Die Motorenpalette der neuen G-Klasse ist durchgängig elektrifiziert: Mildhybride mit Integriertem Starter-Generator (ISG) und 48-Volt-Bordnetz kombinieren mehr Leistung mit reduziertem Verbrauch. Dank Elektrifizierung bieten diese Modelle auch ein verbessertes Ansprechverhalten und mehr Komfort. Neben dem Mercedes‑AMG G 63 stehen der Mercedes‑Benz G 500 mit einem neuen Reihensechszylinder-Benzinmotor und der Mercedes‑Benz G 450 d zur Wahl. Mit dem G 580 mit EQ Technologie hat Mercedes-Benz dieses Frühjahr zudem das erste vollelektrische Modell seiner Offroad-Ikone präsentiert. Die neue elektrische G-Klasse bleibt dem Charakter der Baureihe treu und setzt Maßstäbe im Gelände. Die vier radnahen und individuell ansteuerbaren Elektromotoren entwickeln eine maximale Gesamtleistung von 432 kW. Zusammen mit der zuschaltbaren Geländeuntersetzung LOW RANGE ermöglichen sie einzigartige Fahreigenschaften und exklusive Funktionen. So erlaubt der G-TURN ein Wenden des Fahrzeugs fast auf der Stelle auf losem oder unbefestigtem Untergrund. Die Funktion G-STEERING kann bei Geländefahrten einen deutlich kleineren Wendekreis gewährleisten. Dank der Intelligenten Offroad-Kriechen-Funktion mit drei Geschwindigkeitsstufen stellt die elektrische G-Klasse vollkommen selbstständig einen idealen Vortrieb abseits befestigter Wege sicher.
Der Audi A6 e-tron - Die Aerodynamik
Sportliches Design und Aerodynamik sind bei Audi kein Widerspruch: Eine optimale Grundabstimmung und zahlreiche Detailoptimierungen zahlen auf eine sehr gute Aerodynamik ein und sorgen für einen außergewöhnlich geringen cw-Wert von 0,21 beim Sportback, der damit in puncto Aerodynamik der beste Audi aller Zeiten ist und das beste Fahrzeug im gesamten Volkswagen Konzern. Auch der Avant erreicht mit seinem cw-Wert von 0,24 ein sehr gutes Ergebnis und gehört zu den Besten in seinem Karosseriesegment. Die Front ist aerodynamisch optimiert und besitzt Air Curtains, die die Umströmung der Front und die Radanströmung positiv beeinflussen. Das Greenhouse ist äußerst schlank und die Dachlinie fällt nach hinten ab. Unter dem Singleframe des Audi A6 e-tron sorgt ein steuerbarer Kühllufteintritt (SKE) dafür, dass der Fahrtwind diese Zone mit geringen Verlusten umströmen kann. Dieses System wird durch weitere Komponenten optimiert. Der SKE besteht aus vier Lamellenfeldern, die mit einem Aktuator betrieben werden: Die beiden inneren Felder steuern die Kühlluft für das Thermomanagement, und die beiden äußeren kleineren Felder regeln die Luft für die Bremsenkühlung. Diese Jalousien sind im Normalfall geschlossen und öffnen sich nur dann, wenn das Thermomanagement bei hoher Belastung einen Kühlluftbedarf meldet. Ab 160 km/h öffnet sich der SKE komplett, um die Balance aus Auftrieb an der Vorder- und Hinterachse zu optimieren, um den Fahrkomfort zu verbessern. Auch bei starker Beanspruchung der mechanischen Radbremsen öffnet sich der SKE und gibt Kanäle frei, die kühlende Luft in die vorderen Radhäuser über Luftleitelemente zur Bremse leiten. Um das volle Potenzial dieser Technik zu nutzen, hat Audi zusätzlich ein selbstabdichtendes System entwickelt. Es besteht aus einer Gummilippe und einem Kunststoffelement. Bei geschlossenen Jalousien presst sich die Abdichtung durch den Luftdruck auf die Karosseriebauteile rund um die Jalousie, sodass hier keine Zwischenräume und daraus luftwiderstandserhöhende Leckagen entstehen.
