Im geräumigen Innenraum genießen Insassen außergewöhnlich viel Platz. Bequeme Sitze und intelligente Stauraumlösungen erhöhen den Komfort während der Fahrt. Ein klares, zeitloses skandinavisches Design und hochwertige Materialien unterstreichen die Premium-Qualität im Interieur – bis hin zum beeindruckenden Klangerlebnis, das sorgfältig auf die Akustik des Fahrzeugs abgestimmt ist. Der Volvo XC70 verfügt über ein gestochen scharfes 12,3-Zoll-Fahrerdisplay hinter dem Lenkrad und einen großen, freistehenden 15,4-Zoll-Touchscreen im Zentrum. Seine horizontale Ausrichtung bietet ausreichend Raum für die Karte des Navigationssystems und weitere wichtige Funktionen, was eine intuitive und effiziente Nutzung ermöglicht. Das schnelle und intelligente Infotainmentsystem bietet Zugriff auf digitale Dienste wie einen KI-gestützten Sprachassistenten, mit dem sich Freunde und Familie anrufen, verschiedene Fahrzeugfunktionen steuern und online nach Informationen suchen lassen. Komplettiert werden die digitalen Anzeigen von einem optionalen 92 Zoll großen Augmented Reality Head-up-Display, das alle wichtigen Informationen ins natürliche Blickfeld liefert und ein noch intensiveres Cockpit-Erlebnis bietet. Viele Fahrzeugfunktionen – wie beispielsweise die Vorklimatisierung des Innenraums – lassen sich auch über die Volvo Cars App aus der Ferne steuern. Regelmäßige Over-the-Air-Updates aktualisieren die Software und machen den Volvo XC70 auch nach Auslieferung immer besser.
Der Jeep Gladiator High Top Honcho Concept - 2025 Easter Jeep Safari
Jeep Gladiator High Top Honcho Concept - Der Mitte der 1970er Jahre populär gewordene, vom Erbe inspirierte Truck verleiht dem geländegängigsten mittelgroßen Truck der Welt eine neue Persönlichkeit
Der neue Fiat Grande Panda Hybrid macht elektrifizierte Antriebstechnologie noch einfacher zugänglich
Mit dem neuen Fiat Grande Panda Hybrid setzt die italienische Marke einen weiteren wichtigen Meilenstein in ihrer globalen Produktstrategie. Der mit coolem Design auffallende Kleinwagen (Segment B) ist für ein breites Publikum zugänglich und unterstützt so den Übergang zur elektrifizierten Mobilität. Die neue Hybrid-Variante steht dem kürzlich vorgestellten Fiat Grande Panda Elektro zur Seite. Der neue Fiat Grande Panda Hybrid spiegelt ebenfalls den charakteristischen Stil der Marke wider und ist auf die Bedürfnisse von urbanen Familien zugeschnitten. Das Design wurde im Centro Stile FIAT in Turin entwickelt. Es greift Stilelemente der ikonischen Vorgängermodelle auf, der mit Einfachheit, innovativer Technologie und emotionalem Design Millionen begeisterte. Der neue Fiat Grande Panda in beiden Antriebsvarianten bildet die Grundlage einer neuen globalen Fahrzeugfamilie, die vollständig in Turin entwickelt wurde. Das Design stammt vom Centro Stile FIAT in Mirafiori. Von den ersten Entwürfen bis zur Markteinführung verkörpert der Fiat Grande Panda den Geist der italienischen Marke und bietet Kunden weltweit intelligente und integrative Lösungen. Mit seinen kompakten Abmessungen und seiner unverwechselbaren Persönlichkeit verkörpert der Fiat Grande Panda die Werte Funktionalität, Nachhaltigkeit und emotionales Design.
Letzter Test für die Alpine A390 - Das Design
Bei der Entwicklung der A390 standen Agilität und Fahrspaß im Fokus. Der Sport Fastback verkörpert die gesamte dynamische DNA von Alpine und bietet dabei mit seinen Abmessungen (4.615 x 1.532 x 1.885 Millimeter) Platz für fünf Personen. Die 20- und 21-Zoll-Reifen wurden in Zusammenarbeit mit Michelin entwickelt und sind mit einem speziellen A39-Branding versehen. Kundinnen und Kunden können sich zwischen 20 Zoll Pilot Sport EV und 21 Zoll Pilot Sport 4S entscheiden. Weitere Tests in Ladoux galten dem Alpine Drive Sound System. Wie schon bei der A290 hat Alpine zwei Soundkulissen für das Elektromodell entwickelt, die das Fahrerlebnis abrunden. Die sportlichere Version ist von der Klangsignatur der A110 abgeleitet, ohne jedoch den Sound eines Verbrennungsmotors nachzubilden. Die zweite und eher auf den Alltag ausgerichtete Version ist weniger basslastig. Für beide Soundkulissen lassen sich zwei Lautstärkestufen einstellen, alternativ lässt sich das System auch komplett deaktivieren. Die Alpine A390 wird am 27. Mai 2025 in Dieppe im Rahmen der Feierlichkeiten zum 70-jährigen Bestehen der Marke vorgestellt. Die Pressekonferenz zur Vorstellung wird über einen Livestream ausgestrahlt.
