Mit 4,99 Metern Gesamtlänge ist der Audi A6 Avant 60 Millimeter länger als das Vorgängermodell. Der Radstand von 2.927 Millimetern erhöht den Fahrkomfort auf langen Strecken und trägt zum großzügigen Platzangebot im Innenraum bei. In der Breite misst der A6 Avant knapp 1,88 Meter ohne Spiegel. Das neue, schaltbare Panorama-Glasdach erweitert das Raumgefühl nochmals. Es überspannt Cockpit und Fond nahezu vollständig und ermöglicht den Wechsel zwischen einem lichtdurchfluteten Innenraum oder wirksamer Verschattung. Neun Segmente bilden die Basis für verschiedene Muster mit abwechselnd aus- und eingeschalteten Bereichen bis zum vollständigen Blendschutz. Die Bedienung des „digitalen Vorhangs“ erfolgt über eine Taste im Dachmodul. Der Gepäckraum des neuen A6 Avant fasst bis zu 503 Liter Ladevolumen – je nach Motorisierung. Dank seiner Breite von 1.050 Millimetern passen zwei große Koffer problemlos nebeneinander. Die serienmäßige im Verhältnis 40 : 20 : 40 umklappbaren Rücksitze sorgen für variables Beladen, beispielsweise mit Ski-Ausrüstung. Bei komplett geklappten Fondlehnen erweitert sich das Kofferraumvolumen auf bis zu 1.534 Liter. Ein Schienensystem, das Ablagen- und Gepäckraumpaket sowie ein Trennnetz gehören ebenfalls zur Standardausstattung des A6 Avant und erhöhen die Variabilität zusätzlich. Optional gibt es außerdem ein Fixierset mit Teleskopstange und Spannband. Die elektrische Heckklappe, die per Fußgeste öffnet und schließt, ist serienmäßig. Dabei wird die Kick-Position mithilfe einer Projektionsleuchte angezeigt.
Der Audi A6 e-tron - Die Aerodynamik
Sportliches Design und Aerodynamik sind bei Audi kein Widerspruch: Eine optimale Grundabstimmung und zahlreiche Detailoptimierungen zahlen auf eine sehr gute Aerodynamik ein und sorgen für einen außergewöhnlich geringen cw-Wert von 0,21 beim Sportback, der damit in puncto Aerodynamik der beste Audi aller Zeiten ist und das beste Fahrzeug im gesamten Volkswagen Konzern. Auch der Avant erreicht mit seinem cw-Wert von 0,24 ein sehr gutes Ergebnis und gehört zu den Besten in seinem Karosseriesegment. Die Front ist aerodynamisch optimiert und besitzt Air Curtains, die die Umströmung der Front und die Radanströmung positiv beeinflussen. Das Greenhouse ist äußerst schlank und die Dachlinie fällt nach hinten ab. Unter dem Singleframe des Audi A6 e-tron sorgt ein steuerbarer Kühllufteintritt (SKE) dafür, dass der Fahrtwind diese Zone mit geringen Verlusten umströmen kann. Dieses System wird durch weitere Komponenten optimiert. Der SKE besteht aus vier Lamellenfeldern, die mit einem Aktuator betrieben werden: Die beiden inneren Felder steuern die Kühlluft für das Thermomanagement, und die beiden äußeren kleineren Felder regeln die Luft für die Bremsenkühlung. Diese Jalousien sind im Normalfall geschlossen und öffnen sich nur dann, wenn das Thermomanagement bei hoher Belastung einen Kühlluftbedarf meldet. Ab 160 km/h öffnet sich der SKE komplett, um die Balance aus Auftrieb an der Vorder- und Hinterachse zu optimieren, um den Fahrkomfort zu verbessern. Auch bei starker Beanspruchung der mechanischen Radbremsen öffnet sich der SKE und gibt Kanäle frei, die kühlende Luft in die vorderen Radhäuser über Luftleitelemente zur Bremse leiten. Um das volle Potenzial dieser Technik zu nutzen, hat Audi zusätzlich ein selbstabdichtendes System entwickelt. Es besteht aus einer Gummilippe und einem Kunststoffelement. Bei geschlossenen Jalousien presst sich die Abdichtung durch den Luftdruck auf die Karosseriebauteile rund um die Jalousie, sodass hier keine Zwischenräume und daraus luftwiderstandserhöhende Leckagen entstehen.