Der neue BMW X3 - Markante Silhouette mit dynamisch
Großzügige, sanft modellierte Flächen kennzeichnen auch die Seitenansicht des neuen BMW X3. Die markante Silhouette wird von dezent ausgeprägten Charakterlinien gegliedert, die reizvolle Licht- und Schatteneffekte erzeugen. Einen Kontrast zu der harmonischen Flächengestaltung setzen die stark konturierten Seitenschweller. Im für BMW X Modelle typischen Stil sind die großen Radhäuser leicht quadratisch angeformt. Darüber hinaus sind die Radausschnitte minimal nach vorn geneigt. Der Verzicht auf schwarze Einfassungen an den Türen und den Radhäusern sorgt für eine klare und moderne Anmutung. Der neue BMW X3 verfügt außerdem über bündig integrierte Türgriffe. Die charakteristischen Proportionen eines BMW X Modells erhalten durch die lange, weit ins Heck reichende Dachlinie eine sportliche Anmutung. Dynamisch gestreckt wirkt auch die Seitenfenstergrafik. Ihre Schachtleiste steigt im Bereich der hinteren Tür leicht an und mündet in den markentypischen Hofmeisterknick. Serienmäßig sind die Fenstereinfassungen des neuen BMW X3 zweifarbig gehalten. Die Schachtleisten sind ebenso wie die Außenspiegelfüße und die serienmäßige Dachreling in Aluminium satiniert, alle weiteren Elemente in Schwarz ausgeführt.
Der neue Toyota Land Cruiser - Design - Ein echter Land Cruiser für eine neue Zeit
Der neue Land Cruiser ist auf Anhieb als vollwertiger Geländewagen erkennbar: Das robuste Design versprüht jene Stärke und Stabilität, die man von einem solchen Fahrzeug erwartet. Die Form folgt der Funktion – Toyota setzt auf eine schlichte, zeitlose Optik, die Qualität ausstrahlt. Alle Teile sind für den Einsatz unter rauen Bedingungen konzipiert und im Schadenfall leicht zu ersetzen. Das spiegelt sich auch in der Optik wider und unterstreicht den Eindruck von Haltbarkeit und Zuverlässigkeit. Das Ergebnis ist ein Land Cruiser, der in seinen Ursprüngen verwurzelt ist und dennoch höchsten zeitgenössischen Ansprüchen gerecht wird. Die Silhouette des neuen Land Cruiser greift die Linien früherer Modelle auf. Insbesondere der Bezug zu den 40er und 70er Serien ist unübersehbar: Neben einer starken horizontalen Achse kennzeichnen die knapp 4,93 Meter lange Neuauflage ein kurzer vorderer Überhang und eine lange Motorhaube, die in eine aufrechtstehende Windschutzscheibe mündet. Auch die markanten trapezförmigen Radkästen und die konkave Oberfläche im unteren Türbereich fallen ins Auge.
Der neue Volkswagen Tayron - Passt perfekt in die Zeit – eHybrid mit 150 kW und 200 kW
Volkswagen hat den Plug-in-Hybridantrieb für seine MQB-Modelle 2024 weitreichend neu konzipiert. Diese neue Generation kommt auch im Tayron zum Einsatz. Gegenüber früheren Systemen bietet die neuen Plug-in-Hybridantriebe deutlich größere elektrische Reichweiten und eine auch im motorischen Betrieb spürbar maximierte Effizienz. Der Tayron eHybrid wird in zwei Leistungsstufen mit 150 kW (204 PS) und 200 kW (272 PS) zu haben sein (jeweils Systemleistung). Der 200-kW-Plug-in-Hybridantrieb ist zugleich der stärkste Antrieb im Tayron. Dank der Effizienz des Antriebssystems und der Größe der Batterie werden beide Plug-in-Hybridmodelle große elektrische Reichweiten erzielen. Aktuell geht Volkswagen davon aus, dass der Tayron eHybrid mit 150 kW und 200 kW rein elektrisch Distanzen von über 100 km zurücklegen kann (Prognosewert). Die große elektrische Reichweite macht beide Tayron eHybrid im Alltag zu E-Autos. Gleichzeitig ermöglichen die Plug-in-Hybridantriebe hohe Reisereichweiten von rund 850 km zwischen zwei Tankstopps (Prognosewert). Technisch setzen sich die Plug-in-Hybridantriebe des neuen Tayron aus einer 19,7 kWh (netto) großen Batterie, einem effizienten Vierzylinderturbomotor (1.5 TSI evo ) und einem Hybridmodul (E-Maschine plus 6-Gang-eDSG) zusammen. Die Batterie kann nicht nur an AC-Wallboxen und AC-Ladesäulen mit 11 kW geladen werden, sondern – wie ein Elektroauto – auch an DC-Schnellladesäulen mit bis zu 50 kW.
