Der Claas Commandor ist ein Meilenstein der Landtechnik und setzt mit seiner innovativen Technik und der Zusammenarbeit mit Caterpillar neue Maßstäbe in der Mähdrescher-Technologie. In unserem Video gehen wir der Geschichte dieses einzigartigen Mähdreschers auf den Grund und zeigen euch spannende Details zu seiner Entstehung und warum der Commandor zu den seltensten und beeindruckendsten Mähdreschern der Welt gehört. Begleitet uns auf eine Zeitreise in die Welt der Landmaschinen und entdeckt, wie Claas mit diesem Modell die Zukunft der Mähdrescher prägte.
Der Audi A6 e-tron - Das Exterieur - elegant und progressiv
Die cleane Gestaltung der Karosserie legt den Fokus auf Dynamik, Eleganz und Progressivität. Die Front wirkt ebenso stimmig und homogen wie expressiv. Eine sehr schlanke Gestaltung der Tagfahrleuchten und der breite Grill lassen den A6 e-tron12 optisch flach und breit auf der Straße stehen. Eine schwarze Maske umgibt den komplett geschlossenen und invertierten Singleframe, der damit die spezifische Designsprache der e-tron-Modelle aufgreift. Hauptscheinwerfer und weitere Funktionselemente wie die Sensorik der Fahrerassistenzsysteme (FAS) und die Lufteinlässe sind in die umlaufende dunkle Maske integriert und erscheinen damit fast unsichtbar. Die dynamische Dachlinie des A6 e-tron12 ruht auf einem kraftvollen Unterbau mit tiefer Trimmlage. Die quattro-Blister sind jene Konturen, die durch ihre skulpturale und muskulöse Ausprägung den quattro-Antrieb betonen. Sie sind ein Kernelement der Audi Design-DNA. Die Batterie, als Herzstück des Autos, wird durch einen schwarzen Einleger im Schwellerbereich hervorgehoben. Der Einleger lässt das Auto in der Seitenansicht flach, schlank und dynamisch wirken. Er zieht sich bis zum Heck durch und bindet die Reflektoren ein, was den A6 e-tron12 in der Länge visuell zusätzlich streckt. Auch der Avant ist von einer sehr flachen Dachlinie geprägt, mit stark nach vorn geneigter D-Säule. Eine umlaufende Zierleiste in Aluminiumoptik von der A-Säule bis in den Dachspoiler ist ein neues formales Alleinstellungsmerkmal des A6 Avant e-tron und schafft einen hohen Wiedererkennungswert.
Der erste BMW M3 CS Touring - Rennstrecken-DNA trifft maximale Alltagstauglichkeit
Mit dem ersten BMW M3 CS Touring erweitert die BMW M GmbH ihr Angebot im Segment der Hochleistungssportwagen um ein weiteres Sondermodell. Der jüngste Neuzugang für die populärste Baureihe des Herstellers knüpft an den Erfolg des BMW M3 Competition Touring mit M xDrive an und kombiniert dessen individuelle Charakteristik mit einem nochmals gesteigerten Potenzial für emotionsstarke Performance. Ein 405 kW/550 PS starker Reihensechszylinder-Motor, eine spezifische Fahrwerksabstimmung, exklusive Designmerkmale und ein mit zahlreichen Komponenten aus carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK) optimiertes Gewicht schaffen die Voraussetzungen für ein unverfälschtes Rennsport-Feeling. Sein variabel nutzbares Raumangebot sorgt dafür, dass die extrem dynamischen Fahreigenschaften des ersten BMW M3 CS Touring sowohl auf der Rennstrecke als auch in einer Vielzahl von Situation des Alltags, bei Freizeitaktivitäten und auf Reisen erlebbar werden.
Der neue Mercedes-Maybach SL Monogram Series - Individuelle Ausdruckskraft mit über 50 MANUFAKTUR Lackfarben
Auf Wunsch stehen neben den kuratierten Farbkonzepten mehr als 50 weitere MANUFAKTUR Lackfarben zur Auswahl. Die Farbpalette ist inspiriert von den Tönen von Edelsteinen, Mineralien oder Naturphänomenen, wie beispielsweise Côte d’Azur Blau, sowie von aktuellen Farbströmungen aus Mode, Architektur und Design. Dazu gehören auch neu interpretierte Klassiker aus dem historischen Farbarchiv von Mercedes‑Benz und Maybach.
Von Gran Sport bis 33 Stradale - Alfa Romeo bringt 115 Jahre Motorsport-Geschichte an den Comer See
Vom 24. bis 25. Mai 2025 ist Alfa Romeo im eindrucksvollen Rahmen der Villa Sucota mit Blick auf den Comer See offizieller Partner des FuoriConcorso. Die prestigeträchtige Veranstaltung wurde 2019 von Guglielmo Miani, dem Präsidenten von Larusmiani, ins Leben gerufen. Der FuoriConcorso zieht jedes Jahr tausende Sammler, Fachleute und Automobil-Enthusiasten aus aller Welt an. Das diesjährige Thema „Velocissimo – Italian Race Cars“ erzählt von der Schönheit und dem Nervenkitzel italienischer Rennwagen, die Generationen von Fans begeistert haben. Speziell für diesen Anlass wird die prächtige Villa Sucota zur „Casa Alfa Romeo“ – einem ganz der Marke gewidmeten Ausstellungsort, die seit 1910 als Symbol edler italienischer Sportlichkeit gilt. Rund 15 außergewöhnliche Modelle werden dort zu sehen sein, darunter Fahrzeuge aus dem Alfa Romeo Museum in Arese sowie aus privaten Sammlungen.
