Der neue Opel Grandland fährt vor. Bestellt werden kann das neue Top-SUV „made in Germany“ von Anfang an wahlweise in gleich drei elektrifizierten Antriebsarten, denn der Newcomer steht als erstes Opel-Modell auf der für Elektrofahrzeuge optimierten STLA Medium-Plattform. So können Kunden mit dem Grandland Hybrid mit 48-Volt-Technologie ab 36.400 Euro (alle Preise UPE inkl. MwSt. in Deutschland), mit dem vollelektrischen Grandland Electric zum Preis von 46.750 Euro oder mit dem Grandland als starkem Plug-in-Hybrid mit 143 kW (195 PS) Systemleistung und 350 Nm maximalem Drehmoment ab 40.150 Euro durchstarten. Jeder Grandland-Variante gemein: Das Top-SUV bietet zahlreiche innovative Technologien, clevere Ausstattungen sowie nachhaltige Lösungen und glänzt dabei immer mit dem neuen 3D Vizor und – beim Grandland GS – mit beleuchtetem Opel-Blitz. Mit der wegweisenden Studie Opel Experimental hat die Marke den Weg in die Zukunft illustriert – der neue Opel Grandland lässt viele der visionären Innovationen für die Kunden jetzt schon Wirklichkeit werden.
Im Einklang - das Interieur des neuen Audi Q3
Das Interieur des neuen Audi Q3 zeigt, wie Form und Funktion verschmelzen. Hochwertige Materialien, intelligente Technologien sowie ein individualisierbares Licht- und Klangkonzept schaffen ein Fahrerlebnis, das alle Sinne stimuliert. Der Innenraum des neuen Audi Q3 verbindet klare Linien, intuitive Bedienung und intelligente Technologie zu einer Einheit. Eine großzügige Applikationsfläche erstreckt sich von den Türen über die gesamte Schalttafelbreite und betont ihre horizontale Ausrichtung für maximales Raumgefühl. Die Ruhe und Klarheit der Schalttafel setzt sich auch im klaren und aufgeräumten Aufbau der Konsole fort. Schlichtes Design und eine auf maximalen Kundennutzen ausgerichtete Gestaltung der Cupholder und der abdeckbaren Ladeschale folgen der Audi-Philosophie „Visual Clarity“. Im Zentrum steht die digitale Bühne: Das Panoramadisplay mit dem 11,9 Zoll Audi virtual cockpit plus und einem 12,8 Zoll MMI Touchdisplay ist im Curved-Design gestaltet und auf den Fahrerplatz ausgerichtet. Ergänzt wird es durch ein optionales Head-up-Display, das wichtige Informationen direkt ins Sichtfeld projiziert. Flach liegende Türgriffe, sorgfältig aufeinander abgestimmte Materialien mit weicher Oberflächenbeschaffenheit und Chromdetails an den Schaltern unterstreichen die Optik, Haptik und den Komfort.