Der neue Fiat Grande Panda - Gesteigerte Nachhaltigkeit durch Recyclingmaterialien und Naturfasern
Mit dem neuen Fiat Grande Panda unterstreicht FIAT seine Nachhaltigkeitsstrategie. Bei der Herstellung von Komponenten für den Innenraum werden teilweise Recyclingmaterialien und Bambusfasertextil verwendet. Lapolen Ecotek ist ein Verbundwerkstoff, der unter anderem aus den Aluminium- und Kunststoffbestandteilen entsorgter Getränkekartons hergestellt wird. Auf diese Weise werden auch die rund 20 Prozent der Behälter wiederverwertet, die nicht aus Papier bestehen. Im Innenraum jedes Fiat Grande Panda sind die Wertstoffe aus rund 140 Getränkekartons verarbeitet. Das von FIAT verwendete Lapolen Ecotek ist an der blauen Farbe zu erkennen. Bei genauerem Hinsehen wird die Herkunft des umweltfreundlichen Materials deutlich: Der Aluminiumanteil macht sich durch ein leichtes Glitzern bemerkbar. Einen weiteren Meilenstein setzt die Verwendung von BAMBOX Bamboo Fiber Tex®. Dieses Textilmaterial besteht zu etwa einem Drittel aus Bambusfasern, die dem Stoff seine typisch natürliche Optik verleihen. FIAT setzt auf Verkleidungen aus BAMBOX Bamboo Fiber Tex® bei der Armaturentafel der Ausstattungsvariante Fiat Grande Panda LA PRIMA.
Performance und Effizienz in neuer Kombination - Der Mercedes-AMG E 53 HYBRID 4MATIC+
Mit dem neuen Mercedes-AMG E 53 HYBRID 4MATIC+ als Limousine und T-Modell präsentiert die Performance- und Sportwagenmarke aus Affalterbach zwei weitere Plug-in-Hybrid-Modelle. Sie kombinieren eine ausgeprägte Performance und Fahrdynamik mit einer hohen elektrischen Reichweite. Die Kombination aus dem 3,0-Liter-Sechszylinder-Reihenmotor und der permanenterregten E-Synchronmaschine erzeugt eine maximale Systemleistung von 430 kW (585 PS) [bei RACE START: 450 kW/612 PS] und ein maximales Systemdrehmoment von 750 Nm. Die Fahrleistungen sind entsprechend dynamisch: Die Beschleunigung von 0-100 km/h erfolgt in 3,8 Sekunden (Limousine mit RACE START, Bestandteil des optionalen AMG DYNAMIC PLUS Pakets). Die Höchstgeschwindigkeit wird bei 280 km/h elektronisch abgeregelt (Limousine mit optionalem AMG Driver’s Package). Rein elektrisch sind bis zu 140 km/h möglich. Die 120 kW starke E-Maschine ist raumsparend in das AMG SPEEDSHIFT TCT 9G Getriebe integriert. Die hohe Leistungsdichte des Hybridtriebkopfs wird durch die permanenterregte Innenläufer-Synchrontechnologie erreicht. Das maximale Drehmoment der E-Maschine von 480 Nm steht ab der ersten Umdrehung bereit und bewirkt eine hohe Agilität bereits beim Anfahren. Die Traktionsbatterie mit 400 Volt Spannung hat eine Brutto-Kapazität von 28,6 kWh und ist im Heck unter dem Kofferraumboden installiert. Der alltäglich nutzbare Energieinhalt ist mit 21,2 kWh kleiner, da stets ein Teil der Energie zum Boosten und damit zum performanten Fahren vorgehalten wird. Trotzdem ermöglicht die Hochvolt-Batterie eine elektrische Reichweite von bis zu über 100 Kilometern.