Der Fiat Grande Panda - Eine neues globales Fahrzeug, entwickelt in Italien
Der neue Fiat Grande Panda in beiden Antriebsvarianten bildet die Grundlage einer neuen globalen Fahrzeugfamilie, die vollständig in Turin entwickelt wurde. Das Design stammt vom Centro Stile FIAT in Mirafiori. Von den ersten Entwürfen bis zur Markteinführung verkörpert der Fiat Grande Panda den Geist der italienischen Marke und bietet Kunden weltweit intelligente und integrative Lösungen. Mit seinen kompakten Abmessungen und seiner unverwechselbaren Persönlichkeit verkörpert der Fiat Grande Panda die Werte Funktionalität, Nachhaltigkeit und emotionales Design. Der Fiat Grande Panda basiert auf der Plattform Smart-Car der Stellantis Gruppe. Die hochflexible Multi-Energie-Architektur unterstützt sowohl Hybrid- als auch Elektroantriebe. Diese Anpassungsmöglichkeiten stellen sicher, dass der Fiat Grande Panda unterschiedliche Kundenbedürfnissen in einer Vielzahl von Regionen erfüllt. Mit einer Länge von 3,99 Metern, einer Breite von 1,76 Metern und einer Höhe von 1,58 Metern bietet der Fiat Grande Panda bei kompakten Außenmaßen fünf Passagieren bequem Platz.
Der neue Skoda Enyaq RS und das neue Enyaq Coupé RS - Schwarz lackierte Exterieurdetails, spezielles Sportfahrwerk und zwei externe Sounds
Der neue Enyaq RS und das neue Enyaq Coupé RS besitzen eine umfangreiche Serienausstattung. Neben hochmodernen Matrix-LED-Hauptscheinwerfern und LED-Heckleuchten mit dynamischen Blinkern umfasst sie auch einen elektrisch einstellbaren Fahrersitz mit Memory- und Massagefunktion sowie Lendenwirbelstütze. Darüber hinaus bietet Škoda exklusive Leichtmetallfelgen mit bis zu 21 Zoll an. Die Progressivlenkung unterstützt die dynamischen Eigenschaften der Elektromodelle und ermöglicht eine perfekte Fahrzeugkontrolle. Für ein agileres Set-Up senkt das Sportfahrwerk die Vorderachse um 15 Millimeter und die Hinterachse um zehn Millimeter ab. Sportreifen zählen zur Serienausstattung. Das Adaptive Fahrwerk DCC steht optional zur Wahl. Die Dämpfer lassen sich gegenüber einer früheren Variante über ein größeres Spektrum einstellen und bieten im Individual-Modus bis zu 15 einstellbare Parameter. Zugleich hat Škoda die Fahrprofilauswahl Driving Mode Select speziell für den Allradantrieb um einen Traktions-Modus erweitert. Passend zur höheren Leistung verbaut der Autohersteller in der RS-Variante leistungsfähigere Bremsen mit Zweikolbensätteln vorn. Den verschiedenen Fahrprofilen hat Škoda zwei externe Sounds zugeordnet. Im Individual-Modus sind sie auch einzeln unter dem Punkt Fahrprofil im Infotainmentmenü auswählbar.
Der neue Porsche 911 GT3 - Touring-Paket ab Marktstart und noch individueller
Mit dem Modellwechsel definiert Porsche die Derivate des 911 GT3 noch klarer. Erstmals ist das beliebte Touring-Paket direkt ab Marktstart erhältlich. Die Bezeichnung „Touring-Paket“ geht auf eine Ausstattungsvariante des 911 Carrera RS 2.7 aus dem Jahr 1973 zurück. Es gehört seit 2017 zum GT3-Programm. Im neuen 911 GT3 gewinnt es noch mehr an Eigenständigkeit, symbolisiert durch den Schriftzug „911 GT3 touring“ auf dem Heckdeckelgitter. Der 911 GT3 mit Touring-Paket verzichtet auf den feststehenden Flügel und bewahrt so die zeitlos elegante Linie des 911. Ein ausfahrbarer Heckspoiler mit Abrisskante, der so genannte Gurney-Flap, und ein angepasstes Finnen-Design am Unterboden sorgen für die aerodynamische Balance. Der Innenraum bietet eine hochwertige Lederausstattung und ein klassisch-sportliches Ambiente. Erstmals ist optional eine Hintersitzanlage für den 911 GT3 mit Touring-Paket erhältlich. Damit lässt sich der alltagstaugliche Sportwagen für höchsten Fahrspaß auf kurvigen Landstraßen noch individueller an die Wünsche der Kunden anpassen.