Der neue Lancia Ypsilon wird in drei Ausstattungsversionen und mit zwei Antriebsvarianten angeboten. Basisversion Lancia Ypsilon wendet sich mit eleganten Details vor allem an jüngere Kunden. Topversion Lancia Ypsilon LX ist besonders umfangreich ausgestattet. Sondermodell Lancia Ypsilon Cassina legt Schwerpunkt auf hochwertige Innenausstattung und hohen Komfort. Für alle drei Ausstattungsniveaus stehen zu 100 Prozent elektrischer Antrieb und Hybrid-Technologie zur Wahl. Die starken Seiten des neuen Lancia Ypsilon: Fahrspaß und Komfort an Bord, einfache und intuitive Technologie, Elektrifizierung mit hoher Reichweite und kurzen Ladezeiten, zeitlose Eleganz. Der neue Lancia Ypsilon bietet serienmäßig unter anderem eine unverwechselbare Lichtsignatur, zwei 10,25-Displays im Cockpit sowie die Fähigkeit zum Autonomen Fahren auf Stufe 2. 2025 kommt der neue Lancia Ypsilon nach Deutschland. Lancia kündigt die nächsten neuen Modelle Gamma für 2026 und Delta für 2028 an.
Der neue BMW X3 - Neue Designsprache setzt charakteristische Proportionen in Szene
Eine neue Designsprache für das Exterieur verhilft der vierten Generation des BMW X3 zu einer nahezu monolithischen Gesamterscheinung mit den für ein BMW X Modell charakteristischen Proportionen. Großzügig gestaltete Flächen und wenige, präzise definierte Linien sorgen für ein klares, auf das Wesentliche reduziertes Äußeres. Im Vergleich zum Vorgängermodell ist der neue BMW X3 in der Länge um 34 Millimeter auf 4 755 Millimeter und in der Breite um 29 Millimeter auf 1 920 Millimeter gewachsen. In Verbindung mit der um 25 Millimeter auf 1 660 Millimeter reduzierten Fahrzeughöhe und den vergrößerten Spurweiten entsteht eine besonders kraftvolle und sportliche Anmutung. An der aufrecht stehenden Fahrzeugfront des neuen BMW X3 strahlt die große BMW Niere selbstbewusste Präsenz aus. In ihrem Inneren setzt eine neuartige Struktur aus vertikal und diagonal verlaufenden Stäben einen frischen Akzent. Die optionale Konturbeleuchtung BMW Iconic Glow fasst die beiden Nierenelemente jeweils durchgehend ein. Sowohl das Tagfahr- und das Positionslicht als auch die Fahrtrichtungsanzeiger der LED-Scheinwerfer werden jetzt von L-förmigen, sich überlagernden Lichtquellen erzeugt. Adaptive LED-Scheinwerfer mit blendfreiem Matrix-Fernlicht, Stadt- und Abbiegelicht sowie blauen Designelementen sind ebenso wie M Leuchten Shadow Line optional erhältlich.
Der neue Porsche Macan - Das Interieurdesign
Einsteigen und Porsche fühlen: In der unverkennbaren Topologie des Cockpits liegt der Fokus auf der Fahrerachse. Wie beim Ur-Elfer thront auch im Macan das Kombiinstrument ganz oben – jetzt volldigital. So ist im 12,6-Zoll-Curved-Kombiinstrument neben den bekannten Ansichten erstmals auch eine Karte von Apple CarPlay verfügbar. Ein weiteres Software-Highlight ist das neue Android-Betriebssystem. Wer auf bekannte Apps wie Spotify oder YouTube zugreift, landet jetzt in seinem persönlichen Profil, inklusive Playlist und Vorschlägen. Ganz so, wie man es vom Smartphone kennt. Vom Beifahrersitz aus lassen sich zudem auf einem eigenen Screen Lieblingsserien streamen, ohne den Fahrer abzulenken. Wer mag, kann von hier aus bequem die Navigation und Kommandos per Sprachbefehl übernehmen. Apropos: Wer zuerst spricht, hat das Sagen. Array-Mikrofontechnik ordnet Kommandos sitzplatzbezogen zu und vermeidet so Verwirrung. Und mit sechs weiteren neuen Sprachen ist das System so polyglott wie nie zuvor. Das Augmented-Reality-Head-up-Display ist eine zusätzliche Neuheit bei Porsche. Als virtuelles Bild erscheint es mit einer Größe von 87 Zoll in einer Entfernung von zehn Metern vor dem Fahrer. In das reale Bild der Umgebung werden virtuelle Objekte ortsgenau hineinprojiziert. So sind die Informationen zu Navigation und Fahrerassistenzsystemen leichter und schneller erfassbar. Beim Abbiegen etwa schweben virtuelle Navigationspfeile auf Höhe einer Kreuzung und weisen den Weg. Auch Warnhinweise werden unmissverständlich auf tatsächliche Hindernisse projiziert.
