glomex Logo
Auto & Motor

Neufahrzeuge fahren automatisiert im BMW Group Werk Regensburg

Im Rahmen der BMW iFACTORY treibt die BMW Group die Digitalisierung und Automatisierung ihrer Produktionsprozesse konsequent voran und pilotiert bereits seit 2022 das automatisierte Fahren von Neufahrzeugen im Werksumfeld (AFW), zunächst in Dingolfing und Leipzig – sowie nun auch im BMW Group Werk Regensburg: Seit Jahresbeginn bewegen sich die produzierten Neufahrzeuge wie von Geisterhand durchs Werk – fahrerlos, sicher und effizient. Erstmals fahren sie auch unter freiem Himmel automatisiert. Denn der Weg, den die fertigen Automobile ohne Fahrer zurücklegen, führt sie vom Finish-Band zu Verladung und Weitertransport durch eine Rolltor-Schleuse hinaus aus der Montagehalle auf eine große Freifläche, den Trailer Yard. Zum Einsatz kommen dabei keine Sensoren aus den Fahrzeugen, sondern eine eigens dafür installierte externe Sensorik-Infrastruktur entlang der Strecke. Mithilfe von LIDAR-Sensoren wird die komplette Werksumgebung inklusive der Fahrzeuge und Hindernisse aufgenommen und in ein digitales Modell übertragen. Eine Bewegungsplaner-Software steuert die Fahrzeuge dann in Echtzeit über Mobilfunk unter Zuhilfenahme einer modernen Cloud-Architektur.

Related Videos

Mazda CX-80 - Wie gut ist das große SUV mit dem 3.3 l Diesel wirklich?

Wer ein großes SUV sucht, der sollte den Mazda CX-80 e-SKYACTIV D 254 unbedingt mal einer Probefahrt unterziehen. Angetrieben wird das luxuriöse SUV von einem 187 kW (254 PS) starken 3.3 l Diesel, der besonders auf der Langstrecke zeigt was er kann.

Erfolgreicher Auftakt des neuen Lancia Ypsilon Rally4 HF

Im Mittelpunkt des zweiten Laufs zur Italienischen Rallye-Meisterschaft stand der erste Einsatz des Lancia Ypsilon Rally4 HF. Sieben der speziell für den Nachwuchs im Rallyesport entwickelten und von privaten Teams eingesetzten Fahrzeuge waren am Start. Gianandrea Pisani und Beifahrerin Nicola Biagi belegten im Lancia Ypsilon Rally4 HF von RO Racing den hervorragenden dritten Platz in der Wertung für Fahrzeuge mit Zweiradantrieb. Das finnische Nachwuchsteam Tuukka Kauppinen/Veli-Pekka Kartunen gewann mit dem Lancia Ypsilon Rally4 HF des Teams MS Munaretto eine Wertungsprüfung in der Klasse. Das Fahrzeug, entwickelt mit Unterstützung des zweimaligen Rallye-Weltmeisters Miki Biasion, ist mit einem 82kW (212 PS) starken Turbomotor, einem SADEV-5-Gang-Getriebe und einstellbaren Öhlins-Stoßdämpfern ausgestattet – perfekt für junge Talente, die sich im Wettbewerb beweisen wollen. Kein Wunder also, dass die Trofeo Lancia bereits mit 40 Teams – darunter 25 Fahrer unter 35 Jahren – komplett ausgebucht ist. Der von Lancia ausgerichtet Markenpokal startet erstmals am 8. Mai 2025 bei der Rally Targa Florio auf Sizilien, dem dritten Lauf zum italienischen Championat. Mit einem Preisgeld von 360.000 Euro und der Chance für den Sieger, 2026 in das offizielle Lancia Corse HF-Team für die Rallye-Europameisterschaft aufgenommen zu werden, zählt die Trofeo Lancia schon jetzt zu den spannendsten Wettbewerben der Saison.