Lancia feiert spektakuläres Comeback im Rallyesport
Mit großer Begeisterung wurde am vergangenen Wochenende die Rückkehr von Lancia in den Rallyesport gefeiert. Bei der Rally Regione Piemonte in Alba war die Marke mit dem Lancia Corse HF Village prominent vertreten – ein Erlebnisort, der Motorsport, Technologie und lokale Kultur auf eindrucksvolle Weise verband. Über 25.000 Fans kamen in die norditalienische Region Langhe, um den Neustart von Lancia im Rallye-Zirkus mitzuerleben – ein Beleg für die unverändert starke Faszination und emotionale Bindung, die von der erfolgreichsten Marke der Rallyegeschichte bis heute ausgeht.
Škoda Auto präsentiert den Elroq Respectline - eine Hommage an Vielfalt und Tradition
Škoda Auto präsentiert den Elroq Respectline: ein Konzeptfahrzeug mit unverwechselbarem Exterieur- und Interieurdesign, kreiert um die Kernwerte von Škoda hervorzuheben wie gegenseitiger Respekt, Vielfalt und Inklusion. Mit der Premiere während des Europäischen Monats der Vielfalt richtet das Fahrzeug die Aufmerksamkeit auch auf die Bedeutung des Schutzes von Menschenrechten sowie der gerechten und fairen Behandlung aller Menschen. Das Hauptmotiv in Form des stilisierten ,Háček‘ aus dem tschechischen Buchstaben ,Š‘ zollt dem Ursprung und dem reichen Erbe von Škoda Auto Tribut. Der Autohersteller feiert in diesem Jahr sein 130. Jubiläum. Den Škoda Elroq Respectline haben Škoda Auto Mitarbeiter aus dem gesamten Unternehmen gemeinsam entworfen. Bei den Best Car Awards 2025 der Fachzeitschrift auto motor und sport tritt das Konzeptfahrzeug am 9. Mai in Hamburg erstmals vor Publikum, am 10. Mai stellt ihn Škoda im Rahmen eines Firmen-Musikfestivals aus. Mit dem Elroq Respectline feiert die Marke auch den großen Erfolg des Serienmodells, für das bis Ende April mehr als 55.000 Bestellungen eingegangen sind.
Pur und nah am Motorsport - Der neue Porsche 911 GT3
Die größtmögliche Nähe zum Motorsport bei gleichzeitiger Alltagstauglichkeit kennzeichnet den 911 GT3 seit seiner Einführung im Jahr 1999. Zum 25-jährigen Jubiläum debütiert die Neuauflage des Straßensportwagens mit erweiterter Leichtbaustrategie sowie einem frei saugenden 4,0-Liter-Boxermotor mit 375 kW (510 PS) und 450 Nm. Zum ersten Mal startet das neue Modell zeitgleich in zwei Varianten: als Rundstrecken-affiner Sportwagen mit Heckflügel und als dezentere Variante mit Touring-Paket. Mit maßgeschneiderten Paketen und innovativen Optionen lassen sich die GT3-Varianten je nach Kunden-Geschmack und Einsatzzweck zusätzlich individualisieren. So ist erstmals für den 911 GT3 ein Weissach-Paket erhältlich, mit dem man das Fahrzeug noch individueller für den Einsatz auf Rundstrecken konfigurieren kann. Darüber hinaus erhält der Sportwagen eine umfangreichere Serienausstattung und weitere Optionen, die seine Präzision und Sportlichkeit zusätzlich steigern.
Neuer Subaru Forester startet zu Preisen ab 40.490 Euro
Der Subaru Forester startet in die nächste Generation. Die sechste Auflage der Allradikone rollt jetzt zu Preisen ab 40.490 Euro (UVP inkl. 19% MwSt.) auf den deutschen Markt. Ein geschärftes Design, mehr Komfort und Sicherheit treffen dabei auf uneingeschränkte Geländegängigkeit und einen elektrifizierten Antrieb. Aus zwei Litern Hubraum entwickelt der Benziner 100 kW/136 PS und 182 Nm Drehmoment. Unterstützt wird der Vierzylinder von einem kleinen 12 kW/17 PS starken Elektromotor. Das e-Boxer genannte Mildhybrid-System verbessert Ansprechverhalten und Kraftstoffeffizienz. Die stufenlose Lineartronic Automatik schickt die Kraft dabei an alle vier Räder: Der permanente Allradantrieb Symmetrical AWD, der zum Markenzeichen nahezu aller Subaru-Modelle gehört, sichert ausgezeichnete Traktion abseits befestigter Wege. Länger und breiter als in der vorherigen Generation, verfügt der neue Forester über eine sportlich-robuste Optik. Im Interieur profitieren die Insassen von den gewohnt großzügigen Platzverhältnissen. Neu gestaltete Vordersitze und eine bessere Geräuschisolierung erhöhen den Reisekomfort, während das erweiterte Eyesight-System mit zwölf neuen bzw. verbesserten Funktionen zum hohen Sicherheitsniveau beiträgt.
