The new Audi SQ5 SUV Design Preview in Ultra blue metallic
Der neue Bentley Flying Spur - Komfort, Wohlbefinden und Sicherheit
Die vierte Generation des Flying Spur Speed profitiert von der neuesten Version der elektrischen Architektur, die einen großen Schritt nach vorn in der Infotainment- und Fahrerassistenztechnologie ermöglicht. Das Ergebnis ist ein nahtloses Erlebnis, was Wellness-, Fahrerassistenz- und Infotainment-Systeme sowie Dienste zur Fahrzeugvernetzung angeht. Erstmals ist im Flying Spur ab sofort die Wellness Seating Specification für alle vier Sitze optional erhältlich. Dazu gehören die automatische Sitzklimatisierung, die die Körpertemperatur misst und über eine zonenbezogene Heizung und Belüftung die perfekte Temperatur aufrechterhält, und das Postural-Adjust-System, das den Druck auf die Muskeln der Insassen während der Fahrt sanft und nahtlos variiert, um Ermüdungserscheinungen vorzubeugen. Die Umgebungsanzeige (in der Instrumententafel) unterstützt und ermöglicht das Fahren im teilassistierten Modus und zeigt, wie das Fahrzeug auf andere Wagen reagiert. Die Analyse der Umgebung ermöglicht den Einsatz des intelligenten Parkassistenten – des neuesten autonomen Einparksystems mit Geschwindigkeitsregelung.
Der neue Lexus NX Overtrail im Detail - Außendesign
Der NX Overtrail unterscheidet sich durch sein eigenständiges Styling von den anderen Modellen der Baureihe. Die um 15 mm angehobene Karosserie sorgt für mehr Übersicht und verbessert die Geländegängigkeit – ebenso wie die grobstolligen Geländereifen, die auf exklusiven, mattschwarzen 18-Zoll-Leichtmetallrädern aufgezogen sind. Schwarze Details finden sich auch an der Dachreling, den Außenspiegelgehäusen und den Einfassungen der Nebelscheinwerfer. Die Fensterrahmen sind in schwarzem Metallic-Finish gehalten, während der spindelförmige „Diabolo“-Kühlergrill ein glänzend schwarzes Gitter und eine Einfassung aus schwarzem Edelstahl aufweist. Die schwarzen Elemente bilden einen scharfen Kontrast zur Lackierung Saharabeige, der exklusiven neuen Farbe des NX Overtrail. Darüber hinaus sind sechs weitere Lackierungen erhältlich. Der Markenschriftzug auf der Heckklappe ist in Grau gehalten.
Der neue Kia EV6 - Große Reichweite, schnelles Laden, hohe Fahrdynamik
Durch die neue Batterietechnologie ist die Kapazität beider Akkus um rund 8,5 Prozent gestiegen (von 58 auf 63 kWh bzw. 77,4 auf 84 kWh). Aufgrund der höheren Energiedichte haben die Batterien trotzdem nicht an Gewicht zugelegt, sondern sind sogar jeweils um ein Kilogramm leichter geworden. Dass sich darüber hinaus auch die maximale Ladeleistung erhöht hat (von 180 auf 195 kW bzw. 240 auf 258 kW), resultiert vor allem aus Verbesserungen beim Temperaturmanagement und bei der Wärmeverteilung. Zudem wurde bei allen Antriebsvarianten die Effizienz gesteigert, was zum Zuwachs der Reichweite um bis zu zehn Prozent beiträgt. Neben dem heckgetriebenen 84-kWh-Modell mit dem Spitzenwert von bis zu 582 Kilometern (kombinierter Verbrauch: 15,9 kWh/100 km; Werte bei 19-Zoll-Rädern) haben auch die anderen beiden Varianten deutlich zugelegt: Die allradgetriebene Topmotorisierung schafft mit einer Akkuladung bis zu 546 Kilometer (bisher 506 km, bei 19-Zoll-Rädern) und der EV6 mit Standardbatterie bis zu 428 Kilometer (bisher 394 km). Am sportlichsten bewegen lässt sich das 239 kW (325 PS) starke Allradmodell. Es mobilisiert mit Heck- und Frontmotor ein maximales Drehmoment von 605 Nm, das wie bei Stromern üblich vom Start weg zur Verfügung steht, beschleunigt in 5,3 Sekunden auf Tempo 100 und erreicht in der Spitze 188 Stundenkilometer. Nicht nur wegen der großen Reichweite und der kurzen Ladezeiten