Auch das Innenraum-Design des Hilux GR Sport II bringt Zielstrebigkeit, Stärke und das sportliche Erbe des Modells zum Ausdruck. Das schwarze, monochrome Farbthema sorgt für eine stilvolle Anmutung, während beispielsweise die Sicherheitsgurte kräftige rote Akzente setzen. Lenkrad-Schaltwippen und Aluminium-Sportpedale verstärken den sportlichen Charakter. Die Sportsitze sind mit einer Kombination aus schwarzem Kunstwildleder und Leder mit silbernen Nähten bezogen. Perforationen sorgen für außergewöhnlichen Komfort; zudem verhindert die Sitzoberfläche, dass die Insassen bei höheren Seitenkräften hin und her rutschen. Die hochwertige Anmutung wird durch Dekore in Carbonfaser-Optik an den Türverkleidungen und an der Armaturentafel vervollständigt; weitere GR-Details finden sich auf dem Informationsdisplay und den Instrumenten.
BMW VDX - Vision Driving Experience - Hochleistungs-Testfahrzeug kommt in innovativem Leucht-Lack
Als „schnellster Prüfstand der Welt“ bringt der BMW Vision Driving Experience das Heart of Joy und die BMW Dynamic Performance Control an die absoluten Grenzen. Mit maximal 18.000 Newtonmetern Drehmoment und aktiver Aerodynamik entwickelt er 1,2 Tonnen Anpressdruck und Querkräfte von bis zu 3G – eine Dimension, die auf Formel-1-Niveau liegt und weit über den Anforderungen an herkömmliche Fahrzeuge im Straßenverkehr. Die Logik dahinter: Wenn Hard- und Software die brachialen Kräfte in diesem Test-Rig bändigen können, schaffen sie die Anforderungen im Alltagsbetrieb souverän. In Shanghai glänzt der BMW Vision Driving Experience in einem innovativen, fluoreszierenden Lack. Die speziellen, lichtsensitiven Pigmente der Farbe laden sich bei Tageslicht auf, schon kleinste Mengen Umgebungslicht reichen aus. Je nach „Ladezustand“ variiert die Farbe im Dunkeln von einem weißlichen Gelb bis hin zu einem expressiven Neonyellow. Zusätzlich wurde das Heck mit einer „magischen Folie“ versehen, die – angeregt mit UV-Licht – einen expressiven Verlauf von Gelb über Orange zu Pink vom Heck zur Front auf dem Fahrzeug erscheinen lässt. Die Sonder-Optiken unterstreichen Einzigartigkeit und Innovationsstärke des Fahrzeugs. Für die Serie sind sie wie das Visionsfahrzeug nicht vorgesehen.
Der neue Skoda Enyaq RS und das neue Enyaq Coupé RS - Zwei Elektromotoren, 5,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h und Laderaten mit bis zu 185 kW
Die beiden Elektromotoren – einer an der Vorder-, einer an der Hinterachse – erzielen eine gemeinsame Systemleistung von 250 kW (340 PS) und Allradantrieb. Sie ermöglichen eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h und dynamische Fahrleistungen. So können sie in 5,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h sprinten – damit sind die Enyaq RS-Varianten neben dem Elroq RS die Škoda Modelle mit der schnellsten Beschleunigung. Darüber hinaus unterstützen sie das Schnellladen mit bis zu 185 kW. An einer DC-Schnellladestation lädt die Hochvoltbatterie mit 84 kWh Brutto-Kapazität (79 kWh netto) in nur 26 Minuten von zehn auf 80 Prozent. Auch hier gilt: Neben dem Elroq RS zählen der Enyaq RS und das Enyaq RS Coupé zu den Škoda Serienmodellen mit der schnellsten Ladeleistung. Der Enyaq RS erreicht in dieser Konfiguration eine elektrische Reichweite von über 550 Kilometern im WLTP-Zyklus, der Enyaq Coupé RS kommt über 560 Kilometer weit. Beim AC-Laden mit 11 kW lädt die Batterie in achteinhalb Stunden von null auf 100 Prozent auf. Als neues Feature kommt bidirektionales Laden hinzu. Dadurch lässt sich die Batterie zuhause als Energiespeicher nutzen.