Bugatti Tourbillon feiert glanzvolles Debüt in Doha
In der faszinierenden Metropole Doha, wo Moderne und Tradition eine einzigartige Symbiose eingehen, fand der Tourbillon als Symbol für Bugattis Streben nach Perfektion und zeitloser französischer Eleganz die perfekte Bühne inmitten der beeindruckenden Landschaft und architektonischen Wunder. Kurz nach seinem Triumph bei der Chantilly Arts & Elegance Richard Mille, wo er den begehrten Publikumspreis gewann und die Herzen des europäischen Publikums im Sturm eroberte, feierte der Tourbillon nun ein unvergessliches Debüt in Doha. Eine Woche lang verzauberte Bugattis neuester Hypersportwagen die Hauptstadt Katars und präsentierte eine einzigartige Verschmelzung von raffiniertem Design und bahnbrechender Ingenieurskunst. Im prachtvollen Ambiente des markanten Al Hikman Courtyard im Katara Cultural Village, wo Tradition und Moderne harmonisch miteinander verschmelzen, hatten ausgewählte Gäste und Medienvertreter die exklusive Gelegenheit, Bugattis neustes Modell hautnah zu erleben. Vor der beeindruckenden Kulisse der katarischen Architektur im Herzen von Doha entfaltete der Tourbillon seine volle Strahlkraft. Die exklusive Veranstaltung unterstrich nicht nur die atemberaubende Ästhetik des neuen Bugatti, sondern auch seine visionäre Ausrichtung – zeitlos und doch seiner Zeit voraus, an der Spitze automobiler Performance.
Das neue BMW 2er Gran Coupé - Neue Motorengeneration, 7-Gang Steptronic Getriebe serienmäßig
Darüber hinaus umfasst das Antriebsportfolio zur Markteinführung weiterentwickelte Vierzylinder-Otto- und Dieselmotoren mit 125 kW/170 PS im neuen BMW 220 Gran Coupé sowie mit 120 kW/163 PS im neuen BMW 220d Gran Coupé und 110 kW/150 PS im neuen BMW 218d Gran Coupé. Alle Triebwerke bringen ihre Kraft serienmäßig über ein 7-Gang Steptronic Getriebe mit Doppelkupplung auf die Straße. Die Antriebe des BMW 220 Gran Coupé und des BMW 220d Gran Coupé werden mit 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie elektrifiziert.
Der neue Audi Q5 SUV - Klare Linien und wohnliches Ambiente - das Interieurdesign
Das Interieur des neuen Audi Q5 SUV beruft sich in seinem Design auf die vier charakteristischen Grundmerkmale des Audi Interieurdesigns. Zum Ersten ist der Innenraum Human Centric gestaltet, also konsequent an den Bedürfnissen seiner Nutzerinnen und Nutzer ausgerichtet. Der klare Aufbau des Interieurs sorgt für Übersicht und bildet das zweite Grundmerkmal, die Visual Clarity. Dabei werden Funktionalität und Ästhetik bis ins Detail miteinander verbunden. Deutlich wird dieser klare gestalterische Ansatz im horizontalen Aufbau der Schalttafel: Eine Applikation aus hochwertigem Material erstreckt sich wie eine Tragfläche über die komplette Breite der Schalttafel und steigt an den Übergängen zu den Türen an. Die Schalttafel bildet die Basis für die Digital Stage sowie für die formschlüssig integrierten Luftausströmer. Die durchgängige Gestaltung der Mittelkonsole und der Türen ergänzt die Orchestrierung des Interieurs: Applikationen in Aluminiumoptik und C-Klammer-Form umfassen in den Türen und in der Mittelkonsole die dort befindlichen Bedienelemente. Durch ihre aufsteigende Ausrichtung unterstreichen sie die robust-sportliche SUV-Philosophie des Q5. Zentraler Bestandteil des Interieurs ist die Digital Stage, die digitale Bühne, die sich vor Fahrer und Beifahrer in Form der Audi MMI Displays aufbaut. Die klar ausgerichteten Displays sind formschlüssig und passgenau in den Innenraum integriert. Das schlanke, freistehende Audi MMI Panoramadisplay ist im Curved Design und in OLED-Technologie ausgeführt und beherbergt das 11,9 Zoll große Audi virtual cockpit und das 14,5 Zoll große MMI touch display.