Fahrdynamik neu definiert - Der Audi A6 e-tron und Audi S6 e-tron
Die speziell für die Premium Platform Electric (PPE) entwickelte Vorderachse beeinflusst die fahrdynamischen Eigenschaften des A6 e-tron maßgeblich und macht das Fahrzeug besonders agil. Die optionale adaptive air suspension – eine Luftfederung samt geregelter Dämpfung – verleiht dem Fahrzeug eine große Spreizung zwischen hohem Abrollkomfort und sportlichem Handling. Eine Besonderheit ist im Audi drive select der Modus efficiency. In diesem Modus senkt das Fahrwerk die Karosserie geschwindigkeitsabhängig um bis zu 20 Millimeter ab und verbessert so die Aerodynamik des Fahrzeugs. Dies verdeutlicht sich auch in den sehr guten Reichweiten der Modellfamilie: Mit bis zu 756 Kilometern Reichweite steht insbesondere der Audi A6 Sportback e-tron für eine hohe Alltagstauglichkeit und stellt das reichweitenstärkste Modell in seinem Segment dar.
Mercedes-Benz CLA als sparsamer Hybrid (Animation)
Wie viele Kilometer kann ein vollelektrischer CLA samt Ladestopps und Fahrerwechseln innerhalb von 24 Stunden abspulen, fragte sich die Entwicklungsmannschaft im Rahmen der Effizienz-Optimierung der neuen vollelektrischen Einstiegsmodelle. Die beeindruckende Antwort lieferte „Projekt N“, so der interne Deckname für ein ebenso geheimes wie ambitioniertes Vorhaben. N wie Nardò: Mit zwei seriennahen Prototypen des CLA ging es Anfang April 2024 auf diese süditalienische Hochgeschwindigkeitsstrecke. Exakt 3.717 Kilometer legte dort ein CLA binnen 24 Stunden zurück – damit kam er weiter als andere seriennahe Elektrofahrzeuge. Die Distanz des Dauerlaufs entspricht der Strecke von Trondheim (Norwegen) nach Istanbul (Türkei). Die Temperaturen reichten dabei von 13 Grad Celsius in der Nacht bis 29 Grad Celsius tagsüber – in der Luft, der Asphalt war noch heißer. Genau 40-mal wurde während des 24-Stunden-Tests die Batterie des Fahrzeuges an einer handelsüblichen Ladestation geladen. Nur jeweils rund zehn Minuten dauerten die Ladepausen. Werden diese berücksichtigt, lag die Durchschnittsgeschwindigkeit bei beachtlichen 154,9 km/h. Im Vorfeld der Fahrt hatten die Expertinnen und Experten von Mercedes-Benz die ideale Ladestrategie zur Maximierung der Durchschnittsgeschwindigkeit ermittelt. Bei einer echten Fernreise findet diese Optimierung über die Navigation mit Electric Intelligence statt.
Das Design des Audi S3 und Audi A3 Sportback
Der Designer Francesco d‘Amore präsentiert die Design-Highlights und digitale Lichttechnologie des neuen Audi S3 und Audi A3 Sportback.
Der Mercedes-AMG E 53 HYBRID 4MATIC+ - Exklusives Zierteil, optional Superscreen mit Beifahrer-Monitor
Die Cockpit-Gestaltung überzeugt mit einem harmonischen Gesamteindruck. Serienmäßig gibt es ein E 53 HYBRID spezifisches, durchleuchtetes Zierteil in Holz Esche grau offenporig mit AMG Logo. Optional ist der MBUX Superscreen mit Beifahrermonitor erhältlich. Das MBUX Multimediasystem bietet AMG-spezifische Anzeigen und Features sowie die zusätzlichen, exklusiven Menüinhalte AMG Performance und AMG TRACK PACE (optional). Hinzu kommen die Hybrid-spezifischen Anzeigen und Funktionen. Dazu zählen das Lademenü und Darstellungen im Kombiinstrument sowie auf dem Multimedia-Screen. Diese informieren unter anderem über den Ladezustand und die Temperatur der Hochvolt-Batterie sowie die elektrische Reichweite. Serienmäßig sind elektrisch verstellbare AMG Sportsitze an Bord. Die Polster sind in Ledernachbildung ARTICO/Mikrofaser MICROCUT mit roten Kontrastziernähten bezogen und zeigen eine eigenständige AMG Sitzgrafik. Optional lassen sich die elektrisch verstellbaren AMG Performance Sitze ordern. Zur Grundausstattung gehört das AMG Performance Lenkrad in Leder Nappa mit AMG Lenkradtasten.