müssen sich EV6-Fahrer über das Laden wenig Gedanken machen: Der EV-Routenplaner erledigt bei Bedarf die Ladeplanung automatisch, inklusive Batterie-Vorkonditionierung an kalten Tagen. Beim überarbeiteten EV6 lässt sich die Batterieheizung nun auch manuell aktivieren, unabhängig von der Routenplanung. Für einen einfachen Zugang zu öffentlichen Ladestationen sorgt Kia Charge: Die Kunden des Kia-Ladeservices können über einen einzigen Account derzeit mehr als 800.000 Ladepunkte in 28 europäischen Ländern nutzen, darunter gut 130.000 in Deutschland, das sind 99 Prozent aller öffentlichen Charger hierzulande. Und die gespeicherte Energie des EV6 lässt sich nicht nur zum Fahren nutzen: Dank der „Vehicle-to-Load“-Funktion (V2L, ausstattungsabhängig) können über einen Adapter am Ladeanschluss oder über eine Steckdose im Fond 220-Volt-Haushaltsgeräte betrieben oder E-Bikes aufgeladen werden. Bei der Modellüberarbeitung haben die Kia-Techniker auch die frequenzselektive Dämpfertechnologie des EV6 optimiert und damit die Fahrstabilität auf schlechten Straßen erhöht. Außerdem wurde durch eine verbesserte Schalldämmung des Hecktriebwerks der bereits niedrige Innenraum-Geräuschpegel weiter reduziert.
AUDI E concept - Interieur-Design verbindet Natur und Technologie
Zahlreiche Designer, die den AUDI E concept gestaltet haben, verbindet eine langjährige Tätigkeit im Audi Designzentrum in Beijing. Dadurch haben sie ein tiefes Verständnis für ästhetische Codes in China entwickelt und kennen die Wünsche der chinesischen Kunden. Das Designteam für das Interieur legte den Fokus auf die Verbindung des markentypischen Komforts und der nahtlosen Integration von Technologie. So lässt sich der AUDI E concept als stilvolle, komfortable und vernetzte Oase erleben, die perfekt zum urbanen Lebensstil in Chinas Megacities passt. Die Mittelkonsole bietet offene Ablagen für zwei Smartphones. Das geschwungene, sich zwischen beiden A-Säulen erstreckende 4K-Touchdisplay bietet intuitiv zugängliche Informationen in einer neuen Dimension. Die digitalen Außenspiegel sind ebenfalls in dieses Display integriert. Die Türen integrieren illuminiertes Holz und Mikrofaser in einem plastischen Lamellendesign – eine von moderner Architektur inspirierte Innovation. Eine faszinierende Verbindung von Naturmaterial und präsenter Technologie.
Die neue Alpine A390 - Ein vollelektrischer Sportler für jeden Tag
Die neue Alpine A390 ist ein Sportwagen im Maßanzug: Der fünfsitzige Sport Fastback verbindet die DNA der Marke und das aufregende Fahrerlebnis der A110 mit zusätzlicher Vielseitigkeit. Drei Elektromotoren (einer vorne, zwei hinten) bilden den ersten Allradantrieb von Alpine und sorgen im Zusammenspiel mit dem Alpine Active Torque Vectoring System für maximale Dynamik, Sicherheit und Agilität – und eine Fahrkultur, die sonst nur in höheren Segmenten zu finden ist. Noch mehr im Vordergrund als die reine Performance steht das Fahrerlebnis: Die neue A390 ist so konzipiert, dass sie ihre Leistung auch unter den anspruchsvollsten Bedingungen ungebremst entfalten kann, sei es beim Erklimmen von Bergpässen oder auf der Rennstrecke. Die A390 ist das zweite Modell in der Dream Garage von Alpine – nach der A290 und vor der zukünftigen A110, die ebenfalls 100 Prozent elektrisch sein wird. Die A390 wird neue Käuferinnen und Käufer sowie gewerbliche Kunden ansprechen und damit Zielgruppen und Kundenstamm der Marke erweitern. Mit der Ampere Elektroplattform und den Services für das optimale Aufladen zu Hause, einschließlich Mobilize Power Services und bidirektionale V2G-Technologie (in Frankreich), ist die neue A390 Teil eines umfassenden elektrischen Ökosystems.