Der neue Bentley Continental GT - Der Ultra Performance Hybrid-Antrieb
Für den neuen Continental GT Speed wurde ein vollkommen neuer Ultra Performance Hybrid-Antrieb entwickelt. Dieser vereint einen neuen 4,0-Liter-V8-Motor mit einer Leistung von 600 PS mit einem 190 PS starken Elektromotor. Die Spitzenleistung des Gesamtsystems beträgt 782 PS – genug für eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 3,2 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 335 km/h. Das Systemdrehmoment steigt im Vergleich zum auslaufenden Continental GT Speed mit W12-Triebwerk um über 11 Prozent von 900 auf 1.000 Nm. Die Systemleistung legt ebenfalls zu, und zwar um 19 Prozent von 659 auf 782 PS. Damit ist der neue Continental GT Speed der stärkste Bentley aller Zeiten – noch vor dem Supersport der zweiten Generation und dem Batur. Die Kraft wird über ein Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe und ein elektronisch gesteuertes Sperrdifferenzial an alle vier Räder übertragen, was eine außergewöhnliche Leistungsentfaltung und zuverlässige Traktion unter allen Bedingungen gewährleistet. Das Drehmoment wird über ein Mitteldifferenzial aktiv auf Vorder- und Hinterachse und an beiden Achsen jeweils über die Bremsen präzise an die Räder verteilt.
Der neue Porsche 911 GT3 - Acht Prozent kürzere Übersetzung
Der 4,0-Liter-Saugmotor des neuen 911 GT3 wurde auf die aktuellen, deutlich verschärften Abgasnormen ausgelegt und mit zwei Partikelfiltern und vier Katalysatoren ausgestattet. Auch mit dieser äußerst leistungsfähigen Abgasreinigung erreicht Porsche eine emotionale Klangkulisse. Die Motorleistung des Sechszylinder-Boxermotors konnte durch eine Reihe von Optimierungsmaßnahmen erhalten werden. Die Zylinderköpfe wurden überarbeitet, die schärferen Nockenwellen vom 911 GT3 RS sorgen für eine noch dynamischere Leistungsentfaltung im oberen Drehzahlbereich. Zusätzlich kommen strömungsoptimierte Einzeldrosselklappen sowie optimierte Ölkühler zum Einsatz. Der Boxer leistet unverändert 375 kW (510 PS). Jedes Kilowatt des überarbeiteten Hochdrehzahl-Saugmotors muss damit in der leichtesten Fahrzeugkonfiguration lediglich 3,8 Kilogramm Gewicht bewegen (2,8 kg/PS). Zudem verfügen sowohl das 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (PDK) als auch das 6-Gang-GT-Schaltgetriebe über eine im Vergleich zum Vorgänger um acht Prozent kürzere Achsübersetzung. Beide Getriebeoptionen sind sowohl für den 911 GT3 als auch für den 911 GT3 mit Touring-Paket verfügbar. Der neue 911 GT3 beschleunigt mit PDK in 3,4 Sekunden auf Tempo 100 und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 311 km/h (Handschaltgetriebe: 3,9 s; 313 km/h).
