Als erstes Modell der neuen Elektro-Baureihe kommt der 360 kW starke GLC 400 4MATIC mit EQ Technologie auf den Markt. Er kombiniert hohe Effizienz mit viel Fahrspaß und sehr guten Fahrleistungen. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 210 km/h, die vorläufige Reichweite bis zu 713 Kilometer25. Nach dem GLC 400 4MATIC werden vier weitere beeindruckende Modelle folgen. Zu den Highlights des vollelektrischen SUV zählt die Elektroarchitektur. Für das Design des neuen elektrischen Antriebstrangs stand von Beginn an der Systemgedanke im Vordergrund. Dazu wurde in der neuen Elektroarchitektur neben einer konsequenten Ausrichtung auf Effizienz und Ladeleistung auch die Performance optimiert.
Walkaround mit Frank Moser - Porche 911 Turbo S
Frank Moser, Leiter Baureihen 911 und 718, präsentiert die Highlights des neuen 911 Turbo S in einer exklusiven Studio-Inszenierung.
MINI John Cooper Works - The Machina - Das Exterieur
Die äußere Erscheinung ist eine Hommage an die die Motorsport-Gene der Marke MINI. Jedes Charaktermerkmal wurde sorgfältig ausgewählt mit Fokus auf Funktionalität und Emotionalität. Prägnant ist die rot-weiß-schwarze Lackierung mit markanten Akzenten und der Deus-Schriftzug am Heck. Die klassischen, verbreiterten Kotflügel folgen der Tradition der Rennsport-Ästhetik und -Funktionalität. Die vier zusätzlichen Scheinwerfer auf der Motorhabe sind eine Hommage an den Rallyesport. Die maßgefertigten Leuchteinheiten sind hochfunktionale Beleuchtungssysteme, die dem Fahrzeug seinen unverwechselbaren Ausdruck verleihen und haben in den Leuchten jeweils ein kleines DEUS Branding. Der Heck-Diffuser ist inspiriert vom MINI JCW Rennwagen auf der legendären Nordschleife. Er kanalisiert nicht nur den Luftstrom unter dem Fahrzeug für eine optimale Stabilität, sondern trägt auch die Verbindung zu einer der anspruchsvollsten Rennstrecken der Welt in sich. Der Auspuff wurde als zentrales Gestaltungselement in den Diffuser integriert. Diese Lösung optimiert die Aerodynamik und macht den Motor akustisch und visuell erlebbar.
Neuer Volvo XC70 - Safe Space inklusive
Für Sicherheit sorgt der Volvo Safe Space, der Radare, Kameras und weitere Sensoren kombiniert. Sie überwachen kontinuierlich die Umgebung und unterstützen den Fahrer im Alltag. So lassen sich Gefahren erkennen und Kollisionen bestenfalls vollständig vermeiden oder zumindest abschwächen. Auch bei den Assistenzsystemen schöpft der Volvo XC70 aus dem Vollen: Neben dem aktiven Spurwechselassistenten ist unter anderem ein Door Opening Alert mit Ausstiegswarner an Bord, der sogenannte „Dooring“-Unfälle verhindert. Nähern sich Radfahrer oder andere Verkehrsteilnehmer, erfolgt eine Warnung, damit es nicht zu Zusammenstößen mit plötzlich öffnenden Türen kommt. Der Park Assist Pilot manövriert das Fahrzeug sicher in die Parklücke. Der neue Volvo XC70 kann ab sofort in China vorbestellt werden, die Produktion ist bereits angelaufen.
