Mit einem Radstand von 2.900 mm und einer Gesamtlänge von 4.695 mm bieten die smart #5 Modelle ausreichend Platz für alle Passagiere. Zu den durchdachten Stauraumlösungen gehören 34 Ablagefächer, ein beleuchteter Frunk mit 72 Litern Fassungsvermögen und ein geräumiger Laderaum im Heck mit bis zu 1.530 Litern Fassungsvermögen. Für maximale Vielseitigkeit lassen sich alle Sitze verstellen, um das Cockpit in einen komfortablen Ruhe- und Schlafbereich zu verwandeln. Im Innenraum kombiniert der smart #5 modernes Design mit neuester Technologie und hochwertigen Materialien. Außergewöhnliche Beinfreiheit, beheizbare Rücksitze und elektrisch verstellbare Rückenlehnen sorgen für höchsten Komfort. Zusätzliche Highlights wie ein elektrisches Sonnenrollo, LED-Leselampen im Flugzeugstil und eine 256-farbige Ambientebeleuchtung schaffen eine anspruchsvolle und einladende Atmosphäre für jede Reise.
Der neue Škoda Enyaq - Verbesserte MyŠkoda App mit jeder Menge neuer Funktionen
Die jüngste Version der MyŠkoda App punktet mit noch mehr Benutzerfreundlichkeit. Über das in den MyŠkoda Club integrierte Loyalitätsprogramm können Nutzer Punkte für absolvierte Aufgaben und Herausforderungen sammeln und hierfür digitale Abzeichen erhalten. Diesen Dienst gibt es nun für alle europäischen Märkte. Über den neuen Reiter Angebote können Fahrer Rabatte und Spezialangebote direkt über die MyŠkoda App auswählen und sie dann zum Beispiel an Tankstellen, Restaurants, Hotels oder Shops nutzen. Die MyŠkoda App verfügt nun zudem über eine Ladestatistik und reagiert allgemein schneller als zuvor. Die Information zu den Fahrzeugstatus Online/Offline/Standby wurden verbessert und lassen sich jetzt über einen Fingerwisch nach unten aktualisieren. Auch die Funktion Batterieschutz profitiert von der verbesserten Konnektivität. Ist das Fahrzeug bereits aktiv und soll beispielsweise die Klimaanlage starten, erfolgt dies innerhalb weniger Sekunden. Das schützt die Batterie und verlängert ihre Lebensdauer. Der neugestaltete Routenplaner stellt überarbeitete Batteriestandsanzeigen und eine detailliertere Übersicht der Ladestopps bereit – einschließlich der Zeit, die unterwegs für das Aufladen nötig ist. Bei der Routenplanung lassen sich nun bevorzugt Ladestationen mit Powerpass-Kompatibilität berücksichtigen. Eines der größten Updates der MyŠkoda App betrifft die Integration von Powerpass. Mit diesem Service können Fahrer über 800.000 Ladepunkte in Europa nutzen.
Der neue BMW M2 CS - Weiterentwickelter Reihensechszylinder-Motor mit deutlichem Leistungs- und Drehmoment-Plus
Für den Einsatz im BMW M2 CS setzt die BMW M GmbH auf eine im Vergleich zum Basismodell weiterentwickelte Version des 3,0 Liter großen Reihensechszylinder-Motors, die das Performance-Erlebnis im Sondermodell vor allem in hochdynamischen Fahrsituationen noch weiter intensiviert. Sie bietet die unverwechselbare Leistungscharakteristik des Triebwerks in noch pointierterer Ausprägung und bringt die M typische lineare und bis in hohe Lastbereiche kontinuierlich fortgesetzte Kraftentfaltung perfekt zur Geltung. Das maximale Drehmoment wurde im Vergleich zum BMW M2 mit dem serienmäßigen 8-Gang M Steptronic Getriebe mit Drivelogic um 50 auf jetzt 650 Nm erhöht und steht in einem breiten Drehzahlbereich zwischen 2 650 und 5 730 min-1 zur Verfügung. Seine Höchstleistung von 390 kW/530 PS mobilisiert der Motor bei einer Drehzahl von 6 250 min-1, die Höchstdrehzahl beträgt 7 200 min-1. Um besonders spontane Reaktionen auf die Beschleunigungswünsche des Fahrers zu bieten und die geschärfte Leistungscharakteristik des Motors besonders intensiv erlebbar zu machen, wurden die Fahrpedalabstimmung und das Ansprechverhalten für alle im M Setup Menü wählbaren Antriebs-Modi weiter optimiert.
Der neue Audi Q3 - Funktional und klar gestaltet - das Interieur
Im Vergleich zum Vorgängermodell wurden Design und Funktionalität nochmals deutlich gesteigert. Sein kontrastreicher Aufbau platziert bewusst Elemente im Vorder- oder Hintergrund und kreiert so eine wohnliche Raumarchitektur. Eine großzügige Applikationsfläche, der sogenannte Softwrap, erstreckt sich von den Türen über die gesamte Schalttafelbreite und unterstreicht die horizontale Ausrichtung für maximales Raumgefühl. Im Zentrum bildet das Panoramadisplay mit 11,9“ Kombiinstrument und 12,8“ MMI-Touch-Display die sogenannte Digital Stage. Diese erzeugt durch das Curved-Design eine fahrerorientierte Cockpit-Geste. Damit transferiert Audi die Digital Stage aus der Oberklasse ins Kompaktsegment. Ein Head-up-Display zur Darstellung wichtiger Informationen ergänzt die Anzeigen. Flach liegende Türgriffe und eine modern aufgeräumte Konsole unterstreichen das Raumgefühl und den Komfort. Hohen Praxisnutzen hat die neue Lenkradbedieneinheit. Diese integriert erstmalig zwei neue Lenkstockhebel und schafft damit mehr Stauraum in der Mittelkonsole, ein neues Bedienerlebnis sowie ein besseres Raumgefühl. Der rechte dient als Gangwahlhebel, der linke als Bedienelement für die Lichtfunktionen und die Scheibenwischer. Durch den Entfall des Gangwahlhebels in der Mittelkonsole ergibt sich ein höheres Platzangebot in der Konsole mit zwei Cupholdern. Die gekühlte induktive Ladeschale mit 15 Watt Ladeleistung inklusive zweier USB-C-Anschlüsse kann bei Bedarf durch ein Rollo geschlossen werden. Zwei weitere USB-C-Anschlüsse befinden sich im Fond.
