Den Einstieg in die Familie des Audi Q3 bildet der 1.5 TFSI 110 kW6, ein Vierzylinder-Benziner mit Mild-Hybrid-System und serienmäßiger Siebengang S tronic. Seine Leistung liegt bei 110 kW (150 PS). Zusätzlich kommt beim 1.5 TFSI das System Cylinder on demand (COD) zum Einsatz, um den Verbrauch zu reduzieren. Es legt bei niedrigen und mittleren Lasten den zweiten und dritten Zylinder vorübergehend still. Darüber rangiert der 2.0 TFSI mit 150 kW (204 PS)12 und 320 Nm, ein Vierzylinder-Benziner mit Allradantrieb quattro. Spitzenaggregat unter den Verbrennern ist ebenfalls ein 2.0 TFSI, jetzt jedoch mit 195 kW (265 PS)9 und 400 Nm Drehmoment sowie quattro Antrieb. Besonders für Langstrecken geeignet ist der Audi Q3 als Diesel mit 110 kW (150 PS)8 und 360 Nm Drehmoment. Er verlässt das Werk mit Vorderradantrieb und serienmäßiger Siebengang S tronic. Ebenso prädestiniert für die lange Strecke, aber mit elektrischer Unterstützung, ist der Plug-in-Hybrid (PHEV). Er ist stärker und effizienter als je zuvor. Das Zusammenspiel von einem 1.5 TFSI mit 130 kW (177 PS) und dem Elektromotor sorgt im Q3 e-hybrid insgesamt für 200 kW (272 PS)3 Systemleistung und 400 Nm Systemdrehmoment.
Der Jeep Rewind Concept - 2025 Easter Jeep Safari
Jeep Rewind Concept - nostalgische Version eines Jeep Wrangler, der das Gefühl einer Ära vermittelt, in der knallige Neonfarben der letzte Schrei waren
25 Jahre Porsche 911 GT3
Die Ära des 911 GT3 beginnt im März 1999 mit der Enthüllung des neuen Modells auf dem Genfer Automobilsalon. Als straßenzugelassenes Tracktool löst er den ikonischen 911 Carrera RS ab und bildet damit die Schnittstelle zwischen Serie und Rennsport im 911-Modellprogramm. Seither begeistert der puristische und authentische 911 eine leidenschaftliche Fangemeinde. Es gehört zum Konzept des 911 GT3, dass Erfahrungen und Entwicklungen aus dem Motorsport möglichst direkt in die Serie einfließen. Der Grund dafür ist einfach: Ein Großteil aller jemals gebauten 911 GT3 wird regelmäßig auf der Rundstrecke eingesetzt. Dank der Porsche-typischen Innovationskraft stößt der 911 GT3 durch kontinuierliche Leistungssteigerungen immer wieder in neue Dimensionen vor. Der erste 911 GT3 auf Basis der Modellgeneration 996.1 entwickelt 1999 erstaunliche 100 PS pro Liter. Sein 3,6-Liter-Saugmotor leistet 265 kW (360 PS) und bietet 370 Nm Drehmoment. Der Sportwagen dreht bis maximal 7.800 1/min und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 302 km/h (0-100 km/h: 4,8 s). Er ist das erste straßenzugelassene Serienfahrzeug, das die Nürburgring-Nordschleife in weniger als acht Minuten absolviert. 2003 folgt die Modellpflege der Baureihe 996, erkennbar an einem neuen Heckflügel, neuen Rädern und neuen Scheinwerfern. Diese Komponenten heben ihn stärker von den Carrera-Modellen der Baureihe ab. Die Leistung steigt auf 280 kW (381 PS), Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung verbessern sich (306 km/h; 4,5 s). Wichtige Neuerung: Die Porsche Ceramic Composite Brake (PCCB), die erstmals als Sonderausstattung angeboten wird, reduziert die ungefederten Massen um 18 Kilogramm.
Der neue Opel Grandland Plug-in-Hybrid - Das Interieurdesign
Im Cockpit versprühen das leicht zum Fahrer hin geneigte, je nach Variante 10 oder 16 Zoll große zentrale Display und die hohe Mittelkonsole Sportlichkeit. Hinter dem Lenkrad hält ein breites und volldigitales Display die wichtigsten Informationen bereit. Zusammen mit dem optionalen Intelli-HUD Head-up-Display sorgt es dafür, dass der Fahrer den Blick stets auf der Straße halten und so den Fahrspaß genießen kann. Außerdem lässt sich der Pure Mode anwählen, der die Inhalte des Fahrerinfodisplays sowie des zentralen Screens bei Nacht oder hoher Geschwindigkeit auf ein nötiges Mindestmaß reduziert. Opel-typisch lassen sich darüber hinaus häufig genutzte Einstellungen wie die Klimatisierung über wenige physische Tasten intuitiv regeln.
