glomex Logo
Auto & Motor

The all-new Ferrari 296 Speciale A - The Aerodynamics

The 296 Speciale has a total downforce of 435 kg at 250 km/h, 20% more than the 296 GTB. The aerodynamic development followed two fundamental principles: on the one hand, the evolution and refinement of the original car, reinterpreting its original spirit and taking its performance to the extreme in areas such as the front bumper and underbody; on the other, the transfer of aerodynamic concepts developed in the world of competition, and in particular on the 296 Challenge, in a form never seen before on a road car. This combination of evolution and technological transfer was the common thread that led to the definition of the technical basis of the 296 Speciale, thanks to meticulous CFD optimization work and wind tunnel testing aimed at seeking the best integration between aerodynamics and style. At the rear, one of the most distinctive aerodynamic elements of the car are the side wings, which combine two racing-inspired aerodynamic concepts such as the side flaps of the FXX K and the external bulkheads of the 296 Challenge bumper. Thanks to their curved geometry that embraces the rear corner, they perform a dual function: the vertical bulkhead allows optimal management of the car's wake, reducing drag, while the horizontal surface is profiled to generate aerodynamic load. Their position at the tail also allows interaction with the cooling flow of the rear radiators, improving their efficiency. The side wings are flanked by the active spoiler derived from the 296 GTB, completely revised both with a new actuation logic that minimizes the transition time in High Downforce, and through the introduction of a Medium Downforce position that improves rear stability at high speeds.

Related Videos

Ausstellung im Heritage Hub in Turin - Willkommen in der Heimat des Fiat 500

FIAT feiert den neuen Fiat 500 Hybrid mit einer ganzen Reihe von Veranstaltungen. Der Heritage Hub in Turin beteiligt sich mit der Ausstellung “L’Italia che piace: benvenuti nella casa di Fiat 500” (Das Italien, das wir lieben: Willkommen in der Heimat des Fiat 500). Noch bis zum 18. Januar 2026 ehrt das Museum die Bedeutung des 1957 präsentierten Nuova Cinquecento für die Kultur Italiens. Eintrittskarten, die auch für eine Führung in englischer oder italienischer Sprache gelten, sind ausschließlich online verfügbar (Link). Seit über 125 Jahren verbindet Fiat und Turin eine von Menschen, Ideen und Leidenschaft geprägte Geschichte. In der norditalienischen Metropole wurde 1899 die Fabbrica Italiana Automobili Torino (FIAT) gegründet. Im Werk Mirafiori lief ab 1957 der Fiat 500 vom Band. Der minimalistische Kleinwagen entwickelte sich zu einem sozialen und industriellen Symbol des Landes. Heute wird im historischen Werk Mirafiori der neue Fiat 500 Hybrid gebaut, der ein neues Kapitel in der Geschichte der Marke aufschlägt. Ehemalige Produktionsgebäude auf dem Werksgelände sind heute Heimat des Heritage Hub, der die Sammlungen der italienischen Marken der Stellantis Gruppe beherbergt. Die Ausstellung zur Geschichte des Fiat 500 zeichnet anhand der Entwicklung einer automobilen Ikone fast siebzig Jahre italienische Kulturgeschichte nach und blickt mit neuer Begeisterung in die Zukunft. Das Layout der Ausstellung ist wie ein Haus gestaltet. Jeder Raum repräsentiert eine Epoche. Im Mittelpunkt jeder Szene stehen der Fiat 500 und Gegenstände, die prägend für die jüngere Geschichte Italiens waren: Radios, Fernseher, Computer. Das Ergebnis ist eine emotionale Reise, die zeigt, wie der Fiat 500 sowohl in die Häuser als auch in die Herzen der Italiener Einzug gehalten hat.

Der Mercedes-Benz Vision V - Neue Features erweitern die digitale, immersive Erlebniswelt

Die “Pebble Beach Automotive Week” ist bei Automobilenthusiasten weltweit bekannt für die vielleicht schönsten Fahrzeuge der Welt. An kaum einem anderen Ort lassen sich automobile Exzellenz und Innovationskraft gleichermaßen bestaunen – genau der richtige Ort also für den Vision V, um mit zwei neuen Highlights aufzuwarten: Nach dem großen Erfolg des Karaoke-Features in Asien wurde für die U.S. Premiere des Vision V auch ein Song in Englisch implementiert. Und um das ohnehin schon beeindruckende Video-Erlebnis weiter zu verbessern, wurde nun auch noch Dolby Vision™ ins Fahrzeug gebracht.

