Der neue Opel Frontera begeistert auf den ersten Blick mit seiner etwas robusteren Interpretation der mutigen und klaren Designphilosophie von Opel. Die aufrecht gestaltete Front und die außergewöhnlichen Proportionen des neuen Frontera bilden die Basis für eine ebenso funktionale wie geräumige Kabine – das alles mit einem mutigen, rauen und zugleich ausdrucksstarken Look. Der schwarze Vizor mit neuem Opel-Blitz im Zentrum gibt der Frontera-Front einen unverwechselbaren Charakter und integriert die Intelli-LED-Scheinwerfer mit automatischem Fernlicht nahtlos in das Markengesicht. Den festen, robusten Stand des Frontera verstärken optisch die prominenten Radkästen und Schweller und verleihen dem SUV damit einen zeitgemäßen Auftritt. Die bekannte Opel-Flügelsignatur der Tagfahrlichter und Rückleuchten erstrahlt in einer moderneren Interpretation in akzentuierten „Lichtblöcken“. In der Seitenansicht sorgt die markante C-Säule für eine visuelle Aufteilung der geräumigen Kabine.
Lamborghini kündigt Polo Storico Tour zum 60-jährigen Jubiläum des Miura im Rahmen der Auto e Moto d’Epoca an
Automobili Lamborghini nimmt zum dritten Mal in Folge an der Auto e Moto d’Epoca auf dem Messegelände von Bologna teil, die noch bis zum 26. Oktober läuft. Im Mittelpunkt steht dabei eine Ausstellung zum zehnjährigen Jubiläum des Polo Storico, der Abteilung für historische Fahrzeuge der Marke. Der unbestrittene Star des Standes ist der älteste noch existierende Lamborghini: der 350 GT mit der Fahrgestellnummer 2, das erste Serienfahrzeug, das in Sant’Agata Bolognese gebaut wurde. Er wird zusammen mit einer kürzlich im Lamborghini-Archiv entdeckten Innenraumstudie des 350 GT im Maßstab 1:1 aus dem Jahr 1963 ausgestellt. Ergänzt wird die Ausstellung durch eine Auswahl originaler Dokumente und Materialien aus dem historischen Archiv. Während der Veranstaltung kündigt Lamborghini außerdem eine Initiative an, die anlässlich des 60-jährigen Jubiläums des Miura für 2026 geplant ist: die Lamborghini Polo Storico Tour.
Der neue Honda Prelude - Comeback einer Ikone
Der Honda Prelude kommt im Frühjahr 2026 zurück nach Europa: Die Neuauflage des legendären Sportcoupés verbindet ein ausdrucksstarkes Design mit einem fortschrittlichen Hybridantrieb und dem innovativen Honda S+ Shift-System – und bietet jenes Fahrvergnügen, für das das Modell seit jeher bekannt ist. Nach 25 Jahren Pause feiert der Honda Prelude ein spektakuläres Comeback. In seiner sechsten Generation präsentiert sich der Prelude mit einem von der zeitlosen Anmut und Eleganz von Segelflugzeugen inspirierten Design. Verantwortlich dafür ist die breite und flache Haltung des Fahrzeugs auf der Straße, ergänzt durch die Fahrwerkstechnik aus dem Honda Civic Type R, adaptive Dämpfer und die neueste Version des Handling-Assistent AHA (Agile Handling Assist). Auch der einladende Innenraum ist einem Segelflugzeug nachempfunden – in diesem Fall der Cockpit-Gestaltung. Komfort und Funktionalität verbinden sich nahtlos mit hochwertigen Materialien, während die Honda SENSING Technologien für ein hohes Maß an Sicherheit und Fahrerunterstützung sorgen.
Der neue Mercedes-Benz GLC - Einzigartiges neues räumliches und digitales Erlebnis
Beim Einsteigen werden Kundinnen und Kunden von dem neuen, außergewöhnlichen MBUX HYPERSCREEN (optional) begrüßt. Mit 99,3 Zentimeter (39,1 Zoll) ist er der bisher größte Bildschirm in einem Mercedes‑Benz. Er kreiert ein beeindruckendes immersives Raumerlebnis mit digitaler Eleganz. In Kombination mit der warmen und einladenden Ambientebeleuchtung, die sogar den Sternenhimmel im SKY CONTROL Panoramadach illuminiert, hebt er das einzigartige Mercedes‑Benz „Willkommen zu Hause.“-Gefühl auf ein neues Niveau. Das außergewöhnliche digitale Erlebnis im neuen GLC wird durch verschiedene atmosphärische Ambiente-Styles ergänzt, die sich als Hintergrundmotive auswählen lassen. Auf diese emotionalen Motive ist die Farbgebung von Instrumenten-Cluster, Bedienelementen und Ambientebeleuchtung abgestimmt. Das Design besticht durch außergewöhnliche Ästhetik und Präzision sowie eine intuitive Bedienung. Dies ermöglicht Kundinnen und Kunden, eine persönliche Atmosphäre im Fahrzeug zu schaffen, in der die physische und digitale Welt dank Mercedes-Benz Operating System (MB.OS) nahtlos verschmelzen.
