Der Avenger 4xe wird in drei Ausstattungsvarianten angeboten: Upland, die exklusive North Face Edition und Overland. Mit seinen markanten grünen Akzenten, schwarzen 17-Zoll-Leichtmetallrädern mit Mud & Snow-Bereifung, Voll-LED-Reflektorscheinwerfern und Offroad-Schutzblechen bietet die Upland-Ausstattung eine raffinierte Ästhetik, die ihn von anderen SUVs abhebt. Der Innenraum umfasst auch einen schwarzen Dachhimmel und ein silberfarbenes Armaturenbrett mit einem speziellen 4xe-Logo, das dem robusten Design einen Hauch von Raffinesse verleiht. Das Kunstleder in Verbindung mit der Klimaautomatik sorgt dafür, dass jede Fahrt komfortabel und auf die Bedürfnisse der Insassen zugeschnitten ist. Waschbare und strapazierfähige Sitze gehören bei der Upland-Ausstattung ebenfalls zur Standardausstattung. Über den Komfort hinaus ist der Avenger 4xe Upland mit einer beeindruckenden Reihe von fortschrittlichen Technologien und Fahrerassistenzfunktionen ausgestattet, die das Fahrerlebnis noch weiter verbessern. Der 10,25-Zoll-Radio-Bildschirm und das dazu passende 10,25-Zoll-Digital-Kombiinstrument bieten eine nahtlose Integration von Infotainment und Fahrdaten und sorgen für ein modernes, vernetztes Fahrerlebnis. Der adaptive Tempomat verbessert das Fahren auf Autobahnen, indem er die Geschwindigkeit automatisch anpasst, um einen sicheren Abstand zu anderen Fahrzeugen einzuhalten. Auf kurvenreichen oder bergigen Straßen sorgen Funktionen wie die Bergabfahrhilfe für zusätzliches Vertrauen, indem sie für sanfte und kontrollierte Abfahrten an steilen Hängen sorgen.
Der neue Mazda CX-5 - Fahrdynamik - Eine tiefere Verbindung zwischen Fahrer und Fahrzeug
Jinba Ittai – das Gefühl der Einheit zwischen Fahrer und Fahrzeug – ist seit jeher ein prägender Bestandteil der Mazda Philosophie und ein wesentlicher Faktor für das hohe Maß an Fahrvergnügen, das die Modelle der Marke bieten. Der neue Mazda CX-5 legt die Messlatte noch höher und verbessert Komfort und Kontrolle und senkt das Geräuschniveau, während gleichzeitig die Verbindung zwischen Fahrzeug und Fahrer weiter vertieft wird. Einen entscheidenden Beitrag dazu leistet das überarbeitete Fahrwerk mitsamt der neu abgestimmten Federung und Dämpfung, das speziell auf europäische Straßen zugeschnitten ist. Weichere Federn, die angepasste Größe der Stabilisatoren und sorgfältig abgestimmte Stoßdämpfer absorbieren Fahrbahnunebenheiten noch besser als bisher. Zusätzlich wurde die Zugstufendämpfung sowohl vorne als auch hinten erhöht. Bei niedrigeren Geschwindigkeiten der Stoßdämpferkolben sorgt dies für eine bessere Kontrolle und Straßenlage, insbesondere bei schnelleren Kurvenfahrten, und gewährleistet gleichzeitig ein ruhiges und stabiles Fahrverhalten. Bei höheren Kolbengeschwindigkeiten werden Vibrationen von unebenen Straßenoberflächen effektiver absorbiert. Eine neue Reifenspezifikation verbessert die Haftung und reduziert gleichzeitig den Rollwiderstand, was zu komfortableren und stabileren Fahreigenschaften bei verschiedenen Straßenbedingungen führt.