Der neue Dodge Charger Highlights
Dodge läutet eine neue Ära der Muscle Cars ein und präsentiert das weltweit erste und einzige Elektro-Muscle-Car und das erste Multi-Energy-Muscle-Car der Marke an: den brandneuen Dodge Charger. Der Dodge Charger der neuesten Generation elektrisiert eine Legende. Der Charger wird seinen Titel als schnellstes und leistungsstärkstes Muscle-Car der Welt behalten, angeführt vom brandneuen, vollelektrischen Dodge Charger Daytona Scat Pack, der 670 PS leistet und voraussichtlich in 3,3 Sekunden von 0 auf 60 Meilen pro Stunde beschleunigt um die Viertelmeile in geschätzten 11,5 Sekunden zu absolvieren. Zu den elektrifizierten Modellen gehört auch der 496 PS starke Dodge Charger Daytona R/T. Der brandneue Dodge Charger verfügt serienmäßig über einen Allradantrieb für alle Modelle und bietet zusätzlich auch Varianten mit Verbrennungsmotor – den 550 PS starken Dodge Charger SIXPACK HO mit 3,0-Liter-Twin-Turbo-Hurricane-Hochleistungsmotor und den 420 PS starken Dodge Charger SIXPACK SO, angetrieben vom 3,0-Liter-Twin-Turbo-Hurricane-Motor mit Standardleistung. Die Produktion der Zweitürige Coupé-Versionen des vollelektrischen Dodge Charger Daytona Scat Pack und Dodge Charger Daytona R/T wird Mitte 2024 beginnen. Die Produktion der vollelektrischen viertürigen Daytona Scat Pack- und R/T-Modelle wird im ersten Quartal 2025 beginnen. Die Produktion der zweitürigen Dodge Charger SIXPACK HO- und viertürigen Dodge Charger SIXPACK SO-Modelle mit Verbrennungsmotor soll ebenfalls im ersten Quartal 2025 beginnen. Der brandneue Dodge Charger wird im Werk Windsor (Ontario, Canada) gebaut. Die Ankündigung der Marke Dodge über die vollelektrischen Charger-Daytona-Modelle und der Hurricane-Motor-angetriebenen Charger-SIXPACK-Angebote steht im Einklang mit dem Stellantis Dare Forward 2030 Plan, in dem elektrifizierte und effizientere Antriebssysteme Stellantis dabei helfen werden, den globalen CO2-Fußabdruck bis 2030 um 50% zu reduzieren und das Ziel von Netto-Null-CO2-Emissionen bis 2038 zu erreichen.
Der neue Jeep® Renegade 2024 - Moderner als jemals zuvor
Der Jeep® Renegade vereint außergewöhnliche Offroad-Kompetenz nahtlos mit seinen kompakten Abmessungen und seinem stilvollen Design und ist damit auch ein idealer Begleiter für das urbane Leben. Der Renegade glänzt dank seiner Agilität und seines überlegenen Handlings bei kurzen Stadtausflügen und ist gleichzeitig der perfekte SUV für abenteuerliche Reisen und die Erkundung neuer Trails. In seinem Jubiläumsjahr wurde der Renegade nun gründlich überarbeitet und bietet modernes Infotainment mit 10,25-Zoll-Kombiinstrument, 10,1-Zoll-Touchdisplay und kabelloser Apple CarPlay und Android Auto Anbindung. Der Jeep Renegade 2024 kann in Kürze ab 30.800€ bestellt werden.
