glomex Logo
Auto & Motor

Der neue Opel Grandland Plug-in-Hybrid - Elektrisiert außen wie innen - Klarer Grandland-Auftritt mit praktischen Lösungen

Stylish und dynamisch, geräumig und flexibel sowie in jeder Variante elektrifiziert – mit diesen starken Argumenten hat der Newcomer bereits die Experten überzeugt und sich als „Bestes Auto bis 50.000 Euro“ das „Goldene Lenkrad 2024“3 gesichert. An der Grandland-Front fällt direkt der neue 3D Vizor mit beleuchtetem zentralen Opel-Blitz in den Blick; am Heck trägt der Grandland den durchgängig beleuchteten OPEL-Schriftzug. Die optischen Highlights unterstreichen den beeindruckenden Stand des größten Opel-SUVs. Die neue Grandland-Generation erstreckt sich über eine Fahrzeuglänge von 4,65 Meter, rund 1,93 Meter Breite und 1,66 Meter Höhe. Damit ist der Grandland 173 Millimeter länger, 36 Millimeter höher und 49 Millimeter breiter als sein Vorgänger – Maße, die sowohl den Passagieren als auch dem Gepäckraum zugutekommen. So erhöhen der 2.795 Millimeter lange Radstand und die steil abfallende Heckklappe das Platzangebot. Die Rücksitzbank ist im Verhältnis 40:20:40 teilbar und gibt – bei allen aktuell verfügbaren Antriebsvarianten – ein Ladevolumen von 550 bis zu 1.645 Liter frei. Im Cockpit versprühen das leicht zum Fahrer hin geneigte, je nach Variante 10 oder 16 Zoll große zentrale Display und die hohe Mittelkonsole Sportlichkeit. Hinter dem Lenkrad hält ein breites und volldigitales Display die wichtigsten Informationen bereit. Zusammen mit dem optionalen Intelli-HUD Head-up-Display sorgt es dafür, dass der Fahrer den Blick stets auf der Straße halten und so den Fahrspaß genießen kann. Außerdem lässt sich der Pure Mode anwählen, der die Inhalte des Fahrerinfodisplays sowie des zentralen Screens bei Nacht oder hoher Geschwindigkeit auf ein nötiges Mindestmaß reduziert. Opel-typisch lassen sich darüber hinaus häufig genutzte Einstellungen wie die Klimatisierung über wenige physische Tasten intuitiv regeln.

Related Videos

Das CONCEPT AMG GT XX – eine neue Dimension der Performance

Die Performance der Zukunft wird Wirklichkeit – mit herausragender Technologie, überlegener Endurance-Kompetenz, extrem schnellem Laden und einem hoch emotionalen Design. Das CONCEPT AMG GT XX dient als wegweisendes Technologieprogramm und bietet einen beeindruckenden Ausblick auf einen künftigen, viertürigen Serien-Sportwagen von Mercedes‑AMG. Mit drei Axial-Fluss-Motoren und einer von Grund auf neu entwickelte Hochleistungs-Batterie präsentiert die Marke aus Affalterbach ein revolutionäres Antriebskonzept, das eine neue Dimension der Leistungsfähigkeit ermöglicht. Viele technische Lösungen sind dabei auch für den späteren Serieneinsatz in der High Performance AMG Electric Architecture (AMG.EA) vorgesehen.

Der neue Mercedes-Benz CLA Shooting Brake mit EQ Technologie - Schaltbares großes Panoramadach mit leuchtendem Sternenhimmel

Das große Panoramadach setzt einen neuen Standard im Segment. Es sorgt für ein außergewöhnlich großzügiges und offenes Raumgefühl. Zum Schutz vor Sonneneinstrahlung besteht es aus wärmedämmendem Verbundsicherheitsglas mit einer infrarotreflektierenden Beschichtung und einer Low-Emissivity-(LowE)-Beschichtung auf der Innenseite. Dies verringert im Sommer ein Aufheizen des Fahrzeuginnenraums. Im Winter reduziert die LowE-Beschichtung den Wärmeverlust, indem sie die Innenwärme zurück in den Raum reflektiert. Mit 200 Nanometern ist sie dünner als ein menschliches Haar, das einen Durchmesser von circa 50.000 Nanometern hat. Optional verfügt das Panoramadach über eine neue Funktion. In 10 bis 20 Millisekunden lässt sich segmentweise die Durchsicht des Glases verändern. Die Passagiere können zwischen transparent für einen freien Blick nach oben und opak für mehr Privatsphäre wählen. Der opake (milchige) Zustand schützt nicht nur vor neugierigen Blicken von außen, sondern bietet auch einen verbesserten Blendschutz bei direkter Sonneneinstrahlung. Die Bedienung erfolgt über ein entsprechendes Menü in den Fahrzeugeinstellungen in der Zentraldisplay.