BMW M4 CS Edition VR46 - Herausragende Handwerkskunst und Leidenschaft treffen auf die Aura und Designideen des Weltstars mit der Nummer 46
Zum 46. Geburtstag des neunmaligen Motorrad-Weltmeisters Valentino Rossi hat die BMW M GmbH die BMW M4 CS Edition VR46 präsentiert. Designer und Produktexperten von BMW M haben das exklusive Editionsmodell mit Rossis weltbekannter Startnummer 46 in enger Zusammenarbeit mit dem aktuellen BMW M Werksfahrer entwickelt. „The Doctor“ oder „Il Dottore“ war dabei persönlich in den Gestaltungsprozess der zwei charakteristischen Designvarianten Sport und Style eingebunden, die auf jeweils 46 Fahrzeuge limitiert sind. Der italienische Ausnahme-Rennfahrer hat die „46“ einst von seinem Vater übernommen und während seiner gesamten Karriere auf diese Startnummer gesetzt, die zu seinem Markenzeichen wurde. Nicht einmal gegen die Nummer 1 eines aktuellen Weltmeisters hat er sie jemals eingetauscht. Sämtliche Exemplare der BMW M4 CS Edition VR46 sind von Februar bis Mai im BMW Group Werk Dingolfing vom Band gelaufen – in einer einzigartigen Kombination von Großserienprozessen und manuellen Lackierarbeiten. Die BMW M4 CS Edition VR46 wird im Rahmen des Concorso d'Eleganza Villa d'Este 2025 vom 23. bis 25. Mai am Comer See in den verfügbaren Ausführungen „Style“ und „Sport“ zu sehen sein.
Das BMW Concept Speedtop - Einzigartiges Profil, dynamische Proportionen
Die ausgeprägte V-Form der Front im Sharknose-Design, die schmalen Frontleuchten und die beleuchtete Niere verleihen dem BMW Concept Speedtop eine unverwechselbare Präsenz. Der Übergang des Mittelstegs von der Motorhaube über das Dach bis zum Heckspoiler verleiht dem Fahrzeug ein dynamisches Touring-Profil. Ein Farbverlauf auf dem Dach von „Floating Sunstone Maroon“ zu „Floating Sundown Silver“ betont diese Linienführung. Das athletische Design wird über die breite Schulterpartie verstärkt. Die Eleganz des Fahrzeugs wird durch zweifarbige, 14-speichige Fächerfelgen unterstrichen, die speziell für das BMW Concept Speedtop entworfen wurden.
Der Fiat Grande Panda - Unverkennbar italienisches Design, inspiriert von einer Markenikone
Der neue Fiat Grande Panda zeichnet sich durch seine kompakten Abmessungen aus. Die Länge liegt mit 3,99 Metern unter dem Durchschnitt im Segment. Die Höhe beträgt bei der Einstiegsversion des FIAT Grande Panda Hybrid POP 1,59 Meter, die Breite ohne Außenspiegel 1,76 Meter. Der neue Fiat Grande Panda fällt damit in das B-Segment, das mit bisher rund 23 Millionen verkauften Fahrzeugen seit Jahrzehnten europaweit eine Domäne von FIAT ist. Der Fünftürer präsentiert sich als cooles Fahrzeug mit ikonischen Merkmalen und der italienischen Handschrift des Centro Stile FIAT in Turin. Sein Stil unterstreicht die Italianità der Marke. Das schlichte, funktionale und unverwechselbare Design zitiert in vielen Details die erste Panda-Generation aus den 1980er Jahren. Die Kombination aus markanten Linien und kraftvollen Flächen wird durch die ausgeprägten Radläufe und den silbernen Unterfahrschutz vorne und hinten zusätzlich betont. Das dreidimensional wirkende Wort PANDA auf den Türen und der Schriftzug FIAT am Heck unterstreichen die Herkunft des Modells. Schwarze, quadratische Elemente in den C-Säulen zeigen einen durch Prismenrasterdruck erzeugten 3D-Effekt: Je nach Betrachtungswinkel erscheint hier der Schriftzug FIAT oder die vier parallelen Balken, die dem historischen Markenlogo aus den 1980er Jahren entsprechen. Ein weiteres Beispiel, wie sich die Designer von historischen Elementen inspirieren ließen, sind die als Pixel angeordneten LEDs der Hauptscheinwerfer: Sie erinnern an die ersten Videospiele aus den 1980er Jahren. Bei den 17-Zoll-Leichtmetallfelgen sorgt das X-förmige Speichendesign zusammen mit schwarzen Einsätzen und Radkappen mit FIAT-Logo für einen eindrucksvollen Look (Ausstattungsvariante LA PRIMA). Gemäß der „No-Grey“ Philosophie der Marke wird der neue Fiat Grande Panda ausschließlich in kräftigen, von der Atmosphäre Italiens inspirierten Farbtönen angeboten. Zur Wahl stehen Limone Gelb, Luna Bronze, Acqua Grün, Lago Blau, Passione Rot, Cinema Schwarz und Gelato Weiß.