Der neue Mercedes-Maybach SL Monogram Series - Motorhaube mit eingearbeitetem Maybach Pattern im innovativen PixelPaint-Verfahren
Um die Exklusivität weiter zu steigern, ist die Motorhaube in Obsidianschwarz metallic auf Wunsch mit eingearbeitetem Maybach Pattern in Graphitgrau uni erhältlich. Die Fertigung dieser bedruckten Haube ist sehr aufwändig und erfolgt teilweise in Handarbeit. Jeder Prozessschritt unterliegt komplexen technischen Anforderungen und erfordert höchste Präzision in der Ausführung. Zunächst erhält die Motorhaube den Basislack und eine erste Klarlackschicht, welche dann manuell geschliffen wird. Danach wird sie im neuen PixelPaint-Verfahren mit dem Maybach Pattern bedruckt. Anschließend wird die Haube noch zweimal mit Klarlack überzogen und von Hand geschliffen bis die abschließende Klarlackveredelung erfolgt. Durch die viermalige Klarlackapplikation und dreimaliges Schleifen erscheint das Maybach Pattern mit einer außergewöhnlichen Tiefenwirkung. Jede Klarlackschicht wird manuell geschliffen, was mehrere Stunden dauert und großes handwerkliches Geschick erfordert. Mit der Motorhaube des Mercedes‑Maybach SL 680 Monogram Series feiert das innovative und nachhaltige Lackierverfahren PixelPaint am Standort Sindelfingen seine Premiere. Inspiriert von einem Tintenstrahldrucker ermöglicht diese Lackiertechnologie, maßgeschneiderte Muster und Designs mit unglaublicher Präzision direkt auf die Karosserie aufzubringen. Der Druckkopf verfügt über mehr als 1.000 Düsen, von denen jede einzeln angesteuert werden kann. Sie können Farbtropfen in einer mikroskopischen Größe von 20 bis 50 Mikrometer mit einer Geschwindigkeit von über 1.000 Tropfen pro Sekunde auftragen. Durch den äußerst präzisen Farbauftrag entsteht kein Sprühnebel. Arbeitsintensives Abkleben und mehrmalige Durchläufe für eine Lackierung entfallen, so dass weniger Abfallprodukte und geringere Emissionen entstehen.
Der neue Alfa Romeo Junior Ibrida Q4 - Umfangreiche Serienausstattung
Der Alfa Romeo Junior Ibrida Q4 ist besonders umfangreich ausgestattet. Serie sind unter anderem Voll-LED-Matrix-Scheinwerfer und -Rückleuchten sowie 18-Zoll-Leichtmetallfelgen im Design Petali. Das Interieur ist in der Variante Spiga ausgeführt und bietet zahlreiche mit hochwertigem Kunstleder bezogene Flächen im Innenraum. Das Lederlenkrad ist mit Schaltwippen versehen. Der Fahrersitz ist elektrisch verstellbar und weist eine Massagefunktion auf. Pedale und Einstiegsleisten sind aus Aluminium gefertigt. Infotainment, Konnektivität, Navigation und verschiedene Fahrzeugeinstellungen werden über das System AlfaTM Connect NAV mit einem 10,25-Zoll-Display (Bildschirmdiagonale 26 Zentimeter) in der Mitte der Armaturentafel gesteuert. Sechs Lautsprecher sorgen für kräftigen Sound. Die Liebe zum Detail der Alfa Romeo Designer zeigt sich auch in der eleganten Ambientebeleuchtung mit acht wählbaren Farben, die unter anderem die Lüftungsdüsen, den Mitteltunnel und die zentrale Instrumentenanzeige im „Cannocchiale“-Design hervorhebt. Ebenfalls serienmäßig sind die 180-Grad-Rückfahrkamera, die elektrisch betätigte Heckklappe mit Gestensteuerung sowie das Keyless-System, das die Türverriegelungen bei Annäherung beziehungsweise Entfernung betätigt (Keyless Entry). Der neue Alfa Romeo Junior Ibrida Q4 ist darüber hinaus fähig zum Autonomen Fahren auf Stufe 2.
Der Beginn einer neuen Ära- Der Mercedes-Benz Vision V gibt einen Ausblick auf ein neues Segment luxuriöser Limousinen
Mit der Einführung der modularen, flexiblen und skalierbaren Van Electric Architecture (VAN.EA) beginnt ab 2026 eine neue Ära: Mercedes-Benz definiert den privaten Van neu und führt ihn mit besonderem Fokus auf die „Private Lounge“ in das Luxussegment. Das künftige Modellportfolio wird entsprechend der unterschiedlichen Kundenansprüche vom flexiblen Einstiegs-Familien-Van über exklusive VIP-Shuttles bis hin zu luxuriösen Limousinen mit enormem Raumangebot reichen. Mit der Erweiterung des Modellportfolios in den Top-End-Bereich definiert Mercedes‑Benz Vans ein einzigartiges eigenes Segment, das automobilem Luxus wahre Größe verleiht. Das Showcar Vision V gibt einen Ausblick auf die Top-End-Variante. Es zeigt die Vision von Mercedes‑Benz Vans, das großzügige Raumangebot mit höchster Exklusivität und einem bislang nicht gekannten immersiven, digitalen Erlebnis zu verbinden. Der Vision V ist eine luxuriöse und elegante Chauffeur-Limousine, die in eine völlig neue Welt des Komforts eintauchen lässt. Analoge Handwerkskunst verschmilzt mit einer immersiven User Experience zu einem ganzheitlichen Erlebnis mit Cocooning-Effekt. Das sportlich, elegante Exterieur unterstreicht das ikonische Design und signalisiert Dynamik und Status zugleich.