Der Subaru Forester - Zahlreiche Personalisierungsmöglichkeiten
Kunden können aus vier hochwertigen Ausstattungslinien und elf Lackierungen wählen. Bereits die Einstiegsversion „Trend“ wartet mit vielen Annehmlichkeiten auf. Zum Serienumfang gehören unter anderem eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik, elektrisch einstell-, anklapp- und beheizbare Außenspiegel, Lederlenkrad und -schaltknauf, eine Rückfahrkamera, 18-Zoll-Leichtmetallfelgen und beheizbare Vordersitze. Auch ein Audiosystem mit 11,6-Zoll-Touchscreen, Digitalradio DAB+ sowie kabelloser Smartphone-Einbindung via Apple CarPlay und Android Auto ist an Bord, eine Qi-Ladeschale lädt das Smartphone kabellos. Die mit dynamischem Kurvenlicht ausgestatteten Scheinwerfer sind ebenso in LED-Ausführung gehalten wie Tagfahrlicht, vordere Blinker, Fernlicht, Nebelscheinwerfer und -schlussleuchte sowie Rücklichter. Für Sicherheit sorgen das erweiterte Eyesight-System mit Notbremssystem, aktivem Spurhalte- und Spurleitassistenten, Notfall-Anhaltesystem, Stop-&-Go-Anfahrassistent und multinationaler Verkehrszeichenerkennung sowie ein Fahrer-Erkennungssystem und ein radargestützter Spurwechsel-, Totwinkel- und Querverkehrassistent. Ab dem Niveau „Active“ (ab 43.790 Euro) sind ein Fernlichtassistent, ein vorderer Querverkehrassistent, abgedunkelte Heck- und hintere Seitenscheiben sowie ein automatisch abblendender Innenspiegel an Bord. Dank des erstmals bei Subaru eingesetzten Kicksensors öffnet die Heckklappe automatisch, sobald eine Fußbewegung registriert wird. Fahrer- und Beifahrersitz lassen sich elektrisch einstellen.
Premiere des Fiat Grande Panda Kartell auf der Möbelmesse in Mailand
Der Fiat Grande Panda Kartell ist eines der Highlights der internationalen Möbelmesse in Mailand. Das Showcar ist vom 8. bis 13. April 2025 auf dem Stand von Kartell auf dem Salone del Mobile zu sehen. Die aktuelle Kooperation zwischen der Automobilmarke und der Designikone stellt die Weiterentwicklung einer Beziehung dar, die bis in die 1950er Jahre zurückreicht und in der sich beide Marken erneut perfekt ergänzen. Damals entwarf Kartell einen Skiträger für die erste Generation des Fiat 500. Die Verbindung zwischen dem Centro Stile FIAT und den Kreativen von Kartell wurde unter anderem im Jahr 2020 mit dem Fiat 500 Elektro Kartell gefestigt. Jetzt weist der Fiat Grande Panda Kartell den Weg zu neuen Materialien im Automobilbau und noch mehr Nachhaltigkeit. Der während der Messe am Stand von Kartell gezeigte Fiat Grande Panda Kartell verkörpert die Werte und stilistischen Merkmale beider Marken. Das Projekt verbindet Ideen und Materialien aus beiden Branchen. FIAT ist für die Umsetzung des Designs in der Fertigung verantwortlich, während Kartell das Design als eine Schlüsselkomponente des Fahrerlebnisses hervorhebt. Der Messestand von Kartell folgt einem Entwurf von Stararchitekt und Designer Ferruccio Laviani. Der Italiener spielt meisterhaft mit Rottönen und schuf in Zusammenarbeit mit dem Centro Stile FIAT einen Raum, der alle Sinne anspricht. Auf dem Stand werden verschiedene Katalogprodukte, Designprototypen sowie Neuauflagen einiger Meisterwerke von Kartell gezeigt.