Vor 50 Jahren erschien der Škoda 130 RS - das legendäre Coupé prägte eine Ära

In diesem Jahr feiert Škoda Auto nicht nur das 130. Jubiläum der Unternehmensgründung, auch der Škoda 130 RS erlebt 2025 einen ganz besonderen Jahrestag: Vor 50 Jahren gab das Sportcoupé seine Publikumspremiere auf der Rennstrecke in Most. Mit einer Reihe an internationalen Erfolgen auf Rallye- und Rennstrecken hat sich dieses legendäre Wettbewerbsfahrzeug einen festen Platz in der Motorsportgeschichte verdient. Sein Erbe lebt bis heute fort, denn das RS-Emblem kennzeichnet die dynamischsten Modelle des aktuellen Škoda Produktportfolios. Der Škoda 130 RS gehört zu den legendärsten Fahrzeugen in der Historie des Automobilherstellers aus Mladá Boleslav. Zu seiner Zeit gewann er zahlreiche Titel im internationalen Motorsport – sowohl auf Rallye- als auch Rundstrecken. Der 130 RS baute auf die Stärken seiner Vorgänger Škoda 180 RS und 200 RS auf und wurde aufgrund seiner herausragenden Fahreigenschaften schnell zu einem ernstzunehmenden Rivalen für seine etablierten Wettbewerber. Mit seinen vielen Erfolgen bei renommierten Veranstaltungen machte er sich einen Namen als Ikone des tschechischen Motorsports. Um seinen 50. Geburtstag zu feiern, zeigt das Škoda Museum bis zum 27. April drei Exemplare des Škoda 130 RS im Depot für Prototypen- und Sportwagen.

Vollelektrische Vielseitigkeit - Der neue Volvo ES90

Eine Klasse für sich: Der neue Volvo ES90 bringt vollelektrische Vielseitigkeit in das Segment der Premium-Limousinen. Er vereint die raffinierte Eleganz einer Limousine, die Flexibilität eines Schrägheckmodells sowie die Geräumigkeit und die leicht erhöhte Bodenfreiheit eines SUV. Der neue Volvo ES90 wird in drei Ausstattungslinien und drei Antriebsvarianten angeboten und kann in Deutschland ab sofort zu Preisen ab 71.990 Euro (UVP inkl. 19 Prozent MwSt., Single Motor Extended Range, Ausstattung Core) bestellt werden. Mit dem neuen Modell treibt Volvo die Elektrifizierung seines Produktprogramms weiter voran: Der Volvo ES90 ist das sechste vollelektrische Modell des schwedischen Premium-Herstellers – und der erste Volvo mit 800-Volt-Ladetechnik für mehr Reichweite und schnelleres Aufladen. Seine Hard- und Software wird von Core Computing Prozessoren der nächsten Generation angetrieben, die eine achtfache Verbesserung gegenüber der vorherigen Generation darstellen. Er ist darauf ausgelegt, im Laufe der Zeit weiterentwickelt und immer besser zu werden, bietet die neuesten Volvo Sicherheitsfunktionen – und er hat das Zeug dazu, der nächste skandinavische Designklassiker von Volvo zu werden.

Der Mitsubishi Outlander - Ein Design wie ein Statement - Imposant im Großen, markant im Detail

Die Front wird bestimmt durch das Mitsubishi eigene „Dynamic Shield“ mit dem charakterstark gezeichneten Kühlergrill und edlen Chrom-Elementen. Die markante Anordnung der adaptiven Hightech-Voll-LED-Leuchten5 verstärkt das imposante Erscheinungsbild. Und auch die sequenziellen Blinker5 betonen den dynamischen Gesamteindruck. Das Design des neuen Outlander fällt halt einfach ins Auge. Im Innenraum spiegelt sich die japanische Gastlichkeit wider und der Sinn für Details. Das Interieur kombiniert modernes Design mit hochwertigen Materialien. Sorgfältig gearbeitete Details und weiche Materialien machen die hochwertige Anmutung sicht- und vor allem fühlbar. Im neuen Outlander erleben Sie ein unvergleichlich designtes Innenraumambiente, das Ihnen und Ihren Mitfahrern auf allen Plätzen ein echtes Erlebnis garantiert.

Audi SQ5 – 3.0 V6 TFSI mit MHEV plus-Technologie – Animation

Diese technische Animation zeigt den Aufbau des Mild-Hybrid-Systems im Audi Q5 SUV und das Zusammenspiel des 3.0-V6-TFSI-Motors mit dem neuen Triebstranggenerator.

Musk lädt zu Milchshakes: Tesla eröffnet retro-futuristischen Diner in L.A.

Nach jahrelanger Ankündigung hat Tesla in Hollywood seinen ersten Diner eröffnet. Roboter empfingen die Gäste im retro-futuristischen Schnellrestaurant. Elon Musk will dem Projekt ein neues Konzept für seine Ladesäulen etablieren.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).