Der Volvo EX90 - Bedienung
Der Volvo EX90 bietet eine neue Art von Konnektivitätserlebnis. Die Basis dafür bildet die softwarebasierte Infotainment-Plattform der neuesten Generation mit Hochleistungsrechnern und intuitiven Google-Diensten wie Google Assistant, Google Maps und dem Google Play Store. Zwei hochmoderne Digitaldisplays sorgen für eine intuitive und einfache Bedienung. Direkt hinter dem Steuer befindet sich eine freistehende digitale Instrumentenanzeige der dritten Generation im 8-Zoll-Format (20,3-cm-Diagonale), die deutlich und klar wichtige Fahrinformationen im direkten Sichtfeld des Fahrers anzeigt. Um auch bei einem Anpassen der Lenkradhöhe stets bestmögliche Sichtbarkeit zu bieten, ist das Display direkt an der Lenksäule montiert. Für die Anzeige der Fahrinformationen stehen die drei Modi „Clean“, „Car Centric“ und „Navigation“ zur Wahl, die über eine Taste am Lenkrad angewählt werden können. Im Zentrum der Mittelkonsole befindet sich ein neuer rahmenloser Touchscreen im 14,5-Zoll-Format (36,8-cm-Diagonale), über den unter anderem Navigation, Infotainment, Klimatisierung, Fahrzeug-Apps, Parkkameras und weitere Assistenzfunktionen gesteuert werden. Um den Fahrer nicht zu überfordern, liefert das System kontextbezogene, auf die jeweilige Situation zugeschnittene und an die persönlichen Wünsche anpassbare Informationen. Wichtige Fahrinformationen werden zudem per Head-up-Display (Serie für Plus und Ultra) im direkten Sichtfeld des Fahrers auf der Windschutzscheibe angezeigt. Das hochauflösende Display misst 9 x 3 Zoll und ist damit viermal größer als das des Volvo XC90.
Der neue Volkswagen Tayron - Großes Spektrum der Assistenzsysteme
Zu den serienmäßigen Assistenzsystemen des Tayron Life zählen die automatische Distanzregelung ACC, die Abbiegebremsfunktion, ein Spurwechselassistent („Side Assist“), ein Spurhalteassistent („Lane Assist“), ein Notbremssystem inklusive Fußgänger- und Radfahrererkennung („Front Assist“), ein Parkassistent („Park Assist Plus“), die Rückfahrkamera („Rear View“), die Verkehrszeichenerkennung und der neue Ausstiegswarner. Letzterer kann als Erweiterung des Spurwechselassistenten im Rahmen der Systemgrenzen davor schützen, eine der Türen zu öffnen, falls sich von hinten ein Verkehrsteilnehmer nähert.
Der Ferrari F80 - Aerodynamik
Der F80 treibt die aerodynamische Performance in Höhen, die bislang kein Ferrari Straßenmodell erreicht hat: zum Beispiel mit einem Abtrieb von 1050 Kilogramm bei 250 km/h. Diese beeindruckenden Erfolge wurden durch eine perfekte Symbiose aller Abteilungen von Ferrari ermöglicht, die an der Definition der Fahrzeugarchitektur mitwirkten. Für alle Beteiligten bildete eine optimale Balance zwischen Abtrieb und Höchstgeschwindigkeit die Grundlage für jede Entscheidung über das Design. Dadurch entstand eine Reihe außergewöhnlicher Lösungen, die eines echten Supersportwagens würdig sind. Die Frontpartie des F80 entwickelt bei 250 km/h einen Gesamtabtrieb von 460 Kilo. Sie wurde von den aerodynamischen Konzepten der Formel 1 und der Langstrecken-Weltmeisterschaft inspiriert – und für die Straße innovativ neu interpretiert, um einen Eckpfeiler des Gesamtdesigns zu bilden. Einerseits ermöglichte die eher liegend, im Motorsportstil angeordnete Fahrerposition ein Chassis mit hohem Mittelkiel. Auf der anderen Seite gab das Layout des Kühlsystems den gesamten Mittelteil der Karosserie frei und maximierte so den für andere Funktionen nutzbaren Raum. Der in Wagenfarbe lackierte Mittelteil der Nase fungiert als großzügig bemessene Hauptfläche des Frontflügels. Innerhalb des S-Ducts befinden sich zwei Klappen, die dem Hauptprofil folgen, um die Dreideckerflügelkonfiguration mit Krümmungen und Luftschlitzen zu vervollständigen – eine eindeutig vom 499P inspirierte Lösung. Entscheidend für die aerodynamische Leistung der Fahrzeugfront ist die Art und Weise, wie der Dreideckerflügel perfekt mit dem S-Duct und dem hohen Mittelkiel zusammenwirkt, bei minimal blockierter Flügelanströmung und maximierter Leistung.