Mazda MX-5 2025 bietet neue Optik, neues Infotainment und ein noch intensiveres Fahrerlebnis
Der Mazda MX-5 ist und bleibt die Roadster-Legende mit Fahrspaßgarantie. Das gilt im Modelljahr 2025 mehr denn je: Speziell der neue Track Mode macht den Mazda MX-5, der weiterhin als Roadster mit Stoffverdeck und als RF mit festem Klappdach erhältlich ist, noch fahraktiver. Hinzu kommen neue Sicherheits- und Technikfunktionen, das Infotainment-System Mazda Connect der neuen Generation, Design-Modifikationen, neue Felgendesigns sowie neue Farben für Karosserie und Stoffdach. Äußere Veränderungen gibt es beim Mazda MX-5 2025 unter anderem bei der Lichtsignatur: Das LED-Tagfahrlicht ist jetzt in den LED-Frontscheinwerfer integriert, die Rückleuchten wurden überarbeitet und verfügen jetzt wie auch die vorderen Scheinwerfer über LED-Fahrtrichtungsanzeiger. Als attraktive Mischung aus Tradition und moderner Ästhetik ergänzt die neue Außenlackierung Aero Grey Metallic das Farbprogramm. Das Stoffverdeck des Mazda Roadsters ist jetzt auch für das Mazda MX-5 Sondermodell KAZARI in Beige erhältlich. Hinzu kommen neue schwarze 16-Zoll-Leichtmetallfelgen für die Ausstattungslinie PRIME-LINE sowie eine silberne 16-Zoll-Leichtmetallfelge für die EXCLUSIVE-LINE und das Sondermodell KAZARI. Innen bestehen die Stoffsitzbezüge aus einem neuen Material, das bei dynamischer Fahrweise noch besseren Halt im Sitz gewährleistet. Zu den weiteren Verbesserungen im Innenraum zählen ein rahmenloser Innenspiegel, das Mazda Connect Infotainment der neuen Generation mit 8,8-Zoll-Touch-screen-Multimediadisplay, ein verbessertes Kombiinstrument sowie zwei USB-C-Anschlüsse. Smartphones mit Apple CarPlay® und jetzt auch Android Auto™ können kabellos im Mazda MX-5 genutzt werden.
Vernetzte Entwicklung - So wird der Audi A6 Avant zum erstklassigen Reisebegleiter
Der neue Audi A6 Avant steht für erstklassiges Reisen. Luftfederfahrwerk, Allradlenkung, MHEV plus und weitere Technologien sorgen für hohen Fahrkomfort und dynamisches Handling. Ingenieure legen unzählige Testkilometer zurück, sammeln subjektive Eindrücke und bringen diese mit objektiven Beurteilungskriterien in Einklang. Das Ergebnis sind perfekt aufeinander abgestimmte und austarierte Fahrsysteme. Wer den A6 Avant fährt, spürt sofort: ein echter Audi! Seine Stärken spielt er aufgrund des hohen Fahrkomforts vor allem auf längeren Strecken aus. Damit repräsentiert er das Erlebnis der Business-Klasse wie kein anderes Modell. Wesentliche Beiträge bei den quattro-Varianten leisten die adaptive Luftfederung und die Allradlenkung. Letztere verbessert bei geringen Geschwindigkeiten die Manövrierbarkeit des Fahrzeugs signifikant und sorgt bei hohem Tempo für spürbar mehr Präzision und Stabilität. Hinzu kommt eine neue Fahrwerksabstimmung, sowohl für das Standard- und Sportfahrwerk – beide mit Stahlfedern – als auch das Luftfederfahrwerk. Speziell letzteres macht die große Spreizung zwischen den Audi drive select Modi comfort, balanced und dynamic besonders erlebbar.
Der neue Toyota Hilux 48V-Mild-Hybrid - Elektromotor-Generator
Beim Elektromotor-Generator handelt es sich um eine Permanentmagnet-Synchroneinheit, die vom Motor angetrieben wird und die Lithium-Ionen-Hybridbatterie auflädt. Er bietet zahlreiche Vorteile, die das Fahren einfacher, komfortabler und leiser machen – sowohl auf der Straße als auch im Gelände. Zu den Vorteilen gehört eine regenerative Bremsfunktion, die jedes Mal beim Lösen des Gaspedals Energie zurückgewinnt. In Kombination mit der Motorbremse spart dies Kraftstoff ein und sorgt für eine natürliche Verzögerung. Auf der Straße bietet der Hilux 48V-Mild-Hybrid ein ruhigeres und komfortableres Fahrgefühl, während sich bei Fahrten über rauere Oberflächen und im Gelände durch das Hybridsystem die Fähigkeit verbessert, Hindernisse zu überwinden. Zur Kontrollierbarkeit bei niedrigen Geschwindigkeiten trägt auch eine Reduzierung der Leerlaufdrehzahl des Motors von 720 U/min auf 600 U/min bei. Die Unterstützung durch den Elektromotor-Generator trägt zu einer Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen um bis zu fünf Prozent im Vergleich zum 2,8-Liter-Diesel-Hilux ohne Hybrid-System bei. Der aktuelle Status des Elektromotor-Generators wird im Multi-Informations-Display mit den Anzeigen CHG (Energierückgewinnung), ECO und PWR (Power) angezeigt.