CONCEPT AMG GT XX definiert Performance neu - Neue Dimension der elektrischen Dauerleistung
Das revolutionäre Antriebskonzept mit drei innovativen Axial-Fluss-Motoren und einer von Grund auf neu entwickelte Hochleistungs-Batterie ermöglichte die neue Dimension der elektrischen Dauerleistung und das ultraschnelle Laden. So konnten das CONCEPT AMG GT XX bei der Fahrt in Nardò immer wieder an seine Grenzen getrieben werden und boten damit ein neues Maß kontinuierlicher Leistung, dass in der Welt der Elektromobilität bisher nahezu undenkbar war. Die Batterien blieben auch bei forciertem Fahreinsatz in einem optimalen Temperaturbereich, der neben der Leistung auf der Strecke auch enorm schnelles Laden möglich machte. Hinzu kommen die Axial-Fluss-Motoren: Sie sind erheblich kompakter und leichter, aber vor allem deutlich leistungsfähiger als konventionelle Elektromotoren. So ist die Leistungsdichte bei Axial-Fluss-Motoren rund dreimal höher. Damit sind Fahrleistungen auf höchstem Niveau möglich, die sich sehr häufig hintereinander reproduzieren lassen.
Der neue Audi A6 Avant - Umfangreiche Abstimmungsarbeit - So wird beurteilt
Dafür fließen während der Simulationen am Computer und bei umfassenden Erprobungsfahrten subjektive wie objektive Beurteilungskriterien ein. Es gibt grundlegende Messwerte, die zu erfüllen sind, aber nicht alles ist mit bloßen Zahlen belegbar, sondern auch und vor allem durch die subjektive Einschätzung erfahrener Audi Entwickler. Die Rückmeldung der Lenkung, Lenkaufwand, die Spurtreue in bestimmten Fahrsituationen wie einer ABS-Bremsung aus verschiedenen Geschwindigkeiten und bei unterschiedlichen Reibwerten – etwa Aquaplaning, Glätte und hohem Grip – bilden beispielsweise die Kriterien für die Beurteilung. Auch wird auf Schlechtwegstrecken mit Querfugen und Längsrillen getestet: Das Fahrzeug muss hier stabil bleiben, angenehm federn und dämpfen. „Bei großen Bodenwellen achten wir darauf, dass die Ein- und Ausfederbewegungen sehr harmonisch ablaufen“, erläutert Fahrwerkentwickler Knauer. „So scheint der neue A6 über die Straße zu schweben, insbesondere mit der komfortablen Luftfederung.“ Darüber hinaus helfen Hochgeschwindigkeitstests und Fahrten auf Handling-Kursen dabei, die Stabilität und Präzision der Lenkung exakt auszutarieren. So definiert Audi ein kontrolliertes Fahrverhalten unter anderem durch ein exaktes und vorhersehbares Einlenkverhalten in Kurven. In Lastwechsel-Situationen reagiert der A6 Avant dabei konzeptbedingt beispielsweise komfortabler und weniger agil wie bei einem Modell, dessen Fokus auf reiner Sportlichkeit liegt, wenngleich jedes Fahrzeug festgelegte Zielvorgaben und Sollwerte erfüllen muss. Darüber hinaus machen den A6 Avant seine gute Handlichkeit bei niedrigen Geschwindigkeiten im Stadtverkehr und ein stabiler Geradeauslauf bei schneller Fahrt auf der Autobahn leicht beherrschbar.
Der Fiat Grande Panda - Eine neues globales Fahrzeug, entwickelt in Italien
Der neue Fiat Grande Panda in beiden Antriebsvarianten bildet die Grundlage einer neuen globalen Fahrzeugfamilie, die vollständig in Turin entwickelt wurde. Das Design stammt vom Centro Stile FIAT in Mirafiori. Von den ersten Entwürfen bis zur Markteinführung verkörpert der Fiat Grande Panda den Geist der italienischen Marke und bietet Kunden weltweit intelligente und integrative Lösungen. Mit seinen kompakten Abmessungen und seiner unverwechselbaren Persönlichkeit verkörpert der Fiat Grande Panda die Werte Funktionalität, Nachhaltigkeit und emotionales Design. Der Fiat Grande Panda basiert auf der Plattform Smart-Car der Stellantis Gruppe. Die hochflexible Multi-Energie-Architektur unterstützt sowohl Hybrid- als auch Elektroantriebe. Diese Anpassungsmöglichkeiten stellen sicher, dass der Fiat Grande Panda unterschiedliche Kundenbedürfnissen in einer Vielzahl von Regionen erfüllt. Mit einer Länge von 3,99 Metern, einer Breite von 1,76 Metern und einer Höhe von 1,58 Metern bietet der Fiat Grande Panda bei kompakten Außenmaßen fünf Passagieren bequem Platz.