergleichswert von 2019. Jede technische und gestalterische Entscheidung im Entwicklungsprozess basiert auf einem strengen Lastenheft, das auf ein neues Niveau CO2-armer Mobilität abzielt. Im Rahmen des Projekts wurde eine Vielzahl intelligenter, glaubwürdiger und praktikabler Kombinationen untersucht, vor allem in den Bereichen Ressourcen, Materialien, Produktion, Nutzung und Verwertung am Ende des Lebenszyklus.

Die neue Audi A6 Limousine - das Fahrwerk

Die neue A6 Limousine überzeugt mit hohem Fahrkomfort und spielt ihre Stärken insbesondere auf längeren Strecken voll aus. Damit verkörpert sie das Erlebnis der Business-Klasse wie kein anderes Modell. Wesentliche Beiträge leisten die adaptive Luftfederung sowie die Allradlenkung für die quattro Varianten, die bei geringen Geschwindigkeiten die Manövrierbarkeit des Fahrzeugs signifikant verbessert und bei hohen Geschwindigkeiten für spürbar mehr Präzision und Stabilität sorgt. Die A6 Limousine perfektioniert die Synthese aus Sportlichkeit und Komfort auf Basis der Audi typischen Fahreigenschaften mühelos, präzise, kontrolliert, solide, vernetzt und insgesamt ausbalanciert – oder kurz gesagt der Audi DNA. Vorder- und Hinterachse der neuen Audi A6 Limousine sind als Fünflenker-Konstruktionen aufgebaut, in weiten Bereichen aus Aluminium. Zwei Hilfsrahmen – der vordere starr, der hintere hydraulisch gelagert – verbinden die Lenker mit der Karosserie.

Der neue Opel Grandland Plug-in-Hybrid Highlights

Der neue Opel Grandland fährt vor. Bestellt werden kann das neue Top-SUV „made in Germany“ von Anfang an wahlweise in gleich drei elektrifizierten Antriebsarten, denn der Newcomer steht als erstes Opel-Modell auf der für Elektrofahrzeuge optimierten STLA Medium-Plattform. So können Kunden mit dem Grandland Hybrid mit 48-Volt-Technologie ab 36.400 Euro (alle Preise UPE inkl. MwSt. in Deutschland), mit dem vollelektrischen Grandland Electric zum Preis von 46.750 Euro oder mit dem Grandland als starkem Plug-in-Hybrid mit 143 kW (195 PS) Systemleistung und 350 Nm maximalem Drehmoment ab 40.150 Euro durchstarten. Jeder Grandland-Variante gemein: Das Top-SUV bietet zahlreiche innovative Technologien, clevere Ausstattungen sowie nachhaltige Lösungen und glänzt dabei immer mit dem neuen 3D Vizor und – beim Grandland GS – mit beleuchtetem Opel-Blitz. Mit der wegweisenden Studie Opel Experimental hat die Marke den Weg in die Zukunft illustriert – der neue Opel Grandland lässt viele der visionären Innovationen für die Kunden jetzt schon Wirklichkeit werden.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).