Der neue Renault Emblème - Die Zukunft des Familienautos
Angesichts der Herausforderungen durch den Klimawandel und die Ressourcenschonung befindet sich die Automobilindustrie in einem tiefgreifenden Wandel. Nach dem 2022 vorgestellten Scenic Vision H2-Tech Concept setzt Renault mit dem Emblème seine Forschungsarbeiten auf diesem Gebiet fort. Ziel war es, den funktionierenden Prototyp eines geräumigen, komfortablen und hochmodernen Familienautos zu entwickeln, der die Dekarbonisierung auf ein neues Niveau hebt. Dabei können nicht einzelne Aspekte isoliert betrachtet werden: Jeder Ansatz muss den gesamten Lebenszyklus eines Fahrzeugs berücksichtigen – vom Design über Auswahl der Ressourcen, Produktion und Nutzung bis zum Ende der Lebensdauer. Der von Ampere entwickelte Renault Emblème ist ein Demonstrationsfahrzeug, das diesen Ansatz widerspiegelt. Als Vision eines CO2-armen Familienautos stößt er über seinen gesamten Lebenszyklus 90 Prozent weniger Treibhausgase, gemessen in CO2-Äquivalenten, aus als der zugrunde liegende Vergleichswert von 2019. Jede technische und gestalterische Entscheidung im Entwicklungsprozess basiert auf einem strengen Lastenheft, das auf ein neues Niveau CO2-armer Mobilität abzielt. Im Rahmen des Projekts wurde eine Vielzahl intelligenter, glaubwürdiger und praktikabler Kombinationen untersucht, vor allem in den Bereichen Ressourcen, Materialien, Produktion, Nutzung und Verwertung am Ende des Lebenszyklus.
Der neue Mercedes-Benz CLA - MBUX Surround Navigation verbindet Assistenz und Routenführung zu einem nahtlosen Erlebnis
Die integrierte visuelle Kommunikation erreicht auch mit der MBUX Surround Navigation eine neue Dimension. Dank der tief integrierten Bereichsarchitektur von MB.OS zeigt die fortschrittliche Navigation in Echtzeit eine Ansicht von Fahrzeug und Umgebung. Das System verbindet die Fahrassistenzansicht nahtlos mit einer 3D-Darstellung der Umgebung und der Routenführung im Fahrerdisplay. Es zeigt zum Beispiel weitere Verkehrsteilnehmer wie Autos, Fahrräder, Motorräder sowie Fußgängerinnen und Fußgänger. Die Einbindung von Informationen in das Fahrerdisplay mittels 3D-Game-Engine-Grafiken sorgt für einen intuitiven Überblick. Fahrende profitieren von einem verbesserten Situationsbewusstsein. Denn sie sehen, was der CLA sieht und wie die Assistenzsysteme unterstützen. Dies schafft auch Vertrauen auf dem Weg zum autonomen Fahren. Die Einblendung der Routenführung in eine Umgebungsdarstellung ist besonders hilfreich im belebten städtischen Verkehr. Kundinnen und Kunden können so frühzeitig sehen, was beispielsweise hinter der nächsten Abbiegung liegt. Gebäude und andere Infrastruktur sind einfach und schnell zu erkennen. Zudem bietet das System einen integrierten Überblick über den Fahrzeugstatus durch Virtual-Reality-Echtzeitvisualisierung. Dazu gehört das Aufleuchten von Blinkern, Fern- und Abblendlicht. Auch Beschleunigung und Verzögerung werden durch eine angepasste Geschwindigkeit der Räder visualisiert.