BMW 7er Protection und BMW i7 Protection - Integriertes Schutzkonzept für maximale Sicherheit
Mit dem BMW 7er Protection, dem vollelektrischen BMW i7 Protection und dem BMW X5 Protection VR6 steht den Teilnehmern der Trainings die gesamte Bandbreite der aktuellen Sonderschutzfahrzeuge von BMW zur Verfügung. Der BMW 7er Protection und der BMW i7 Protection kombinieren ihr integriertes Schutzkonzept mit einem bemerkenswerten Fahr- und Raumkomfort, fortschrittlichen Ausstattungsmerkmalen und der markentypischen Fahrdynamik. Ihr weltweit einzigartiges Schutzkonzept umfasst einen bereits in der Entwicklung der regulären BMW 7er Reihe berücksichtigten BMW Protection Core. Er bildet eine selbsttragende Schutzzelle aus Panzerstahl, die mit geschützten Türen, Unterbodenpanzerung sowie Sicherheitsverglasung kombiniert wird. Die Einstufung des BMW 7er Protection und des BMW i7 Protection in die Widerstandsklasse VR9 erfolgt gemäß den international anerkannten amtlichen Testkriterien der Vereinigung der Prüfstellen für Angriffshemmende Materialien und Konstruktionen (VPAM). Die Verglasung erfüllt sogar die Bestimmungen der höchsten Widerstandsklasse für zivile Sonderschutzfahrzeuge VPAM 10. Optional wird für den neuen BMW 7er Protection auch eine partielle Schutzerweiterung in definierten Karosseriebereichen gegen Beschuss mit der Munition der VPAM 10 angeboten. Eine modellspezifische, präzise auf das durch den Sonderschutz bedingte Gewicht abgestimmte Fahrwerkstechnik gewährleistet auch in Gefahrensituationen hohe Agilität und souveräne Performance. Einzigartig im Wettbewerbsumfeld sind die serienmäßige Integral-Aktivlenkung und 20 Zoll große Leichtmetallräder mit PAX Bereifung, die auch bei völligem Druckverlust eine Weiterfahrt ermöglicht. Im äußeren Erscheinungsbild unterscheiden sich die Sonderschutzlimousinen nur in wenigen Details von einer serienmäßigen Limousine der BMW 7er Reihe mit M Sportpaket. Der BMW 7er Protection wird von einem 390 kW/530 PS starken V8-Motor angetrieben. Der BMW i7 Protection ist die weltweit erste zertifizierte Sonderschutzlimousine mit vollelektrischem Antrieb. Seine beiden Elektromotoren erzeugen eine Systemleistung von bis zu 400 kW/544 PS.
Das Mitsubishi ASX Design - Modern und selbstbewusst
Der ASX ist wendig und agil, also auch perfekt geeignet für entspannte Fahrten durch die Stadt. Die Front mit dem markanten Kühlergrill prägt dabei das Design des modernen SUVs und steht für Stärke und Dynamik. Zusammen mit den LED-Scheinwerfern, der sportlichen Seitenlinie und der Zwei-Farb-Lackierung ist Ihnen ein markanter Auftritt garantiert. Der ASX passt perfekt in unser modernes Leben. Er wurde speziell für den europäischen Markt entwickelt und vereint ein robustes, SUV-typisches Auftreten mit vielen unverwechselbaren Stilelementen wie z. B. sein markanter Kühlergrill. Die sechs frischen Farben und die zeitgemäße Kompaktheit machen den ASX zu einem gern gesehenen Begleiter. Um individuellen Herausforderungen gerecht zu werden, können Sie dem ASX eine persönliche Note verleihen - mit unserem umfangreichen Zubehörsortiment. Der ASX empfängt Sie auf komfortablen Sitzen und mit einem modernen Cockpit. Alle Bedienelemente sind stilvoll in das Innendesign integriert. Hinzu kommen flexible Lösungen. Wie die verschiebbare Rückbank, die je nach Position für mehr Beinfreiheit im Fond oder mehr Volumen im Kofferraum sorgt. Der ASX ist kompakt im Design. Durch den langen Radstand überzeugt er aber durch seinen großen Innenraum. Er hat vorn wie hinten eine komfortable Kopf- und Beinfreiheit und durch die großen Fenster hat man immer alles im Blick.
