glomex Logo
Auto & Motor

Der neue Volvo XC90 - Sicherheit

Automatisches Notbremssystem zur Vermeidung von Kollisionen mit anderen Fahrzeugen, Motorrädern, Fußgängern, Radfahrern und Großtieren, bei Tag und Nacht ab 4 km/h aktiv, Notbremsfunktion bei Gegenverkehr, Kreuzungs-Bremsassistent zur Unfallvermeidung beim Linksabbiegen, Run-off Road Protection zum Insassenschutz bei Unfällen durch Abkommen von der Fahrbahn, Road Edge Detection zur Fahrspurerkennung, Oncoming Lane Mitigation zur Vermeidung von Kollisionen mit entgegenkommenden Fahrzeugen, Blind Spot Information System (BLIS) zur Überwachung des toten Winkels mit Warnung vor sich schnell nähernden Fahrzeugen und Lenkeingriff bei Nichtbeachtung, Cross Traffic Alert zur Warnung vor anderen Verkehrsteilnehmern beim Rückwärtsfahren mit Notbremsfunktion, Heckkollisionswarnsystem mit Heckaufprallabschwächung, Connected Safety, Intelligenter Geschwindigkeitsassistent, Ready to drive notification, Spurführungsassistent Pilot Assist, adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit Abstandsautomatik, Stau-Assistent Stop & Go, Distanzwarner, Emergency Stop Assist, aktiver Spurhalte-Assistent, Verkehrszeichen-Erkennung mit automatischer Geschwindigkeitsanpassung, Acoustic Vehicle Alerting System (nur Plug-in-Hybrid), intelligentes Fahrer-Informations-System IDIS, Seitenaufprall-Schutzsystem SIPS, Schleudertrauma-Schutzsystem WHIPS, Front-, Seiten- und Kopf-Schulter-Airbags, Knie-Airbag für den Fahrer, Fahrdynamikregelung ESC mit Anhänger-Stabilisierungskontrolle, Berganfahr-Assistent, Driver Alert System mit Warnung bei Übermüdung und unkonzentrierter Fahrweise, Volvo on Call Notrufsystem für schnelle Hilfe bei Unfall oder Panne, Matrix-LED-Scheinwerfer mit dynamischem Kurvenlicht und intelligentem Fernlicht-Assistent mit adaptiver Leuchtweitenregulierung. Hochfester Sicherheitskäfig aus warmgeformtem Borstahl.

Related Videos

Der neue Fiat Grande Panda Hybrid macht elektrifizierte Antriebstechnologie noch einfacher zugänglich

Mit dem neuen Fiat Grande Panda Hybrid setzt die italienische Marke einen weiteren wichtigen Meilenstein in ihrer globalen Produktstrategie. Der mit coolem Design auffallende Kleinwagen (Segment B) ist für ein breites Publikum zugänglich und unterstützt so den Übergang zur elektrifizierten Mobilität. Die neue Hybrid-Variante steht dem kürzlich vorgestellten Fiat Grande Panda Elektro zur Seite. Der neue Fiat Grande Panda Hybrid spiegelt ebenfalls den charakteristischen Stil der Marke wider und ist auf die Bedürfnisse von urbanen Familien zugeschnitten. Das Design wurde im Centro Stile FIAT in Turin entwickelt. Es greift Stilelemente der ikonischen Vorgängermodelle auf, der mit Einfachheit, innovativer Technologie und emotionalem Design Millionen begeisterte. Der neue Fiat Grande Panda in beiden Antriebsvarianten bildet die Grundlage einer neuen globalen Fahrzeugfamilie, die vollständig in Turin entwickelt wurde. Das Design stammt vom Centro Stile FIAT in Mirafiori. Von den ersten Entwürfen bis zur Markteinführung verkörpert der Fiat Grande Panda den Geist der italienischen Marke und bietet Kunden weltweit intelligente und integrative Lösungen. Mit seinen kompakten Abmessungen und seiner unverwechselbaren Persönlichkeit verkörpert der Fiat Grande Panda die Werte Funktionalität, Nachhaltigkeit und emotionales Design.