Ferrari 296 Speciale - Die Aerodynamik
Der neue 296 Speciale erzeugt bei 250 km/h insgesamt 435 Kilogramm Abtrieb - 20 Prozent mehr als der 296 GTB. Die aerodynamische Entwicklung dieses Modells verfolgte zwei Hauptziele: zum einen die Aerodynamik des Ausgangsmodells weiterentwickeln und verfeinern, seinen Geist neu interpretieren und gleichzeitig die Leistung in Bereichen wie dem vorderen Stoßfänger und dem Unterboden auf ein neues Niveau heben. Zum anderen sollten für den Motorsport entwickelte aerodynamische Konzepte - insbesondere beim 296 Challenge - integriert werden, um hervorragende Lösungen für ein Straßenmodell zu entwickeln. Diese Fusion aus Weiterentwicklung und Technologietransfer bildete das Leitmotiv. Es wurde anschließend durch CFD-Simulationen und Windkanaltests sorgfältig optimiert, um die Vereinbarkeit von aerodynamischer Funktion und Stil zu gewährleisten. Als Ergebnis stand schließlich die Definition der technischen Basis des 296 Speciale. Zu den auffälligsten Merkmalen am Heck zählen die Seitenflügel, die zwei aus dem Motorsport stammende Konzepte in einem einzigen Element vereinen: die vertikalen Finnen und kleinen Flügel des FXX K und das vertikale Außenprofil des Stoßfängers des 296 Challenge. Die gekrümmte Geometrie dieser Flügel, die die hinteren Ecken umfassen, erfüllt zwei Funktionen: Die vertikale Finne optimiert das Nachlaufströmungsmanagement, um den Luftwiderstand zu verringern, während das Profil der horizontalen Oberfläche Abtrieb erzeugt. Durch die Position dieser Seitenflügel am Heck können sie auch mit dem Kühlluftstrom der hinteren Kühler interagieren und so die Effizienz der Kühler selbst verbessern. Die Seitenflügel ergänzen die Funktionen des aktiven Spoilers. Er ist vom 296 GTB abgeleitet, verfügt aber über eine grundlegend überarbeitete Aktuator-Managementstrategie, die die Wechselzeit zur High-Downforce-Position minimiert und außerdem eine neue Medium-Downforce-Konfiguration einführt, um die Heckstabilität bei hohen Geschwindigkeiten zu verbessern.
Die Enthüllung der neuen Audi A6 Limousine
Audi erweitert die A6-Modellreihe um eine Business-Limousine. Sie setzt Maßstäbe in Design und Aerodynamik, macht Innovation und Komfort in der Premium-Oberklasse in jedem Detail erlebbar. Ihr cw-Wert von 0,23 ist der beste eines Serienmodells mit Verbrennungsmotor in der Geschichte von Audi.
Vielseitig, sportlich und digital vernetzt - der neue Audi Q3
Der Audi Q3 ist seit mehr als zehn Jahren als Bestseller eine feste Größe im Premium-Kompaktsegment. Jetzt setzt die dritte Generation in mehrfacher Hinsicht neue Maßstäbe. Im Exterieur präsentiert sich der Q3 als SUV und Sportback selbstbewusst und emotional. Zahlreiche innovative Funktionen lassen den Audi Q3 zum digitalen Begleiter werden. Sie sorgen für ein erstklassiges Bedienerlebnis und zudem durch zahlreiche Assistenzsysteme für mehr Komfort und Sicherheit für die fahrende Person und andere Verkehrsteilnehmende. Neben dem ausbalancierten Fahrwerk steigert auch die Digitalisierung des Lichts den Kundennutzen. So sind ein hohes Maß an Personalisierung und adaptive, hochaufgelöste Lichtfunktionen mit der neuen Mikro LED-Technologie im digitalen Matrix LED-Scheinwerfer möglich. Ein effizienter und teilelektrifizierter Verbrennungsmotor mit Mild-Hybrid-Technologie sowie ein Plug-in-Hybrid mit bis zu 119 Kilometer elektrischer Reichweite zeichnen den neuen Audi Q3 darüber hinaus aus.
Der Mazda MX-5 2025 - Auf einen Blick
Voll-LED-Scheinwerfer mit intrgriertem LED-Tagfahrlicht inkl. LED-Fahrtrichtungsanzeigern Rückleuchten mit neuer Lichtsignatur und LED-Fahrtrichtungsanzeigern 16-Zoll-Leichtmetallfelgen Track Mode (ab EXCLUSIVE-LINE für MX-5 mit manuellem Getriebe) Neues 8,8-Zoll Mazda Connect Multimedia-Display mit Touchfunktion (nur für Apple CarPlay® und Android AutoTM) Teildigitales Kombiinstrument Kabellose Smartphone-Einbindung neben Apple CarPlay® auch für Android AutoTM Serienmäßiges Mazda SD-Navigationssystem mit kostenlosem Kartenupdate für sieben Jahre Rahmenloser Innenspiegel und Mittelkonsole mit Kunstlederbezug ab EXCLUSIVE-LINE Rutschfeste Teilkunstleder-Sitzbezüge für PRIME-LINE Erweiterte serienmäßige und optionale Sicherheitsausstattung: Spurhalteassistent und andere Funktionen jetzt schon in der PRIME-LINE enthalten, neuer Ausstiegswarner warnt beim Öffnen der Türen vor Verkehrsteilnehmern, die sich von hinten nähern Lackierung Aero Grey Innenausstattung und Stoffverdeck in Beige für das Sondermodell KAZARI Brembo® Bremsanlage an der Vorderachse ab HOMURA