Der neue Lexus RZ - Umfassend überarbeiteter Elektroantrieb

Das batterieelektrische System des RZ wurde komplett überarbeitet. Dabei lag der Schwerpunkt auf der Steigerung von Alltagstauglichkeit und Fahrvergnügen. Zu den wichtigsten Änderungen gehören die Einführung einer neuen e-Achse mit verbesserter Motorleistung, gesteigerter Effizienz des Inverters und einer deutlichen Reduzierung der Energieverluste sowie die Einführung einer neuen Lithium-Ionen-Batterie, deren Kapazität auf 77,0 kWh erhöht wurde. Mit der höheren Leistung und den zusätzlichen Modelloptionen deckt der neue RZ nun ein breiteres Spektrum an Kundenbedürfnissen und -präferenzen ab. Die gesteigerte Leistung der Lithium-Ionen-Batterie ist auf die Optimierung und eine höhere Anzahl der Batteriezellen zurückzuführen. Dadurch wiederum war es möglich, die Leistung des Elektromotors der e-Achsen zu erhöhen. Für den Kunden bedeutet dies nicht nur Verbesserungen bei Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit, sondern auch ein dynamischeres und reaktionsfreudigeres Fahrverhalten. Die neue Wasserkühlung für Batterie und BEV-System unterstützt die hohe Leistung. Durch die Kombination der Hochleistungsbatterie mit der verbesserten e-Achse konnte Lexus die Zahl der verfügbaren Leistungsoptionen erhöhen. Der neue RZ ist als RZ 350e mit 165 kW/224 PS, als RZ 500e mit 280 kW/380 PS und als RZ 550e F SPORT mit 300 kW/408 PS erhältlich. Darüber hinaus verdoppelt sich die Anhängelast des allradgetriebenen RZ, der nun bis zu 1.500 kg ziehen kann.

Die Neuauflagen von Enyaq und Enyaq Coupé - zwei Karosserievarianten, bewährte Performance

Die neue Enyaq-Familie umfasst erneut eine SUV- und eine SUV-Coupé-Variante. Beide basieren auf der MEB-Plattform und weisen 2.766 Millimeter Radstand auf. An der Vorderachse verzögern belüftete Bremsscheiben, die beim Enyaq 60 von Einkolben-, bei Enyaq 85 und Enyaq 85x von Zweikolbensätteln in die Zange genommen werden. Hinten kommen Trommelbremsen zum Einsatz – diese Bauart eignet sich besonders gut für Elektrofahrzeuge mit einem hohen Rekuperationsanteil. Eine Vorderachse mit MacPherson-Federbeinen, niedrigeren Dreieckslenkern und Querstabilisator sowie die hintere Mehrlenkerachse mit fünf Querlenkern und Querstabilisator legen die Basis für ein hervorragendes Fahrverhalten. Das adaptive DCC-Fahrwerk und die Progressivlenkung mit variabler Lenkübersetzung steigern den Fahrkomfort zusätzlich.

Große Klasse - der neue Audi A6 Avant

Der neue Audi A6 Avant ist dynamischer, effizienter und digitaler als je zuvor und steht wie kein anderes Fahrzeug in der Premium-Oberklasse für erstklassiges Reisen. Moderne Benzin- und Dieselmotoren steigern dank der Mild-Hybrid-Technologie MHEV plus die Performance und mindern CO2-Emissionen. Auf langen Strecken und in der Großstadt sorgen das Luftfederfahrwerk und die Allradlenkung gleichermaßen für hohen Fahrkomfort und agiles Handling. Dabei sorgt der überragende cw Wert von 0,25 – der beste Wert eines Audi Avant mit Verbrennungsmotor – für hohe Effizienz und zeigt das perfekte Zusammenspiel von Form und Funktion. Das Exterieur spiegelt den sportlich-eleganten Charakter wider und verleiht dem A6 Avant mit neuer digitaler Lichttechnologie starke Präsenz. Zusätzlich überzeugt das Modell durch sein intuitives, konsequent am Nutzer ausgerichtetes Bedien- und Infotainmentkonzept mit Audi MMI Panoramadisplay und Beifahrerdisplay.