Ferrari 296 Speciale - die Karosserie
Die Designsprache des 296 Speciale zeigt deutliche Anklänge an geschlossene Rennwagen von Ferrari. Während der 296 GTB seine extreme Leistung unter einer eleganten Hülle verbirgt, setzt der 296 Speciale auf eine deutlich radikalere Formensprache, um die von den Ferrari Ingenieuren realisierten Innovationen schon äußerlich herauszustreichen. Dabei arbeitete das Designzentrum Ferrari Centro Stile unter der Leitung von Flavio Manzoni eng mit allen anderen Abteilungen zusammen - für maximalen Fokus auf das Verhältnis von Form und Funktion und eine saubere Integration der erforderlichen technischen Lösungen. Die Front lässt schon auf den ersten Blick keinen Zweifel an der hohen Leistung und dem markanten Ausdruck des 296 Speciale - und seiner engen Verbundenheit mit der Welt des Rennsports. Die Motorhaube wirkt stark gewölbt: ein Ergebnis des kontrastierenden positiven und negativen Oberflächeneffekts, der durch das Weglassen von Volumen erzielt wird. Der Charakter des unteren Bereichs wird durch einen „schwebenden" Splitter definiert: ein flügelförmiges Element in Karosseriefarbe, das die Fahrzeugfront optisch breiter und fest verankert wirken lässt und Platz für größere Lufteinlässe schafft. Das Design des 296 Speciale ist extrem, es stellt die Fähigkeit der Kühler zur Schau, enorme Luftmengen anzusaugen, und betont die Dynamik und Leichtigkeit des Modells.
Weltpremiere des Volkswagen T-Roc - Neue Generation des Bestsellers präsentiert sich hochwertig und innovativ
Es ist soweit: Volkswagen präsentiert den neuen T-Roc! Die komplett neu entwickelte zweite Generation des Bestsellers zeigt sich mit einem ausdrucksstarken Design und innovativen Antrieben. Zum hochwertigen Interieur gehört ein neu designtes Cockpit, ein bis zu 33 Zentimeter (13 Zoll) großer Infotainment-Screen und eine Ambientebeleuchtung, die eine loungeartige Atmosphäre erzeugt. Zusätzlich bietet der T-Roc mehr Platz im Innen- und Kofferraum. Neue Assistenzsysteme und Technologien aus höheren Fahrzeugklassen komplettieren das Modell. Beispiele sind der Travel Assist und der Fahrerlebnisschalter. Der Vorverkauf des neuen T-Roc beginnt bereits am morgigen Donnerstag in Deutschland, die Markteinführung soll ab November erfolgen. Die Preise starten ab 30.845 Euro für den 1,5 eTSI mit 85 kW/115 PS.
Audi Q5 e-hybrid - Allrounder mit hoher elektrischer Reichweite
Audi erweitert die neue Q5 Familie: Neben den Verbrennern mit MHEV plus-Technologie kommen SUV und Sportback auch als erneuerte Plug-in-Hybridmodelle (PHEV) auf den Markt. Sowohl der Q5 SUV e-hybrid quattro43 als auch der Q5 Sportback e-hybrid quattro21 sind jeweils mit 220 kW und 270 kW Systemleistung erhältlich. Die neue Generation der Hochvoltbatterien in den Audi Q5 e-hybrid-Modellen hat eine um rund 45 Prozent erhöhte Kapazität. Damit stehen 25,9 kWh (netto 20,7 kWh) für das elektrische Fahren zur Verfügung. Mit der neuen Q5-Familie hat Audi das nächste Kapitel in der Erfolgsgeschichte des Premium-SUV in der Mittelklasse aufgeschlagen. Auch die Plug-in-Hybridmodelle Audi Q5 SUV e-hybrid quattro43 und Audi Q5 Sportback e-hybrid quattro bringen alle Vorteile eines SUV und Sportback auf die Straße: Platz, Vielseitigkeit, Alltagstauglichkeit, quattro-Antrieb und eine noch progressivere und dynamischere Silhouette. Eine geschärfte Designsprache, modernste Verbrennungsmotorentechnologie und das neue Bedienkonzept sind weitere herausragende Merkmale der neuen Generation. Die Plug-in-Hybridmodelle vereinen mit bis zu 270 kW Systemleistung und einer elektrischen Reichweite von bis zu 100 Kilometern ein sportlich-komfortables Fahrerlebnis mit einer ausgewogenen Kombination aus Performance und Effizienz.