Der neue Volkswagen Tayron - Kraftvoller seitlicher Karosseriekörper
Das Design der Tayron Seitenpartie ist klar und kraftvoll. Ebenfalls sehr präzise geführte Linien unterteilen die Flächen und verleihen der Silhouette markante Konturen: Oberhalb der Motorhaube startet vorn eine Linie, die dann unterhalb der Fensterbrüstung für eine Lichtkante sorgt und bis in die D-Säulen hinein fortgesetzt wird. Darunter konturiert die sogenannte Charakterlinie die Seitenpartie. Sie beginnt im Bereich der A-Säule, integriert danach die vorderen Türgriffe in ihren Verlauf und steigt in den hinteren Seitentüren mit einem präzise geführten Undercut an, um im Heck eine kraftvolle Schulterpartie entstehen zu lassen. Der Undercut geht in die Rückleuchten und damit in die Heckpartie über. Die Türflächen erhalten durch den Wechsel konkaver und konvexer Flächen eine skulpturale Stabilität. Prägnant sind in der Seitenpartie die halbrunden, fast quadratischen Radläufe mit ihren robusten Radlaufverkleidungen aus dunklem Kunststoff. Im Fall des Tayron R-Line sind diese Verkleidungen in Hochglanzschwarz ausgeführt. Darunter ist Platz für bis zu 20 Zoll große Rad-Reifen-Kombinationen und große Federwege im Gelände. Im unteren Bereich der Karosserie bilden die in Wagenfarbe lackierten Seitenschwellerverkleidungen eine umlaufende Einheit mit der unteren Front- und Heckpartie. Auch diese Linienführung senkt den optischen Schwerpunkt. Je nach Ausstattung differenziert sich die Ausführung der Dachreling voneinander: Der Tayron Life besitzt eine schwarze Reling, der Tayron Elegance und der Tayron R-Line eine silberfarbene. In Verbindung mit dem Paket „Black Style“ für den Tayron R-Line ist die Dachreling in hochglänzendem Schwarz beschichtet.
Der neue Dacia Bigster - Interieur-Design - Das Wesentliche im Fokus
Das Innenraumdesign des neuen Bigster konzentriert sich auf das Wesentliche: Platz, Ergonomie und Komfort. Die vertikale Armaturentafel ist hoch angebracht und vergrößert das Platzangebot für die Passagiere im vorderen Bereich. Alle Fahrinformationen werden auf der digitalen 7-Zoll- oder 10-Zoll-Fahrinfodisplay (je nach Ausstattung) dargestellt, während die Informationen des Multimediasystems auf dem zentralen 10,1-Zoll-Touchscreen angezeigt werden, der in allen Versionen zur Serienausstattung gehört. Zwischen den beiden Bildschirmen verläuft eine elegante grüne Linie, die die Anzeigen optisch in die Armaturentafel integriert.
Der neue Alfa Romeo Ibrida Q4 - Das Fahrdynamikprogramm DNA
Das Fahrdynamikprogramm DNA stellt im neuen Alfa Romeo Junior Ibrida Q4 vier Modi zur Verfügung: Q4 steuert den Antrieb mit dem Ziel optimaler Traktion, dieser Modus empfiehlt sich für Fahrbahnbeläge mit geringer Haftung. Bis 30km/h erfolgt hier der Allradantrieb permanent, darüber hinaus erfolgt bis 90 km/h eine automatische Zuschaltung bei Bedarf. DYNAMIC garantiert ein besonders sportliches Fahrerlebnis mit maximaler Leistung mit Nutzung des Allradantriebs im Boost-Modus bis 40 km/h. NATURAL ist ideal für die entspannte Fahrt im Alltag. Im Geschwindigkeitsbereich von 0 bis 90 km/h schaltet sich der Allradantrieb automatisch bei Bedarf zu. ADVANCED EFFICIENCY optimiert den Kraftstoffverbrauch, indem Leistungsentfaltung der Motoren und Ansprechverhalten des Fahrpedals entsprechend eingestellt werden. Die Zuschaltung des Allradantriebs erfolgt hier analog dem NATURAL-Modus automatisch im Bereich von 0 bis 90 km/h bei Bedarf. Darüberhinaus wechselt die Klimaanlage in den Eco-Modus. Bei den deutschen Händlern wird der neue Alfa Romeo Junior Ibrida Q4 im April 2025 erwartet.