Der neue Porsche 911 GT3 mit modernem Styling
Die neuen 911 GT3 Modelle verfügen über ein geschärftes Design an Front und Heck sowie eine daran angepasste Aerodynamik. Bei beiden Varianten erhöhen eine neue Kontur des Frontdiffusors, eine verbesserte Form der Buglippe und modifizierte Finnen am Unterboden den Abtrieb und optimieren den Luftstrom. Neu gestaltete Matrix LED-Hauptscheinwerfer, die beim 911 GT3 optional mit weißem Akzentring erhältlich sind, bündeln alle Lichtfunktionen des 911 und machen die Zusatzleuchten in der Frontschürze überflüssig. Dies ermöglicht eine vergrößerte Lufteinlassfläche und eine klar strukturierte Optik. Am Heck sind Diffusor, Lufteinlässe und Heckdeckel neu gestaltet. Der Heckflügel des 911 GT3 erhält neue, angewinkelte Sideplates. An der Doppelquerlenker-Vorderachse setzt Porsche speziell entwickelte, aerodynamisch geformte Längslenker mit Tropfenprofil ein. Sie erhöhen bei hohen Geschwindigkeiten den Abtrieb im Radhaus und verbessern die Bremsenkühlung. Damit die Abtriebsbalance zwischen Vorder- und Hinterachse auch beim Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten erhalten bleibt, reduzierten die Fahrwerk-Ingenieure das Nicken (Antidive). An der Vorderachse des neuen 911 GT3 wurde zu diesem Zweck das vordere Kugelgelenk des unteren Längslenkers nach unten versetzt. Diese Modifikationen übernimmt der 911 GT3 vom aktuellen 911 GT3 RS. Serienmäßig rollt der 911 GT3 auf Sportreifen mit verbesserter Nasshaftung in den Dimensionen 255/35 ZR 20 vorn und 315/30 ZR 21 hinten, optional sind Track-Reifen mit Straßenzulassung erhältlich.
Neuer Audi A6 Avant - Großzügig - das Raumkonzept
Mit 4,99 Metern Gesamtlänge ist der Audi A6 Avant 60 Millimeter länger als das Vorgängermodell. Der Radstand von 2.927 Millimetern erhöht den Fahrkomfort auf langen Strecken und trägt zum großzügigen Platzangebot im Innenraum bei. In der Breite misst der A6 Avant knapp 1,88 Meter ohne Spiegel. Das neue, schaltbare Panorama-Glasdach erweitert das Raumgefühl nochmals. Es überspannt Cockpit und Fond nahezu vollständig und ermöglicht den Wechsel zwischen einem lichtdurchfluteten Innenraum oder wirksamer Verschattung. Neun Segmente bilden die Basis für verschiedene Muster mit abwechselnd aus- und eingeschalteten Bereichen bis zum vollständigen Blendschutz. Die Bedienung des „digitalen Vorhangs“ erfolgt über eine Taste im Dachmodul. Der Gepäckraum des neuen A6 Avant fasst bis zu 503 Liter Ladevolumen – je nach Motorisierung. Dank seiner Breite von 1.050 Millimetern passen zwei große Koffer problemlos nebeneinander. Die serienmäßige im Verhältnis 40 : 20 : 40 umklappbaren Rücksitze sorgen für variables Beladen, beispielsweise mit Ski-Ausrüstung. Bei komplett geklappten Fondlehnen erweitert sich das Kofferraumvolumen auf bis zu 1.534 Liter. Ein Schienensystem, das Ablagen- und Gepäckraumpaket sowie ein Trennnetz gehören ebenfalls zur Standardausstattung des A6 Avant und erhöhen die Variabilität zusätzlich. Optional gibt es außerdem ein Fixierset mit Teleskopstange und Spannband. Die elektrische Heckklappe, die per Fußgeste öffnet und schließt, ist serienmäßig. Dabei wird die Kick-Position mithilfe einer Projektionsleuchte angezeigt.
CONCEPT AMG GT XX definiert Performance neu - Technologieträger pulverisiert Weltrekorde in Serie und fährt in „acht Tagen um die Welt“
Mit dem CONCEPT AMG GT XX setzt Mercedes‑AMG neue Maßstäbe und führt die jahrzehntelange Tradition der Marke fort, die Grenzen des Automobilbaus immer wieder neu zu definieren. Von größten Erfolgen im Motorsport bis zu legendären Rekorden auf Renn- und Teststrecken – die Performance-Marke aus Affalterbach steht seit jeher für die Suche nach Höchstleistung. Diesen Anspruch hat Mercedes‑AMG erst im vergangenen Jahr mit dem Rundenrekord des Mercedes‑AMG ONE auf der Nürburgring-Nordschleife unterstrichen. Damals unterbot das Hypercar, das seit Oktober 2022 konkurrenzlos das schnellste Serienfahrzeug auf der legendären Rennstrecke ist, seine eigene Bestzeit noch einmal. Nun knüpft das CONCEPT AMG GT XX an diese stolze Tradition an und demonstriert eindrucksvoll die überlegene Performance der künftigen High Performance Architektur AMG.EA. Der Technologieträger nutzt dabei revolutionäre Antriebstechnologien, die bereits im kommenden Jahr mit AMG.EA in Serie gehen werden. Das Konzeptfahrzeug mit drei Axial-Fluss-Motoren und direktgekühlter Batterie verspricht dabei eine neue Dimension von Performance und Dauerleistung. Diesen Anspruch hat die Performance-Marke aus Affalterbach jetzt unter härtesten Einsatzbedingungen unter Beweis gestellt. Ein Extremtest, der an Rekordfahrten von gestern erinnert – mit der Technologie von morgen.