Exklusiv für die elektrische Mercedes-Benz G-Klasse - G-TURN, G-STEERING und Intelligente Offroad-Kriechen-Funktion
Mit dem G-TURN können Fahrerinnen und Fahrer die neue elektrische G-Klasse fast auf der Stelle drehen. Dabei vollzieht das Fahrzeug auf unbefestigtem oder losem Untergrund bis zu zwei vollständige Fahrzeugumdrehungen in die Wunschrichtung. Das sieht nicht nur spektakulär aus, sondern kann auch beim Fahren im Gelände hilfreich sein – wenn zum Beispiel ein vorausliegendes Hindernis die Weiterfahrt unmöglich macht. Die vier unabhängig voneinander angetriebenen Räder können das Fahrzeug wahlweise nach links oder rechts rotieren lassen. Dazu laufen sie auf der rechten und linken Fahrzeugseite in entgegengesetzte Richtungen. Um die Funktion zu starten, muss das Fahrzeug mit geschlossenen Türen, Vorderrädern in Geradeausstellung und betätigtem Bremspedal auf ebener Fläche stehen. Darüber hinaus muss die Getriebestellung „D“ eingelegt, das Fahrprogramm „Rock“ gewählt und die Geländeuntersetzung LOW RANGE zugeschaltet sein. Erst dann können Fahrerinnen und Fahrer die Funktion über die entsprechende Taste in der Offroad-Bedieneinheit aktivieren. Durch Ziehen und Halten des linken oder rechten Lenkradschaltpaddles können sie die gewünschte Drehrichtung wählen. Zum Start des G-TURN müssen sie anschließend noch das Lenkrad festhalten, das Bremspedal lösen und das Fahrpedal betätigen. Nach zwei vollständigen Fahrzeugumdrehungen wird der G-TURN automatisch beendet. Fahrerinnen und Fahrer können die Funktion zudem jederzeit manuell durch Loslassen des Lenkradschaltpaddles oder des Fahrpedals beenden.
Die neue BMW 3er Limousine, der neue BMW 3er Touring - Frische Design-Impulse für elegante Sportlichkeit im Exterieur
Das Programm der Außenfarben für die neue BMW 3er Limousine und den neuen BMW 3er Touring umfasst zwei Uni- und sieben Metallic-Lackierungen. Neu im Angebot sind die Varianten Arctic Race Blue metallic und Fire Red metallic. Attraktive Neuerungen finden sich auch in der Auswahl der optionalen Leichtmetallräder. In Verbindung mit dem M Sportpaket werden neue 19 Zoll große M Leichtmetallräder im Doppelspeichendesign angeboten, die der Seitenansicht der Fahrzeuge zu einem noch dynamischeren Erscheinungsbild verhelfen. Sie sind wahlweise in der Farbe Jetblack oder in einer Bicolor-Variante erhältlich. Im Rahmen des Angebots von BMW Individual stehen für Limousine und Touring Modell außerdem neue 19 Zoll-Leichtmetallräder im Y-Speichendesign und in Bicolor-Ausführung zur Wahl. Alle neuen Leichtmetallräder werden jeweils mit einer Mischbereifung kombiniert.
Der neue Volkswagen Passat - Assistiert fahren - Park Assist Plus merkt sich den Weg
Der Passat ist mit einem weiterentwickelten Programm modernster Assistenzsysteme an den Start gegangen. Dazu gehören der je nach Ausstattungsversion optionale oder serienmäßige „Park Assist Plus“ und die neue Memory-Funktion für den Parkassistenten. Die Grundfunktion des „Park Assist Plus“ ist ein auch aus anderen Volkswagen bekanntes System. Es ermöglicht das assistierte Einparken in längs oder quer zur Fahrtrichtung angeordnete Parklücken. Ebenso ist das assistierte Ausparken aus Längsparklücken möglich. Der Passat übernimmt dabei das Beschleunigen, Bremsen und Lenken. Neu ist die Memory-Funktion für den weiterentwickelten „Park Assist Plus“. Mit diesem Feature zeichnet das System die letzten 50 gefahrenen Meter und damit die Einparksituation auf. Ist der Passat zum Stehen gekommen, kann das Parkmanöver gespeichert werden. Erreicht der VW erneut diese Position, bietet er automatisch an, das Einparken zu übernehmen. Auch das selbständige Ausparken ist möglich. Bis zu fünf Parkmanöver können gespeichert werden.
