glomex Logo
Auto & Motor

Der Mazda6e - Kodo Design bringt elektrisches Fahren in Form

Nach 23 erfolgreichen Jahren und drei Generationen des Mazda6 mit Verbrennungsmotor läutet Mazda in der Mittelklasse eine neue Ära ein: Der japanische Automobilhersteller präsentiert den vollelektrischen Mazda6e. Das fünftürige Schrägheckmodell vereint den für Mazda typischen Einfluss japanischer Handwerkskunst sowie das preisgekrönte Mazda Kodo Design mit seinem eleganten Außendesign und seinem minimalistischen Innenraumkonzept mit einem dynamischen Fahrerlebnis, das Kunden seit jeher an der japanischen Marke schätzen. Der Mazda6e unterstreicht das kontinuierliche Engagement von Mazda für Qualität und Präzision im Automobilbau. In die Verkaufsräume der deutschen Mazda Händler rollt der Mazda6e im September 2025. Dank leistungsstarker Antriebe punktet der Mazda6e mit wettbewerbsfähigen Reichweiten. Das Fahrwerk sorgt für ein intuitives Handling und verspricht das dynamische Fahrverhalten, das Kunden von Mazda Modellen kennen – basierend auf Jahrzehnten Erfahrung im Bau von Fahrzeugen, die Fahrfreude garantieren.

Related Videos

Der Jeep® Avenger 4xe - Connected Services

Der neue Avenger 4xe verfügt über ein umfassendes Portfolio an Connected Services, die das Fahrerlebnis und die Sicherheit verbessern. Mit der Jeep-App können die Kunden den Fahrzeugstatus und den Standort überwachen. Wartungsinformationen halten Besitzer über die Bedürfnisse ihres Jeep Avenger auf dem Laufenden, egal wo sie sich befinden. An Bord bietet je nach Ausstattung das fortschrittliche Infotainment-System Connected Navigation, das Echtzeit-Updates zu Wetter, Verkehr und Gefahren liefert. Over-the-Air-Updates sorgen dafür, dass die Karten immer auf dem neuesten Stand sind, was die Fahrten reibungsloser und stressfreier macht. Jeep hat außerdem „ChatGPT“ eingeführt. Er ist mehr als nur ein Sprachassistent, denn er personalisiert die Reise, bietet Empfehlungen für Outdoor-Aktivitäten und erzählt die Geschichte der Marke Jeep, um die kulturellen Erfahrungen der Fahrer während ihrer Erkundungen zu verbessern. Der Zugang zu diesen Funktionen ist ganz einfach: die Aktivierung dieser Funktionalitäten geschieht über die Connect One- und Connect Plus-Pakete und über die Nutzung der Jeep-App.

Der neue Mercedes-Benz CLA - Mehr Platz auf jedem Sitz und fürs Gepäck - der Frunk kehrt nach 90 Jahren zurück

Mit 4.723 Millimetern ist der neue CLA rund vier Zentimeter länger als sein Vorgänger. Der Radstand stieg um über sechs Zentimeter auf 2.790 Millimeter. Fahrerin/Fahrer und Beifahrerin/Beifahrer steht etwas mehr Beinraum zur Verfügung (plus 11 Millimeter). In beiden Sitzreihen haben die Passagiere zukünftig auch mehr Kopffreiheit: Das Plus beträgt 16 beziehungsweise 28 Millimeter (Angaben vorne/hinten). Das liegt an der höheren Dachlinie sowie am serienmäßigen Panoramadach, das viel Licht in den Innenraum lässt und damit für ein erlebbares Freiheitsgefühl sorgt. Als erster moderner Mercedes-Benz besitzt der CLA mit EQ Technologie einen vorderen Gepäckraum. Dieser sogenannte Frunk („Front Trunk“) bietet 101 Liter zusätzlichen Laderaum – ideal für beispielsweise einen Handgepäcks-Trolley, eine Getränkekiste mit 0,33-Liter-Flaschen oder das Ladekabel. Damit ist er größer und praktischer als im Mercedes-Benz 130 (W 23), der in den 1930er-Jahren das erste Fahrzeug der Marke mit einem Frunk war. Der hintere Gepäckraum im neuen elektrischen CLA hat ein Laderaumvolumen von 405 Litern.

Der neue Renault Espace - Modernisierter Familien-Hybrid

Autos zum Leben – „voitures à vivre“ – zu bauen, liegt in der DNA der Marke Renault. Und so unterschiedlich wie das Leben sind auch die Modelle, die Renault seinen Kundinnen und Kunden im D-Segment anbietet: auf der einen Seite das SUV-Coupé Renault Rafale mit sportivem Design und leistungsstarkem Antrieb für Fahrspaß und ein aktives Fahrerlebnis und auf der anderen Seite der Renault Espace mit bis zu sieben Sitzen und einem großen Kofferraum: ein Auto zum Leben mit der ganzen Familie. Der Renault Espace startete 1984 als echter Pionier – und wurde über fünf Generationen zur immer wieder verfeinerten und aktualisierten Ikone. Heute ist der Espace ein elegantes SUV mit fünf oder sieben Sitzen, der zu einem außergewöhnlichen Fahrerlebnis einlädt, das alle Insassen gemeinsam genießen können. Nun hat Renault das moderne Familienfahrzeug innen und außen umfassend überarbeitet und mit neuen Hightech-Features ausgestattet. Der Espace bewahrt seine Stärken und seine DNA, die im Innenraum und im modularen Design sichtbar sind, und erhält gleichzeitig deutliche Verbesserungen bei Technik und Komfort. Dazu gehören beispielsweise das bislang größte Solarbay-Glasdach – mit einer fast zwei Quadratmeter großen Glasfläche – und eine innovative Fahrererkennung. Die Passagiere genießen den Komfortzuwachs an Bord, der unter anderem auf ergonomische Vordersitze und eine verbesserte Geräuschdämmung zurückzuführen ist.