Der Mercedes-Benz Vision V - Aerodynamisches Exterieur-Design - niedrige Silhouette mit innovativer Ästhetik
Das Exterieur-Design des Vision V markiert den nächsten Schritt in der Weiterentwicklung der einzigartigen Mercedes-Benz Designsprache der sinnlichen Klarheit. Das skulpturale Erscheinungsbild ist geprägt von einer innovativen Ästhetik mit höchsten Ansprüchen an Aerodynamik. Die Überhänge und der Vorbau sind betont kurz. Die Seitenwände haben eine besonders schmale Taille. Die straff gespannte Dachlinie mündet in das fließend abgerundete Heck. Diese stromlinienförmige Silhouette signalisiert imposante Kraft und dynamische Leichtigkeit. Sie steht für Selbstbewusstsein und gibt einen Hinweis auf das Design und das herausragende Fahrerlebnis der künftigen Großraumlimousinen von Mercedes‑Benz. Der auffällige Einsatz von Zierelementen aus Chrom und transparenten beleuchteten Lamellen ist Ausdruck der Verbindung von Tradition und Zukunft. Die aus jeder Perspektive sichtbare LED-Beleuchtung betont die Proportionen des Fahrzeugs und verleiht ihm mehr Bewegung, Leben und eine elegante Raffinesse. Zusammen mit den Welcome-Screens auf den verchromten B-Säulen ist sie ein Vorgeschmack auf die exklusive, digitale Erlebniswelt im Innenraum.
Der neue Mercedes-Maybach SL Monogram Series - Hohe Fahrdynamik mit Achtzylinder-Temperament und ausgezeichnetem Federungskomfort
Mit dem Mercedes-Maybach SL wird jede Fahrt zu einem unvergesslichen Erlebnis. Agil und kraftvoll ist der offene Zweisitzer sowohl für entspanntes Cruisen als auch für sportliches Fahren optimal vorbereitet. Er bietet hohen Maybach Komfort, verbunden mit der anspruchsvollen Fahrdynamik eines SL. Die Basis bildet das Fahrwerk mit semiaktiver, hydraulischer Wankstabilisierung. Hydraulikelemente ersetzen die herkömmlichen mechanischen Querstabilisatoren und gleichen Wankbewegungen des Aufbaus in Sekundenbruchteilen aus. Das System ermöglicht höchsten Fahrkomfort bei unterschiedlichen Kurvenradien, bei Geradeausfahrt und bei der Überfahrt von Bodenwellen. Maybach-spezifische Ventile für die Dämpferhydraulik und weichere Stahlfedern erlauben darüber hinaus ein noch sensibleres Ansprechen der Federung. Unebenheiten werden sanft abgefedert. Auch das neue Kopflager der Vorderachse, die insgesamt angepasste Elastokinematik und komfortable Pirelli P Zero Reifen tragen zum hohen Fahrkomfort bei. Die vier Fahrprogramme Comfort, Maybach, Sport und Individual unterstützen die große Bandbreite des Fahrerlebnisses. Die abgesenkten Fahrpedalkennlinien in den Programmen Comfort und Maybach machen das Ansprechverhalten auf Fahrbefehle sanfter und eleganter. Für dynamischen Fahrspaß auf Maybach Niveau sorgt die Kombination aus 4,0‑Liter-Biturbomotor mit 430 kW (585 PS) Leistung und sanft schaltendem 9G‑TRONIC Automatikgetriebe. Der vollvariable Allradantrieb 4MATIC+ und das elektronisch gesteuerte Hinterachs-Sperrdifferenzial bieten hohe Traktion auch bei rutschigen Fahrbahnverhältnissen und erhöhen damit die Fahrsicherheit. Die serienmäßige Hinterachslenkung vereint Agilität und Stabilität für ein handliches und sicheres Fahrgefühl. So fährt der Mercedes‑Maybach SL beeindruckend präzise durch die Kurven.