Die neue Mercedes‑Benz V-Klasse - Vielfältige Digitale Extras von Mercedes-Benz
Mit dem MBUX Infotainmentsystem steht eine Vielzahl von digitalen Extras zur Verfügung. Sie machen die neuen Midsize Vans mit Stern noch intelligenter – und den Alltag noch einfacher und effizienter. Denn vor und nach der Fahrt oder auch von unterwegs lassen sich weitere Funktionen nutzen, die zu mehr Komfort und Sicherheit beitragen. Dazu gehören die kostenlosen Dienste wie Wartungs-, Unfall- und Pannenmanagement sowie die Remote-Dienste wie das Ver- und Entriegeln der Türen und das Öffnen und Schließen der Fenster über die Mercedes me App. Weitere hilfreiche Dienste sind unter anderem die Navigation mit Live Traffic Information, die Car-to-X-Kommunikation und die erweiterten MBUX Funktionen mit dem Sprachassistenten „Hey Mercedes“. Er kann auf Wunsch zum Beispiel online nach Restaurants oder Hotels in der Nähe suchen. Für den EQV und künftig auch für den neuen eVito steht zusätzlich der digitale Service Mercedes me Charge zur Verfügung. Er bietet Kundinnen und Kunden Zugang zu einem der größten öffentlichen Ladenetzwerke in Europa mit über 500.000 Ladepunkten – inklusive dem europäischen Schnellladenetz IONITY. An allen Stationen ermöglicht Mercedes me Charge das Laden mit Strom aus erneuerbaren Quellen. Da die elektrischen Vans mit Plug & Charge ausgestattet sind, können Fahrerinnen und Fahrer an kompatiblen Ladesäulen besonders komfortabel und schnell laden sowie bezahlen. Eine manuelle Authentifizierung ist nicht notwendig, da die Ladesäule über das Ladekabel direkt mit dem Fahrzeug kommuniziert.
Der Neue Lexus LBX - Das Außendesign
Der LBX wurde für den urbanen Einsatz konzipiert. Dabei hat Lexus seine eigenen Regeln neu geschrieben und einige seiner bekanntesten Designkonventionen neu interpretiert. Das Kompakt-SUV hebt sich durch sein Styling vom Rest der Modellpalette ab und zielt darauf ab, neue Kundengruppen für die Marke zu begeistern. Das Team, das den LBX entwickelt hat, wurde ausdrücklich zu neuem Denken ermutigt – und dazu, die Prinzipien des Lexus Next Chapter Designs weiterzuentwickeln, das die jüngste Generation des NX, RX und RZ definiert. Der Wunsch war es, ein Fahrzeug mit einer starken visuellen Anziehungskraft zu entwickeln und damit jüngere, urbane Europäer anzusprechen, die Premium-Qualität mit einem lässigen, zeitgemäßen Look and Feel bevorzugen. Das Ergebnis ist ein Lexus, in dem man sich in Jeans und Sneakern wohlfühlt und der gleichzeitig die luxuriöse Handwerkskunst und die Premium-Qualität vermittelt, die die Marke seit jeher prägen.
Der neue MINI Aceman - Das Exterieur - Ausdrucksstarker Crossover mit kompakten Proportionenan den Fahrzeugseiten
Mit seiner prägnanten Fahrzeugfront, robusten Konturen und dem athletischen Stand verkörpert das sportliche Crossover-Modell von MINI Agilität und selbstbewusste Präsenz. Mit seinen Proportionen von 4,07 Meter Länge, 1,75 Meter Breite und 1,50 Meter Höhe nimmt der MINI Aceman die Position zwischen dem MINI Cooper und dem MINI Countryman ein. Mit gestraffter Front, kurzen Überhängen und dem funktionalen Zweibox-Design erhält das markentypische Designprinzip „Clever Use of Space“ eine neue, charakterstarke Ausprägung. Der rein elektrische Antrieb eröffnet neue Möglichkeiten in der Fahrzeuggestaltung. Die kreative Raumnutzung macht den neuen MINI Aceman agil und wendig im urbanen Verkehr bei gleichzeitig großzügigen Platzverhältnissen für die Insassen. Durchgehende Flächen stellen die expressiven und eleganten Farbtöne der Karosserie in den Mittelpunkt. Den vielseitigen und abenteuerlustigen Charakter des MINI Aceman betonen die serienmäßige Dachreling, optisch hervorgehobene Räder in den Größen 17 Zoll bis 19 Zoll und ein Unterfahrschutz an der Front, am Heck sowie an den Fahrzeugseiten.