Kia PV5 - Weitere Varianten

Die Flexibilität des PV5 und der Kia-Plattform E-GMP.S zeigt sich darin, dass das Fahrzeug für spezifische Einsatzzwecke weiter angepasst werden kann. Das Flaggschiff unter den von Kia entwickelten Umbauvarianten ist der PV5 Crew. Er verfügt über verschiedene Ladungssicherungsoptionen wie Airline-Schienen und Befestigungspunkte und bietet Umbauspezifikationen, die bisher nur durch externe Modifikationen möglich waren und nun direkt von Kia angeboten und garantiert werden. Mit einem Pritschenwagen, einem Cargobox-Modell und einem Kühltransporter stehen darüber hinaus weitere Varianten in den Startlöchern. Im Zuge der kontinuierlichen Erweiterung des Umbauprogramms sind auch Campingfahrzeuge und Premium-Optionen für Privatkunden geplant. Um Rollstuhlfahrern sowie deren Familien, Betreuern und Fahrern eine Mobilitätslösung zu bieten, die auf deren spezifische Probleme zugeschnitten ist, hat Kia als ein weiteres Modell den PV5 WAV entwickelt. Dessen seitlicher Einstieg ist so designt, dass er sowohl Fahrgästen als auch Rollstuhlfahrern einen leichten Zugang zum Innenraum ermöglicht. Mit diesem Ansatz, einen gleichberechtigten Einstieg für alle Personen zu schaffen, wird sowohl der Inklusion als auch dem Komfort Rechnung getragen. Dabei steht den Rollstuhlfahrern mit einer einfach zu bedienenden Rampe, die bis zu 300 Kilogramm tragen kann, eine sichere und langlebige Einstiegslösung zur Verfügung. Der PV5 WAV verfügt über ein benutzerfreundliches, universelles Gurtsystem zur Befestigung von Rollstühlen und ermöglicht durch den Zugang zur zweiten Sitzreihe die Sicht nach vorn. In der dritten Reihe befinden sich Klappsitze, was sowohl dem Rollstuhlfahrer als auch einer Begleitperson den Einstieg erleichtert.

Der neue Škoda Enyaq - Sportline-Version hebt sich durch markante schwarze Designdetails ab

In seiner Sportline-Variante mit ihren zahlreichen schwarzen Designdetails präsentiert sich der neue Enyaq noch dynamischer. Frontspoiler, Seitenfensterrahmen, Außenspiegelkappen und Dachreling der SUV-Version erscheinen in Hochglanz-Schwarz. Auch die Markenschriftzüge an Front und Heck führt Škoda in Schwarz aus. Darüber hinaus gehören bei der sportlichen Designlinie dunkel getönte Heck- und hintere Seitenscheiben (Sunset; in Deutschland serienmäßig für alle Enyaq-Varianten) sowie ein Sportline-Emblem auf der Heckklappe zur Ausstattung. Serienmäßig rollt der Enyaq Sportline auf 20 Zoll großen metallic-schwarzen Leichtmetallrädern im Design Vega. Auf Wunsch rüstet Škoda ihn mit ebenso gestalteten 21-Zöllern des Designs Supernova aus. Zum Serienumfang gehören auch Matrix-LED-Hauptscheinwerfer und LED-Rückleuchten mit animierten Blinkern sowie Sportsitze vorn, der elektrisch einstellbare Fahrersitz mit Memory-Funktion verfügt auch über eine Massagefunktion. Die Sportline-Ausführung lässt sich mit allen Antriebsvarianten der Enyaq-Familie kombinieren.

Der Subaru Forester - Komfort in Serie

Gekleidet in ein geschärftes Design, das den sportlich-robusten Charakter widerspiegelt, streckt sich der Forester in der sechsten Modellgeneration auf 4,67 Meter Länge. Die Insassen genießen bei 2,67 Metern Radstand vorne wie hinten viel Platz. Hinzu kommen viele Features, die kurze wie längere Fahrten besonders angenehm machen. Eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik und beheizbare Vordersitze gehören beispielsweise ebenso zum Serienumfang wie ein Lederlenkrad und -schaltknauf, ein Multiinformationsdisplay, eine Rückfahrkamera und ein Audiosystem mit 11,6-Zoll-Touchscreen, Digitalradio DAB+, USB-Anschlüssen, sechs Lautsprechern sowie Smartphone-Einbindung via Apple CarPlay und Android Auto. Eine Qi-Ladeschale lädt das Smartphone kabellos. Für Sicherheit sorgt das erweiterte Eyesight-System, das verschiedene Assistenzsysteme wie ein Notbremssystem, einen aktiven Spurhalte- und Spurleitassistenten, einen Stop-&-Go-Anfahrassistenten und eine multinationale Verkehrszeichenerkennung kombiniert. Auch ein Fahrer-Erkennungssystem, das vor Müdigkeit und Ablenkung warnt, sowie ein radargestützter Spurwechsel-, Totwinkel- und Querverkehrassistent sind an Bord. Angetrieben wird das Subaru-Modell von einem 100 kW/136 PS starken 2,0-Liter-Boxerbenziner, den ein kleiner Elektromotor unterstützt. Das serienmäßige Mildhybrid-System e-Boxer verbessert Ansprechverhalten und Kraftstoffeffizienz. Die Kraftübertragung auf alle vier Räder übernimmt dabei die stufenlose Automatik Lineartronic.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).