Der Audi Q3 - Breites und hocheffizientes Motorenangebot

Den Einstieg in die Familie des Audi Q3 bildet der Audi Q3 SUV TFSI 110 kW, ein Vierzylinder-Benziner mit Mild-Hybrid-System und serienmäßiger Siebengang S tronic. Seine Leistung liegt bei 110 kW (150 PS). Highlight beim 1.5 TFSI ist das System Cylinder on demand (COD). Es legt bei niedrigen und mittleren Lasten den zweiten und dritten Zylinder vorübergehend still. Spitzenaggregat unter den Verbrennern ist der Audi Q3 SUV TFSI quattro 195 kW mit quattro Antrieb. Verantwortlich für den Vortrieb ist ein 2,0 Liter-Vierzylinder mit der Siebengang S tronic. Das Aggregat gibt 195 kW (265 PS) und 400 Nm Drehmoment an alle vier Räder weiter. Besonders für Langstrecken geeignet ist der Audi Q3 SUV TDI 110 kW2. Er verlässt das Werk mit Vorderradantrieb und serienmäßiger Siebengang S tronic. 110 kW (150 PS) und 360 Nm Drehmoment sorgen auf langen Strecken für geringen Verbrauch. Ebenso prädestiniert für die lange Strecke, aber mit elektrischer Unterstützung, ist der Plug-in-Hybrid (PHEV). Er ist stärker und effizienter als je zuvor. Im Zusammenspiel mit dem Elektromotor (85 kW und 330 Nm Drehmoment) bietet der Audi Q3 SUV e-hybrid 200 kW3 so insgesamt 200 kW (272 PS) Systemleistung und 400 Nm Systemdrehmoment. Dazu wurde eine Hochvoltbatterie mit einer Bruttokapazität von jetzt 25,7 kWh verbaut und damit nahezu verdoppelt – bei fast identischen Abmessungen zum Vorgängermodell. 19,7 kWh stehen netto zur Verfügung. Ihre 96 prismatischen Zellen, die auf vier Module aufgeteilt sind, speichern deutlich mehr Energie als bisher: Dank optimierter Zellchemie und einem besseren Package beträgt die Ladungsmenge der Module jetzt 73 statt 37 Amperestunden.

Der neue Volkswagen T-Roc - Hochwertiger Innenraum und „Best in Class“-Features

Auch das Interieur wurde deutlich verbessert und besticht durch hohe Wertigkeit, weiche Oberflächen und innovative Technologien. So ist zum Beispiel das Armaturenbrett mit einem neu entwickelten Stoff bezogen, der zusammen mit der Ambientebeleuchtung für eine loungeartige Atmosphäre sorgt. Der neue T-Roc erhält zahlreiche Features der größeren Modelle Tiguan und Tayron – zum Beispiel die neuste Evolutionsstufe des Fahrerlebnisschalters, mit dem sich u.a. die Fahrprofile auswählen und die Lautstärke regeln lassen. Neu im T-Roc und in seiner Klasse ist zudem das optionale Windshield-Head-up-Display, das wichtige Infos wie die Geschwindigkeit oder Navigations-Piktogramme direkt in die Windschutzscheibe projiziert.