Der neue Mercedes-Maybach SL Monogram Series - Motorhaube mit eingearbeitetem Maybach Pattern im innovativen PixelPaint-Verfahren

Um die Exklusivität weiter zu steigern, ist die Motorhaube in Obsidianschwarz metallic auf Wunsch mit eingearbeitetem Maybach Pattern in Graphitgrau uni erhältlich. Die Fertigung dieser bedruckten Haube ist sehr aufwändig und erfolgt teilweise in Handarbeit. Jeder Prozessschritt unterliegt komplexen technischen Anforderungen und erfordert höchste Präzision in der Ausführung. Zunächst erhält die Motorhaube den Basislack und eine erste Klarlackschicht, welche dann manuell geschliffen wird. Danach wird sie im neuen PixelPaint-Verfahren mit dem Maybach Pattern bedruckt. Anschließend wird die Haube noch zweimal mit Klarlack überzogen und von Hand geschliffen bis die abschließende Klarlackveredelung erfolgt. Durch die viermalige Klarlackapplikation und dreimaliges Schleifen erscheint das Maybach Pattern mit einer außergewöhnlichen Tiefenwirkung. Jede Klarlackschicht wird manuell geschliffen, was mehrere Stunden dauert und großes handwerkliches Geschick erfordert. Mit der Motorhaube des Mercedes‑Maybach SL 680 Monogram Series feiert das innovative und nachhaltige Lackierverfahren PixelPaint am Standort Sindelfingen seine Premiere. Inspiriert von einem Tintenstrahldrucker ermöglicht diese Lackiertechnologie, maßgeschneiderte Muster und Designs mit unglaublicher Präzision direkt auf die Karosserie aufzubringen. Der Druckkopf verfügt über mehr als 1.000 Düsen, von denen jede einzeln angesteuert werden kann. Sie können Farbtropfen in einer mikroskopischen Größe von 20 bis 50 Mikrometer mit einer Geschwindigkeit von über 1.000 Tropfen pro Sekunde auftragen. Durch den äußerst präzisen Farbauftrag entsteht kein Sprühnebel. Arbeitsintensives Abkleben und mehrmalige Durchläufe für eine Lackierung entfallen, so dass weniger Abfallprodukte und geringere Emissionen entstehen.

Der neue Skoda Enyaq RS und das neue Enyaq Coupé RS - Glänzend schwarzes Tech-Deck-Face - Markenzeichen der Designsprache Modern Solid

Der Škoda Enyaq RS und das neue Enyaq Coupé RS setzen die neue Škoda Designsprache Modern Solid um. Zu den auffälligsten Elementen zählen das neue, glänzend schwarze Tech-Deck-Face, das wichtige Sensoren und Radarsysteme integriert, sowie das Lichtband in Form vertikaler ,Wimpern‘. Dieses Lichtband gehört ebenso zur Serienausstattung wie die Matrix-LED-Hauptscheinwerfer. Ihr Vier-Augen-Gesicht zählt zu den Markenzeichen der Škoda SUV-Modelle. Als Teil der serienmäßigen Coming/Leaving-Home Funktion kreieren die Matrix-LED-Hauptscheinwerfer und das Lichtband eine Animation an der Fahrzeugfront. Eine zweite Animationsvariante, die auch die serienmäßigen LED-Heckleuchten mit dynamischen Blinkern integriert, steht optional zur Wahl.