Ferrari F76 - Das erste digitale Hypercar feiert die Legende con Le Mans
Im Jahr des dritten aufeinanderfolgenden Sieges bei den 24 Stunden von Le Mans mit dem 499P präsentiert Ferrari den F76, das erste ausschließlich für die digitale Welt erschaffene Fahrzeug – in Form eines NFT. Der Name ist eine Hommage an den ersten Triumph des Cavallino Rampante beim legendären französischen Langstreckenrennen, errungen von Luigi Chinetti und Lord Selsdon am Steuer der von Touring karossierten 166 MM Barchetta, vor 76 Jahren im Jahr 1949. Der F76 ist kein Serienfahrzeug, sondern ein visionäres virtuelles Projekt, das Ferraris Rennsporttradition mit der Innovationskraft des generativen Designs und modernster digitaler Technologien vereint – und damit eine neue Dimension des Markenerlebnisses eröffnet. Entwickelt für die Mitglieder des exklusiven Hyperclub-Programms, zählt der F76 zu den digitalen Assets dieser Initiative, die von Ferrari in Maranello ins Leben gerufen wurde, um den 499P in Le Mans und der Langstrecken-Weltmeisterschaft zu unterstützen. Sie ermöglicht den Kunden, diese Reise Seite an Seite mit dem offiziellen Werksteam zu erleben.
Der neue Škoda Elroq RS - Modern Solid-Design mit Tech-Deck-Face und Lichtband
Wie bei allen Elroq-Varianten charakterisiert das neue Tech-Deck-Face in glänzendem Schwarz auch die Front der RS-Version. Es integriert mehrere Sensoren und Radarsysteme. Das Lichtband in Form vertikaler ,Wimpern‘ ist ebenso Serie wie die Matrix-LED-Hauptscheinwerfer. Ihr Vier-Augen-Gesicht ist ein Markenzeichen der Škoda SUV-Modelle. LED-Heckleuchten mit dynamischen Blinkern verbaut Škoda ebenfalls ab Werk. Als Teil der serienmäßigen Funktion Coming/Leaving Home kreiert das Lichtband eine Lichtanimation, wenn der Fahrer das Fahrzeug auf- oder abschließt oder sich mit dem Schlüssel in der Tasche nähert. Die Lichtsegmente leuchten allmählich auf, wenn das Fahrzeug entriegelt wird. Wird es abgeschlossen, verblassen sie langsam.
Die neue Alpine A390 - Allrad-Performance mit aktiver Drehmomentverteilung
Das einzigartige Antriebslayout der Alpine A390 mit drei Elektromotoren bietet einen Allradantrieb und ähnelt dabei der Konfiguration eines Fahrzeugs mit Hinterradantrieb. Zum System gehören ein vorderer Motor mit gewickeltem Rotor und zwei Permanentmagnet-Synchronmotoren hinten, die jeweils einem Rad zugeordnet sind. Diese Motoren treiben das Alpine Active Torque Vectoring System an, eine einzigartige patentierte Lösung zur aktiven Drehmomentverteilung, die in umfangreichen Tests von Alpine Testfahrern und Ingenieuren entwickelt wurde. Alle drei Motoren werden im Werk von Ampere in Cléon hergestellt. Die Alpine A390 ist in zwei Versionen mit zwei verschiedenen Leistungsstufen erhältlich: Die A390 GT entwickelt 400 PS und beschleunigt in 4,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 200 km/h. Die A390 GTS produziert 470 PS Leistung und ein maximales Drehmoment von bis zu 808 Nm und beschleunigt in 3,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 220 km/h. Die herausragende Performance der A390 kann ohne Leistungsverluste abgerufen werden, auch wenn die Batterie nicht vollständig geladen ist. Über das zentrale Display lässt sich zudem die manuelle Batterievorkonditionierung aktivieren, um etwa die maximale Leistung für den intensiven sportlichen Einsatz zu erreichen oder nach Runden auf der Rennstrecke die Temperatur zu senken.
Die neuen Audi A5 Modelle - Die Interieur-Designphilosophie
In seinem Konzept vermittelt der Innenraum einerseits klare Strukturen, betont aber andererseits auch das wohnliche Ambiente. Die Farben sowie die hochwertigen Materialien, die zum Teil aus wiederverwerteten Kunststoffen hergestellt werden, finden sich auch in der Sitzpolsterung wieder. Die Materialien wurden zudem unter funktionellen Gesichtspunkten ausgewählt und sorgen zugleich für eine klare gestalterische Differenzierung der unterschiedlichen Fahrzeugbereiche im Innenraum. Komfortbetonte Bereiche werden mit großzügigen Flächen und weichen Materialien hervorgehoben. Das Interieur des neuen Audi A5 beruft sich in seinem Design auf vier charakteristische Merkmale. Zu einem ist der Innenraum Human Centric gestaltet, also konsequent an den Bedürfnissen seiner Nutzerinnen und Nutzer ausgerichtet. Die zweite Besonderheit bildet die Digital Stage, eine digitale Bühne, die sich vor den Insassen in Form der Audi MMI Displays klar ausgerichtet aufbaut. Mit dem Material Driven Design erfüllt der neue Audi A5 den Anspruch an ein großzügiges Raumgefühl mit hohem Komfort. Der klare Aufbau und die logische Bedienung sorgen zudem für Übersicht in allen Situationen und bilden das vierte Merkmal, die Visual Clarity.