Der Tailor Made Ferrari Daytona SP3 Highlights

Ferrari präsentiert einen exklusiven Ferrari Daytona SP3 Tailor Made, ein einzigartiges Meisterwerk, das von RM Sotheby's während der prestigeträchtigen Monterey Car Week in Kalifornien im August 2025 versteigert wird. Dieses einzigartige Fahrzeug wurde mit größter Sorgfalt gefertigt und verkörpert die Essenz der Marke Ferrari: Innovation, Luxus und Rennsporttradition. Der Tailor Made Ferrari Daytona SP3 ist der Höhepunktdes Ferrari Personalisierungs-Programms. Das Fahrzeug verfügt über eine auffällige zweifarbige Karbonfaserlackierung und eine Karosserie in Giallo Modena mit Frontsplitter, Schwellern und Heckdiffusor in glänzendem Schwarz. Das einzigartige Finish wird durch den Ferrari-Schriftzug in Giallo Modena vervollständigt, der den gesamten oberen Teil der Karosserie einnimmt. Das Logo wird erstmalig auf diese Weise auf einer Lackierung angebracht. Im Innenraum kommt ein innovativer Stoff aus recycelten Reifen zum Einsatz, der ein einzigartiges Motiv des Cavallino Rampante trägt.

Der neue Toyota bZ4X - Innenraum mit neuer Armaturentafel

Die neu gestaltete Armaturentafel besitzt ein ultraschlankes horizontales Design, das zum offenen Raumgefühl an Bord des neuen bZ4X beiträgt. Das elegante Bauteil geht fließend in die oberen Türverkleidungen über und beherbergt zwischen der Oberseite und der unteren Polsterung neue, schlankere Lüftungsdüsen. Ein neuer 14-Zoll-Multimedia-Bildschirm ersetzt das bisherige 12,3-Zoll-Display und nimmt eine prominente zentrale Position ein. Die Mittelkonsole liegt 10 Zentimeter tiefer und bildet eine eigenständige „digitale Insel”, die einen Drehschalter für das Getriebe und zwei kabellose Smartphone-Ladegeräte für Fahrer und Beifahrer umfasst.

Neuer Renault Clio Esprit Alpine - Starker Charakter

Das Topmodell Esprit Alpine (ab 24.800 Euro1) zeichnet sich durch ein unverwechselbares Design und eine hochwertige Ausstattung aus. Neben Alcantara-Akzenten und exklusiven Oberflächen sorgen Aluminium-Pedale, eine Logoprojektion in den Außenspiegeln, 18-Zoll-Leichtmetallfelgen mit Diamantschliff, Clio-Schriftzug in dunkler Chrom-Optik sowie markante Designelemente an Front und Stoßfänger für einen spektakulären Auftritt. Zusätzlich sind unter anderem eine kabellose Smartphone-Ladeschale, ein höhenverstellbarer Beifahrersitz, ein intelligenter adaptiver Tempopilot, Einparkhilfen vorne, seitlich und hinten, ein Toter-Winkel-Warner, ein Ausstiegsassistent, ein Querverkehrswarner hinten und ein Rückfahr-Notbremsassistent mit an Bord.

Der neue Toyota bZ4X - Aufgewertetes Design innen und außen

Das Designkonzept des bZ4X verbindet Eleganz und urbane Raffinesse mit der Robustheit eines Modells, das für das Erkunden der freien Natur prädestiniert ist. Für das aktualisierte Modell wurde insbesondere das charakteristische Hammerhead-Frontdesign weiterentwickelt, um ein kraftvolles, sportliches Erscheinungsbild zu erzeugen. Die schlanken Scheinwerfer sind durch eine neue zentrale LED-Lichtleiste verbunden, die die Vorderkante der Hammerhead-Form nachzeichnet und dadurch eine markante Lichtsignatur erzeugt. Überarbeitet wurden auch der untere Kühlergrill und der Stoßfänger. Sie wirken nun dreidimensionaler und tragen zur stabilen und soliden Haltung des Fahrzeugs bei. Eine neue Hochglanz-Oberfläche für die Radhausverkleidungen unterstreicht den eleganten und stilvollen Charakter des Designs. Die umfangreiche Farbpalette umfasst eine große Auswahl an einfarbigen oder kontrastreichen Zweifarb-Lackierungen. Die 18-Zoll-Leichtmetallräder wurden neu gestaltet und verfügen über aerodynamisch effiziente Kunststoffabdeckungen. Die neuen 20-Zoll-Felgen sind vollständig aus Leichtmetall gefertigt und bieten eine kontrastierende schwarze und helle Oberfläche; Kunststoffverzierungen tragen zur Steuerung des Luftstroms bei.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).