25 Jahre Porsche 911 GT3

Die Ära des 911 GT3 beginnt im März 1999 mit der Enthüllung des neuen Modells auf dem Genfer Automobilsalon. Als straßenzugelassenes Tracktool löst er den ikonischen 911 Carrera RS ab und bildet damit die Schnittstelle zwischen Serie und Rennsport im 911-Modellprogramm. Seither begeistert der puristische und authentische 911 eine leidenschaftliche Fangemeinde. Es gehört zum Konzept des 911 GT3, dass Erfahrungen und Entwicklungen aus dem Motorsport möglichst direkt in die Serie einfließen. Der Grund dafür ist einfach: Ein Großteil aller jemals gebauten 911 GT3 wird regelmäßig auf der Rundstrecke eingesetzt. Dank der Porsche-typischen Innovationskraft stößt der 911 GT3 durch kontinuierliche Leistungssteigerungen immer wieder in neue Dimensionen vor. Der erste 911 GT3 auf Basis der Modellgeneration 996.1 entwickelt 1999 erstaunliche 100 PS pro Liter. Sein 3,6-Liter-Saugmotor leistet 265 kW (360 PS) und bietet 370 Nm Drehmoment. Der Sportwagen dreht bis maximal 7.800 1/min und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 302 km/h (0-100 km/h: 4,8 s). Er ist das erste straßenzugelassene Serienfahrzeug, das die Nürburgring-Nordschleife in weniger als acht Minuten absolviert. 2003 folgt die Modellpflege der Baureihe 996, erkennbar an einem neuen Heckflügel, neuen Rädern und neuen Scheinwerfern. Diese Komponenten heben ihn stärker von den Carrera-Modellen der Baureihe ab. Die Leistung steigt auf 280 kW (381 PS), Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung verbessern sich (306 km/h; 4,5 s). Wichtige Neuerung: Die Porsche Ceramic Composite Brake (PCCB), die erstmals als Sonderausstattung angeboten wird, reduziert die ungefederten Massen um 18 Kilogramm.

Der neue Lancia Ypsilon - Eleganz und Innovation im Premium-B-Segment

Der neue Lancia Ypsilon steht für technologische Innovation und Vielseitigkeit. Er wird in drei Ausstattungsversionen angeboten: Ypsilon: Der Einstieg in die Welt italienischer Eleganz. Ypsilon LX: Ein Statussymbol mit umfassender Ausstattung. Ypsilon EDIZIONE CASSINA: Ein Manifest für Komfort und Design, inspiriert vom eleganten Ambiente eines italienischen Wohnzimmers. Der neue Lancia Ypsilon zeichnet sich durch ein elegantes Design mit ikonischen Elementen wie den runden Rückleuchten (eine Hommage an den Lancia Stratos) und die neu interpretierte Front mit LED-Lichtelementen aus. Zudem ist der Lancia Ypsilon die erste Stellantis-Serienproduktion mit dem innovativen Infotainmentsystem S.A.L.A., das maximalen Komfort bietet. Die Hybridvariante kombiniert einen Dreizylinder-Benziner, der aus einem Hubraum von 1,2 Litern eine Leistung von 74 kW (100 PS) produziert, mit 48-Volt-Technologie für optimale Effizienz und Zuverlässigkeit. Die vollelektrische Version bietet mit ihrem 115-kW-Motor (156 PS), einer 51-kWh-Batterie und einer Reichweite von bis zu 403 Kilometern (WLTP) eine führende Leistung im Segment. Dank Schnellladefunktion erreicht die Batterie innerhalb von 24 Minuten von 20 auf 80 Prozent aufgeladen werden.

Der Audi A6 e-tron - Das Infotainment - Digitalisierung neu erleben

Das Infotainmentsystem nutzt Android Automotive OS als Betriebssystem. Inhalte aktualisiert der Audi A6 e-tron mittels Over-the-Air-Updates. Neueste Audi connect Dienste und der weiterentwickelte, serienmäßige e-tron Routenplaner sind damit stets auf dem neuesten Stand. Apps wie beispielsweise YouTube sind über den Audi Application Store für Drittanbieter-Apps verfügbar, der direkt in das MMI eingebunden ist und kein Smartphone für die Nutzung voraussetzt. Mit dem Store erhalten Kundinnen und Kunden Zugang zu einer Vielzahl von Apps, die direkt und unabhängig vom Smartphone ins MMI geladen werden können. Zum Start des A6 e-tron stehen Anwendungen unter anderem aus folgenden Kategorien zur Verfügung: Musik, Video, Gaming, Navigation, Parken und Laden, Produktivität, Wetter und Nachrichtendienste. Unter die Rubrik „Musik“ fallen Apps wie Amazon music oder Spotify. Der Store wird ständig erweitert und das App-Portfolio ist marktspezifisch ausgestaltet. Anwählbar ist er über eine separate Kachel im MMI. Die zusätzlichen Apps sind anschließend nahtlos in das MMI integriert und somit auch während der Fahrt sicher und zuverlässig nutzbar. Das bekannte Audi Smartphone Interface zur Integration von Apple CarPlay sowie Android Auto ist im Audi A6 e-tron ebenfalls an Bord.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).