Test auf Langstrecke bestanden - Mercedes-Benz VLE ist effizient, alltagstauglich und agil im Handling dank Hinterachslenkung

Knapp 1.100 Kilometer lang war die Strecke von Stuttgart nach Rom, die zwei Mercedes‑Benz VLE Erprobungsträger absolviert haben – und das mit nur zwei kurzen Ladestopps von jeweils 15 Minuten. Das Routenprofil: anspruchsvoll. Auf kurvigen und steilen Passstraßen über die Alpen, langen Autobahnabschnitten, stark befahrenen Landstraßen sowie in engen Gassen stellte der VLE seine Alltagstauglichkeit etwa für Reisen von Familien und Freizeitaktiven unter Beweis. Im Fokus: Alltagstauglichkeit mit Blick auf Effizienz des elektrischen Antriebsstrangs sowie Rekuperation, Thermomanagement und Auswirkungen der Hinterachslenkung auf das Fahrzeug-Handling. Der Mercedes‑Benz VLE konnte hier voll punkten: Die Erprobungsträger legten die 1.090 Kilometer lange Strecke von Stuttgart nach Rom in rund 13 Stunden mühelos im fließenden Verkehr zurück. Geladen wurde unterwegs nur zwei Mal für jeweils 15 Minuten. Beim Start in Stuttgart betrug die Außentemperatur 11 Grad Celsius, die Ankunft in Rom erfolgte bei 33 Grad. Auf Komfort wurde dabei nicht verzichtet, während der gesamten Strecke wurde der Innenraum auf 22 Grad klimatisiert. Die Hinterachslenkung bewährte sich insbesondere auf kurvenreichen Passstraßen und in engen Gassen. Sie wird für Agilität und damit ein stressfreies Handling im Alltag sorgen.

Rückkehr einer Ikone - Der neue Nissan LEAF

Der Nissan LEAF ist das Auto, mit dem alles begann – jetzt macht die Elektro-Ikone den nächsten großen Schritt. Als Teil einer neuen Generation wegweisender Elektrofahrzeuge treibt der neue LEAF die Elektrifizierungsstrategie von Nissan voran: mit elegantem Design, einer deutlich größeren Reichweite und intuitiven Technologien für ein vernetztes Fahrerlebnis. Der neue Nissan LEAF beseitigt die wesentlichen Hindernisse, die einem Umstieg auf Elektrofahrzeuge bislang im Wege standen, und fügt sich nahtlos in ein breiteres elektrisches Ökosystem ein. Er bietet ein Fahrerlebnis ohne Kompromisse und ist eine überzeugende Alternative für Kundinnen und Kunden, die bisher noch mit Verbrennungsmotor unterwegs sind. Die deutlich erhöhte maximale Reichweite von bis zu 604 Kilometern, das schnellere Laden (bis zu 417 Kilometer Reichweite in dreißig Minuten) und eine Reihe weiterer Technologien erleichtern das Fahren und machen die alltägliche Nutzung eines Elektrofahrzeugs noch lohnender. Mit seiner Markteinführung im Jahr 2010 hat sich der Nissan LEAF einen Platz in der Geschichte als weltweit erstes Elektrofahrzeug für den Massenmarkt gesichert; seitdem wurde er weltweit fast 700.000 mal verkauft. Jetzt schlägt Nissan ein neues Kapitel für das Modell auf: Der neue LEAF wird den Bedürfnissen moderner EV-Kundinnen und -Kunden gerecht, bleibt dabei aber seinen Wurzeln treu.

Ferrari präsentiert den Amalfi

Ferrari hat heute den neuen Ferrari Amalfi enthüllt: ein 2+-Coupé mit V8-Front-Mittelmotor. Der Ferrari Amalfi ersetzt im Portfolio des Cavallino Rampante den Ferrari Roma und definiert dabei den Begriff moderner Sportlichkeit neu, indem er hohe Leistung, Vielseitigkeit und raffinierte Ästhetik harmonisch in Einklang bringt. Das neue Coupé wurde für all jene entwickelt, die sportliches Fahren genießen möchten, ohne auf Komfort und Stil zu verzichten. Daher besticht der Amalfi durch eine faszinierende Balance aus Adrenalin und Alltagstauglichkeit. Das Design des neuen Modells ist fließend und minimalistisch gehalten – die skulpturalen Volumen und klaren Oberflächen vermitteln Modernität und Dynamik. Die Fahrzeugfront wird von einem großen Lufteinlass und einer langen, formschön modellierten Motorhaube dominiert, unter der ein 471 kW/640 PS starker V8-Turbo steckt. Am Heck des Amalfi trägt ein integrierter aktiver Spoiler zur Stabilität bei hoher Geschwindigkeit bei, während Schmiederäder und Karbon-Details die sportlich-elegante Ästhetik komplettieren.