Der neue Škoda Superb - mehr Platz, mehr Komfort, mehr Effizienz und mehr Sicherheit
Das Flaggschiff der Škoda Diesel- und Benziner-Modellpalette startet in die nächste Generation: Der neue Superb bietet noch üppigere Abmessungen und präsentiert sich mit einem eleganten Auftritt sowie einer großen Vielfalt an fortschrittlichen Technologien. Mit einer Auswahl aus sechs modernen Antriebsoptionen und optimierter Aerodynamik ist der Superb effizienter denn je. Die Leistungsspanne reicht von 110 kW (150 PS) bis 195 kW (265 PS) und umfasst auch eine Plug-in-Hybridvariante mit bis zu 120 Kilometer rein elektrischer Reichweite sowie einen 1,5 TSI mit MildHybridtechnologie. Beide kommen erstmals im Superb zum Einsatz. Künftig wird auch die Limousine mit beiden Hybridtechnologien verfügbar sein – ebenso wie jetzt schon der Kombi. Das aufgeräumte und geräumige Interieur setzt noch mehr auf nachhaltige Materialien und punktet mit intuitivem Bedienkonzept, das Škoda Smart Dials und ChatGPT umfasst.
Mehr Vielfalt in der BMW 5er Reihe - Reihensechszylinder-Diesel im BMW 5er
Darüber hinaus wird das Antriebsportfolio für die Limousine und das Touring Modell der neuen BMW 5er Reihe im Sommer 2024 um einen Reihensechszylinder-Dieselmotor erweitert. Die in der BMW 540d xDrive Limousine und im BMW 540d xDrive Touring eingesetzte Antriebseinheit aus der jüngsten Baukastengeneration der BMW Group wird mit 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie in der Form eines Kurbelwellen-Startergenerators kombiniert. Gemeinsam erzeugen der Verbrennungsmotor und die in das 8-Gang Steptronic Getriebe integrierte E-Maschine eine Höchstleistung von 223 kW/303 PS und ein maximales Drehmoment von 670 Nm. Die Verteilung des Antriebsmoments erfolgt über den intelligenten Allradantrieb BMW xDrive vollvariabel auf alle vier Räder. Die dynamische Leistungsentfaltung des Reihensechszylinder-Dieselmotors und die souveräne Kraftübertragung schlagen sich in einem für die neue BMW 540d xDrive Limousine und den neuen BMW 540d xDrive Touring übereinstimmenden Wert von 5,2 Sekunden für die Beschleunigung von null auf 100 km/h nieder.
M HYBRID Antrieb im neuen BMW M5 - Faszinierende Performance, beeindruckende elektrische Reichweite
Der M HYBRID Antrieb des neuen BMW M5 setzt sich aus einem 4,4 Liter großen V8-Triebwerk mit klassischem Hochdrehzahlkonzept und einer in das 8-Gang M Steptronic Getriebe integrierten E-Maschine mit modellspezifischer Leistungscharakteristik zusammen. Der Verbrennungsmotor verfügt über modernste M TwinPower Turbo Technologie, einen zylinderbankübergreifenden Abgaskrümmer und eine optimierte Ölabscheidung. Er entwickelt eine Höchstleistung von 430 kW/585 PS und ein maximales Drehmoment von 750 Nm. Die Höchstleistung des Elektromotors beträgt 145 kW/197 PS. Sein nominelles Drehmoment beläuft sich auf 280 Nm und wird durch eine Vorübersetzung auf einen effektiven, am Getriebeeingang anliegenden Wert von 450 Nm gesteigert. Die Kombination von Verbrennungs- und Elektromotor folgt dem Prinzip, das auch beim Antrieb des Langstrecken-Rennfahrzeugs BMW M Hybrid V8 zur Anwendung kommt. Die unmittelbar aus dem Stand heraus verfügbare Kraft der E-Maschine und das intelligent gesteuerte Zusammenwirken beider Motoren gewährleisten ein verzögerungsfreies Ansprechen des M HYBRID Systems auf jede Bewegung des Fahrpedals. Auch die für BMW M Automobile typische lineare Leistungsentfaltung erreicht eine besonders faszinierende Ausprägung. Die Höchstdrehzahl des Achtzylinders beträgt 7 200 min-1. Im neuen BMW M5 ist bis in höchste Last- und Geschwindigkeitsbereiche eine kontinuierliche Schubkraft spürbar. Seine Höchstgeschwindigkeit wird serienmäßig auf 250 km/h begrenzt. Das Limit kann mit dem optionalen M Driver’s Package auf 305 km/h angehoben werden.