Absoluter Blickfang - Der neue Opel Mokka strahlt in neuen Farben

Modern, kompakt und mit dem Extra-Style-Faktor – das ist der Opel Mokka. Der SUV-Bestseller von Opel ist seit jeher ein echter Charaktertyp und fährt seit kurzem mit noch mehr Aroma vor. Dafür verantwortlich ist nicht nur sein weiter geschärftes Design; insbesondere die drei zusätzlichen neuen Karosseriefarben, die für den Mokka jetzt verfügbar sind, setzen das kompakte SUV in Szene. Die Metallic-Lackierungen Kolibri Blau und Tropikal Grün – beide sind ausschließlich dem Mokka vorbehalten – sowie der Uni-Ton Grafik Grau sorgen dafür, dass sich auch künftig auf der Straße alle nach dem neuen Mokka umdrehen. Dies gilt umso mehr, wenn die unverwechselbaren Farben mit dem auf Wunsch in Karbon Schwarz lackierten Dach und der optional ebenso schwarzen Motorhaube einen charakteristischen Kontrast bilden. So legt der neue Mokka einen Auftritt mit Wow-Effekt hin.

Der Nissan Micra - Intuitive Technologie und vernetztes Erlebnis

Der neue Nissan Micra bietet allen Passagieren jederzeit ein angenehmes und vernetztes Fahrerlebnis. Dafür wurde viel Zeit in die Entwicklung von NissanConnect mit integrierten Google-Diensten investiert. Vieles lässt sich einfach und sicher per Sprachsteuerung bedienen, etwa Musik streamen, Reisen planen, sich mit Smart-Home-Geräten verbinden oder Nachrichten an Kontakte senden. Der neue Micra ist das zweite Fahrzeug der europäischen Nissan Modellpalette, das Google als Teil des NissanConnect-Infotainmentsystems integriert – und damit serienmäßig mit Google Maps ausgestattet ist. Nach der Anmeldung können Fahrerinnen und Fahrer mit ihrem persönlichen Google-Konto auf ihre Lieblingsorte zugreifen. Das reduziert die Abhängigkeit von Mobiltelefon und dem Mobilfunknetz. Over-the-Air-Updates sorgen dafür, dass die Karteninformationen stets aktuell sind. Zudem spielt Google Maps eine zentrale Rolle bei der Routenplanung im Nissan Micra: Es schlägt verfügbare Ladestationen entlang der eingegebenen Route vor, berücksichtigt dabei den aktuellen Batterieladestand und den Energieverbrauch und konditioniert sogar die Batterie entsprechend vor, um den Ladevorgang zu optimieren. Nutzerinnen und Nutzer erhalten außerdem Zugriff auf ein breites App-Angebot, das bei Google Play zum Download verfügbar ist. So können die Passagiere bequem ihre Lieblingsmusik, Podcasts, Hörbücher und mehr direkt im Auto hören – ideal, um sich beim Schnellladen die Zeit zu vertreiben. Mit der Sprachsteuerung Google Assistant, die sich mit einem einfachen „Hey Google“ aktivieren lässt, können Heizung, Klimaanlage, Sitzheizung, Navigation oder Smart-Home-Geräte bedient werden, ohne den Blick von der Straße abwenden zu müssen.

Der Audi A5 - neue Formgebung für mehr Sportlichkeit

Mit der neuen A5-Familie schlägt Audi das nächste Kapitel in seiner erfolgreichen Geschichte der Mittelklasse auf. 30 Jahre nach dem ersten Audi A4 fasziniert die geschärfte Designsprache der jüngsten Generation, die jetzt Audi A5 heißt, mit Premium-Proportionen. Beide Karosseriegrundvarianten, Limousine und Avant, verkörpern perfekt die sportliche Essenz der Audi Designphilosophie. Eine neue Formensprache im Interieur schafft ein großzügiges Raumgefühl und inszeniert die Anzeigen auf einer digitalen Bühne. Das neue Bedienkonzept erhöht dabei die Interaktion mit dem Fahrzeug. Effiziente, teilelektrifizierte Verbrennungsmotoren und emotionale S-Modelle runden das Angebot ab.

Erneute Euro NCAP Bestwertung - 5 Sterne für den vollelektrischen MINI Cooper

Ziel der Euro NCAP Tests ist es, die Sicherheit von Fahrzeugen stetig zu erhöhen. Sowohl Fahrzeuginsassen als auch die anderen Verkehrsteilnehmenden sollen einem immer geringeren Verletzungsrisiko ausgesetzt sein. Die langfristige Intension: „Vision Zero“ – also null Verkehrstote in Europa. Dementsprechend werden die Anforderungen bei den Tests Jahr für Jahr strenger. So wurden die Kriterien zum Schutz von Fußgängern und Radfahrern verschärft und die Testszenarien sowohl für die passive als auch die aktive Sicherheit erweitert. Eine Höchstwertung von 5 Sternen kommt im Segment der vollelektrischen MINI Cooper Modelle nicht häufig vor. Speziell Neuwagen dieser Kategorie haben aus Gründen der Preissensitivität häufig das Nachsehen – entsprechend selten wird die Höchstwertung vergeben. Die Euro NCAP (European New Car Assessment Programme) Bewertungen sind ein europaweit anerkannter Maßstab für Unfallsicherheit und werden permanent angepasst. Sie bieten einen schnell erfassbaren Vergleich der Sicherheitseigenschaften eines Neuwagens. Die Auszeichnung mit der Höchstwertung von 5 Sternen geht ausschließlich an Neufahrzeuge, die einen hervorragenden Aufprallschutz und darüber hinaus eine gute Ausstattung mit umfassender und praxisgerechter Technologie zur Unfallvermeidung aufweisen.

Der überarbeitete Audi Q7 - Kraftvoll, großzügig, elegant - das Exterieur

Nach der 2015 erschienenen zweiten Generation mit Allradlenkung und einer ersten Produktaufwertung 2019 repräsentiert der neue Q7 mit seiner zweiten umfassenden Aufwertung 2023 eindrucksvoll sein robust-elegantes Design. Das größte und variabelste SUV der Vier Ringe fährt mit der modernen Designsprache von Audi. Mit seiner noch reduzierteren Form, den gradlinigen Flächen und seinem außergewöhnlich großen Volumen steht der Q7 für Variabilität in jeder Lebenslage. Überhänge und Radstand schaffen kräftige und selbstbewusste Proportionen, die mit markanten Außenfarben und Rädern noch weiter betont werden können. Der unverkennbar aufrechtstehende Audi Singleframe im Oktagon-Design überzeugt mit nun vertikalen Einlegern. Diese sind im Basis-Exterieur in Tropfenform, beim S line Exterieurpaket sowie beim SQ7 TFSI in L-Form gestaltet. Dadurch wird auf den ersten Blick die Zugehörigkeit zu den Topmodellen von Audi und die deutliche Unterscheidung von den A-Modellen sichtbar. Darüber hinaus entsteht durch das neue Verhältnis zwischen der Kühlerschutzgitterkontur und den nun höher positionierten Scheinwerfern eine gänzlich neue Architektur der Frontpartie. Diese betont deutlich den kräftigen Auftritt des neuen Q7 und schafft so mehr Präsenz. Den selbstbewussten Auftritt des Q7 unterstreichen dazu die neuen und betont gezeichneten, farbig eingefassten Lufteinlässe, die klar in die Grundarchitektur integriert sind.

Das neue BMW 2er Gran Coupé - Verbesserte Karosseriesteifigkeit, weiterentwickeltes Fahrwerk

Die erhöhte Steifigkeit von Karosseriestruktur und Fahrwerksanbindung verhelfen dem neuen BMW 2er Gran Coupé zu einer verbesserten Agilität, Lenkpräzision und Kurvendynamik. Die Weiterentwicklung des Fahrwerks umfasst unter anderem eine optimierte Kinematik und eine neue Stoßdämpfer-Technologie. Die erhöhte Nachlaufstrecke der Vorderräder sorgt für stabilen Geradeauslauf und optimierte Lenkungsrückmeldungen. Zur Serienausstattung gehören außerdem die aktornahe Radschlupfbegrenzung, ein integriertes Bremssystem und 17 Zoll große Leichtmetallräder (BMW M235 xDrive Gran Coupé: 18 Zoll). Das M Sportpaket beinhaltet das Adaptive M Fahrwerk einschließlich Fahrzeugtieferlegung, eine Sportlenkung und 18 Zoll-Leichtmetallräder. Außerdem sind optional bis zu 19 Zoll große Leichtmetallräder sowie eine M Sportbremsanlage erhältlich.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).